| Titel: | Fenenga's Rohrstopfer. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 234 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Fenenga's Rohrstopfer.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 14.
                        [Fenenga's Rohrstopfer.]
                        
                     
                        
                           Der von Alley und Macclellan in
                              										Glasgow (Stentinel Works, Virgina-street) ausgeführte, in
                              										Fig. 13
                              									Taf. 14 nach dem Engineer, 1877 Bd. 44 S. 395
                              									skizzirte Apparat zur Dichtung leck gewordener Siederohre ist im Wesentlichen nicht
                              									neu (vgl. *1877 224 585); indess wird dieser Stopfer von unserer Quelle als wohl
                              									erprobt empfohlen, mag daher kurz hier beschrieben werden.
                           Die Dichtung des leck gewordenen Rohres, in welches der Stopfer mit Hilfe der Stange
                              										B eingeschoben wird, erfolgt mittels
                              									Kautschukringen E, welche durch Drehen der Mutter C zwischen Scheiben und dem Holzcylinder A gegen die Rohrwand D
                              									gepresst werden. Das Holzstück A passt so weit ins
                              									Rohr, dass es leicht hineingeht, unter der Wirkung des Wassers jedoch so stark
                              									anquillt, dass es bei allfallsigem Verderben der Kautschukringe das Leck allein
                              									dichtet. Der Rohrstopfer kann auch im Bedarfsfalle an beiden Enden des Rohres
                              									angebracht werden – in allen Fällen ohne Gefahr für den Arbeiter.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
