| Titel: | Differentialventil von B. Krocker in Breslau. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 335 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Differentialventil von B. Krocker in
                           									Breslau.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									20.
                        Krocker's Differentialventil.
                        
                     
                        
                           Das selbstthätige Heben der Druckventile erfordert namentlich bei Pumpen mit grosser
                              									Druckhöhe einen ziemlich bedeutenden Kraftaufwand. Da das Ventil dem im Steigrohr
                              									befindlichen Wasser eine um den ringförmigen Sitz grössere Druckfläche darbietet als
                              									dem vom Pumpenkolben verdrängten Wasser, so muss letzteres mit einem entsprechenden
                              									Ueberdruck wirken, wenn das Ventil gehoben werden soll. Diese Nothwendigkeit und den
                              									aus derselben erwachsenden Kraftverlust zu vermeiden, ist nun der Zweck der in den
                              										Fig. 10
                              									und 11 Taf.
                              									20 nach dem Bayerischen Industrie- und
                                       											Gewerbeblatt, 1877 S. 218 wiedergegebenen
                              									Ventilconstruction.
                           
                           Die durch eine Stulpdichtung aus dem Ventilgehäuse tretende Spindel b des Druckventiles A
                              									trägt an ihrem oberen Ende ein Belastungsgewicht, gegen dessen untern Rand sich ein
                              									durch ein Gegengewicht G ausbalancirter doppelarmiger
                              									Hebel B legt, welcher die Spindel gabelförmig umfasst.
                              									Dieser Hebel ist andererseits durch ein Gelenkstück i
                              									mit der Stange f eines im Saugventil geführten und
                              									durch Lederstulp abgedichteten Kolbens x verbunden, so
                              									dass bei der Abwärtsbewegung des Kolbens das Druckventil sich heben muss. Die Grösse
                              									der Fläche dieses Kolbens ist mit Rücksicht auf die Uebersetzung des Hebels B der Sitzfläche des Druckventiles so angepasst, dass
                              									sich Kolben x und Druckventil A im Gleichgewicht befinden, wenn der Druck des vom Pumpenkolben
                              									verdrängten Wassers der Druckhöhe im Steigrohr entspricht. Es genügt folglich ein
                              									ganz geringer Ueberdruck unter dem Druckventil, um dieses von seinem Sitz abzuheben.
                              									Ist dies geschehen, so kann es sich unabhängig von der Stellung des Hebels B noch weiter heben, da es von diesem nur lose umfasst
                              									wird.
                           Bei der Umkehrung der Pumpenkolbenbewegung schliesst sich das Druckventil, wobei es
                              									den Kolben x hebt. Sobald das Druckventil wieder
                              									abschliesst, berührt die untere Mitnehmerscheibe der Kolbenstange f das Saugventil und dieses wird nun durch das
                              									Druckventil, welches sich in Folge der Elasticität seiner Dichtungsplatten und unter
                              									der Wirkung der auf ihm lastenden Wassersäule noch etwas nach abwärts bewegt, von
                              									seinem Sitz abgehoben. Beim weiteren Steigen schiebt sich das Saugventil einfach
                              									über den Kolben x, ebenso bei seiner zum Abschliessen
                              									der Säugöffnung nöthigen Abwärtsbewegung. Durch letztere wird der Kolben x wieder genügend frei gemacht, um gleich hierauf
                              									neuerdings zu sinken und dadurch das Heben des Druckventiles zu unterstützen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
