| Titel: | Probirhahn von H. L. Borden in Elgin, Illinois. | 
| Autor: | B. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 233 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Probirhahn von H. L. Borden in Elgin, Illinois.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                        Borden's Probirhahn.
                        
                     
                        
                           Dieser in Nordamerika am 19. Juni 1877 Nr. 192145 patentirte Probirhahn (Fig. 12 Taf.
                              									14) ist so construirt, dass im Falle eines etwaigen Bruches kein Dampf oder heisses
                              									Wasser entweichen kann. In die centrale Bohrung des in die Kesselwand
                              									eingeschraubten Hahnkörpers passt genau eine mittels Handrad zu drehende
                              									Schraubenspindel, deren Muttergänge jedenfalls ein Stück über die Kesselwand nach
                              									aussen eingeschnitten sind. An dem in den Kessel hineinragenden Ende trägt diese
                              									Spindel eine kugelförmig abgedrehte Ventilscheibe, welche in normalem Zustand die
                              									Mündung einer zweiten engeren, zur centralen parallel laufenden Bohrung
                              									verschliesst, welch letztere vorn am Hahn zu einem kleinen, rechtwinklig abgebogenen
                              									Ablassstutzen führt, am hintern Stirnende des Hahnes, der Ventilsitzfläche, aber in
                              									eine kreisförmige Nuth a ausläuft. Oeffnet man zur
                              									Probe das Ventil durch geringes Drehen der Schraubenspindel, so strömt Wasser (oder
                              									Dampf) durch den Ablassstutzen, vermag aber kaum, den langen Weg über die Gewindegänge zu
                              									durchdringen, so dass die Stopfbüchse vorn wohl entbehrlich erscheint. Bricht aber
                              									einmal der Hahnkörper aussen, so kann bei sonst geschlossenem Ventil keine
                              									Ausströmung aus dem Kessel erfolgen.
                           
                              
                                 B.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
