| Titel: | Ueber die russische Methbrauerei; von C. O. Cech. | 
| Autor: | C. O. Cech | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 395 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die russische Methbrauerei; von C. O. Cech.
                        Cech, über die russische Methbrauerei.
                        
                     
                        
                           Die vor einigen Jahrhunderten in Mittel- und Osteuropa, namentlich bei Deutschen und
                              									Slaven, beliebt gewesene Methfabrikation wird heute mit geringen Ausnahmen nur noch
                              									in Russland betrieben, wo sie jedoch von der Bierbrauerei ebenfalls baldigst zu
                              									vollständiger Bedeutungslosigkeit herabgedrückt werden und dann nur noch in der
                              										„Geschichte der Technologie“ erwähnt werden dürfte.
                           Meth (russisch medowina
                              									oder med gleichbedeutend mit „Honig“;
                              									ausgesprochen wird das Wort med = mjod) wurde von Alters her nur aus Honig gebraut, dem
                              									das Getränke auch im Slavischen seinen tarnen verdankt. Das eigenthümliche
                              									charakteristische Aroma des Honigs haftet zum grossen Theil dem fertigen Gebräu an.
                              									Heute ward der Honig zur Methfabrikation nur mehr als kostspieliges Surrogat, der
                              									billige Rübenzucker (Sandzucker) hingegen als hauptsächlichstes Rohmaterial
                              									verwendet, während man Geschmack und Aroma des Getränkes durch sorgfältig gewählte
                              									aromatische Substanzen erzielt.
                           
                           Der Meth wird in Kesseln mit 10 Wedro russisch (123l) Hohlraum gebraut. In 8 Wedro (98l,4)
                              									Wasser wird ein Pud (= 40 Pfund zu 4098,5) Honig oder Sandzucker gelöst. Man lässt
                              									den Sud 1½ bis 2 Stunden kochen, gibt beim Beginn des Siedens auch 1 Stof (ll,23) Wasser zu und schäumt ordentlich ab, bis der
                              									Meth vollständig klar ist und zu schäumen aufhört. Hierauf wird er bei 16 bis 18°
                              									(obergährig) eingestellt, ¼ Stof (307cc) Hefe
                              									zugegeben und durch 34 bis 46 Stunden der Gährung überlassen. Man pflegt dem Meth
                              									auch einen Zusatz von 1 Pfd. (409g,5) Hopfen auf
                              									100 Wedro (1230l) zu geben, wobei die abgewogene
                              									Hopfenmenge im letzten Kessel etwa 1 Stunde gekocht wird.
                           Das Klären des Meths geschieht dadurch, dass man auf 300 Wedro (3690l) Meth ½ Pfund (205g) Hausenblase verwendet. Man lässt die Hausenblase einige Zeit im kalten
                              									Wasser liegen, trennt sie dann durch Abpressen vom Wasser, zerzupft sie so fein als
                              									möglich und gibt etwas Meth zu. Bei stetem Umrühren steigert man den Zusatz von Meth
                              									bis auf 2 Wedro (24l,6), wobei die Lösung stark zu
                              									schäumen beginnt. Dieselbe wird dann in gleichem Verhältnisse in die Methfässer
                              									vertheilt und bewirkt nach 24 Stunden eine vollständige Klärung.
                           Der in Flaschen abgezogene Meth besitzt entweder seine natürliche gelbe Farbe – gelber Meth – oder aber wird er mit Fuchsin roth
                              									gefärbt und kommt als rother Meth in den Handel. Zu
                              									diesem Behufe werden je nach Bedarf 10 bis 20g
                              									krystallisirtes Fuchsin in 310cc absolutem Alkohol
                              									gelöst und diese Fuchsinlösung zum Färben von 1230] Meth verwendet.
                           Geschmack und Aroma wird dem Meth durch einen alkoholischen Extract von Gewürzen
                              									ertheilt. Hierzu nimmt man ein Gemenge von 26g
                              									Cardamon, 13g Kräuternägel, 7g Nelken und 7g
                              									Lorbeerblätter und eine Schotte echter Vanille. Man erschöpft diese Substanzen mit
                              									absolutem Alkohol und setzt den alkoholischen Extract gleichmässig einem Sude von
                              										12301 Meth in die Fässer zu.
                           Einige Brauereien vermeiden den Zusatz von Alkohol zum Meth und kochen demnach die
                              									Gewürze im Kessel aus.
                           Die feinste Blume gibt man besonders sorgfältig aus Bienenhonig und ohne Zusatz von
                              									Farbe gebrautem Meth dadurch, dass man dem fertigen Meth in die Fässer Rosenöl
                              									zusetzt. Man tropft zu diesen Behufe Rosenöl auf Zucker und wirft diesen in die
                              									Fässer; es genügt ein Tropfen Rosenöl auf 1 Wedro Meth, um dem Getränke einen
                              									lieblichen Geruch einzuverleiben.