| Titel: | Jamelin's Frässupport für Drehbänke. | 
| Autor: | J. P. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 138 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Jamelin's Frässupport für Drehbänke.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									12.
                        Jamelin's Frässupport für Drehbänke.
                        
                     
                        
                           Zum Fräsen von Zahnstangen, zum Einfräsen der Nuthen in Spiralbohrer und
                              									Gewindebohrer, zum Anfräsen der Rückenflächen an letzteren, sowie zur Erzeugung der
                              									Fräser selbst, für welche Arbeiten gewöhnlich Fräsmaschinen erforderlich sind,
                              									eignet sich für kleinere Werkstätten, welche wohl eine Drehbank besitzen, in denen
                              									aber die Fräsmaschine so selten gebraucht wird, dass ihre Anschaffung kaum lohnend
                              									erscheinen würde (vgl. Main *1877 224 376), der von Jamelin in Paris construirte Frässupport, welcher die
                              									Vornahme dieser Arbeiten auf jeder gewöhnlichen Drehbank ohne weiteres gestattet.
                              									Derselbe ist in seinen verschiedenen Anordnungen in den Figuren 9 bis 16 Taf. 12
                              									nach Armengaud's Publication industrielle,
                                 										Bd. 23 S. 465 dargestellt, und zwar in Fig. 9 und 10 zum Fräsen von
                              									Zahnstangen, in Fig. 11 zum Fräsen conischer Fräser und in Fig. 12 und 13 zum
                              									Einfräsen der Nuthen in Spiralbohrer eingerichtet; die Figuren 14 bis 16 endlich
                              									zeigen, mit Hinweglassung der übrigen Details, der Reihe nach das Fräsen von
                              									Kronfräsern, das Einfräsen der Nuthen in Gewindebohrer bezieh. das Anfräsen der
                              									Rückenflächen an letzteren.
                           Der Support ist mit dem Drehtheil F wie die Auflage
                              									einer gewöhnlichen Handdrehbank in der auf dem Schlitten D senkrecht zur Spitzenachse der Drehbank verschiebbaren Schere E befestigt und kann darin nach Bedarf um die verticale
                              									Achse von F gedreht und dadurch gegen die Spitzenachse
                              									beliebig schräg eingestellt werden, wie die Figuren 9 bis 11 darthun. An
                              										F schliesst sich der Supportuntertheil G, welcher mit ersterem zugleich gedreht und durch eine
                              									centrale Schraube c verbunden ist. An G ist das Supportkreuzstück H und an diesem senkrecht dazu der Supportobertheil I geradegeführt. Auf J
                              									werden die Einspannvorrichtungen für die verschiedenen Arbeiten befestigt. So ist
                              									zum Fräsen von Zahnstangen (mit geraden oder schiefen Zähnen) in Fig. 9 und 10 ein
                              									Parallelschraubstock J angeschraubt, zwischen dessen Backen h die zu fräsende Zahnstange U eingespannt
                              									ist. In Fig.
                                 										11 ist am Supportobertheile I eine mit
                              									Aufspannschlitzen versehene Platte L befestigt, in
                              									deren Schlitzen ein Theilstock zum Einspannen von Fräsern verschiebbar ist. In
                              									dieser Figur ist der Support sowohl in horizontaler als in verticaler Richtung gegen
                              									die Spitzenachse der Drehbank schräg eingestellt, wie dies bei Herstellung conischer Fräser
                              									erforderlich ist. Zum Einfräsen der Nuthen in Spiralbohrer ist am Supporte noch eine
                              									Schere p (Fig. 12 und 13) mit
                              									verstellbarem Bolzen zum Aufstecken der Wechselräder angebracht, welche erforderlich
                              									sind, um beim geradlinigen Vorschub des Bohrers zugleich die der Steigung der
                              									Spiralnuth entsprechende Drehung der Achse des Theilstockes hervorzubringen. In
                              									diesem Falle ist dem Theilstocke L1 gegenüber auf der Platte L noch ein Spitzenstock L2 zur Führung des Spiralbohrers angebracht.
                           Beim Fräsen von Zahnstangen ist der Fräser auf einem Dorne zwischen den
                              									Drehbankspitzen, in den beiden anderen Fällen direct in der Drehbankspindel
                              									befestigt.
                           
                              
                                 J. P.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
