| Titel: | Ueber den Einfluss des Lochens auf die Festigkeit der Eisen- und Stahlbleche. | 
| Autor: | J. P. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 347 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber den Einfluss des Lochens auf die Festigkeit
                           								der Eisen- und Stahlbleche.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									21.
                        Kirk, Einfluss des Lochens auf die Festigkeit.
                        
                     
                        
                           Zweck der hier zu besprechenden Versuche war, die herrschenden verschiedenen
                              									Ansichten über den Einfluss des Lochens auf die Festigkeit der Eisen- und Stahlbleche, wenn
                              									möglich, zu vereinigen und die Ursache des letzteren zu ermitteln. Bei den der
                              									Untersuchung unterzogenen Stücken, gleichviel ob genietet oder nur mit Nietlöchern
                              									versehen, wurden die Löcher in allen Fällen in einer breiten Tafel Blech erzeugt,
                              									wie dies in der Praxis wirklich geschieht. Sodann wurden mittels einer Stossmaschine
                              									die Tafeln in Streifen zerlegt, welche in den meisten Fällen je ein Loch in der
                              									Mitte hatten; in einigen Fällen wurden auch die Schnitte genau durch das Mittel je
                              									zweier auf einander folgenden Nietlöcher geführt. In jenen Fällen, in welchen die
                              									Stücke als Bestandtheile einer Kesselnietung gelten sollten, wurden die Löcher in
                              									der Blechtafel in einer Entfernung gleich der Nietentheilung mehr der Breite des
                              									theilenden Werkzeuges (Stossmessers) hergestellt, so dass die Stücke nach der
                              									Trennung genau die Breite einer Nietentheilung besassen.
                           Die in Tab. I bis III eingetragenen Versuchsresultate stammen von der
                              									Materialprüfungs-Gesellschaft in Glasgow, jene in Tab.
                                 										IV bis VI wurden mittels einer
                              									Maschine in Eider's Werkstätte gefunden. Bei den
                              									Versuchen der Tabelle I waren die Stücke der
                              									Länge nach aus einer Tafel gewöhnlichen Eisenbleches geschnitten. Referent hat die
                              									auf englisches Mass und Gewicht bezogenen Tabellen, welche von A. C.
                                    											Kirk in der Institution of
                                    											Naval Architects zu Glasgow
                              									mitgetheilt wurden, auf metrisches System umgerechnet, und verweist bezüglich der
                              									Originalangaben auf Engineering, 1877 Bd. 24 S.
                                 										195.
                           Die Versuche Tab. I zeigen deutlich, dass die
                              									Differenz (D–d) des
                              									Durchmessers der Matrize und des Lochstempels die Festigkeit des gelochten Bleches
                              									beeinflusst, indem mit zunehmendem D bei constantem d auch das Verhältniss x
                              									der Bruchgrenze des gelochten Bleches zu jenem des gebohrten von 0,82 bis 0,92
                              									zunimmt, und es ist kaum zu zweifeln, dass für D =
                              										38mm, 1 bei demselben d = 28mm,58 und bei der mittleren
                              									Blechstärke δ = 29mm,46 nahezu die ursprüngliche Festigkeit erhalten worden wäre, falls man den
                              									Versuch noch mit diesem Werthe von D angestellt hätte.
                              										Tabelle I ergibt:
                           
                              
                                 für
                                 δ =
                                 29,46,
                                 d =
                                 28,58,
                                 D = 31,75,
                                 bei x = 0,85, D
                                       											= d + 0,107 δ
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 D = 34,93,
                                 bei x = 0,92, D
                                       											= d + 0,215 δ.
                                 
                              
                                 Endlich würde sich nach dem Vorgesagten ergeben:
                                 
                              
                                 für
                                 δ =
                                 29,46,
                                 d =
                                 28,58,
                                 D = 38,1,
                                 bei x = 1,00, D = d +
                                       											0,323 δ.
                                 
                              
                           Es müsste also der Durchmesser der Matrize ungefähr um ⅓ der
                              									Blechdicke grösser sein als jener des Lochstempels, falls die ursprüngliche
                              									Festigkeit des Bleches erhalten bleiben sollte. Beim Lochen eines verhältnissmässig
                              									schmalen Streifens wird in Folge der Compression das Material um das Loch herum aus
                              									einander getrieben. Der Streifen zeigt dann bei dem Loche eine etwas grössere Breite
                              									und wird im Ganzen etwas länger.
                           
                           Die Versuche Tab. II wurden mit Streifen von
                              									Stahlblech ausgeführt und zeigen gleichfalls den Einfluss der Differenz (D–d) auf das Verhältniss der Festigkeit x. Danach ergibt sich für den grössten Werth x = 0,85 bei δ = 18mm,8, d = 22mm,2, D = 26mm,99:
                           D = d + 0,255 δ für Stahlblech,
                           während nach Tabelle I bei
                              										x = 0,85 gefunden wurde:
                           D = d +
                              									0,107 δ für Eisenblech.
                           Daraus geht hervor, dass unter sonst gleichen Verhältnissen
                              									der Durchmesser der Matrize bei Stahlblech grösser gemacht werden muss als bei
                              									Eisenblech, falls man in beiden Fällen das gleiche Verhältniss x der Bruchgrenze des gelochten Bleches zu jener des
                              									gebohrten Bleches erhalten will.
                           Die Tabelle III enthält Versuche mit richtig
                              									genieteten Blechverbindungen, wie sie bei den Kesseln zur Anwendung kamen, welche
                              									zur Anstellung der ganzen Reihe der Versuche Anlass gaben. Die Stücke wurden vor der
                              									Vernietung rothwarm gemacht und die Löcher mit einem Bohrer sauber ausgerieben. Als
                              									Resultat zeigt sich denn auch die ungeänderte Beibehaltung der ursprünglichen
                              									Festigkeit. Dieses günstige Resultat ist jedoch hauptsächlich dem Hitzen der Bleche
                              									vor der Vernietung zu verdanken. Die zwei ersten Versuche A und B wurden vorgenommen, um die Festigkeit
                              									des vollen Bleches zu bestimmen. Bei den vier folgenden Versuchen C bis F waren die Streifen
                              									mit eisernen Nieten vernietet.
                           Tabelle I. Versuche mit gewöhnlichem
                              									Eisenblech.
                           
                              
                                 Breite
                                 Dickeδ
                                 MittlererLoch-durch-messer
                                 Her-stellungdesLoches
                                 Durch-messer ddes Loch-stempels
                                 Durch-messer DderMatrize
                                 Bruch-spann-ung
                                 Verhältniss x derBruchgrenze des ge-lochten Bleches zujener des
                                    											gebohrten
                                 
                              
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 k auf 1qmm
                                 
                                 
                              
                                 133,60
                                 29,72
                                 34,80
                                 gebohrt
                                 –
                                 –
                                 26,13
                                 1,00
                                 
                              
                                 133,35
                                 29,21
                                 29,97
                                 gelocht
                                 28,58
                                 31,75
                                 21,48
                                 0,82
                                 
                              
                                 133,60
                                 29,46
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 22,43
                                 0,85
                                 
                              
                                 133,10
                                 29,72
                                 30,99
                                 „
                                 „
                                 34,93
                                 23,64
                                 0,90
                                 
                              
                                 133,60
                                 29,46
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 23,94
                                 0,92
                                 
                              
                           Tabelle II. Versuche mit Stahlblech.
                           
                              
                                 Bezeichnungdes Versuches
                                 Breite
                                 Dickeδ
                                 MittlererLoch-durch-messer
                                 Her-stellungdesLoches
                                 Durch-messer ddes Loch-stempels
                                 Durch-messer DderMatrize
                                 Bruch-spann-ung
                                 Verhältniss xder Bruchgrenzedes
                                    											gelochtenBleches zu jenerdes gebohrten
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 k auf 1qmm
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 101,35
                                 18,80
                                 25,4
                                 gebohrt
                                 –
                                 –
                                 38,13
                                 1,00
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 –
                                 –
                                 38,13
                                 1,00
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                    D
                                    
                                 „„
                                 19,05„
                                 25,91„
                                 gelocht„
                                 25,422,2
                                 26,9923,81
                                 25,2625,57
                                 0,660,67
                                 
                              
                                 
                                    E
                                    
                                    F
                                    
                                 „„
                                 18,8019,05
                                 26,67„
                                 „„
                                 22,220,64
                                 26,9923,81
                                 32,6428,69
                                 0,850,75
                                 
                              
                           
                           Tabelle III. Versuche mit Stahlblech.
                           
                              
                                 Bezeich-nung desVer-suches
                                 Breite
                                 Dicke
                                 MittlererLoch-durch-messer
                                 Her-stellungdesLoches
                                 Bruch-spannung
                                 Anmerkung
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 
                                 k auf 1qmm
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A
                                    
                                 101,60
                                 16,51
                                 –
                                 –
                                 40,25
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    B
                                    
                                 101,35
                                 16,76
                                 –
                                 –
                                 39,46
                                 –
                                 
                              
                                 
                                    C
                                    
                                    D
                                    
                                    E
                                    
                                    F
                                    
                                 95,50„91,4491,69
                                 „„„16,51
                                 23,81„„„
                                 gelochtundgebohrt
                                 41,7440,05„40,47
                                 das Blech rissdurch dieerste
                                    											Nietloch-reihe
                                 
                              
                           Bei den Versuchen Tab. IV waren die Streifen der
                              									Stahlbleche durchwegs mit Löchern von 19mm
                              									Durchmesser versehen. Tab. V enthält Versuche
                              									mit einem Theile derselben Stücke, welche der Tabelle
                                 										IV zur Grundlage dienten. In beiden Fällen waren die Stücke der Länge nach
                              									aus den Blechtafeln geschnitten. Ein Vergleich dieser Versuche zeigt, dass das
                              									Lochen ohne Nachtheil bewerkstelligt werden kann, sobald der Lochdurchmesser dreimal
                              									so gross ist als die Blechdicke, und dass das Glühen dabei einen nur geringen oder
                              									gar keinen Erfolg hat. Aus dem Vergleiche dieser Versuche mit jenen Tab. VI, in welchen der Lochdurchmesser nur
                              									2,4mal so gross war als die Blechdicke, ergibt sich, dass die Festigkeit der
                              									gelochten Stücke ungefähr um 15 Proc. geringer ist gegenüber denjenigen, welche
                              									nachher geglüht wurden. Daraus geht hervor, dass das Glühen der Blechtafeln vor der
                              									Vernietung auch bei Eisenblechen empfehlenswerth ist, sobald der Durchmesser der
                              									Nietlöcher kleiner ist als die dreifache Blechdicke. In diesem Falle waren übrigens
                              									die Stücke ungünstiger Weise ausnehmend hart. Die nach dem Lochen ausgeglühten und
                              									langsam abgekühlten Stücke sind in Tab. VI mit
                              										H bezeichnet, nämlich AH und BH.
                           Die Figuren 19
                              									bis 24 Taf.
                              									21 zeigen die Bruchflächen der in Tab. II
                              									angeführten Versuche und sind mit dieser Tabelle übereinstimmend mit A bis F bezeichnet. Der
                              									Einfluss des Lochens zeigt sich klar in den krystallinischen Stellen zu beiden
                              									Seiten des Loches. Bei D sind diese Stellen sehr
                              									ausgedehnt und in Uebereinstimmung damit ist die Festigkeit gering. Bei F haben diese Stellen geringere Ausdehnung, die
                              									Festigkeit ist grösser; bei E endlich, wo die
                              									krystallinischen Stellen kaum entdeckt werden können, ist die Festigkeit noch
                              									grosser. Der krystallinische Bruch in der Umgebung des Loches ist durch die sich
                              									unter dem Lochstempel ergebende innere Pressung in Folge des Lochens bedingt. Diese
                              									innere Pressung verdichtet nämlich das Metall bis auf eine gewisse Strecke rund um
                              									das Loch herum und verringert dadurch seine Festigkeit. Nimmt man den zum Lochen
                              									erforderlichen Druck proportional der gelochten Fläche (dδπ), so ist der Druck auf die Flächeneinheit des Lochstempels dem
                              										Verhältnisse
                              									\left(\frac{4\,d\pi
                                 										\delta}{d^2\pi}\right)=\left(\frac{4\,\delta}{d}\right) proportional;
                              									es kann sonach der Quotient \left(\frac{\delta}{d}\right) als ein
                              									Mass des Betrages der zerstörenden Wirkung des Lochens aufgefasst werden. Dem
                              									entsprechend wird ein Material mit hoher Zugfestigkeit und geringer Druckfestigkeit
                              									beim Lochen mehr leiden als ein anderes, bei welchem das umgekehrte Verhältniss
                              									stattfindet. Der
                           Tabelle IV. Versuche mit Stahlblechen,
                              									wie sie vom Erzeuger erhalten wurden.
                           
                              
                                 Herstellung desLoches
                                 Breite
                                 Dicke
                                 Quer-schnitt
                                 TotalerZug
                                 Bruch-spannung
                                 Verlänge-rung auf100mm
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 k
                                 k auf 1qmm
                                 
                                 
                              
                                 –
                                 38,35
                                 6,86
                                 262
                                 10980
                                 41,9
                                 37,5
                                 
                              
                                 –
                                 37,85
                                 „
                                 259
                                 10890
                                 42,0
                                 „
                                 
                              
                                 Gelocht
                                 38,74
                                 7,11
                                 275
                                 11430
                                 41,5
                                 18,8
                                 
                              
                                      „
                                 39,88
                                 „
                                 284
                                 „
                                 40,3
                                 „
                                 
                              
                                 Gelocht und gebohrt
                                 36,83
                                 6,86
                                 252
                                 10020
                                 39,7
                                 31,2
                                 
                              
                                      „        „       „
                                 37,08
                                 „
                                 254
                                 9890
                                 38,9
                                 „
                                 
                              
                                 Gebohrt
                                 38,10
                                 „
                                 261
                                 10890
                                 41,7
                                 „
                                 
                              
                                      „
                                 37,34
                                 „
                                 256
                                 10610
                                 41,4
                                 „
                                 
                              
                                 Gelocht an jeder Seite
                                 38,4836,70
                                 7,11„
                                 273261
                                 1093010890
                                 40,041,7
                                 18,8„
                                 
                              
                                 Gelocht und gebohrt    an jeder Seite
                                 „37,72
                                 „„
                                 „268
                                 „11570
                                 „43,1
                                 „„
                                 
                              
                           Tabelle V. Versuche mit denselben
                              									Stahlblechen, welche der Tab. IV zur Grundlage dienten, jedoch vor der Herrichtung
                              									zu den Versuchen geglüht wurden.
                           
                              
                                 Herstellung desLoches
                                 Breite
                                 Dicke
                                 Quer-schnitt
                                 TotalerZug
                                 Bruch-spannung
                                 Verlänge-rung auf100mm
                                 
                              
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 mm
                                 k
                                 k auf 1qmm
                                 
                                 
                              
                                 –
                                 38,35
                                 6,99
                                 267
                                 11070
                                 41,4
                                 37,5
                                 
                              
                                 –
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 
                              
                                 Gelocht und gebohrt
                                 38,61
                                 6,86
                                 264
                                 11390
                                 43,1
                                 31,2
                                 
                              
                                      „        „        „
                                 39,12
                                 „
                                 268
                                 11020
                                 41,1
                                 „
                                 
                              
                                 Gebohrt
                                 38,35
                                 7,11
                                 272
                                 10890
                                 40,0
                                 „
                                 
                              
                                      „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 10930
                                 40,2
                                 „
                                 
                              
                                 Gelocht und gebohrt    an jeder Seite
                                 „„
                                 6,99„
                                 267„
                                 1091011020
                                 40,941,2
                                 „„
                                 
                              
                                 Gelocht an jeder Seite  
                                 38,1038,48
                                 6,86„
                                 261263
                                 10890„
                                 41,741,4
                                 „„
                                 
                              
                           Tabelle VI. Versuche mit Stahlblech.
                           
                              
                                 Bezeich-nung desVersuches
                                 Her-stellungdesLoches
                                 Breite
                                 Dicke
                                 Quer-schnitt
                                 TotalerZug
                                 Bruch-spannung
                                 Verlänge-rung auf100mm
                                 
                              
                                 
                                 
                                 mm
                                 mm
                                 qmm
                                 k
                                 k auf 1qmm
                                 
                                 
                              
                                 
                                    AH
                                    
                                    BH
                                    
                                    C
                                    
                                    D
                                    
                                 GelochtanjederSeite
                                 29,9730,84„„
                                 10,80„„„
                                 324333„„
                                 16510157901470013790
                                 50,947,444,141,4
                                 28,131,29,49,4
                                 
                              
                           
                           Einfluss der Verdichtung war auch in einigen Fällen der
                              									Versuche auffallend zu erkennen, und man kann daraus schliessen, dass es für die
                              									Erhaltung der Festigkeit zu lochender Bleche nothwendig ist, dafür Sorge zu tragen,
                              									dass der Druck auf die Flächeneinheit, welcher die Verdichtung an der Innenseite des
                              									Nietloches veranlasst, nicht zu gross ausfalle.
                           
                              
                                 J. P.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
