| Titel: | A. H. C. Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil mit Ablasshahn. | 
| Autor: | H. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        A. H. C. Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil mit
                           								Ablaſshahn.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                        Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil.
                        
                     
                        
                           In neuerer Zeit werden mehrfach (u.a. von Gebrüder
                                 										Sulzer in Winterthur) Sicherheitsventile an Dampfcylindern angebracht,
                              									welche dem sich im Cylinder ansammelnden Wasser einen Ausweg bieten sollen, wenn
                              									dasselbe durch die Austrittskanäle und Ablaſshähne gar nicht oder nur unvollständig
                              									entweichen kann. Das Ventil muſs (am bequemsten durch eine Kegelfeder) so stark
                              									belastet sein, daſs es sich erst dann lüften kann, wenn die Spannung im Cylinder den
                              									Admissionsdruck übersteigt.
                           Gewöhnlich werden diese Sicherheitsventile mit den Wasserablaſshähnen vereinigt; Sulzer verlegt dabei den Ventilsitz in den hierzu
                              
                              									besonders geformten Hahnkörper, selbstverständlich zwischen Cylinder und Hahnkegel. Eine andere
                              									Anordnung wurde neuerdings von Ingenieur A. H. C.
                                 										Bachmann im Praktischen Maschinenconstructeur,
                                 										1878 S. 162 angegeben und ist in Fig. 3 Taf.
                              									2 in ⅓ n. Gr. dargestellt. Hier trägt die rohrförmige Ventilspindel, welche in dem
                              									Hals einer das Ventil umschlieſsenden Büchse geführt wird, direct den Ablaſshahn.
                              
                              									Die Skizze ist ohne weiters verständlich; bemerkt sei nur, daſs das aus dem Cylinder
                              									bei geöffnetem Ventil in die Führungsbüchse gedrückte Wasser aus letzterer durch
                              									Schlitze austreten kann. Die Ventile werden auch bei stehenden Cylindern an beiden
                              									Cylinderseiten angebracht; nur ist dann für das obere Ventil kein Ablaſshahn,
                              									sondern nur ein einfacher Führungsstift nöthig.
                           Empfehlenswerth wird das vorliegende Ventil dadurch, daſs es sich fast vollständig
                              									auf der Drehbank herstellen läſst.
                           
                              
                                 H.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
