| Titel: | Geerts' Schlammpumpe. | 
| Autor: | R. | 
| Fundstelle: | Band 227, Jahrgang 1878, S. 523 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Geerts' Schlammpumpe.
                        Mit Abbildungen auf Tafel
                              									34.
                        Geerts' Schlammpumpe.
                        
                     
                        
                           Eine grosse Schwierigkeit bei Schlammpumpen u. dgl. findet sich gewöhnlich bei den
                              									Schleif flächen der Pumpencylinder, welche durch die festen Bestandtheile, die sich
                              									leicht zwischen den Kolbendichtungen einklemmen, verrieben und zerstört werden. Um
                              									dies zu vermeiden, hat Geerts statt des Pumpencylinders
                              									ein Gefäss mit zwei beweglichen Böden angewendet, welche beim Auseinandergehen die
                              									zu hebende Flüssigkeit ansaugen und dieselbe beim Rückgang zum Druckrohr Pressen
                              										(Fig. 1
                              									und 2 Taf.
                              									34). Auf der rechten Seite der Fig. 1 sind lese Böden im
                              									Längsschnitt ersichtlich; ein besonders vorbereiteter Lederstulp verbindet dieselben
                              									luftdicht mit dem Pumpencylinder, Reicher, wie aus dem Querschnitt Fig. 2 ersichtlich, durch
                              									seitliche Klappen mit der Saug- und der Druckleitung in Verbindung steht. Die linke
                              									Hälfte der Fig.
                                 										1 stellt in der Ansicht den zweiten Pumpencylinder dar, dessen Ein- und
                              									Austrittkanäle sich mit denen des rechten Cylinders zu gemeinsamer Saug- und
                              									Druckleitung vereinigen. Beide Pumpen wirken abwechselnd, indem die inneren Böden
                              									derselben mit einem gemeinschaftlichen einarmigen Hebel verbunden sind, während die
                              									äusseren Böden beider Cylinder durch zweiarmige Hebel bewegt werden, deren obere
                              									Enden zusammen mit dem mittleren Hebel von einer Schubstange angetrieben werden, die
                              									entweder von Hand oder durch Maschinenantrieb in oscillirende Bewegung versetzt
                              									wird. Nach der Revue industrielle, 1878 S. 71 sind die
                              										Geerts'schen Pumpen schon vielfach bei
                              									Schachtabteufungen bis zu 250m Tiefe bei stark
                              									sandführenden Wässern mit bestem Erfolg verwendet worden. In den Sandgruben von
                              									Molle fördert eine derartige Pumpe aus 10m Tiefe
                              									unter Wasser stündlich 6 bis 10t weissen Sand,
                              									wobei 4 Mann die Pumpe bedienen und ein fünfter das Saugrohr und den mit verbundenen
                              									Rührapparat bewegt. Das geförderte Gemenge von Wasser und Sand läuft in Behälter, wo
                              									sich der Sand absetzt; zum einigen der Pumpe wird das Saugrohr gehoben, so dass
                              									einige Hübe meinen Wassers durchströmen. Die auf Taf. 34 in 1/20 n. Gr.
                              									dargestellte Pumpe ist für den gleichen Zweck bestimmt; sie soll mittels einer
                              									Dampfmaschine betrieben werden und bis zu 48cbm
                              									Sand in der Minute fördern.
                           
                              
                                 R.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
