| Titel: | Heizversuche mit den zu Philadelphia 1876 ausgestellten Dampfkesseln. | 
| Autor: | M-M. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 330 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Heizversuche mit den zu Philadelphia 1876
                           								ausgestellten Dampfkesseln.
                        Hugentobler, über Heizversuche mit Dampfkesseln
                        
                     
                        
                           Wir entnehmen die unten folgende (auf Metermass umgerechnete) Tabelle dem
                              									ausführlichen Berichte, welchen E. M. Hugentobler über die unter seiner
                              									Leitung vorgenommenen Versuche aus mehreren auf der Ausstellung zu
                              										Philadelphia 1876 befindlich gewesenen Dampfkesseln
                              									abgelegt hat.
                           Von den untersuchten Kesseln ist der Galloway-Kessel (*
                              									1876 222 102), mit Innenfeuerung in zwei Rauchrohren und
                              									den bekannten conischen Stutzen, sowie Harrison's
                              									Kugelkessel (1876 221 * 292) 572) bereits besprochen;
                              									ebenso der aus schiefgestellten Siederohren bestehende Dampfkessel Root's (1870 196 177) *1871
                              										202 98); ferner sind diese sowie überhaupt alle
                              									ausgestellten Kessel ausführlich behandelt in Prof. Radinger's vortrefflichem Berichte über die amerikanischen Dampfkessel
                              									(Oesterreichischer officieller Ausstellungsbericht Heft 10. Wien 1877. Faesy und Frick), so dass hier nur kurz erwähnt werden
                              									mag, dass die Kessel von Firmenich, Kelly (*1875 216 12), Wiegand, Anderson,
                                 										Babcock und Wilcox der Hauptsache nach aus vom Feuer umspülten Siederohren
                              									bestehen, die je nach der Phantasie des Erfinders unter den verschiedensten Winkeln
                              									geneigt sind, im Uebrigen aber wenig Unterschied zeigen und auch bei den
                              									Leistungsproben ziemlich übereinstimmende Resultate ergeben haben. Der Kessel von
                              										Rogers und Black besteht aus einem verticalen
                              									Cylinder, welcher in seiner untern Hälfte von zwei concentrischen Reihen Siederohre
                              									umgeben ist. Andrews' Kessel hat die Gestalt einer
                              									Locomotivfeuerbüchse mit zwei Reihen von Retourrohren oberhalb des Feuerraumes zum
                              									Durchzug der Heizgase. Lowe's Kessel endlich
                              									unterscheidet sich von einem gewöhnlichen cylindrischen Siederohrkessel mit
                              									eingesetzter Feuerbüchse nur durch die seltsame Idee, den Rost statt in der Feuerbüchse unterhalb des Hauptkessels anzubringen und die Heizgase von hier aus durch
                              									zwei seitliche Oeffnungen in die Feuerbüchse und weiterhin zu den Rohren gelangen zu
                              									lassen. Der Kessel von Pierce ist ein horizontaler
                              									Cylinder mit zwei Reihen concentrisch eingesetzter Siederohre; er wird auf etwa ⅖
                              									mit Wasser gefüllt und dann in continuirliche Drehung um seine Längsachse versetzt,
                              									so dass die dem Feuer des quer darunter liegenden Rostes ausgesetzte Fläche
                              									ununterbrochen wechselt,
                              									alle Theile aber in steter Berührung mit den Heizgasen bleiben (vgl. Mitchell *1874 212 349). Der
                              										Exeter-Kessel ist – ähnlich, aber nicht so einfach
                              									wie der Harrison-Kessel – aus einzelnen gusseisernen
                              									Segmenten zusammengesetzt.
                           Die hier aufgezählten 13 Kessel wurden, jeder 8 Stunden lang, zwei verschiedenen
                              									Versuchsreihen unterworfen, einmal bei vollem (durchwegs natürlichem) Zug und
                              									starker Feuerung, um die grösste Verdampfungsfähigkeit festzustellen, und hierauf
                              									mit Regulirung der Feuer auf etwa ¾ des frühern Kohlenverbrauches, um das normale
                              									Arbeitsverhältniss vorzustellen und entsprechende ökonomische Resultate zu gewinnen.
                              									Die Dampfspannung wurde durch Regulirung der Absperrventile dauernd auf 4at,92 (70 Pfund engl. auf 1 Quadratzoll) erhalten;
                              									die entsprechende Temperatur reinen gesättigten Wasserdampfes beträgt 151,6°. Die
                              									Feuchtigkeitsbestimmung des Dampfes wurde nach der Hirn'schen Methode vorgenommen: In ein cylindrisches, mit Wasser gefülltes
                              									Holzgefäss, welches auf eine Wage gestellt war, wurde Kesseldampf eingelassen,
                              									welcher dem vertical aus dem Kessel zum Absperrventil führenden Dampfrohre durch ein
                              									quer hindurchgeschraubtes 20mm weites, gegen die
                              									Richtung des Dampfstromes zu gelochtes Röhrchen entnommen wurde und auf diese Weise
                              									eine Durchschnittsqualität aller Theile des Dampfstromes darstellte. Das von hier zu
                              									dem in der Nähe befindlichen Wassergefässe führende Rohr war wohl umhüllt und
                              									mündete in einen Lederschlauch aus. Nachdem nun das Wasser des Calorimetergefässes
                              									gewogen und dessen Temperatur bestimmt war, Hess man zunächst das Dampfleitungsrohr
                              									ausblasen, um alles Condensationswasser zu entfernen, tauchte sodann den am Ende
                              									befindlichen Lederschlauch in das Wasser des Calorimeters und liess, unter
                              									gleichzeitiger Bethätigung eines Rührwerkes, so lange Dampf einströmen, bis das
                              									Wasser die gewünschte Temperatur angenommen hatte. Die Gewichtsvermehrung des
                              									Wassers stellt die Menge des condensirten Dampfes sammt dem mitgerissenen Wasser
                              									dar, die Temperaturerhöhung die freigewordene Wärme und mithin, da nach der
                              									gleichzeitig beobachteten Dampfspannung die aus dem betreffenden Gewichte reinen
                              									gesättigten Dampfes freiwerdende Wärmemenge bekannt ist, ergibt sich aus der
                              									Differenz der letztern mit der wirklich frei gewordenen Wärmemenge der Betrag des
                              									mitgerissenen Wassers. Um dabei die Fehler, welche durch Wärmeleitung der umgebenden
                              									Luft entstehen könnten, thunlichst auszugleichen, suchte man die ursprüngliche
                              									Temperatur des Calorimeterwassers so viele Grade unter der Temperatur der äussern
                              									Luft zu halten, als die Endtemperatur dieselbe überstieg. (Vgl. *1875 215 511.)
                           Was die Messung der verbrauchten Kohle und des verdampften, bezieh. des in den Kessel
                              									gepumpten Wassers betrifft, so ist keine besondere Bemerkung zu machen. Die
                              									verwendete Kohle war Anthracit aus Wilkesbarre, Penns., von Durchschnittsqualität mit
                              									einem wechselnden Aschen – und Schlackengehalt von 8 bis 11 Proc., welcher
                              									selbstverständlich bei jedem Versuche genau ermittelt wurde, nachdem vorher die
                              									durch den Rost gefallenen unverbrannten Kohlenstückchen ausgeklaubt und von dem
                              									Betrage der verfeuerten Kohle abgezogen worden waren. Bei dem Galloway-Kessel, welcher, aus England kommend, für
                              									gewöhnliche Steinkohle bestimmt war, wurde ein Parallelversuch mit der letztern
                              									angestellt.
                           Die derart vorgenommenen Versuche, bei welchen nur noch zu bemerken ist, dass die
                              									Führung der Feuer rationeller Weise den bewerbenden Ausstellern überlassen blieb,
                              									ergaben die folgenden Resultate.
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 7
                                 8
                                 9
                                 10
                                 11
                                 12
                                 13
                                 
                              
                                 BezeichnungdesKessels
                                 Heizfläche
                                 Rostfläche
                                 Verhältniss
                                 Speise-wasser
                                 Fuchs-
                                 Auf 1k
                                 Auf 1qm
                                 Im abziehen-Dampfe
                                 Für Speise-wasser von100°
                                 
                              
                                 Kohle
                                 reineKohle
                                 Rost-flächeKohlever-brannt
                                 Heiz-flächeWasserver-dampft
                                 Wassermitge-rissen
                                 Ueber-hitz-ung
                                 auf 1kreineKohle
                                 auf 1qmHeiz-fläche
                                 
                              
                                 Temperatur
                                 verdampftesWasser
                                 stündlichverdampftesWasser
                                 
                              
                                 Galloway mit
                                 qm
                                 qm
                                 
                                 Grad
                                 Grad
                                 k
                                 k
                                 k
                                 k
                                 Proc.
                                 Grad
                                 k
                                 k
                                 
                              
                                     Steinkohle
                                 90,4
                                 3,62
                                 1:25
                                 12,8
                                 162
                                 9,18
                                 10,07
                                 35
                                 12,86
                                 0,57
                                 –
                                 11,72
                                 14,96
                                 
                              
                                     Anthracit
                                 90,4
                                 3,62
                                 1:25
                                 13,3
                                 150
                                 8,51
                                 9,58
                                 43
                                 14,64
                                 0,22
                                 –
                                 11,19
                                 17,10
                                 
                              
                                 Rogers
                                 37,1
                                 2,14
                                 1:17
                                 19,5
                                 300
                                 7,27
                                 8,06
                                 38
                                 15,92
                                 2,68
                                 –
                                 9,31
                                 18,39
                                 
                              
                                 Andrews
                                 50,0
                                 1,71
                                 1:29
                                 19,7
                                 215
                                 7,99
                                 8,90
                                 39
                                 10,66
                                 –
                                 29,2
                                 10,51
                                 12,59
                                 
                              
                                 Löwe
                                 72,0
                                 2,09
                                 1:34
                                 19,1
                                 167
                                 8,76
                                 9,87
                                 33
                                 8,38
                                 –
                                 0,6
                                 11,49
                                 9,75
                                 
                              
                                 Pierce
                                 18,6
                                 2,32
                                 1:  8
                                 11,8
                                 190
                                 7,42
                                 8,34
                                 39
                                 36,17
                                 5,53
                                 –
                                 9,82
                                 42,59
                                 
                              
                                 Harrison
                                 83,6
                                 2,13
                                 1:39
                                 21,7
                                 270
                                 8,01
                                 8,78
                                 60
                                 12,30
                                 1,11
                                 –
                                 10,02
                                 14,04
                                 
                              
                                 Exeter
                                 141,7
                                 2,79
                                 1:51
                                 20,5
                                 221
                                 7,28
                                 8,21
                                 45
                                 6,45
                                 4,63
                                 –
                                 9,76
                                 7,67
                                 
                              
                                 Root
                                 147,7
                                 3,90
                                 1:38
                                 18,1
                                 201
                                 8,89
                                 9,93
                                 44
                                 10,33
                                 –
                                 12,9
                                 11,56
                                 12,02
                                 
                              
                                 Firmenich
                                 100,2
                                 1,46
                                 1:69
                                 20,5
                                 213
                                 8,93
                                 9,96
                                 57
                                 7,38
                                 –
                                 14,8
                                 11,53
                                 8,54
                                 
                              
                                 Kelly
                                 61,4
                                 2,55
                                 1:24
                                 19,4
                                 –
                                 7,86
                                 8,64
                                 52
                                 16,96
                                 5,97
                                 –
                                 10,10
                                 19,83
                                 
                              
                                 Wiegand
                                 125,0
                                 3,90
                                 1:32
                                 21,5
                                 273
                                 8,22
                                 9,10
                                 60
                                 15,38
                                 –
                                 7,4
                                 10,46
                                 17,68
                                 
                              
                                 Anderson
                                 104,6
                                 3,34
                                 1:31
                                 12,2
                                 214
                                 7,92
                                 8,73
                                 47
                                 11,90
                                 –
                                 8,3
                                 10,26
                                 13,98
                                 
                              
                                 Babcock
                                 156,0
                                 4,23
                                 1:37
                                 17,7
                                 147
                                 8,81
                                 9,91
                                 47
                                 11,22
                                 3,24
                                 –
                                 11,49
                                 13,01
                                 
                              
                           Zur Tabelle ist noch zu bemerken, dass Spalte 6 und 7 nach dem thatsächlich
                              									verdampften Wasser, mit Abzug des vom Dampfe mitgerissenen, berechnet ist, sowie
                              									dass unter „reine Kohle“ das wirklich verbrannte Material, mit Abzug von
                              									Asche und Schlacke, verstanden wird. Spalte 12 und 13 enthalten, umgerechnet nach
                              									der Originaltabelle des amerikanischen Berichtes, die Resultate der Spalten 7 und 9,
                              									reducirt auf vorgewärmtes Speisewasser von 100° bei gleicher Dampfspannung von 4at,92.
                           
                              
                                 M-M.