| Titel: | Berichte über vergleichende Versuche mit magneto-elektrischen Maschinen zur Erzeugung elektrischen Lichtes. | 
| Autor: | E–e. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 201 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Berichte über vergleichende Versuche mit
                           								magneto-elektrischen Maschinen zur Erzeugung elektrischen Lichtes.
                        Mit Abbildungen.
                        Versuche über elektrisches Licht.
                        
                     
                        
                           Das Vorhandensein von zwei, anscheinend mit den neuesten Verbesserungen in Betreff
                              									der Einfachheit und Kraft ausgestatteten, magneto-elektrischen Maschinen in der
                              									Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in South Kensington 1876 und die
                              									Bereitwilligkeit der Aussteller, diese Maschinen unentgeltlich zu Versuchen zu
                              									leihen, führten, da man beim Lizard-Leuchtthurme vom Oel zur Elektricität
                              									überzugehen entschlossen war und nur weitere Erfahrungen mit calorischen Maschinen
                              									abwartete, zu Versuchen, welche seitens des Board of Trade (Harbour Department) auf
                              									den South Foreland-Leuchthürmen angestellt wurden. Den kürzlich (Corporation of
                              									Trinity House, London 1877) erschienenen BerichtenEine französische Uebersetzung derselben von Eduard
                                       												Rau ist in Brüssel 1877 bei F.
                                       												Callevaert erschienen unter dem Titel: Correspondances et comptesrendus au sujet des expériences comparatives
                                       												de lumière électrique etc. über diese Versuche entnehmen
                              									wir folgende Mittheilungen von allgemeinerem Interesse.
                           Am 18. November 1876 wurden die Vorversuche mit 2 Siemens'schenDie ausführliche Beschreibung und Abbildung dieser Maschinen von Siemens und Halske (System v. Hefner-Alteneck) findet sich in D. p. J. * 1875 217
                                    											257. und 2 Gramme'schen Maschinen gemacht. Die ersteren waren von
                              										Siemens Brothers in London, dem Zweiggeschäfte der
                              									bekannnten Firma Siemens und Halske in Berlin,
                              									geliefert worden, und zwar war die erste derselben eine grössere, die andere (Nr.
                              									58) eine kleinere Maschine. Die Gramme'schen MaschinenVgl. 1871 202 239. 1872 208 166. 1873 210 355. 1876 221 331. – Die französichen Erbauer der
                                    											Gramme'schen Maschinen hatten es nach Engineering, 1877 Bd. 24 S. 307 abgelehnt, mit in Bewerbung zu
                                    											treten; auch Wilde hat die für die Versuche
                                    											aufgestellten Bedingungen nicht annehmbar gefunden. hatte die British Telegraph Manufactory in London gestellt, an
                              									deren Spitze Robert Sabine steht. Dazu kam die auf den
                              									South Foreland-Leuchthürmen in Gebrauch befindliche Holmes'sche MaschineDie von Prof. Holmes entworfene Maschine war die
                                    											erste, welche kräftig genug zur Erzeugung elektrischen Lichtes war. Eine
                                    											Abänderung von ihr ist die magneto-elektrische Maschine der Société Alliance (vgl. auch 1875 216 495 Anm. 2). Erstere ist seit 1858 in South
                                    											Foreland, seit 1862 auf dem Leuchtturm von Dungeness in Gebrauch, ferner auf
                                    											anderen Leuchttürmen in England, Frankreich, Russland, Oesterreich, Schweden
                                    											und im Suez-Kanal. (Engineering, 1877 Bd. 24 S.
                                    											307.) und Alliance-Maschine. Bei South Foreland sind zwei
                              									Leuchthürme, ein niedriger und ein hoher, und dies gerade machte diesen Punkt zu den
                              									vergleichenden Versuchen besonders geeignet, weil die gleichzeitigen Beobachtungen die verschiedenen Ursachen, welche bei auf
                              									einander folgenden Beobachtungen die Lichtstärken beeinflussen können, nicht zur
                              									Geltung kommen lassen.
                           Die eigentlichen Versuche begannen am 21. November 1876; eine Commission, bestehend
                              									aus dem Deputy-Master Richard Collinson und den
                              									Capitänen Drew, Atkins und Ladds, denen sich noch Dr. Tyndall, der
                              									Oberingenieur der Corporation James N. Douglass und Edwards angeschlossen, gingen von Dover aus auf der Galatea zur See, um die vorhandenen Maschinen in ihrer
                              									Leistung zu vergleichen. Dazu dienten zwei zwischen 8 und 11 Uhr Abends
                              									durchgeführte Versuchsreihen, bei deren jeder zuerst die beiden Maschinen von Siemens und Halske einzeln, eine einzelne Gramme'sche
                              									und die beiden Gramme'schen vereint auf dem niedrigen Leuchtthurme mit der (15000 M.
                              									kostenden) Holmes'schen auf dem hohen verglichen wurden, darauf jede Siemens'sche
                              									mit einer Gramme'schen, und zwar befand sich bei den letzteren Versuchen die Lampe
                              									jeder Siemens'schen einmal auf dem niedrigen und einmal auf dem hohen Thurme. Jeder
                              									Versuch dauerte 10 Minuten. Die Galatea lag 18km,5 von South Foreland und 15km,25 von Dungeness vor Anker. Am 22. November ging die Commission ans Land
                              									und besichtigte die Maschinen während des Ganges. Darauf wurden am Abend noch zwei
                              									Reihen Versuche von anderen Punkten der See aus beobachtet. Douglass meint zwar, dass diese ersten Versuche bei der Ungeübtheit der
                              									Leute an den Maschinen und Lampen, und weil die neuen Maschinen bei der Leitung des
                              									Stromes nach den Thürmen (bezieh. 211m,7 und
                              										180m,6) mehr Licht als die Holmes-Maschine
                              									verloren, nicht entscheidend sein könnten. Wohl aber machten die Vorzüge der
                              									Maschinen von Siemens und von Gramme die Anstellung weiterer Versuche wünschenswerth; Tyndall stellte übrigens die kleine Siemens'sche der
                              									viel theuerern Gramme'schen in der Lichtwirkung gleich, welche auch von der
                              									ebenfalls billigern grossen Siemens'schen Maschine weit übertroffen wurde, während
                              										Tyndall die letztere etwa den beiden vereinten
                              									Gramme'schen gleich schätzte. Die Zuführung des Stromes der beiden Gramme'schen
                              									Maschinen zu einer und derselben Lampe setzte Ross, der
                              									Beauftragte Sabine's, mit Erfolg ins Werk; durch die
                              									Vereinigung der beiden Maschinen aber wuchs die Lichtstärke bedeutend. Daher wurde
                              									im Januar 1877 auch von Siemens noch eine kleine
                              									Maschine (Nr. 68) gestellt, damit die beiden kleinen Maschinen in Parallelschaltung
                              									vereint probirt werden könnten; die November-Versuche hatten nämlich die Vermuthung
                              									nahe gelegt, dass bei einer dem Durchgange des Lichtes ungünstigen Beschaffenheit
                              									der Atmosphäre, die Benutzung zweier verbundenen kleinen Maschinen für Leuchtthürme
                              									passender sein würde als die einer grossen.
                           Am 17. Januar waren die Vorbereitungen zu neuen Versuchen bei South Foreland
                              									vollendet, auch einige vorläufige Messungen der Lichtstärken und des
                              									Kraftverbrauches der Maschinen gemacht. Bei den photometrischen Messungen wurde die
                              									Flamme der sechsdochtigen, Colzaöl brennenden Lampe des Trinity House als Mass
                              									benutzt. Diese Lampe wurde 30m,5 von der
                              									elektrischen Lampe aufgestellt, und die Messungen mittels eines Bunsen'schen
                              									Photometers vollzogen. Die sechsdochtige Lampe wurde so viel wie möglich auf der
                              									Lichtstärke von 722 Mass- oder Normalkerzen erhalten und ihre Stärke von Zeit zu
                              									Zeit durch Kerzen-Messungen mit einem besonderen Sugg'schen Photometer geprüft. Die
                              									Wahl der mächtigen Flamme der sechsdochtigen Lampe bei den Messungen des
                              									elektrischen Lichtes erwies sich als wesentlich die Bequemlichkeit und Sicherheit
                              									der Messung erhöhend. Die weisse Farbe der Flamme dieser Lampe, im Vergleich mit
                              									jener der englischen Masskerze oder der französischen Mass-Carcellampe, spricht sehr
                              									zu ihren Gunsten.
                           Bei den bei South Foreland und Souter Point benutzten magneto-elektrischen Maschinen
                              									mit wechselnder Stromrichtung werden die untere und
                              									obere Kohlenspitze gleichmässig verbrannt, und beide haben die in Fig. 1 dargestellte Spitzenform. Diese Spitzenform ist
                              									sehr günstig, wenn man das Licht in einem möglichst grossen Verticalwinkel ausnutzen
                              									will; in horizontaler Richtung wird das Licht in allen Richtungen nahezu gleich
                              									entsendet, was bei Leuchtthürmen nicht immer verlangt wird, da häufiger der zu
                              									beleuchtende Ausschnitt der Seeoberfläche 180° nicht überschreitet. In diesen Fällen
                              									geht das Licht rückwärts entweder verloren, oder es wird nach Möglichkeit durch
                              									besondere optische Apparate nutzbar gemacht. Bei den dynamo-elektrischen Maschinen
                              									von Siemens und von Gramme
                              									geht der Strom in unveränderter Richtung von der obern Spitze zu der untern; die
                              									obere Spitze wird in stärkerem Verhältnisse wie die untere verbraucht und höhlt sich
                              									kraterförmig aus, wie es Fig. 2 andeutet. Daher kann
                              									ein Theil des Lichtes in den obersten Prismen des dioptrischen Apparates nicht voll
                              									ausgenutzt werden, weil der Kraterrand a b dies
                              									verhindert. Um diesen Verlust zu verhüten und ein Maximum des Lichtes von den
                              									Kohlenspitzen zu erhalten, werden diese in der Lampe gewöhnlich so gestellt, dass
                              									die Achse der untern Spitze nahezu in derselben Verticalen mit dem Rande der obern
                              									liegt, wie es Fig. 3 sehen lässt. Dabei wird ein verdichteter
                              									Unter einem verdichteten Strahle versteht man hier einen solchen, welcher
                                    											durch geeignete Linsen- und Prismensysteme so gebrochen wird, dass das ganze
                                    											Licht scheibenförmig, in einer und derselben Horizontalebene ausgestrahlt
                                    											wird.Der Ref. Lichtstrahl in einer Richtung entsendet, und zugleich wird das Licht viel stetiger als bei irgend
                              									einer andern Anordnung der Kohlenspitzen, da der Strom durch die obere Kohle
                              									beständig an der vordern Kante a erhalten wird.
                           
                              
                              Fig. 1–4., Bd. 237, S. 25
                              
                           Douglass fand, dass bei dieser
                              									Anordnung der Kohlen, und wenn die Lichtstärke bei Stellung der Achsen der
                              									Kohlenspitzen in dieselbe Verticale =100 gesetzt wird, das Licht in den 4 Richtungen
                              										O, W, N und S (Fig. 4) zu setzen ist:
                           
                              
                                 Oestliche
                                 oder
                                 vordere
                                 Intensität
                                 =
                                 287 
                                 
                              
                                 Nördliche
                                 „
                                 seitliche
                                 „
                                 =
                                 116 
                                 
                              
                                 Südliche
                                 „
                                 „
                                 „
                                 =
                                 116 
                                 
                              
                                 Westliche
                                 „
                                 rückwärtige
                                 „
                                 =
                                 38 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 Mittel
                                 =
                                 139.
                                 
                              
                           Douglass meint, Vorder- und Seitenintensität könnten
                              									angemessen als Lichtwerth für Leuchtthurm-Beleuchtung genommen werden, so dass man
                              									(287 + 116 + 116) : 3 = 173 als Mittel zu nehmen hätte, also 73 Proc. mehr als bei
                              									Spitzen, deren Achsen in derselben Verticalen liegen. Er meint ferner, dass diese
                              									mittlere Lichtstärke gut den Werth des elektrischen Lichtes für
                              									Leuchtthurm-Beleuchtung von Kohlen mit beständigem Strom im Vergleich mit dem Licht
                              									von denselben Kohlen bei Wechselströmen darstellt.
                           Beim Messen der Lichtstärke in Kerzen gibt Douglass
                              									immer die mittlere, in der Richtung nach dem Photometer erhaltene Stärke, und zwar
                              									wurden für die Holmes- und Alliance-Maschine die Kohlen in der Lampe mit den Achsen
                              									in dieselbe Verticale gestellt, für die Gramme- und Siemens-Maschine die Kante der
                              									obern Kohle nahezu über die Mitte der untern Kohle; bei Vergleichung des von diesen
                              									Maschinen erzeugten Lichtes mit dem von jenen sollte daher eine Herabsetzung im
                              									Verhältniss 287 : 173 oder 100 : 60,3 vollzogen werden.
                           Am 18. Januar wurden von jeder der auf die Lichtstärke geprüften Maschinen auch
                              									Indicatordiagramme für die verbrauchten Pferdekräfte aufgenommen. Das mittlere Licht
                              									mass bei:
                           
                              
                                 
                                 verdichtet
                                 zerstreut
                                 
                                 
                              
                                 1 Holmes-Maschine
                                 1494
                                 1494
                                 Normalkerzen
                                 
                              
                                 2      dergleichen
                                 2721
                                 2721
                                 „
                                 
                              
                                 1 Alliance-Maschine
                                 1953
                                 1953
                                 „
                                 
                              
                                 1 Gramme-Maschine
                                 5333
                                 3215
                                 „
                                 
                              
                                 2      dergleichen
                                 9126
                                 5501
                                 „
                                 
                              
                           Am 19. Januar lieferte:
                           
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 mittleres Licht
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 verdichtet
                                 zerstreut
                                 
                                 
                              
                                 die
                                 grosse
                                 Siemens-
                                 Maschine
                                 14573
                                 8784
                                 Normalkerzen
                                 
                              
                                 „
                                 Nr. 58
                                 „
                                 „
                                 5920
                                 3568
                                 „
                                 
                              
                           
                           Nr. 58 verhielt sich in der Lichtstärke zu 1 Gramme-Maschine wie 100,6 : 100 und zu 1
                              									Holmes-Maschine wie 384 : 100; die letzten beiden Ergebnisse wurden durch
                              									Auswechseln der Zuleitungsdrähte und Lampen geprüft.
                           Am 20. Januar liess man die Siemens-Maschine Nr. 58 mit voller und auch mit halber
                              									Geschwindigkeit laufen; im letztern Falle war das Licht so unbeständig, dass es
                              									nicht genau gemessen werden konnte. Rücksichtlich der Lichtstärke verhielt sich:
                           
                              
                                 1 Gramme
                                 gegen
                                 Siemens Nr. 58
                                 wie
                                 100 : 116
                                 
                              
                                 1 Holmes
                                 „
                                 die grosse Siemens
                                 „
                                 100 : 557
                                 
                              
                                 1       „
                                 „
                                 2 Gramme
                                 „
                                 100 : 663
                                 
                              
                           Nach Vorversuchen mit der zweiten kleinen Siemens'schen Maschine am 25. Januar, ergab
                              									sich am 26. Januar Morgens die Lichtstärke von Nr. 58 gegen Nr. 68 wie 100 : 109,5.
                              									In der folgenden Nacht begannen die Hauptversuche und dauerten Tag für Tag bis zum
                              									6. Februar und vom 6. März bis zum 7. April Morgens; unsere Quelle gibt die
                              									vollständigen Protokolle über diese fast ausschliesslich auf die Siemens'schen und
                              									Gramme'schen Maschinen sich erstreckenden Versuche; die Protokolle geben zugleich
                              									Auskunft über den Kokesverbrauch, die Temperatur in den Spulen, den Verbrauch an
                              									Kohlenspitzen. Wir beschränken uns auf die Wiedergabe der Tabelle, in welcher Douglass die Ergebnisse dieser Versuche
                              									zusammengestellt hat.
                           
                              
                                 Name der Maschine
                                 Preis
                                 Masse in mm
                                 Gewicht
                                 Kraftverbrauch
                                 Umdrehungenin der Minute
                                 Lichtstärkein
                                    											Normal-kerzen
                                 Lichtstärkeauf 1e inNormal-kerzen
                                 QuerschnittderKohlen-spitzen
                                 Rangnummer
                                 
                              
                                 Länge
                                 Breite
                                 Höhe
                                 verdichteterStrahl
                                 zerstreuterStrahl
                                 verdichteterStrahl
                                 zerstreuterStrahl
                                 
                              
                                 
                                 M
                                 
                                 
                                 
                                 k
                                 e
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                   mm    mm
                                 
                                 
                              
                                 Holmes
                                 11000
                                 1499
                                 1321
                                 1575
                                 2607
                                   3,2
                                 400
                                   1523
                                 1523
                                   476
                                 476
                                   9,5 ×   9,5
                                 6
                                 
                              
                                 Alliance
                                   9880
                                 1321
                                 1372
                                 1473
                                 1851
                                   3,6
                                 400
                                   1953
                                 1953
                                   543
                                 543
                                   9,5 ×   9,5
                                 5
                                 
                              
                                 Gramme Nr. 1
                                   6400
                                   787
                                  787
                                 1245
                                 1295
                                   5,3
                                 420
                                   6663
                                 4016
                                 1257
                                 758
                                 12,7 × 12,7
                                 4
                                 
                              
                                 Gramme Nr. 2
                                   6400
                                   787
                                  787
                                 1245
                                 1295
                                   5,7
                                 420
                                   6663
                                 4016
                                 1257
                                 758
                                 12,7 × 12,7
                                 4
                                 
                              
                                 Siemens, grosse
                                   5300
                                 1143
                                  737
                                   356
                                   592
                                   9,8
                                 480
                                 14818
                                 8932
                                 1512
                                 911
                                 17,5 × 17,5
                                 3
                                 
                              
                                 Siemens, kleine Nr. 58
                                   2000
                                   660
                                  737
                                   254
                                   191
                                   3,5
                                 850
                                   5539
                                 3339
                                 1582
                                 954
                                 12,7 × 12,7
                                 2
                                 
                              
                                 Siemens, kleine Nr. 68
                                   2000
                                   660
                                  737
                                   254
                                   191
                                   3,3
                                 850
                                   6864
                                 4138
                                 2080
                                 1254
                                 12,7 × 12,7
                                 1
                                 
                              
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 2 Holmes
                                 22200
                                 2997
                                 1321
                                 1575
                                 5214
                                   6,5
                                 400
                                   2811
                                 2811
                                   432
                                 432
                                 12,7 × 12,7
                                 –
                                 
                              
                                 2 Gramme
                                 12800
                                 1575
                                  787
                                 1245
                                 2591
                                 10,5
                                 420
                                 11396
                                 6869
                                 1085
                                 654
                                 17,5 × 17,5
                                 –
                                 
                              
                                 2 Siemens (Nr. 58 u. 68)
                                   4000
                                 1321
                                  737
                                   254
                                   381
                                   6,6
                                 850
                                 14134
                                 8520
                                 2141
                                 1291
                                 17,5 × 17,5
                                 –
                                 
                              
                           Bei einer Temperatur von 10 bis 18° im Maschinenraume war am Morgen die Wärme in den
                              									Maschinen meist zwischen 21 und 270 und stieg nur in einigen Fällen auf 32° und
                              									mehr.
                           In der siebenten Nacht wurde der Verlust an Licht gemessen, welchen jede von 3
                              									Maschinen durch die Leitung des Stromes aus dem Maschinenraume zur Lampe auf dem
                              									grossen und dem kleinen Leuchtthurme, d.h. auf bezieh. 211m,7 und 180m,6
                              									Entfernung erlitt. Es waren vorhanden zwei dünne Kabel, aus je 7 Kupferdrähten Nr.
                              									14 (der Birminghamer Drahtlehre) für eine einzelne Holmes-Maschine, und ein dickeres
                              									zum Gebrauch für 2 Maschinen, aus 19 Kupferdrähten Nr. 16. Bei den Versuchen mussten
                              									die beiden dünnen verbunden werden, um den Strom von der Maschine im Maschinenraume
                              									durch beide Leuchthürme nach der Lampe im Maschinenraume zu leiten; die Länge der
                              									Leitung war also 392m,2, und es verlor:
                           
                              
                                 die
                                 Holmes-
                                 Maschine
                                 29,8
                                 Proc.
                                 
                              
                                 „
                                 Gramme-
                                 „
                                 58,6
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                 Siemens-
                                 „
                                 80,4
                                 „
                                 
                              
                           Die Verluste bis zum hohen und niedrigen Thurme würden
                              									demgemäss in den Verhältnissen 392,2 : 211,7 und 392,2 : 180,6 gestanden und bezieh.
                              									16,1, 31,3 und 43,4,
                              									sowie 13,7, 27,0 und 37,0 Proc. betragen haben. Als die 2 dünnen Kabel, als eins,
                              									mit dem dicken zu einem 392m,2 langen (dickeren)
                              									verbunden wurden, verlor die Gramme'sche Maschine blos 46,3 Proc. Zu bemerken ist,
                              									dass die Holmes-Maschinen für den Fall der Fortleitung des Stromes auf 211,7 und
                              										180m,6 Entfernung besonders gebaut waren.
                           Nach Auswechselung der Commutatorplatten und Bürsten lieferten am 6. März:
                           
                              
                                 Die Siemens-Maschine   „         „            „
                                 Nr. 58Nr. 68
                                 4 4466563
                                 Summe 11009
                                 
                              
                                 beide vereint
                                 
                                 13179
                                 Normalkerzen Lichtstärke,
                                 
                              
                           die beiden vereinten also 19,7 Proc. mehr als beide einzeln.
                              									Ferner lieferte die Maschine Nr. 68:
                           
                              
                                 wenn die Kohlenachsen in derselben Verticalen lagen
                                 
                                 2021
                                 Normalkerzen
                                 
                              
                                 wenn die Achse der untern Kohle in derselben Verti-
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 calen mit der Kante der obern lag als
                                    											Vorderstrahl
                                 
                                 5804
                                 „
                                 
                              
                                 „   Seitenstrahl
                                  (90°)
                                 2346
                                 „
                                 
                              
                                 „    Rückstrahl
                                 (180°)
                                   772
                                 „
                                 
                              
                           Am 7. März ergaben Nr. 58 und 68 nach der Reinigung der Commutatoren 5611 bezieh.
                              									7044 Normalkerzen im verdichteten Strahl.
                           Die Holmes- und Alliance-Maschine haben in Folge des Verlustes an Magnetismus in den
                              									Stahlmagneten seit ihrer Aufstellung bei South Foreland im J. 1872 beträchtlich an
                              									Lichtstärke verloren. Der Verlust an Magnetismus entspricht nahezu dem Verluste an
                              									Lichtstärke und beträgt bei der Holmes-Maschine etwa 22, bei der Alliance-Maschine
                              									etwa 10 Proc.
                           Am 17. April untersuchte Douglass nochmals die
                              									Gramme'sche und die Siemens'sche Maschine. Er fand beide Commutatoren jeder
                              									Gramme'schen sehr stark abgenutzt, besonders den zunächst der treibenden
                              									Riemenscheibe. Die Spulen beider Maschinen trugen Spuren beträchtlicher Erhitzung an
                              									sich. Douglass hielt eine Ausbesserung derselben vor
                              									weiterer Benutzung für nöthig. Die beiden Siemens'schen dagegen befanden sich in
                              									sehr gutem Zustande.Dem Vernehmen nach sind in neuester Zeit die Maschinen von Siemens und Halske derart verbessert worden,
                                    											dass ein Verbrennen der den Strom aufnehmenden Bürsten gar nicht mehr oder
                                    											doch nur in sehr geringem Grade stattfindet.Der Ref.
                           Siemens Brothers hatten mit den Maschinen zur Verwendung
                              									bei den Versuchen ein vom Maschinenraume bis zum hohen Leuchtthurme reichendes
                              									stärkeres Kabel, als jene bei South Foreland, hergegeben. Das Kabel war 427m lang und aus 19 gut isolirten Kupferdrähten Nr.
                              									16 gebildet. Es wurde in zwei Längen von je 213m,5
                              									geschnitten und im Maschinenraume auf 2 Rollen gewickelt. Die Ströme der
                              									Siemens-Maschinen Nr. 58 und 68 wurden einzeln und vereint durch dasselbe zu der
                              									elektrischen Lampe geführt, welche im Maschinenraume und 30m,5 von der sechsdochtigen Oellampe entfernt
                              									stand; der kurze Stromweg zur Lampe war durch ein 6m,7 langes dünnes Kabel mit 7 Kupferdrähten Nr. 13 hergestellt. Da betrug
                              									der Verlust bei Nr. 58 nur 24, bei Nr. 68 nur 23 und bei beiden vereint nur 35 Proc.
                              									vom ganzen Lichte, während er am 2. Februar bei Nr. 58 bei 30m,5 Entfernung etwa 43 Proc. betragen haben würde.
                              									Am folgenden Tage wurde die Alliance-Maschine, 1 und 2 Holmes-Maschinen in derselben
                              									Weise mit dem dicken Kabel untersucht, und es verlor die Alliance-Maschine 69,1, 1
                              									Holmes-Maschine 66,1 und 2 Holmes-Machinen 76,5 Proc. Für diese Maschinen passt also
                              									dieses Kabel nicht so gut wie für die Siemens-Maschinen. Uebrigens würden bei
                              									geradgestreckten Kabeln die Versuche wahrscheinlich etwas anders ausgefallen sein
                              									und sollen deshalb wiederholt werden.
                           Am Abend dieses Tages begab sich Douglass nach Paris zur
                              									Besichtigung der von Sautter, Lemonnier und Comp.
                              									gebauten Gramme'schen Maschinen. Eine bei 850 Umläufen in der Minute 2e,5 verbrauchende Maschine lieferte in einer
                              									Serrin'schen Lampe mit Kohlenspitzen von 9mm,5 im
                              									Quadrat im verdichteten Strahl 2500 bis 3000 Kerzen. Die Maschine war etwas kleiner
                              									und gedrängter als die bei South Foreland; der Preis ab Paris 2000 M. Zwei solche
                              									Maschinen könnten aber
                              									nicht in Parallelschaltung mit einander arbeiten. Dagegen seien viele solche
                              									Maschinen zur Beleuchtung von Werkstätten verkauft, wo sie sich ganz gut bewährten
                              									und billiger als Gas wären.Vgl. den Bericht S. 100 dieses Bandes.Die Red. Eine grosse Maschine für 13e und bis 50000 Kerzen war verkauft, eine eben
                              									fertig werdende gleich grosse konnte nicht befriedigend in Gang gebracht werden. Die
                              									3 kleinen und die Lampen zur Beleuchtung von Werkstätten arbeiteten ganz
                              									befriedigend. Der beleuchtete Raum war etwa 46m im
                              									Quadrat und 9m hoch. Die 3 elektrischen Lampen
                              									wurden etwa 6m über dem Boden aufgehängt und die
                              									allgemeine Beleuchtung des Raumes, worin die Arbeiter thätig waren, glich hellem
                              									Tageslicht; dunkle Stellen fehlten, alle im Schatten liegenden Stellen wurden von
                              									hellem, von den Wänden und dem Boden zurückgeworfenen Lichte angemessen erleuchtet.
                              									Diese Fabrikanten empfehlen für Leuchthurmzwecke eine zwischen der grossen und der
                              									für Werkstätten bestimmten liegende Gramme'sche Maschine, welche für den
                              									gewöhnlichen Zustand der Atmosphäre bei 250 Umläufen in der Minute mit 5e ein Licht von etwa 12000 bis 15000 Kerzen
                              									liefern soll, für nebliges Wetter etwa 20000 bis 25000 Kerzen mit 8e; Preis ab Paris 4800 M. Douglass hält sich durch den Besuch der Fabrik überzeugt, dass die
                              									Grammeschen Maschinen die Siemens'schen in der Leistung nicht übertreffen, während
                              									sie doch theurer und minder einfach sind; daher empfiehlt er die zuletzt bei South
                              									Foreland geprüfte Siemens'sche Maschine zur Anschaffung für die Lizard-Leuchtthürme,
                              									wo 2 elektrische Lichter horizontal neben einander aufgestellt werden sollen, und
                              										Tyndall schliefst sich dieser Empfehlung an. Sabine spricht sich, einer Aufforderung von Tyndall nachkommend, anerkennend über die
                              									Unpartheilichkeit aus, womit die Versuche durchgeführt worden seien.
                           Am 9. Mai wurde der Strom von Nr. 68 durch 213m des
                              									dicken Kabels mit 19 Kupferdrähten Nr. 16 gesendet. Das Kabel lag abgewickelt als
                              									grosse Schleife vom Maschinenraume auf das Feld und zurück. Der Lichtverlust betrug
                              									nur 27,3, also 4,3 Proc. mehr als am 17. April, wo das Kabel eine Rolle bildete.
                              									Weitere Versuche ergaben den Lichtverlust bei derselben Maschine:
                           
                              
                                 
                                 m
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                                 bei
                                 106,7
                                 desselben
                                 Kabels
                                 
                                 19,5
                                 Proc.
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 verdoppelt
                                 14,5
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                   53,4
                                 „
                                 „
                                 einfach
                                 11,8
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                   53,4
                                 „
                                 „
                                 verdoppelt
                                 13,1
                                 „
                                 
                              
                                 „
                                   53,4
                                 „
                                 „
                                 vervierfacht
                                 11,9
                                 „
                                 
                              
                           Bei Nr. 58 und 68 vereinigt war der Lichtverlust bei 53m,4 desselben Kabels, vierfach genommen, 11,6
                              									Proc. Bei dem vervierfachten Kabel zeigte sich in den Maschinen eine beträchtliche
                              									Erhöhung der Erwärmung. Die Zahlen 11,8 und 13,1 lassen sich nach den bekannten
                              									Gesetzen der Elektricität nicht leicht erklären, und hier dürfte sich demnach eine
                              									Unregelmässigkeit in die Versuche eingeschlichen haben. Uebrigens weisen Siemens Brothers darauf hin, dass die zu den Versuchen
                              									verwendete Maschine nicht für die Benutzung bei langen Zuleitungen mit grossem
                              									Widerstände construirt war; dass dagegen bei Vergrösserung des innern Widerstandes
                              									Maschinen gebaut werden könnten, welche weniger empfindlich gegen eine Veränderung
                              									des Widerstandes der Zuleitungsdrähte wären, welche aber zur Erzielung derselben
                              									Lichtstärke mehr Betriebskraft erfordern würden.
                           Bei der Bestellung der für die Lizard-Leuchtthürme, an der Küste von Cornwall, zu
                              									liefernden Siemens'schen Maschinen wurden daher specielle Angaben über die
                              									Entfernung der Lampen von den Maschinen gemacht und danach die Drähte in den
                              									Maschinen und die Kabel bemessen, damit unter den gegebenen Verhältnissen die
                              									grösste Lichtstärke mit der möglichst kleinsten Betriebskraft erzielt würde.
                           
                              
                                 E–e.