| Titel: | Bestimmung von Mangan im Spiegeleisen und von Mangan und Eisen in manganhaltigen Eisenerzen; von E. Riley. | 
| Autor: | E. Riley | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 493 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bestimmung von Mangan im Spiegeleisen und von
                           								Mangan und Eisen in manganhaltigen Eisenerzen; von E. Riley.
                        Riley, über Bestimmung von Mangan und Eisen.
                        
                     
                        
                           Seit Einführung des Spiegeleisens zur Stahlfabrikation und namentlich seit Anwendung
                              									manganhaltiger spanischer Erze hat die genaue Bestimmung des Mangans wesentlich an
                              									Interesse gewonnen. Der Inhalt des vor dem Iron and Steel Instituteabgehaltenen Vortrages (vgl. Journal etc., 1877
                                 										S. 52) ist das Resultat 14jährigen Studiums, bei tagtäglich gesammelten
                              									Erfahrungen bei Untersuchung mehrerer hundert Schiffladungen Eisen und Eisenerzen,
                              									und bezweckt, die Ursachen der mannigfachen Fehler, welche sich bis jetzt bei den
                              									bezüglichen Analysen eingeschlichen haben, aufzudecken.
                           1) Bestimmung von Mangan im Spiegeleisen. Man bedient
                              									sich hierzu bekanntlich zweier Methoden, einer directen und einer indirecten.
                           Bei der directen Methode löst man das pulverisirte
                              									Spiegeleisen in verdünnter Salpetersäure von 1,20 sp. G., setzt dann zur Zerstörung
                              									der organischen Substanzen etwas chlorsaures Kali und Salzsäure zu, oder man
                              									verdampft zur Trockne, glüht und löst wieder in Salzsäure. Die Kieselsäure, welche
                              									hierbei als unlöslicher Rückstand bleibt, ist in der Regel in so unbedeutender Menge
                              									vorhanden, dass es sich nur selten der Mühe lohnt, sie abzufiltriren. Die Lösung,
                              									auf ein 0,25 oder auf 1l verdünnt, wird alsdann
                              									mit kohlensaurem Natron oder kohlensaurem Ammoniak bis zur beginnenden Trübung
                              									neutralisirt. Dann setzt man essigsaures Natron oder essigsaures Ammoniak zu, kocht,
                              									lässt den Niederschlag absetzen und filtrirt. Dieser Niederschlag wird hierauf
                              									wieder in Salzsäure gelöst und dann derselbe Process wiederholt. Den zweiten
                              									Niederschlag wäscht man gut aus, um sich zu vergewissern, dass kein Mangan darin
                              									zurückbleibt. Zu der Lösung, nachdem sie bis auf ein Volum von Ungefähr 1l,5 eingedampft worden ist, setzt man 2 bis 4cc Brom und schüttelt sie bis zu dessen
                              									vollständiger Auflösung. Das Zugiessen von Brom muss so lange fortgesetzt werden,
                              									bis ein kleiner Theil desselben ungelöst auf dem Boden der Flasche zurückbleibt.
                              									Dann setzt man Ammoniak von 0,880 sp. G. im Ueberschuss zu, unter fortwährendem
                              									Schütteln der Flasche. Das abgeschiedene Mangan wird nun 1 Stunde lang langsam bis
                              									zum Kochen erhitzt, einige Minuten gekocht und nach dem Absetzen filtrirt. Man hat
                              									hierbei darauf zu achten, dass die Lösung vor dem Zusetzen des Broms vollständig
                              									erkältet war. Beim Gebrauch von Ammoniaksalzen dauert das Absetzen- und Filtriren
                              									höchstens 10 Minuten, und die ganze Operation kann in 5 bis 6 Stunden beendigt sein.
                              									Es ist rathsam, das Filtrat bis auf 0l,75
                              									einzudampfen und wiederholt unter Zusatz von Brom und Ammoniak auf Mangan zu prüfen,
                              									Reiches man stets dem ersten Niederschlag beifügt. Der Niederschlag von Manganoxyd
                              									wird, nachdem das Filter eingeäschert, mit diesem zusammen ¼ bis ½ Stunde unter
                              									Luftzutritt entweder in einer Muffel oder über einem Bunsen'schen Brenner unter schliesslicher Anwendung eines Gasgebläses
                              									geglüht.
                           Die indirecte Methode besteht darin, dass man den
                              									Eisengehalt im Spiegeleisen bestimmt, hierzu für Kohlenstoff und sonstige
                              									Beimengungen 5 Proc. addirt und die Differenz als Mangan betrachtet. Das zu ganz
                              									feinem Pulver zerkleinerte Spiegeleisen wird zu diesem Zwecke in verdünnter
                              									Schwefelsäure oder Salzsäure gelöst, die Lösung mit kurz vorher gekochtem und wieder
                              									abgekühltem destillirtem Wasser bis zum 4fachen Volum verdünnt, und das Eisen auf
                              									gewöhnlichem Wege mit einer Normallösung von doppeltchromsaurem oder
                              									übermangansaurem Kali volumetrisch bestimmt. Schwefelsäure ist der Salzsäure
                              									vorzuziehen, weil die Schwefelverbindungen des Eisens sich. weniger schnell oxydiren
                              									als seine Chlorverbindungen. Bei Anwendung von übermangansaurem Kali muss
                              									Schwefelsäure zum Auflösen benutzt werden.
                           Wenn die erste Methode sorgfältig ausgeführt und nur Ammoniaksalz (kein Natron) dabei
                              									gebraucht wird, so ist sie unstreitig die zuverlässigste. Man benutzt am
                              									zweckmässigsten 1g Spiegeleisen zu deren
                              									Ausführung. Es müssen 2 Proben mit verschieden grossen Mengen von je etwa 1g Spiegeleisen gemacht werden.
                           
                           Gehen wir nun etwas näher auf die Methoden ein. Es ist unbedingt nöthig, das Eisen
                              									zwei Mal aus der salzsauren Lösung auszufällen. Denn alle bis jetzt gemachten
                              									Erfahrungen zeigen, dass bei der ersten Fällung durchschnittlich ein Fehler von 1
                              									Proc. entsteht, weil mit dem Eisen auch Mangan niedergeschlagen wird. Weiteres über
                              									die directe Methode soll im zweiten Abschnitt gesagt werden.
                           Die indirecte Methode wird von Vielen ihrer schnellen Ausführung wegen gern
                              									angewendet; zur Probe und Gegenprobe gebraucht man kaum 1 Stunde. Man sollte dabei
                              									jedoch stets das Eisen nach der ersten Lösung eindampfen, zur Zerstörung der
                              									organischen Substanz glühen und dann wieder lösen. Geschieht dies nicht, so greifen
                              									die bei der Auflösung in Salzsäure oder Schwefelsäure gebildeten öligen
                              									Kohlenwasserstoffe und sonstigen löslichen Kohlenstoffverbindungen mehr oder weniger
                              									die Titerflüssigkeit an. Die Folge davon ist, dass der Eisengehalt zu hoch und der
                              									Mangangehalt zu gering angegeben wird. Aus einer Reihe von 10 Analysen entstand auf
                              									diese Weise ein Fehler von durchschnittlich 0,69 Proc. Dieser Fehler gleicht sich
                              									indessen in der Praxis theilweise dadurch aus, dass namentlich bei Anwendung von
                              									Salzsäure ein Theil der Eisenlösung sich während der Ausführung höher oxydirt, wie
                              									dies schon früher erwähnt wurde.
                           
                              
                                 Tabelle I
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 7
                                 8
                                 
                              
                                 Eisen
                                 88,378
                                 86,713
                                 85,507
                                 83,777
                                 81,111
                                 80,581
                                 79,358
                                 76,361
                                 
                              
                                 Mangan
                                 6,984
                                 8,448
                                 9,856
                                 11,782
                                 13,689
                                 14,770
                                 15,648
                                 18,215
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                 4,176
                                 4,071
                                 4,501
                                 4,538
                                 4,443
                                 4,164
                                 4,519
                                 4,753
                                 
                              
                                 Silicium
                                 0,245
                                 0,6291
                                 0,248
                                 0,041
                                 0,476
                                 0,096
                                 0,426
                                 0,375
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,100
                                 0,039
                                 0,041
                                 0,010
                                 –
                                 Spur
                                 0,021
                                 Spur
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 0,037
                                 0,483
                                 0,098
                                 0,084
                                 0,212
                                 0,365
                                 0,098
                                 0,059
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 0,424
                                 0,102
                                 Spur
                                 0,015
                                 0,080
                                 Spur
                                 0,042
                                 Spur
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 –––––
                                 ––––––
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 100,344
                                 100,485
                                 100,251
                                 100,247
                                 100,011
                                 99,976
                                 100,112
                                 99,763
                                 
                              
                                 Summe der Bei-    mengungen    ausser Mn
                                 4,982
                                 5,324
                                 4,888
                                 4,688
                                 5,211
                                 4,625
                                 5,106
                                 5,187
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Tabelle I
                                 9
                                 10
                                 11
                                 12
                                 13
                                 14
                                 15
                                 
                              
                                 Eisen
                                 74,602
                                 74,980
                                 74,745
                                 73,886
                                 72,775
                                 71,606
                                 69,180
                                 
                              
                                 Mangan
                                 19,406
                                 19,768
                                 20,318
                                 20,423
                                 22,560
                                 22,680
                                 26,073
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                 4,358
                                 4,402
                                 4,603
                                 4,633
                                 4,808
                                 5,133
                                 5,032
                                 
                              
                                 Silicium
                                 1,546
                                 0,894
                                 0,637
                                 0,888
                                 0,476
                                 0,539
                                 0,159
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,016
                                 0,037
                                 0,017
                                 0,022
                                 –
                                 0,019
                                 –
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 0,83
                                 0,085
                                 0,117
                                 0,064
                                 0,072
                                 0,066
                                 0,089
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 –
                                 Spur
                                 –
                                 –
                                 0,024
                                 –
                                 Spur
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,211
                                 100,166
                                 100,437
                                 99,916
                                 100,715
                                 100,043
                                 100,533
                                 
                              
                                 Summe der Bei-    mengungen    ausser Mn.
                                 6,203
                                 5,418
                                 5,374
                                 5,607
                                 5,380
                                 5,757
                                 5,280
                                 
                              
                           Es ist einleuchtend, dass die Annahme von 5 Proc. für Kohlenstoff und sonstige
                              									Beimengungen im Spiegeleisen nicht ganz genau sein kann. Durchsieht man dagegen die
                              									in vorstehender Tabelle I aufgeführten Analysen von 15 verschiedenen Sorten
                              									Spiegeleisen, so ergibt sich, dass der Fehler, den man bei obiger Annahme begeht,
                              									ganz unbedeutend ist und wohl der Kürze des Verfahrens zu Gute gehalten werden kann.
                              									Im Durchschnitt finden wir da die Probe Nr. 9 ausgeschlossen) 5,20 anstatt 5 Proc.
                              									Ist demnach dieser Procentsatz etwas grösser, so gleicht sich dies theilweise
                              									dadurch wieder aus, dass der gefundene Mangangehalt in der Regel etwas geringer ist
                              									als der Wirklichkeit entspricht. Enthält das Spiegeleisen ausnahmsweise viel
                              									Silicium, was man aber
                              									schon beim Auflösen findet und dann weiter verfolgen kann, so wird der Fehler
                              									grösser und muss in Rechnung gezogen werden. Der in Tabelle I aufgeführte
                              									Schwefelgehalt erscheint für Spiegeleisen mit so bedeutenden Mengen Mangan etwas
                              									hoch und dürfte wohl theilweise der Unreinheit der angewendeten Reagentien
                              									zuzuschreiben sein.
                           Der Einfluss des Kohlenstoffgehaltes auf die Qualität des Roheisens und die genaue
                              									Bestimmung desselben sind bis jetzt viel zu gering angeschlagen worden. Im
                              									Allgemeinen kann man den Kohlenstoff als den Gradmesser für die Roheisenqualität
                              									betrachten. Silicium und Schwefel sind bei hohem Kohlenstoffgehalt fast immer
                              									weniger vertreten, nur Phosphor macht leider eine unliebsame Ausnahme. Auch findet
                              									man oft, dass der Kohlenstoff- mit dem Mangangehalt fällt und steigt. In der Tabelle
                              									II ist eine Reihe von Analysen krainischen Spiegeleisens mitgetheilt, welche zwar
                              									die letztere Behauptung nicht rechtfertigen. Es hat sich indessen herausgestellt,
                              									dass die angeführten Zahlen für Kohlenstoff einer Correction bedurften, wie sie
                              									unter der Tabelle angebracht ist. Auch hier zeigen sich noch Ausnahmen, und es
                              									bedarf da einer Untersuchung sehr vieler Eisensorten, um das Verhalten des
                              									Kohlenstoffes, namentlich bei hohem Mangangehalt, gründlich zu erforschen.
                           
                              
                                 Tabelle II
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 7
                                 8
                                 
                              
                                 Eisen
                                 78,01
                                 73,50
                                 68,71
                                 63,27
                                 59,00
                                 53,39
                                 48,17
                                 43,85
                                 
                              
                                 Mangan
                                 15,41
                                 20,47
                                 25,10
                                 30,51
                                 34,90
                                 40,28
                                 45,62
                                 49,98
                                 
                              
                                 Kohlenstoff
                                 5,20
                                 4,60
                                 4,97
                                 4,96
                                 4,88
                                 4,90
                                 4,80
                                 3,73
                                 
                              
                                 Silicium
                                 0,72
                                 0,90
                                 0,80
                                 0,79
                                 0,85
                                 0,86
                                 0,91
                                 1,98
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,04
                                 0,03
                                 0,02
                                 0,02
                                 0,03
                                 0,02
                                 0,02
                                 –
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 0,33
                                 0,23
                                 0,30
                                 0,28
                                 0,20
                                 0,29
                                 0,25
                                 0,22
                                 
                              
                                 Kupfer
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Aluminium
                                 0,02
                                 –
                                 0,01
                                 0,01
                                 0,01
                                 0,01
                                 –
                                 0,02
                                 
                              
                                 Calcium
                                 0,10
                                 0,09
                                 0,07
                                 0,05
                                 0,08
                                 0,06
                                 0,06
                                 0,01
                                 
                              
                                 Arsenik
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,83
                                 99,82
                                 99,98
                                 99,89
                                 99,95
                                 99,81
                                 99,83
                                 99,79
                                 
                              
                                 Kohlenstoff(nach Riley)
                                 4,164–
                                 ––
                                 ––
                                 4,642–
                                 4,780–
                                 4,4734,483
                                 5,065–
                                 4,2974,364
                                 
                              
                           Kohlenstoff in 73proc. Ferromangan 6,324 und 6,253, im Mittel 6,288 Proc.
                           Zur genauen Bestimmung des Kohlenstoffes im Spiegeleisen kann folgende Methode
                              									empfohlen werden: Man löse das Eisen in neutralem Kupferchlorid; nach der
                              									vollständigen Lösung des Eisens und des anfänglich niedergeschlagenen Kupfers, wird
                              									der Kohlenstoff durch Asbest filtrirt und mit Kupferoxyd im Sauerstoffstrom zu
                              									Kohlensäure verbrannt; letztere wird aufgefangen und gewogen.
                           Hier sind noch zwei Methoden zur Berechnung des Mangangehaltes im Spiegeleisen zu
                              									erwähnen, welche beide darauf beruhen, die Menge Sauerstoff zu bestimmen, welche in
                              									einer der erhaltenen Verbindungen Mn2O3 oder Mn:3O4 mehr enthalten ist als in MnO. Bei der einen
                              									Methode löst man das Spiegeleisen in verdünnter Salpetersäure, dampft ab und glüht,
                              									bis jede Spur von Salpetersäure vertrieben ist. Das entstandene Manganoxyd wird auf
                              									gewöhnlichem Wege weiter behandelt und dann mit oxalsaurem Natron und Schwefelsäure
                              									versetzt. Die gebildete Kohlensäure bestimmt man mass- oder gewichtsanaytisch. Nach
                              									der andern Methode wird der Sauerstoff durch Hinzufügen eines bekannten Gewichtes in
                              									Säure gelösten feinen Eisendrahtes ermittelt. Ein Theil desselben wird hierbei höher
                              									oxydirt, und den unoxydirt gebliebenen Theil bestimmt man durch eine Normallösung
                              									von doppeltchromsaurem Kali. Beide Methoden sind wenig empfehlenswerth, wenn man
                              									nicht die Gewissheit hat, beim Glühen ausschliesslich Mn2O3 oder Mn3O4 zu erhalten, und weil ein Kleiner
                              									Fehler bei der Sauerstoffbestimmung sich beim Umrechnen auf Mangan bedeutend
                              									vergrössert.
                           Um die Ueberzeugung zu erlangen, bis zu welchem Grade von Genauigkeit die Bestimmung
                              									des Mangans, einmal durch Fällen mit Brom und Ammoniak und durch Oxydation von Eisendraht, wie zuletzt
                              									beschrieben, ausgeführt werden kann, wurde zu diesem Zweck chemisch reines und bei
                              									100° getrocknetes schwefelsaures Manganoxydul (MnO,
                                 										SO3 + HO)
                              									gewählt, welches nach der Berechnung 32,54 Proc. Mangan enthält. Mit diesem Salz
                              									wurden durch drei Laboranten 11 Proben von verschiedenem Gewicht gemacht, wobei man
                              									mit der grösstmöglichsten Vorsicht zu Werke ging. Die Resultate waren folgende.
                           
                              
                                 
                                 Bestimmtes Mangan
                                 
                              
                                 Mn4SO.H2Og
                                 durch directeAbwägung als Mn3O4:
                                 durch Oxydation vonEisendraht:
                                 
                              
                                 1,444
                                         32,51 Proc.
                                          30,21 Proc.
                                 
                              
                                 1,324
                                 31,77
                                 31,51
                                 
                              
                                 1,271
                                 32,25
                                 32,76
                                 
                              
                                 1,253
                                 32,12
                                 31,57
                                 
                              
                                 1,146
                                 31,98
                                 31,34
                                 
                              
                                 1,028
                                 32,00
                                 31,37
                                 
                              
                                 1,011
                                 32,29
                                 31,53
                                 
                              
                                 0,985
                                 32,73
                                 27,96
                                 
                              
                                 0,880
                                 32,36
                                 –
                                 
                              
                                 0,831
                                 31,96
                                 31,31
                                 
                              
                                 0,627
                                 32,34
                                 –
                                 
                              
                           Viele Chemiker haben behauptet, dass bei Anwendung von Brom und Ammoniak die
                              									Ausfällung des Mangans unvollständig sei. Hunderte ausschliesslich zu dem Zweck
                              									vorgenommene Analysen, den Werth dieser Behauptung zu ergründen, legen Zeugniss
                              									davon ab, dass bei sorgfältigem Verfahren kein Mangan in Lösung bleibt,
                              									vorausgesetzt, dass das Ammoniak rein war. Wenn man auch im Filtrat alle
                              									Ammoniaksalze durch rauchende Salpetersäure zerstört, so ist doch keine Spur von
                              									Mangan mehr darin vorzufinden. (Vgl. Rosenthal, 1877
                              										225 154.)
                           Das Probenehmen von Roheisen ist selbst bei grossen Mengen nicht schwierig.
                              									Gewöhnlich wählt man von jedem Wagen 4 bis 5 reinliche Stücke (ohne anhaftenden Sand
                              									oder Schlacke), zerschlägt dieselben und nimmt von jedem Stück einige Splitter aus
                              									der Mitte (nicht von der Oberfläche), in ungefähr gleichem Gewicht. Diese werden nun
                              									zusammen in einem Stahlmörser zerkleinert, bis sie sämmtlich durch ein Sieb von 36
                              									Maschen auf 1qc gehen. In diesem Zustand sind sie
                              									zur directen Probe verwendbar. Zur indirecten Probe zerkleinert man einen Theil des
                              									Metalles so weit thunlich ist.
                           2) Bestimmung von Mangan im Eisenerz. Gewöhnlich bedient
                              									man sich zur Bestimmung des Mangans im Erz der beim Spiegeleisen beschriebenen
                              									directen Methode. Betrachten wir die in Tabelle III (S. 497) verzeichneten Analysen
                              									verschiedener manganhaltiger Eisenerze, so finden wir, dass deren Zusammensetzung
                              									ausserordentlich verschieden ist. Einige der aufgeführten Substanzen werden bei der
                              									Analyse gleichzeitig mit dem Mangan gefällt und können deshalb Veranlassung zu mehr
                              									oder weniger bedeutenden Fehlern geben. Es ist daher rathsam, bei Eisensteinanalysen
                              									sämmtliche Körper unmittelbar und nicht durch Differenz zu bestimmen. Diejenigen
                              									Stoffe, welche uns hier hauptsächlich interessiren, sind Baryt, Zink, Kali und
                              									Natron. Es ist Thatsache, dass alle Manganniederschläge mehr oder weniger Baryt,
                              									Kali und Natron enthalten, wenn diese Substanzen vorher in Lösung waren. Man wende
                              									daher vor allen Dingen nur Ammoniaksalze als Fällungsmittel für Mangan an. Das
                              									Mitreissen von Zink beim Fällen des Mangans findet nur dann in beträchtlichem Masse
                              									statt, wenn man mit Natron arbeitet, vorausgesetzt, dass der zu untersuchende Körper
                              									zinkhaltig war. Dies erklärt sich dadurch, dass fast sämmtliches im Handel
                              									vorkommende, so genannte chemisch reine essigsaure Natron alkalisch ist. Kocht man
                              									dasselbe mit Brom, so bildet sich kohlensaures Natron, und dieses gibt Veranlassung
                              									zur Fällung von Zink. Die Fällung des Zinkes lässt sich, wie gesagt, bei Anwendung
                              									von Ammoniaksalzen vermeiden, wenn man keine zu stark concentrirten Lösungen
                              									verwendet. In 20 zu diesem Behufe
                           
                           
                              
                                 Tabelle III
                                 Portugisische
                                 Unbe-kannt
                                 Cartagenische
                                 Deut-sche
                                 Russische
                                 Italie-nische
                                 
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 4A
                                 5
                                 6
                                 7
                                 8
                                 9
                                 10
                                 11
                                 12
                                 13
                                 14
                                 15
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 8,25
                                 3,70
                                 8,15
                                 4,25
                                 3,88
                                 14,90
                                 6,22
                                 6,99
                                 7,97
                                 10,60
                                 1,50
                                 2,40
                                 3,50
                                 5,90
                                 1,52
                                 –
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 4,23
                                 8,95
                                 4,75
                                 3,65
                                 4,05
                                 6,88
                                 0,11
                                 0,93
                                 1,14
                                 3,58
                                 2,44
                                 2,92
                                 Spur
                                 2,08
                                 1,25
                                 –
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 22,75
                                 23,47
                                 45,55
                                 23,65
                                 23,49
                                 12,81
                                 45,54
                                 36,74
                                 39,97
                                 35,91
                                 0,43
                                 3,57
                                 4,18
                                 51,12
                                 43,73
                                 –
                                 
                              
                                 Manganoxyd
                                 50,70
                                 47,15
                                 30,88
                                 51,73
                                 51,73
                                 31,77
                                 29,62
                                 33,81
                                 35,80
                                 7,02
                                 65,21
                                 71,46
                                 86,20
                                 30,51
                                 23,57
                                 –
                                 
                              
                                 Manganoxydul
                                 3,64
                                 5,14
                                 –
                                 4,28
                                 3,81
                                 13,24
                                 4,75
                                 4,66
                                 4,26
                                 30,42
                                 8,26
                                 1,21
                                 2,32
                                 2,56
                                 2,97
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlensaurer Kalk
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 3,00
                                 –
                                 1,00
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                                    –
                                    
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kalk
                                 –
                                 –
                                 –
                                 Spur
                                 Spur
                                 3,64
                                 –
                                 4,30
                                 –
                                 0,57
                                 Spur
                                 4,00
                                 –
                                 –
                                 19,84
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefels. Kalk.
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,30
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 Spur
                                 Spur
                                 Spur
                                 Spur
                                 Spur
                                 0,70
                                 0,41
                                 0,71
                                 0,21
                                 0,42
                                 Spur
                                 0,51
                                 Spur
                                 0,40
                                 0,56
                                 –
                                 
                              
                                 Baryt
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1,09
                                 –
                                 –
                                 14,87
                                 –
                                 _
                                 –
                                 –
                                 1,09
                                 
                              
                                 Kohlens. Baryt.
                                 1,69
                                 1,09
                                 0,34
                                 0,68
                                 0,68
                                 1,14
                                 –
                                 –
                                 0,52
                                 0,44
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefels.  „
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,34
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kohlensäure
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 3,42
                                 Spur
                                 –
                                 0,59
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Phosphorsäure
                                 0,57
                                 0,93
                                 0,55
                                 1,45
                                 1,45
                                 2,30
                                 0,22
                                 0,04
                                 0,18
                                 0,33
                                 0,76
                                 0,18
                                 0,16
                                 –
                                 0,14
                                 –
                                 
                              
                                 Nickel u. Kobalt
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 _
                                 –
                                 –
                                 0,67
                                 1,10
                                 _
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefelsäure
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 Spur
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,04
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kali und Natron
                                 3,20
                                 3,20
                                 Nicht bestimmt
                                 3,94
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                                 
                                 –
                                 0,47
                                 –
                                 
                              
                                 Gebund. Wasser
                                 4,05
                                 5,94
                                 6,79
                                 5,72
                                 5,48
                                 4,87
                                 6,16
                                 8,19
                                 8,90
                                 9,73
                                 4,27
                                 7,66
                                 2,15
                                 6,08
                                 3,99
                                 –
                                 
                              
                                 Feuchtigkeit
                                 1,77
                                 1,16
                                 1,91
                                 1,58
                                 1,58
                                 3,81
                                 2,67
                                 –
                                 
                                 1,20
                                 1,52
                                 4,96
                                 1,02
                                 1,97
                                 1,45
                                 2,53
                                 
                              
                                 Zinkoxyd
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 1,92
                                 0,54
                                 0,68
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,77
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 –––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 –––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Summe
                                 100,85
                                 100,73
                                 98,92
                                 96,99
                                 96,15
                                 100,00
                                 100,92
                                 101,42
                                 100,63
                                 100,22
                                 100,86
                                 100,01
                                 99,53
                                 100,62
                                 99,49
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 –––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 –––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Eisen        Proc.
                                 15,93
                                 16,43
                                 31,89
                                 16,56
                                 16,54
                                 8,97
                                 31,88
                                 25,72
                                 27,98
                                 25,14
                                 0,30
                                 2,49
                                 2,92
                                 35,78
                                 30,61
                                 31,10
                                 
                              
                                 Mangan    Proc.
                                 34,87
                                 34,93
                                 19,52
                                 36,01
                                 35,65
                                 30,33
                                 22,40
                                 24,98
                                 25,93
                                 21,90
                                 47,62
                                 46,11
                                 56,29
                                 21,27
                                 17,20
                                 19,30
                                 
                              
                           Vier Schiffsladungen Eisenstein, in denen das Zink besonders
                              									bestimmt worden ist, ergaben 0,68, 0,68, 0,54 und 2,10 Proc.
                           
                           vorgenommenen Manganfällungen fanden sich im Durchschnitt nur
                              									0,21 Proc. Zink vom Gehalt an metallischem Mangan. Nicht so verhält es sich mit dem
                              									Baryt. In vielen Manganbestimmungen von Eisenerzen finden sich Fehler von 1 bis 2
                              									Proc., welche dem Barytgehalte dieser Erze zuzuschreiben sind. Es ist deshalb
                              									durchaus nothwendig, den Baryt vor der Manganbestimmung auszufällen. Man muss hierzu
                              									die Lösung durch theilweises Eindampfen von überschüssiger Säure befreien, einige
                              									Tropfen Schwefelsäure zusetzen, mit Wasser verdünnen und mehrere Stunden ruhig
                              									stehen lassen. Werden diese Vorschriften nicht genau befolgt, so findet man den
                              									Baryt theilweise im Manganniederschlag, entweder als schwefelsauren Baryt oder als
                              									Bariumoxyd.
                           Bei kalkhaltigen Eisensteinen und besonders bei Hohofenschlacken ist zu
                              									berücksichtigen, dass auch häufig Kalk mit dem Mangan niedergeschlagen wird, wenn
                              									man nicht gleich nach der Fällung das Mangan möglichst rasch abfiltrirt. Um
                              									vollständig sicher zu sein, dass kein Kalk im Niederschlag zurückbleibt, muss man
                              									den ersten Niederschlag wieder lösen und durch Zusatz von Brom und Ammoniak zum
                              									zweiten Mal fallen.
                           Fassen wir schliesslich das Ganze, was bei der Manganbestimmung im Eisenerz zu
                              									berücksichtigen ist, kurz zusammen. Ein Factor, welcher nicht vernachlässigt werden
                              									darf, ist die Probenahme. Wenn das Erz nicht ganz fein ist, so ist wohl zu beachten,
                              									dass durch Zugabe einer grossen Menge gröberer Stücke in der Regel ein zu hoher
                              									Metallgehalt gefunden wird, und dass bei jeder Bewegung die grossstückigen Massen
                              									das Bestreben haben, nach aussen zu fallen. Zu einer gewissenhaften Probenahme ist
                              									es deshalb nöthig, vorher die ganze Erzmenge sorgfältig durch einander zu mengen und
                              									von den verschiedensten Theilen des Haufens kleine Proben zu entnehmen, in zweiter
                              									Linie muss gebührende Rücksicht auf den Feuchtigkeitsgehalt genommen werden. Es ist
                              									bekannt, dass die verschiedenen Erze je nach ihrer Natur viel oder wenig Wasser aus
                              									der Atmosphäre anziehen. Man mache es deshalb zur Regel, bei sämmtlichen Analysen
                              									vorerst den Feuchtigkeitsgehalt des Erzes genau zu ermitteln. Von der frisch
                              									angelieferten Eisensteinprobe wiege man einige Kilogramm ab und setze diesen Theil
                              									alsdann in einem Luftbad so lange einer Temperatur von 100° aus, bis keine
                              									Gewichtsabnahme mehr stattfindet, lasse dann auf einer eisernen Platte rasch
                              									erkalten und wiege wieder. Wird das Erz warm abgewogen, so ist das ermittelte
                              									Gewicht zu gering. Das getrocknete Erz wird durch ein Sieb von feinem Nesseltuch
                              									getrieben. Das auf demselben Zurückbleibende wird so lange in einem gusseisernen
                              									Mörser mit gussstählernem Kolben zerstossen, bis alles das Sieb passirt hat. Das
                              									durchgesiebte Erz wird sorgfältig gemischt, ein Theil davon in einem Achatmörser
                              									pulverisirt, bis man kein Körnchen mehr zwischen den Fingerspitzen fühlt, wieder 1
                              									bis 1½ Stunden im Luftbad getrocknet und dann in einem luftdicht verschlossenen
                              									Glasröhrchen zur Analyse aufgehoben.
                           Zur Manganbestimmung wiegt man 1g des bei 100°
                              									getrockneten Erzes in Salzsäure, filtrirt das Unlösliche ab, vertreibt im Filtrat
                              									den grössten Theil der freien Salzsäure durch Abdampfen, wäscht den Niederschlag aus
                              									und fügt das Waschwasser zu dem Filtrat bis zu einem Volum von etwa 300cc. Zur Prüfung auf Baryt muss man nun die
                              									Flüssigkeit nach Zusatz von einigen Tropfen Schwefelsäure einige Stunden ruhig
                              									stehen lassen. Entsteht hierbei ein Niederschlag, so wird dieser abfiltrirt. Das
                              									Filtrat oder die Flüssigkeit, in welcher kein Niederschlag entstanden ist, wird dann
                              									bis auf ungefähr 500cc verdünnt, durch Zusatz von
                              									Ammoniak bis zur beginnenden Trübung neutralisirt, mit essigsaurem Ammoniak versetzt
                              									und gekocht. Den entstandenen Eisenniederschlag lässt man absitzen, filtrirt, löst
                              									ihn wieder in Salzsäure und fällt von neuem mit Ammoniak und essigsaurem Ammoniak.
                              									Den zweiten Niederschlag wäscht man nach dem Abfiltriren 3 bis 4 Mal mit kochendem
                              									destillirtem Wasser, welchem einige Tropfen essigsaures Ammoniak zugesetzt worden
                              									sind, aus. Filtrat und Waschwasser vereinigt man jetzt, verdampft die Flüssigkeit
                              									auf etwa 1l,5, setzt nach dem Erkalten unter
                              									heftigem Schütteln so lange Brom zu, bis auf dem Boden der Flasche ein kleines
                              									Theilchen ungelöst bleibt, und schliesslich Ammoniak von 0,880 sp. G. im
                              									Ueberschuss. Hierauf erhitzt man ungefähr 1 Stunde lang gelinde, kocht einige
                              									Minuten lang, lässt den Manganniederschlag absitzen, filtrirt, wäscht und trocknet. Alsdann wird das
                              									Filter für sich eingeäschert und darauf mit dem Manganoxyd zusammen in einem
                              									bedeckten Platintiegel bis zur Rothglut erhitzt und endlich 15 bis 20 Minuten lang
                              									über einem Bunsen'schen Brenner mit Gebläse geglüht.
                              									Noch besser ist es, das Glühen in einer Muffel vorzunehmen. Sobald das Gewicht
                              									constant bleibt, ist alles Mangan in Manganoxyduloxyd übergegangen und kann als
                              									solches gewogen werden. Hierauf löse man letzteres in etwas Salzsäure. Bleibt ein
                              									unlöslicher Rückstand, so wird dieser abfiltrirt; nun setze man 1 bis 2 Tropfen
                              									Schwefelsäure zu, um zu sehen, ob Baryt vorhanden ist, filtrire denselben dann
                              									ebenfalls ab und setze zu dem Filtrat oder der Lösung essigsaures Ammoniak im
                              									Ueberschuss und leite schliesslich Schwefelwasserstoffgas bis zur Sättigung durch.
                              									Der Niederschlag wird abfiltrirt und gewogen. Das, was er mehr wiegt als 3mg, ziehe man von dem Gewicht des
                              									Manganoxyduloxydes ab. Die 3mg darf man
                              									erfahrungsmässig dem Mangan zurechnen, weil sowohl dieser Niederschlag, als auch das
                              									Filtrat aus dem Bromniederschlag gewöhnlich Spuren von Mangan enthält. Dieses
                              									letztere Filtrat sollte man jedenfalls bis auf ungefähr 500cc eindampfen und wiederholt mit Brom und Ammoniak
                              									auf Mangan prüfen.
                           Auch bei der jetzt beschriebenen Methode sollte man, wenn mehrere Analysen von einer
                              									Probe gemacht werden, mit verschiedenen Mengen arbeiten. Die Resultate sind, bei
                              									gewissenhafter Ausführung, durchaus befriedigend.
                           Neben obigem Verfahren bedienen sich auch manche Chemiker zur Fällung von Mangan des
                              									Chlores oder des Schwefelammoniums. Beide Methoden sind indessen wenig
                              									empfehlenswerth.
                           Schliesslich verdient noch erwähnt zu werden, dass einzelne Eisenerze ganz bedeutende
                              									Mengen Zink enthalten, weshalb die Wiederauflösung des abgewogenen
                              									Manganoxyduloxydes und darauf folgende Prüfung auf Zinkoxyd nie versäumt werden
                              									sollte, wenn es sich um unbekannte Erze handelt.
                           3) Bestimmung des Eisens. Nach allen bis jetzt gemachten
                              									Erfahrungen verdienen die volumetrischen Eisenbestimmungen vor den Bestimmungen
                              									durch Gewicht den Vorzug. Bei der Ermittlung des Eisens durch Anwendung von
                              									titrirten Lösungen bedient man sich in England mehr des doppeltchromsauren, auf dem
                              									Continent vorwiegend des übermangansauren Kalis. Schon, durch den Umstand, dass man
                              									bei letzterem das Eisenerz in Schwefelsäure lösen muss, verdient das
                              									doppeltchromsaure Kali den Vorzug. Bei der Bestimmung des Eisens durch
                              									Gewichtsanalyse erhält man stets hohe Resultate. Nimmt man zum z.B. ein bestimmtes
                              									Gewicht reinen Eisendrahtes, löst denselben auf, fällt und wiegt ihn als Eisenoxyd,
                              									löst dann das Eisenoxyd wieder in Salzsäure und reducirt es, so findet man fast
                              									immer mehr Eisen wieder, als verbraucht worden war. In nachstehender Tabelle sind
                              									die nach beiden Methoden angestellten Eisenbestimmungen von 57 verschiedenen Proben
                              									Stahlschienen enthalten, aus welchen unzweifelhaft hervorgeht, dass die
                              									gewichtsanalytischen Eisenbestimmungen zu hoch sind.
                           
                              
                                 Proc. Eisen, gewogenals Eisenoxyd,
                                    											nachAbzug von Kieselsäureund Phosphorsäure
                                 Proc. Eisen, massana-lytisch bestimmt
                                    											durchdoppeltchromsauresKali
                                 Gesammtprocentgehaltnach
                                    											derGewichtsanalyse
                                 
                              
                                 99,585 
                                 99,834
                                 99,606 
                                 99,756
                                 100,805 
                                 100,560
                                 
                              
                                 99,468 
                                 99,659
                                 99,408 
                                 99,512
                                 100,311 
                                 100,594
                                 
                              
                                 99,847 
                                 99,320
                                 99,637 
                                 99,400
                                 100,422 
                                 100,624
                                 
                              
                                 99,267 
                                 99,210
                                 99,249 
                                 99,247
                                 100,488 
                                 100,541
                                 
                              
                                 99,176 
                                 99,313
                                 99,223 
                                 99,356
                                 100,425 
                                 100,566
                                 
                              
                                 99,752 
                                 99,570
                                 99,632 
                                 99,480
                                 100,489 
                                 100,636
                                 
                              
                                 99,895 
                                 99,399
                                 99,475 
                                 99,392
                                 100,200 
                                 100,674
                                 
                              
                                 99,451 
                                 99,705
                                 99,518 
                                 99,506
                                 100,460 
                                 100,856
                                 
                              
                                 99,535 
                                 99,113
                                 99,282 
                                 99,241
                                 100,443 
                                 100,842
                                 
                              
                                 99,297 
                                 98,792
                                 99,056 
                                 98,825
                                 100,468 
                                 100,569
                                 
                              
                                 99,370 
                                 98,992
                                 99,344 
                                 98,952
                                 100,655 
                                 100642
                                 
                              
                                 99,201 
                                 98,429
                                 99,057 
                                 98,624
                                 100,649 
                                 100,331
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 
                                 Proc. Eisen, gewogenals Eisenoxyd,
                                    											nachAbzug von Kieselsäureund Phosphorsaure
                                 Proc. Eisen, massana-lytisch bestimmt
                                    											durchdoppeltchromsauresKali
                                 Gesammtprocentgehaltnach
                                    											derGewichtsanalyse
                                 
                              
                                 
                                 99,164 
                                 98,907
                                 98,799 
                                 98,554
                                 100,490 
                                 100,294
                                 
                              
                                 
                                 99,589 
                                 99,582
                                 99,667 
                                 99,280
                                 100,589 
                                 100,449
                                 
                              
                                 
                                 99,945 
                                 99,022
                                 99,905 
                                 99,146
                                 100,735 
                                 100,488
                                 
                              
                                 
                                 100,008 
                                 99,527
                                 99,817 
                                 99,699
                                 100,669 
                                 100,554
                                 
                              
                                 
                                 100,100 
                                 99,403
                                 99,718 
                                 99,043
                                 100,523 
                                 100,338
                                 
                              
                                 
                                 99,531 
                                 98,882
                                 99,462 
                                 98,782
                                 100,658 
                                 100,425
                                 
                              
                                 
                                 99,719 
                                 99,080
                                 99,827 
                                 99,219
                                 100,299 
                                 100,645
                                 
                              
                                 
                                 99,617 
                                 99,142
                                 99,697 
                                 98,964
                                 100,598 
                                 100,450
                                 
                              
                                 
                                 99,249 
                                 99,334
                                 99,250 
                                 99,199
                                 100,573 
                                 100,536
                                 
                              
                                 
                                 99,516 
                                 99,414
                                 99,475 
                                 99,271
                                 100,638 
                                 100,495
                                 
                              
                                 
                                 99,529 
                                 99,270
                                 99,625 
                                 99,058
                                 100,504 
                                 100,332
                                 
                              
                                 
                                 99,637 
                                 99,094
                                 99,259 
                                 99,036
                                 100,439 
                                 100,338
                                 
                              
                                 
                                 99,682 
                                 98,627
                                 99,587 
                                 98,779
                                 100,539 
                                 100,390
                                 
                              
                                 
                                 98,896 
                                 99,187
                                 98,905 
                                 99,030
                                 100,771 
                                 100,366
                                 
                              
                                 
                                 99,711 
                                 99,030
                                 99,620 
                                 98,981
                                 100,417 
                                 100,458
                                 
                              
                                 WeicherStahl
                                 100,259100,20799,84
                                 
                                 100,291100,15499,891
                                 
                                 100,674100,281100,285
                                 
                                 
                              
                                 Mittel
                                 99,419
                                 99,346
                                 100,517
                                 
                              
                                 Mittlere Differenz
                                 
                                   0,073.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Als reducirendes Mittel bei der Massanalyse empfiehlt sich schwefligsaures Natron,
                              									welches absolut rein sein muss und deshalb zweckmässig im eigenen Laboratorium
                              									dargestellt wird. Der Bürette gibt man am besten einen Inhalt von 100cc und stellt die Titerflüssigkeit so ein, dass
                              										100cc derselben 0,5 bis 0g,6 Eisen entsprechen,