| Titel: | Draper's Ofenrohr-Verbindung. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 354 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Draper's Ofenrohr-Verbindung.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									23.
                        Draper's Ofenrohrverbindung.
                        
                     
                        
                           Die Schwierigkeit der Aufstellung der Ofenrohre ist allbekannt und dürfte deshalb J. Draper's Rohrverbindung allenthalben willkommen
                              									sein, indem sie das Ineinanderschieben der Rohrenden erleichtert und zugleich die
                              									leichte Herstellung eines dichten Verschlusses am Stosse gestattet. Die Art, wie der
                              									Erfinder die Verbindung herstellt, ist nach dem Scientific
                                       												American, 1878 Bd. 38 S. 6 in Fig. 9 und 10 dargestellt; erstere
                              									zeigt die beiden in einander geschobenen Rohre, und zwar das innere im Durchschnitt
                              									nach der Linie XX der 'Figur 10. Das eine
                              									Rohrende ist etwas kleiner im Durchmesser als das andere. An dem schwächeren Ende
                              									des Rohres ist eine versenkte Niete eingezogen, wie sie gewöhnlich bei Ofenrohren
                              									angewendet wird; an dem weitern Ende sind jedoch statt der durchgehenden Niete zwei
                              									Kloben angebracht, welche neben dem Längssaume befestigt sind und durch eine Schraube zusammengezogen
                              									werden können. Es ist nun ohne weiters klar, dass man mit Hilfe dieser
                              									Rohrverbindung selbst eine sehr lange Ofenrohrleitung in der kürzesten Zeit und mit
                              									äusserst geringer Mühe dicht herstellen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
