| Titel: | Ueber die Befestigung der Siederohre in den Rohrwänden. | 
| Autor: | Pechan | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 129 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Ueber die Befestigung der Siederohre in den
                           								Rohrwänden.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									10.
                        Shock, über Befestigung der Siederohre in den
                           								Rohrwänden.
                        
                     
                        
                           Mit Rücksicht auf die ausgedehnte Anwendung von Siederohren und die grosse Zahl der
                              									Fälle, in welchen die Siederohre zur Absteifung der flachen Rohrwände dienen,
                              									zwischen welchen sie sich befinden, ist es einigermassen sonderbar, dass bisher nur
                              									so wenige Versuche gemacht wurden, die Haltbarkeit der Befestigung der Siederohre in
                              									den Rohrwänden zu ermitteln, beziehungsweise die verschiedenen Arten der Befestigung
                              									in dieser Hinsicht zu vergleichen. So weit als wir davon unterrichtet sind, wurde
                              									dieser Gegenstand bisher noch nicht systematisch erforscht, weshalb die Resultate
                              									einiger in dieser Richtung in der Schiffswerfte in Washington im Januar 1877
                              									angestellten Versuche besonderes Interesse erregen dürften. Diese Versuche wurden
                              									vom Chef-Ingenieur W. H. Shock geleitet und im Engineering, 1877 Bd. 24 S. 199 und 335 veröffentlicht.
                              									In nachstehendem Berichte sind die englischen Daten auf metrisches Mass und Gewicht
                              									umgewandelt und die für den Vergleich werthvollen Angaben der Spannung auf 1qmm des Rohrquerschnittes besonders
                              									ausgerechnet.
                           Es wurden 48 Versuche mit Messingrohren und 18 Versuche
                              									mit Eisenrohren vorgenommen, deren Resultate in der
                              										Tabelle I bezieh. II eingetragen sind. Die Messingrohre waren, wie
                              									aus Tab. I ersichtlich ist, in einzelnen Fällen
                              									mit Dudgeon's bekanntem Rohrdichtapparat (Fig. 1 und 2 Taf. 10), in
                              									andern Fällen mit Prosser's Apparat (Fig. 3 und 4) gedichtet, welch
                              									letzterer aus entsprechend profilirten Segmenten besteht, die durch einen conischen
                              									Dorn aus einander getrieben werden und dadurch einen dichten Anschluss des Rohres an
                              									die Rohrwand bewerkstelligen, dass sie das Rohr innerhalb und ausserhalb der
                              									Rohrwand etwas erweitern. Endlich wurden noch in einigen Fällen Muttern auf die mit
                              									Gewinde versehenen, über die Rohwände vorstehenden Anden der Rohre aufgeschraubt. In
                              									vielen Fällen wurden überdies Einsatzhülsen in den Rohrenden angebracht, wie aus den
                              									bezüglichen Skizzen in Fig. 7 Taf. 10 ersichtlich
                              									ist. Die Eisenrohre (vgl. Tab. II) waren
                              									durchwegs mit Dudgeon's Apparat gedichtet. Einige davon waren mit eisernen
                              									Einsatzhülsen versehen, wie aus den betreffenden Skizzen in Fig. 8 Taf. 10 zu
                              									entnehmen ist. Jedes dem Versuche unterzogene Rohr wurde mit seinen Enden in
                              									viereckigen Platten befestigt, welche Theile der Rohrwände vorstellten, und in
                              									diesen Platten auf Zug beansprucht, wie in Fig. 5 und 6 zu sehen ist. Die
                              									zweitheiligen, innen an den viereckigen Platten anliegenden Querstücke, die den Zug
                              									auf die Platten übertrugen, wurden durch concav ausgedrehte Ringe zusammengehalten,
                              									welche den auf den Bügelenden aufgeschraubten
                           
                           Tabelle 1. Messingrohre. (Die mit *
                              									versehenen Rohre waren umgebörtelt.)
                           
                              
                                 Nr. des Versuches
                                 AeussererDurchmesser
                                 Fläche desRohrquerschnittes
                                 Durchmesser nachdem Versuche
                                 Dicke derRohrwand
                                 Art derBefestigung
                                 Material derEinsatzhülsen von3mm,2 Dicke,32mm Länge
                                 Temperaturgrade
                                 Totale Spannung
                                 Spannung auf 1qmmdesRohrquerschnittes
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 qmm
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 
                                 
                                 k
                                 k
                                 
                              
                                   1
                                 63,5
                                 580
                                 61,5
                                 19
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 Eisen
                                    25,5
                                 12720
                                 21,9
                                 
                              
                                   2
                                 „
                                 „
                                 61,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 13700
                                 23,6
                                 
                              
                                   3*
                                 „
                                 „
                                 59,7
                                 „
                                 
                                    Dudgeon
                                    
                                 „
                                 26
                                 14850
                                 25,6
                                 
                              
                                   4*
                                 „
                                 „
                                 59,4
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 16330
                                 28,2
                                 
                              
                                   5*
                                 „
                                 „
                                 63,5
                                 12,7
                                 „
                                 Ohne
                                 21
                                   9590
                                 16,5
                                 
                              
                                   6
                                 „
                                 „
                                 62,0
                                 „
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 „
                                    21,5
                                   5440
                                   9,4
                                 
                              
                                   7
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                 Eisen
                                 „
                                 12610
                                 21,7
                                 
                              
                                   8*
                                 „
                                 „
                                 57,2
                                 „
                                 
                                    Dudgeon
                                    
                                 „
                                 „
                                 20860
                                 36,0
                                 
                              
                                   9*
                                 „
                                 „
                                 58,7
                                   9,5
                                 „
                                 „
                                 22
                                 17830
                                 30,7
                                 
                              
                                 10*
                                 „
                                 „
                                 62,0
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 16330
                                 28,2
                                 
                              
                                 11
                                 „
                                 „
                                 63,5
                                 „
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 „
                                 „
                                 11480
                                 19,8
                                 
                              
                                 12
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 11970
                                 20,6
                                 
                              
                                 13
                                 „
                                 „
                                 „
                                 19
                                 Mutter 19mm hoch
                                 Ohne
                                    25,5
                                 13810
                                 23,8
                                 
                              
                                 14
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 12250
                                 21,1
                                 
                              
                                 15
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Eisen
                                 „
                                 18210
                                 31,4
                                 
                              
                                 16
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 17510
                                 30,2
                                 
                              
                                 17
                                 66
                                 858
                                 66
                                 „
                                 „
                                 Ohne
                                 „
                                   9980
                                 11,6
                                 
                              
                                 18
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9710
                                 11,3
                                 
                              
                                 19
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Eisen
                                 „
                                 17850
                                 20,8
                                 
                              
                                 20
                                 „
                                 „
                                 61
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 18890
                                 22,0
                                 
                              
                                 21
                                 63,5
                                 580
                                    63,5
                                 „
                                 
                                    Dudgeon
                                    
                                 Ohne
                                    18,5
                                   3470
                                   6,0
                                 
                              
                                 22
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   2650
                                   4,5
                                 
                              
                                 23
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Eisen
                                 18
                                   6560
                                 11,3
                                 
                              
                                 24
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   6280
                                 10,8
                                 
                              
                                 25
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Ohne
                                 –
                                   3760
                                   6,5
                                 
                              
                                 26
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 –
                                   3700
                                   6,3
                                 
                              
                                 27
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Eisen
                                 –
                                   6460
                                 11,1
                                 
                              
                                 28
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 –
                                   6600
                                 11,4
                                 
                              
                                 29
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 Ohne
                                 24
                                   6550
                                 11,3
                                 
                              
                                 30
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   6800
                                 11,7
                                 
                              
                                 31*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                    Dudgeon
                                    
                                 „
                                 „
                                   7740
                                 13,3
                                 
                              
                                 32*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9900
                                 17,1
                                 
                              
                                 33*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Messing
                                 „
                                 14630
                                 25,2
                                 
                              
                                 34*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 14240
                                 24,5
                                 
                              
                                 35
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 „
                                 „
                                 10320
                                 17,8
                                 
                              
                                 36
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 10410
                                 17,9
                                 
                              
                                 37
                                 „
                                 „
                                 „
                                 12,7
                                 „
                                 „
                                 21
                                   7850
                                 13,5
                                 
                              
                                 38
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   7890
                                 13,6
                                 
                              
                                 39*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                    Dudgeon
                                    
                                 „
                                 „
                                 11250
                                 19,4
                                 
                              
                                 40*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 10700
                                 18,4
                                 
                              
                                 41
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9,5
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 Ohne
                                 24
                                   4450
                                   7,6
                                 
                              
                                 42
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   4920
                                   8,5
                                 
                              
                                 43*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                    Dudgeon
                                    
                                 „
                                 „
                                 10840
                                 18,7
                                 
                              
                                 44*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 10090
                                 17,4
                                 
                              
                                 45*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Messing
                                 „
                                 13520
                                 23,3
                                 
                              
                                 46*
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 12500
                                 21,5
                                 
                              
                                 47
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                    Prosser
                                    
                                 „
                                 „
                                   6920
                                 11,9
                                 
                              
                                 48
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9190
                                 15,8
                                 
                              
                           
                           Muttern als Unterlagscheiben dienten. Diese Art der Verbindung
                              									der beiden Theile der Querstücke ist sehr einfach und zweckmässig.
                           Es wurden zwei Sorten von Messingrohren in Untersuchung
                              									gezogen, nämlich solche mit 63mm,5 und solche mit
                              										66mm äusserem Durchmesser, wovon letztere eine
                              									etwas grössere Wandstärke besassen als erstere. Der Querschnitt der 63mm,5-Rohre betrug 580qmm, jener der 66mm-Rohre 858qmm. Die Dicke der Rohrwände wurde, wie aus Tab. I ersichtlich ist, verschieden ausgeführt und
                              									betrug im Minimum 9mm,5, im Maximum 19mm. In Fig. 7 sind die
                              									verschiedenen Arten der Befestigung der Rohre in den Rohrwänden sowohl, als die aus
                              									den Rohrwänden herausgerissenen Rohre, wie sie die Versuche ergaben, skizzirt.
                           Nach den Versuchsergebnissen waren die Rohre 1 und 2 mit eisernen
                              									Einsatzhülsen versehen und mit Prosser's Apparat gedichtet. Bei einer totalen
                              									Spannung von 12720 bezieh. 13700k zogen sich
                              									dieselben aus der Rohrwand heraus; die dabei erreichte Spannung auf 1qmm betrug 21,9 bezieh. 23k,6, also im Mittel 22k,7. Die Rohre 2 und 3 waren ebenfalls mit eisernen Einsatzhülsen
                              									versehen, aber mit Dudgeon's Apparat gedichtet und umgebörtelt. Die erreichte totale
                              									Spannung betrug 14 850 bezieh. 16 330k, also die
                              									Spannung auf 1qmm 25,6 bezieh. 28k,2, daher im Mittel 26k,9. Die Rohre zogen sich dabei gleichfalls aus
                              									der Rohrwand, wobei der umgebörtelte Rand theilweise abriss. In diesen vier Fällen
                              									waren die Rohrwände 19mm dick; der äussere
                              									Durchmesser der Rohre, welcher vor dem Versuche 63mm,5 betrug, verringerte sich dabei auf 61,5 bis 59mm,4. Die Rohre 5 und 6 waren in 12mm,7 starken Rohrwänden befestigt und ersteres
                              									umgebörtelt und durch Dudgeon's, letzteres durch Prosser's Apparat gedichtet. Die
                              									erreichte totale Spannung betrug nur 9590 und 5440k, also die Spannung auf 1qmm nur 16,5
                              									und 9k,4, woraus hervorgeht, dass die
                              									Hinweglassung der Einsatzhülsen die Haltbarkeit der Verbindung ganz bedeutend
                              									herabmindert. Der Vergleich der Versuche 5 und 6 zeigt überdies, dass die theilweise
                              									Umbörtelung, welche mit Prosser's Apparat erzielt wird, bei weitem nicht jene
                              									Festigkeit der Verbindung erreicht, wie Dudgeon's Dichtung mit gleichzeitiger
                              									Umbörtelung. Beim Rohre 5 riss der umgebörtelte Rand vollständig ab; 6 wurde einfach
                              									aus der Rohrwand herausgezogen. Das Rohr 7 war in derselben Weise befestigt wie 1
                              									und 2 und Rohr 8 wie 3 und 4, nur betrug hier die Dicke der Rohrwand 12mm,7 während sie 19mm bei Versuch 1 bis 4 besass. Prosser's Dichtung weist dabei keinen
                              									wesentlichen Unterschied auf, während Dudgeon's Befestigung mit Umbörtelung in der
                              									schwächern Rohrwand eine bedeutend grössere Haltbarkeit ergibt als in der stärkern
                              									Rohrwand. Die bei Rohr 8 erhaltene Spannung ist so bedeutend, dass sie vielleicht
                              									kaum mit Sicherheit blos der Befestigungsart zuzuschreiben ist. Trotzdem zeigen auch
                              									die folgenden Versuche 9 und 10 mit Rohren, die in gleicher Weise wie 8, jedoch in
                              									Rohrwänden von nur 9mm,5 Dicke, befestigt wurden,
                              									dass die Haltbarkeit dieser Befestigungsart durch Verminderung der Dicke der
                              									Rohrwände innerhalb der in der Praxis gebräuchlichen Grenzen nicht beeinflusst wird.
                              									Dagegen zeigen die versuche 11 und 12 mit Prosser's Apparat in 9mm,5 dicken Rohrwänden abermals eine Verringerung
                              									der Haltbarkeit im Vergleiche mit 1, 2 und 7, in welchen die Befestigung der Rohre
                              									in gleicher Weise jedoch in dickeren Rohrwänden ausgeführt war.
                           Die folgenden Versuche 13 bis 20 beweisen, dass der Werth der
                              									ausserhalb der Rohrwände auf die Messingrohre aufgeschraubten Muttern gewöhnten zu
                              									hoch angeschlagen wird. Die Rohre 13 und 14 weisen keine höheren Spannungen auf als
                              									1 bis 4, wobei dieselben Rohre in gewöhnlicher Weise 'aufgetrieben und mit
                              									Einsatzhülsen versehen untersucht wurden. Die Anwendung eiserner Einsatzhülsen wie
                              									bei 15 und 16 erhöhte die Haltbarkeit der Verbindung wesentlich und verhinderte,
                              									dass die Rohre einfach durch die Mutter hindurchgezogen wurden. Dennoch aber
                              									erreichte die Zugspannung auch in diesen Fällen nicht jene Höhe, welche Rohr 8 aufweist. Ein einigermassen
                              									sonderbares Resultat ergaben die Versuche 17 und 18, indem die hier angewendeten
                              									dickeren Rohre eine geringere Zugspannung aushielten als die dünneren Rohre 13 und
                              									14, welche in gleicher Art befestigt waren. Da sich die stärkeren Rohre ebenfalls
                              									durch die Muttern hindurchzogen, wie die schwächeren, so wäre mindestens zu erwarten
                              									gewesen, dass beide Fälle die gleiche Zugspannung erreichen Hessen, vorausgesetzt,
                              									dass die Muttern in beiden Fällen gleich gut auf das Rohrgewinde passten. Auch in
                              									den Fällen 19 und 20, in welchen die stärkeren Rohre mit eisernen Einsatzhülsen
                              									versehen waren, zogen sich die Rohre durch die Muttern hindurch, anstatt wie in 15
                              									und 16 abzureissen, und obwohl hier die totale Spannung etwas höher ausgefallen, so
                              									ist doch die Spannung auf 1qmm des
                              									Rohrquerschnittes bedeutend niedriger geblieben.
                           Die Versuche 21 und 22 wurden mit Rohren vorgenommen, welche mit
                              									Dudgeon's Dichtapparat in gewöhnlicher Weise aufgetrieben, jedoch nicht umgebörtelt
                              									waren. Die hierbei erreichte Zugspannung ist natürlich viel geringer als vorher;
                              									dennoch ist sie selbst in diesem besonders ungünstigen Falle noch überreichlich
                              									gross genug, jede durch den Dampfdruck auf einer dem Siederohre entsprechenden
                              									Fläche der Rohrwand erzeugte Spannung auszuhalten, wie ein Beispiel zeigen wird.
                              									Gesetzt, es wären die Löcher in der Rohrwand 25mm,5 von einander entfernt, also die Achsen der Rohre von 63mm,5 Durchmesser 89mm oder rund 9cm von einander entfernt,
                              									so würde jedes Rohr auf eine Fläche von 9 × 9 = 81qc weniger der Fläche des ganzen Rohrquerschnittes (d. i. 31qc,7), also auf 49qc,3 als Stellbolzen wirken müssen. Um nun durch den Dampfdruck auf diese
                              									Fläche die Spannung von 2650k (Versuch 22) zu
                              									erreichen, müsste die Dampfspannung 2650 : 49,3 = 53k,7 auf 1qc, also 53at,7 betragen.
                           Die nächsten zwei Versuche 23 und 24 zeigen, dass Einsatzhülsen in
                              									den gleichfalls nicht umgebörtelten Rohren die Festigkeit der Verbindung mehr als
                              									verdoppeln. Diese zwei Versuche können mit 3 und 4 verglichen werden, in welchen,
                              									ausgenommen die Umbörtelung, dieselben Verhältnisse obwalten. Dieser Vergleich
                              									zeigt, wie sehr die Umbörtelung die Festigkeit der Verbindung erhöht. Besonders
                              									interessant ist das Ergebniss des Vergleiches der Versuche 3, 4, 21, 22, 23 und 24.
                              									Danach ergibt sich für die Festigkeit der drei verschiedenen Befestigungsarten:
                           a) Rohre aufgetrieben, mit Einsatzhülsen versehen, und
                              									umgebörtelt;
                           b) Rohre aufgetrieben und mit Einsatzhülsen versehen,
                              									aber nicht umgebörtelt und
                           c) Rohre blos aufgetrieben,
                           das Verhältniss nahezu gleich a : b : c = 5 : 2 :
                              									1.
                           Bei den Versuchen 25 bis 28 wurden die Rohre in schwach conische
                              									Bohrungen der Rohrwände mit Dudgeon's Dichtapparat eingerollt; dieselben können mit
                              									den vorhergehenden Versuchen 21 bis 24 verglichen werden, und ergibt sich daraus bei
                              									25 und 26 gegen 21 und 22, dass die Conicität der Bohrung in der Rohrwand die
                              									Festigkeit der Verbindung entschieden vergrössert, während bei 27 und 28 ziemlich
                              									dasselbe Resultat erzielt wurde wie bei 23 und 24. Wie aus den betreffenden Skizzen
                              									in Fig. 7
                              									ersichtlich ist, wurden in diesen Fällen die Rohre einfach aus der Rohrwand
                              									herausgezogen, ohne zu reissen.
                           Der Vergleich der Versuche 29 und 30 mit 6 zeigt, dass bei der
                              									Befestigung der Rohre nach Prosser die Zunahme der
                              									Dicke der Rohrwand die Festigkeit der Verbindung erhöht. Andererseits scheint nach
                              									den Versuchen 31 und 32 im Vergleiche mit 5 die Zunahme der Dicke bei Dudgeon's
                              									Dichtung keinen besonderen Einfluss auf die Festigkeit der Verbindung zu üben. Wie
                              									die Skizzen 31 und 32 zeigen, riss auch hier der umgebörtelte Rand ab wie bei 5.
                           In den Fällen 33 bis 40 waren die Rohre mit Messing-Einsatzhülsen
                              									versehen und die Rohrwände in den vier ersten Fällen 19mm, in den letzteren aber nur 12mm,7
                              									dick. Die Versuche 33 und 34 unterscheiden sich von 3 und 4 nur durch das Material,
                              									der Einsatzhülsen. Es ergibt sich aus dem Vergleiche der ausgehaltenen Spannungen, dass
                              									Messing-Einsatzhülsen die Festigkeit der Verbindung weniger erhöhen als eiserne.
                              									Auch in diesen Fällen riss die Umbörtelung ab, wie aus den Skizzen 33 und 34 zu
                              									ersehen ist. Nr. 35 und 36 zeigen gegenüber 1 und 2 ebenfalls eine verminderte
                              									Festigkeit der Verbindung bei Verwendung von Messing-Einsatzhülsen und Prosser's
                              									Dichtung. 37 und 38 lassen sich mit 35 und 36 vergleichen und zeigen, dass bei
                              									Prosser's Dichtung wie bei den Versuchen 1, 2, 7, 11 und 12 mit eisernen
                              									Einsatzhülsen auch bei Messing-Einsatzhülsen aus einer Verminderung der Dicke der
                              									Rohr wand eine bedeutend verkleinerte Festigkeit der Verbindung folgt. 39 und 40
                              									zeigen vergleichsweise mit 33 und 34 eine ähnliche Abnahme der Festigkeit durch
                              									verringerte Dicke der Rohrwand bei Dudgeon's Dichtung, also bei Anwendung von
                              									Messing-Einsatzhülsen ein anderes Resultat, als es die Versuche 3, 4, 8, 9 und 10
                              									für eiserne Einsatzhülsen ergaben.
                           Die letzten Versuche 41 bis 48 zeigen endlich den Einfluss der
                              									verminderten Dicke der Rohrwand auf die Festigkeit der Verbindung für Prosser's und
                              									Dudgeon's Dichtung ohne und mit Messing-Einsatzhülsen. Der Vergleich von 6, 29, 30,
                              									41 und 42, wonach im Mittel bei Prosser's Dichtung ohne Einsatzhülsen die Spannung
                              									auf 1qmm bei 19, 12,7 und 9mm,5 Dicke der Rohrwand der Reihe nach 11,5, 9,4
                              									und 8k,0 betrug, beweist deutlich die Abnahme der
                              									Festigkeit mit der Verminderung der Rohrwanddicke bei dieser Befestigungsart. Das
                              									gerade Gegentheil ergibt sich aus dem Vergleiche von 5, 31, 32, 43 und 44 für
                              									Dudgeon's Dichtung ohne Einsatzhülsen, indem die Spannungen auf 1qmm bei 19, 12,7 und 9mm,5 Dicke der Rohrwand der Reihe nach im Mittel 15,2, 16,5 und 18k betragen. Für Dudgeon's Dichtung mit
                              									Messing-Einsatzhülsen dagegen ergibt sich eine Verminderung der Festigkeit mit
                              									Abnahme der Rohrwanddicke, wie der Vergleich der Versuche 39, 40, 45 und 46 zeigt,
                              									welcher für 12,7 und 9mm,5 Wand dicke 18,9 und
                              										22k,4, dagegen bei 19mm Dicke 24k,8
                              									Spannung auf 1qmm ergibt. Prosser's Dichtung mit
                              									Messing-Einsatzhülse aber zeigt in Bezug auf die Dicke der Rohrwand nahezu dasselbe
                              									Verhalten wie ohne Einsatzhülsen, indem auch hier wieder die Spannung mit der Rohr
                              									wanddicke abnimmt und nur im letzten Falle ganz wenig steigt. Es ergibt sich nämlich
                              									hierfür aus den Versuchen 35, 36, 37, 38, 47 und 48 für die Wandstärke 19, 12,7 und
                              										9mm,5 der Reihe nach die Spannung auf 1qmm, mit 17,8, 13,5 und 13k,8 Bei Anwendung von Messing-Einsatzhülsen zeigt
                              									sich demnach sowohl für Dudgeon's als für Prosser's Dichtung dasselbe Gesetz der
                              									Abnahme der Festigkeit der Verbindung mit der Verminderung der Rohrwanddicke.
                           Aus diesen Ergebnissen des Vergleiches der Versuche mit Messingröhren lassen sich folgende allgemeine Schlüsse ziehen:
                           1) Die mit Dudgeon's Rohrdichtapparat aufgetriebenen und
                              									umgebörtelten Rohre besitzen eine viel grössere Widerstandsfähigkeit gegen Zug als
                              									die mit Prosser's Apparat gedichteten, besonders bei
                              									dünnen Rohrwänden.
                           2) Sind die Rohre nicht umgebörtelt, so ist Dudgeon's
                              									Dichtung weniger fest als Prosser's.
                           3) Bei beiden Befestigungsarten wird die Widerstandsfähigkeit gegen Zug durch die
                              									Anwendung von Einsatzhülsen vergrössert.
                           4) Im Ganzen ist der Einfluss der Einsatzhülsen bei Dudgeon's Dichtung verhältnissmässig grösser bei dicken Rohrwänden als bei
                              									dünnen, während er bei Prosser's Dichtung nahezu
                              									unabhängig ist von der Rohrwanddicke.
                           5) Eiserne Einsatzhülsen erhöhen die Widerstandsfähigkeit mehr als
                              									Messing-Einsatzhülsen.
                           
                           6) Aussen auf die Rohrenden aufgeschraubte Muttern erhöhen die Widerstandsfähigkeit
                              									nicht ohne Anwendung von Einsatzhülsen.
                           Es mag hier noch bemerkt sein, dass die unter 6, 13, 14, 29, 30,
                              									41 und 42 geprüften Rohre in Uebereinstimmung mit der von der Marine der Vereinigten
                              									Staaten von Nordamerika befolgten Praxis in der Rohrwand befestigt waren.
                           Die in Untersuchung gezogenen Eisenrohre hatten
                              									sämmtlieh denselben äusseren Durchmesser von 66mm,7 am dicken Ende und 60mm,3 am dünnen
                              									Ende. Der Querschnitt der Rohre betrug 633qmm. Die
                              									Art der durchwegs mit Dudgeon's Rohrdichtapparat hergestellten Verbindung zwischen
                              									Rohr und Rohrwand ist aus den mit A bezeichneten
                              									Skizzen Fig. 8
                              									Taf. 10 zu entnehmen, welche gleichzeitig auch die aus den Rohrwänden
                              									herausgerissenen Rohre, wie sie die Versuche ergaben, zeigt; die erhaltenen
                              									Zugspannungen sind in Tab. II aufgeführt. Die
                              									obere Rohrwand, in welche das dicke Ende eingezogen wurde, war in allen Fällen aus
                              									Eisen in der gleichen Dicke von 11mm,1
                              									hergestellt. Die untere Rohrwand, in welche das dünne Ende eingezogen wurde, dessen
                              									ganze Länge nur wenig grösser war als die Dicke
                           Tabelle II. Eisenrohre.
                           
                              
                                 Nr. des Versuches
                                 Aeusserer Durchm.des Rohres
                                 Auesserer Durchm.am dünnen
                                    											Ende
                                 Fläche desRohrquerschnittes
                                 Durchmesser nachdem Versuche
                                 Material und Dickeder
                                    											Rohrwand
                                 Art derBefestigung
                                 Temperaturgrade
                                 Totale Spannungzur
                                    											Herbeiführungder Trennung
                                 Spannung auf 1qmmdes Rohrquerschn.
                                 
                              
                                 oben
                                 unten
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 qmm
                                 mm
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 k
                                 k
                                 
                              
                                   1
                                 66,7
                                 60,3
                                 633
                                 66,7
                                 Eisen
                                 11,1
                                 Stahl
                                 9,5
                                 Kupferring untenRohrendenumgenietet
                                 20
                                 13180
                                 20,8
                                 
                              
                                   2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9050
                                 14,3
                                 
                              
                                   3
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 umgenietet
                                 „
                                 12200
                                 19,2
                                 
                              
                                   4
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 11580
                                 18,3
                                 
                              
                                   5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Kupfer
                                 15,9
                                 „
                                 „
                                   9190
                                 14,5
                                 
                              
                                   6
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   7850
                                 12,4
                                 
                              
                                   7
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9280
                                 14,6
                                 
                              
                                   8
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 11180
                                 17,6
                                 
                              
                                   9
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Stahl
                                 9,5
                                 theilw. umgenietet
                                 „
                                 10300
                                 16,2
                                 
                              
                                 10
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   9800
                                 15,4
                                 
                              
                                 11
                                 „
                                 „
                                 „
                                 65,1
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Eisen-Einsatzhülse
                                 „
                                 13470
                                 21,3
                                 
                              
                                 12
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 13450
                                 21,2
                                 
                              
                                 13
                                 „
                                 „
                                 „
                                 66,7
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Einfach aufgetrieben
                                 „
                                   5130
                                 8,1
                                 
                              
                                 14
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   6710
                                 10,6
                                 
                              
                                 15
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Rohrwändeconisch versenkt:66,7 auf 68,3
                                    											und60,3 auf 55,6
                                 „
                                   4010
                                 6,3
                                 
                              
                                 16
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                   2700
                                 4,2
                                 
                              
                                 17
                                 „
                                 „
                                 „
                                 65,1
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 Rohrwändeconisch versenkt:66,7 auf 71,5
                                    											und60,3 auf 65,1
                                 21,5
                                 10020
                                 15,8
                                 
                              
                                 18
                                 „
                                 „
                                 „
                                 66,7
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                                 „
                                   7960
                                 12,5
                                 
                              
                           
                           der Rohrwand, wurde in den Fällen 5 bis 8 aus Kupfer von 15mm,9 Dicke und in allen übrigen aus Stahl von 9mm,5 Dicke hergestellt.
                           Bei den Versuchen 1 und 2 riss der umgenietete Rand an der obern
                              									Rohrwand ab. Dass dies im zweiten Falle schon bei 14k,3 auf 1qmm eintrat, während im ersten
                              									Falle die Spannung 20k,8 erreichte, mag wohl darin
                              									seinen Grund haben, dass das Rohr 2 schon durch das Umnieten mehr oder weniger
                              									beschädigt wurde. Diese Annahme wird durch die Resultate der folgenden Versuche 3
                              									bis 7 bekräftigt, bei welchen gleichfalls der umgenietete Rand bei stark
                              									abweichender Spannung auf die Flächeneinheit des Rohrquerschnittes abriss. Zu
                              									bemerken ist dabei noch, dass bei Versuch 4 der Rand an der untern Rohrwand, bei
                              									allen anderen Versuchen der Rand an der obern Rohrwand abriss, und es geht daraus
                              									unzweifelhaft hervor, dass bei dieser Befestigungsart sehr viel darauf ankommt, mit
                              									welcher Sorgfalt die Umnietung stattfindet. Bei Versuch 8 mit gleicher
                              									Befestigungsart wurde der umgenietete Rand nicht vollständig abgerissen, sondern nur
                              									so weit zusammengedrückt, dass er durch die Rohrwand hindurch gezogen werden konnte.
                              									Dies war auch bei den Versuchen 9 und 10 der Fall, jedoch bei geringerer
                              									Zugspannung.
                           Die Anwendung eiserner Einsatzhülsen ohne Umbörtelung erhöhte die
                              									Festigkeit der Verbindung ganz bedeutend, wie die Versuche 11 und 12 zeigen,
                              									gegenüber den in gleicher Weise befestigten Messingrohren (Versuche 23 und 24 Tab.
                                 										I) wurde hier mit Eisenrohren mehr als die
                              									doppelte Zugspannung erzielt. Bei 11 wurde das untere Ende aus der Rohrwand gezogen,
                              									bei 12 riss das Rohr an der Stelle des Ueberganges in das dünne Ende in der Nähe der
                              									untern Rohrwand.
                           Bei den Versuchen 13 und 14 (Tab.
                                 										II) waren die Eisenrohre in gleicher Weise befestigt wie die Messingrohre
                              									bei den Versuchen 21 und 22 (Tab. I). Auch hier
                              									wurde bei den Eisenrohren eine bedeutend grössere
                              									Zugspannung erreicht als bei den Messingrohren.
                           In den lezten Fällen 15 bis 18 wurden die Eisenrohre in conischen
                              									Bohrungen der Rohrwände befestigt. Diese Art ergibt eine sehr geringe Zugspannung,
                              									so lange die Conicität nur gering ist 5 eine stärkere Conicität erhöht aber die
                              									Festigkeit der Verbindung bedeutend und nähert sich in dieser Beziehung den
                              									Ergebnissen umgenieteter Rohre in cylindrischen Bohrungen. In allen vier Fällen
                              									wurden die Rohre aus der untern Rohrwand herausgezogen.
                           Die ganze Reihe der Versuche mit Messingrohren und Eisenrohren lieferte sehr
                              									schätzbares Material. Zu bemerken ist aber, dass diese Prüfungen nur mit Rohren von
                              										kleinem Durchmesser vorgenommen wurden, und dass es
                              									wünschenswerth wäre, auch die Ergebnisse solcher Versuche mit Rohren von 80mm und 100mm
                              									Durchmesser zu kennen. Bei der besonderen Wichtigkeit dieses Gegenstandes dürfte
                              									übrigens wohl zu erwarten sein, dass dazu berufene Gesellschaften demselben ihre
                              									Aufmerksamkeit zuwenden und weitere Versuche veranstalten werden.
                           Pechan.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
