| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 229, Jahrgang 1878 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422717Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
                                 						Augsburg             in Hannover
                              Fünfte Reihe. Neunundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1878.
                              Mit 75 in den Text gedruckten und 44 Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
                                 						Augsburg             in Hannover
                              Zweihundertneunundzwanzigster Band.
                              Jahrgang 1878.
                              Mit 75 in den Text gedruckten und 44 Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertneunundzwanzigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick * 1
                                 						Einleitung 1Frankreich: Typographische Maschinen und
                                       								Nebenerfordernisse: Vautier's Buntdruck-Schnellpresse 2Hutinet's Tiegel-Schnellpresse 2Bodel's Numerirmaschine 3Textilindustrie: Vimont's Streichgarn-Spinnmaschine und
                                       								Feinspinnmaschine für schwachgedrehtes Baumwollgarn 3Maigron's Spinnmaschine für Seilerei * 4Broux's Jacquardstuhl 6Verdol's Jacquardmaschine mit endlosem Papier statt
                                       								Karten 6Gadel's Trittmaschine 7Razes' Maschine für Schnüre zu Uhrkettchen * 7Beau's Webstuhl für Säcke ohne Nath * 8Delpeuch's Webevorrichtung für Schuhe * 8Chaufourier's Egrenirmaschine 9Hackerbewegung an Mercier's Doppelkarde * 9Imbs' Baumwoll-Kämmmaschine 10Masurel's Flachshechel- und Anlegemaschine * 11S. Walker's Schnurmaschine * 11Heraud's Seillitzen-Spinnmaschine * 12Nos d'Argence und Chendelier's Veloutirmaschine * 13Desplas' Walkmaschine 13Stoffe mit Velour aus Federn 14
                              Ueber die Reconstruction und Anwendung des Oldham-Rades; von A.
                                    							Jarolimek in Hainburg a. d. Donau * 15
                              G. Hose' s verticale Partialturbine mit innerer Beaufschlagung *
                                 							23
                              A. Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil mit Ablaſshahn * 24
                              Weinlig's Drehklappen zum Absperren des Zuges beim Oeffnen der
                                 						Dampfkessel-Feuerthüren * 25
                              Henzel und Liebich's doppelt
                                 						ventilirter Schaufelrost * 26
                              Kaselowsky's Radreifen-Befestigung * 27
                              Stoffmaschine mit Apparat zum Bearbeiten von Stirn- und Kegelrädern; von Fr. Haas in Ravensburg * 28
                              Bennie's Blech-Biegmaschine und Blechkanten-Hobelmaschine * 30
                              Roth's Sägefeilen-Führung * 32
                              Aufspannvorrichtung für Excenterscheiben; von E. Penney in
                                 						New-York *
                                 						32
                              Neuerburg's Trockenmühle ohne Verstaubung * 33
                              Webschütze von W. H. Chamberlain in Boston * 35
                              Montgolfier's Maschine zum Schleifen von Holzstoff für die
                                 						Papierfabrikation * 35
                              Verbesserungen an Maschinen zur Erzeugung des geschliffenen Holzstoffes; von A. Bergès * 37
                              Französische Radenauslesemaschinen
                                 						von Prof. V. Thallmayer * 40
                                 						Pernollet's Sortircylinder * 40Clert's Trieur * 41Harter's Windfege * 43
                              Hodgson's Signal- und Weichensicherung, System Siemens und Halske in Berlin * 43.
                                 							548
                              Couturier's Reflexionsnivellirinstrument mit verticalem Fernrohr
                                 						* 47
                              Edgerton's Photometer mit Normallampenlicht * 48
                              Huch's Densimeter für Zuckerfabriken; von F. Rassmus in Magdeburg * 49
                              W. Wedding's Apparat zur Ermittlung des specifischen Gewichtes
                                 						fester Körper * 50
                              Weldon's Proceſs der Braunstein-Regeneration; von A. Lamy *
                                 						51
                              Goldgewinnung aus Pochmehlen im Amalgamirkasten * 55
                              Ueber Zinkstaub; von F. A. Thum
                                 						56
                              Ueber die Härtung des Glases 57
                              Kalklicht-Lampe von Rob. Muencke * 66
                              Mehrflammige Gaslampen mit Flammenmantel; von Rob. Muencke * 68
                              Ueber den Ultramarin. Erste Abtheilung von Dr. Knapp und Dr. P. Ebell
                                 						69
                                 						Einleitung 691) Bedingungen der Bildung der Ultramarinmutter 70
                              Ueber die Bestimmung des Gerbstoffes und die Analyse des Thees; von Dr. J. M. Eder in Troppau 81
                              F. V. Kallab's neues Bleichverfahren für animalische
                                 						Gespinnstfasern 89
                              Ueber den Einfluſs der Wärme auf die Structur des Stahles; von W.
                                    							Metcalf und Prof. J. W. Langley
                                 						92
                              Mason's Saugkasten für Papiermaschinen * 93
                              Rademacher's Gestängeschloſs * 94
                              Baumeister's Herabgleitapparat für Feuersgefahr * 94
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Reese's Niederschraubhahn * 95
                                    Bohlken's Buttermaschine * 95
                                    Preise der wichtigsten Lebensmittel in Preuſsen im Erntejahr 1876/77 96
                                    Anwendung der Sonnenwärme für industrielle Zwecke; von Mouchot
                                       								97
                                    Maſse und Gewichte aus Bergkrystall; von H. Buff
                                       								97
                                    Die Bestimmung des Zinkes in seinen Erzen; von W. Hampe
                                       								97
                                    Ueber den Bleigehalt des basisch salpetersauren Wismuthes; von A. Carnot
                                       								98
                                    Ueber das Verhalten des Chlor- und Bromsilbers im Lichte; von C. Lea
                                       								98
                                    Schwefelkohlenstofflampe zur Desinfection von Kellern und zum Einschwefeln der Fässer;
                                       								von F. König
                                       								99
                                    Verfälschung des Bieres durch schweflige Säure; von J. A.
                                          									Pabst
                                       								99
                                    Ueber das Reifen der Trauben; von C. St. Pierre und L. Magnien
                                       								99
                                    Zur Kenntniſs der Glycose; von O.
                                          									Hesse
                                       								99
                                    Essigsaures und ameisensaures Kupfer als Reagentien auf Traubenzucker; von W. Müller
                                       								99
                                    Zur Lage der deutschen Sodaindustrie; von W. Hasenclever
                                       								und G. Lunge
                                       								100
                                    Ueber das Spectrum des Lichtes von explodirender Schieſsbaumwolle; von H. W. Vogel
                                       								101
                                    Ueber die Catechine; von A. Gautier
                                       								101
                                    Darstellung von reinem Wasserstoff; von E. Varenne und
                                       									E. Hebré
                                       								101
                                    Ueber ein Manganblau; von G. Bong
                                       								101
                                    Ueber ein Chromblau für Thonwaaren; von G. Bong
                                       								102
                                    Ueber die leichtflüchtigen Bestandtheile der rohen Benzine; von C. Vincent und Delachanal
                                       								102
                                    Darstellung des Oenolins; von E. Varenne
                                       								102
                                    Telephonisches; von Siemens und Halske, Navez Vater und
                                       								Sohn, Du Moncel, Tréves, Desportes, Breguet, P. Serpieri
                                       								und S. Cappanera
                                       								102
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick * (Fortsetzung) 105
                                 						Frankreich: Guy's Kupferdruck-Schnellpresse 105Ryo-Catteau's Zwirn- und Spinnmaschine 105Roy's Drahtschnellwalzwerk 106Piat's drehbare Tiegelschmelzöfen * 107Dard's Vorrichtung zum Stauchen und Schweiſsen * 108Le Blanc's Mutternstanzmaschine 108Rheins' Apparat zum Drehen von Messingknöpfen 111Pernet-Jouffery's Schneidmaschine für Zündhölzchen 111Berthoud's Maschinen für Wäschekluppen * 112Clode's Maschine für Leuchterträger aus Draht * 112Harlé's und Prat's Maschinen
                                       
                                       								für Uhrketten 113Berendorf's Maschine zum Enthaaren der Häute 113
                              Ueber amerikanische Zahnräder; von Prof. J. F. Radinger *
                                 						114
                              Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über
                                 						Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Prof. Gust. Schmidt
                                 						117. 400
                              J. F. Taylor's direct wirkende Dampf- und hydraulische Presse für
                                 						Baumwolle, Oelsamen, zum Betriebe von Werkzeugmaschinen u.a. * 122. 503
                              Vogelsang's Doppelventil * 127
                              Mac Dougall's mechanischer Rost mit Rauchverzehrung nebst
                                 						analytischen Belegen für letztere * 128
                              Chaudré's Wasserstandzeiger mit Schwimmer * 132
                              Renhaye's pneumatischer Getreide-Elevator * 132
                              Aufspannvorrichtung zum Behobeln sechseckiger Muttern und Vorrichtung zum Ausfräsen von
                                 						Lagerschalen für Achsbüchsen; von J. Watzka * 135
                              Flürscheim's combinirte Hobel- und Stoſsmaschine * 135
                              Heller's Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen * 137
                              Neuerburg's Seilklemmvorrichtung bei Seilförderungen * 139
                              Apparat zum Abreiſsen zusammengelaufener Fäden bei Selfactors; von Dauphinot, Martin und Desquilbet in Rheims * 140
                              Dombrowsky's Vereinfachung und Erleichterung der Trittbewegungen
                                 						am Handwebstuhl; von Dr. M. Weigert *142
                              v. Oppen's Revolver; von Hentsch *
                                 							144
                              Ueber Telephon, Mikrophon und Wärmemesser (Thermosäule); von Hughes,
                                    							Th. A. Edison, W. H. Pitt und W. H. Dopp, J. Blyth, W. J.
                                    							Millar, W. H. Preece, Lancaster, J. Houston und E. Thomson
                                 						* 147
                              E. Schneider's neue Hängebögen * 153
                              Signalfeuer-Apparat für Kriegsschiffe * 154
                              Campbell's Molarimeter * 157
                              F. Siemens' Abdampf- und Calcinirofen zur Wiedergewinnung der
                                 						Soda für Cellulosefabriken; von R. Schneider * 158
                              Ch. Welch's verbesserte Form des Deville'schen Gebläseofens; von
                                 							J. G. H. Godfrey in London * 159
                              Ueber ein Anemometer für Laboratoriumsgebrauch; von Dr. Ferd.
                                    							Hurter * 160
                              Ueber die Vortheile der nur theilweisen Entfettung der Oelsamen bei der Extraction durch
                                 						Schwefelkohlenstoff; von Dr. L. Wittmack in Berlin 167
                              Ueber Vorkommen und Verhüttung des Quecksilbers; von Daniel de
                                    							Cortazar
                                 						168
                              Ueber den Ultramarin. Erste Abtheilung von Dr. Knapp und Dr. P. Ebell (Schluſs) 173
                                 						II) Das Blaubrennen 173
                              Ueber Galleïn und Cöruleïn; von Durand
                                 						178
                              Ueber Müntz' Auffassung der Rothgerberei und Mineralgerbung; von
                                 							Gottfriedsen und Comp. in Braunschweig 180
                              Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover 182Statistik Hannovers 182Ausstellungsgebäude 183
                              Ueber die Ausscheidung von Kohlenstoff, Silicium, Schwefel und Phosphor im Frischfeuer, im
                                 						Puddelofen und in der Bessemerbirne; von J. L. Bell (Fortsetzung)
                                 							184
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Umhüllung der Dampfkessel und Dampfleitungsrohre; von Isherwood
                                       								190
                                    Die in Preuſsen in den Jahren 1870 bis 1876 stattgehabten Dampfkesselexplosionen 191
                                    Analysen von Roheisen und Hohofenschlacken; von H. Sturm, L.
                                          									Schneider und F. Lipp und M. Lill
                                       								191
                                    Kohlen- und Eisenproduction der Erde; von Joh. Pechar
                                       								192
                                    Glasfabrikation der Orientalen während des Mittelalters; von Grässe
                                       								193
                                    Sauvageon's automatische Zugdeckung 193
                                    Byrne's Batterie 194
                                    Ueber Flammentemperaturen; von Rosetti
                                       								194
                                    Zur Kenntniſs des Stannioles; von Ch. Kopp und G. Engel
                                       								195
                                    Ueber den photographischen Proceſs; von Lermontoff
                                       								196
                                    Neue Bestimmung des mechanischen Wärmeäquivalentes; von J. P.
                                          									Joule
                                       								197
                                    Zur Bestimmung der Glycose; von H. Pellet
                                       								197
                                    Ueber die Gegenwart von Sauerstoff in metallischem Silber; von Dumas
                                       								197
                                    Ueber die freie Säure des menschlichen Magensaftes; von D.
                                          									Szabo, Maly und von Ch. Richet
                                       								197
                                    Zur Werthbestimmung des Hafers; von G. Wilhelm
                                       								198
                                    Ueber eine Fluoresceïncarbonsäure; von J. Schreder
                                       								198
                                    Pikraminsaures Ammoniak; von E. Dollfus
                                       								198
                                    Nachweisung von Anthrachinon; von P. Schützenberger
                                       								199
                                    Conserviren von Nahrungsmitteln: Fleisch (W. F. Grier, T.
                                          									Achtelstetter und S. Sawiczewsky, E. Georges, F. A.
                                          									Khorssen, R. Bellée, M. Welton, J. Jeyes), Eier
                                       									(C. Muratori), Kaffee (F. Ruch,
                                          									F. Chartier und J. Berlit), Milch und Butter (P. Toninetti) 199
                                    Gewinnung von Bariumsalzen; von Wallace und Claus
                                       								199
                                    Verwerthung von Abfallstoffen zur Herstellung von Berlinerblau, Dünger etc.; von W. Cormack, J. Houzeau, E. Devedeix und J. Holden, Ch. Lebée, P. Smith und J. Johnson
                                       								200
                                    Schmiermittel von P. Sweeney und W. Cooper, G. G. Munger und C. Johnston
                                       								200
                                    Verfahren, um Säcke gegen die Wirkung künstlicher Düngemittel zu schützen; von Behm und Möller
                                       								200
                                    Zur Desinfection; von F. Jourdes, J. H. Morgan und H. F. Bang
                                       								200
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick * (Schluſs) 201
                                 						England: Western's Eisensäge 201Richards' und Ransome's
                                       								Maschine zur seitlichen Bearbeitung der Faſsdauben * 202Thomson und Sterne's Zahnräder-Schleifmaschine 202Ransome's Holzfräser und Holzbohrer * 203Garnett's Oelungsapparat an Platt'schen Doppelkarden *
                                       									204Lawson's Anlegemaschine für Manillahanf * 205Craig's Schermaschinen-Messer * 205Priestman's Krahn mit mechanischer Füllung und Entleerung
                                       								des Fördertroges * 206Nordamerika: Curtis' Schraubenschneidmaschine 207Clough und Williamson's Maschine für kleine Korkzieher *
                                       									207Whitney's Hartguſs * 208Aikin und Drummond's Formmaschine 209Schweden und Norwegen: Gibson's Holz-Schleifmaschine *
                                       									210Oesterreich: Ganz' Lagerentlastung für Walzenstühle 211Bollmann's Weizenschneidmaschine 211Dautzenberg's Dichtung für Mannlochdeckel 211Noback und Fritze's Frictionsvorgelege 212Schweiz: Millot's Maschine zum Abscheiden von Knoblauch
                                       								aus Weizen 213Wegmann's Porzellanwalze und Kleieausmahlstuhl * 213(Beier's Walzenstuhl mit Drehung und Längsbewegung der
                                       								Walzen 214.)Honegger's Seidenspulmaschine und Kraftstuhl für schwere
                                       								Seidenstoffe * 214Belgien: Cucherat's Maschinen für Drahtfedern * 215Leybold's Hobelmaschine für Kegelräder; von Fetu und Deliége
                                       								216Baville's Messerhalter für Hobelmaschinen * 216Frankreich (Annex): Leiter zum Verladen der Fässer auf
                                       								Wagen * 216Schluſs 217
                              Ueber O. Hallauer's Abhandlung betreffend die Erfahrungen über
                                 						Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Prof. Gustav Schmidt
                                 						(Fortsetzung) 217
                              Proctor's mechanischer Heizer; von Aders,
                                    							Preyer und Comp. in Manchester * 226
                              H. S. Maxim's Regulator für Speisepumpen * 227
                              Kettenpumpe von T. Wallis in Scipio, N.-Y. * 229
                              Beseitigung des Hauptfehlers derjenigen Pumpwerke, bei welchen die Transmission der Triebkraft
                                 						durch Wassersäulen vermittelt wird; von C. M. Goulier * 229
                              Schieberventil von M. Hanner in Grabow bei Stettin * 232
                              Schlauchkupplung von Grether und Comp. in Freiburg i. B. * 233
                              Schaefer's selbstthätiges Läutewerk für Rangirlocomotiven * 235
                              Amerikanischer Universalspund * 235
                              P. K. Dederick's „Perpetual“-Heupresse; von Prof. V. Thallmayer * 236
                              Stearns' Einspanndocke für Kreissägewagen * 241
                              Querschnittsberechnung der Ovalkaliber bei Drahtwalzwerken; von W.
                                    							Hewitt * 242
                              Abschlag-Formkasten der Emmericher Maschinenfabrik und
                                    							Eisengieſserei * 243
                              M. Scott's verbesserter Apparat zum Gieſsen von Stahlblöcken und
                                 						Stahlreifen * 244
                              Whitwell's verbesserter Winderhitzungsapparat für Hohöfen * 246
                              Neuerburg's Mischmaschine für fein pulverisirte Substanzen * 249
                              Ueber die Ausgleichung der Kettenfadenspannung beim Fachbilden, insbesondere über C. Theis' Streichbaum-Anordnung * 250
                              Cahuzac's Bürstmaschine für im Strähn geschlichtetes Garn * 252
                              Nos d'Argence's Maschine zum Aufreiſsen von Mustern auf Geweben
                                 						(Veloutirmaschine) * 252
                              Neue Brauerei-Einrichtungen * 254
                                 						Gerstenwaschmaschinen von J. Berrmann und P. W. Lindens * 254Neubecker's Gerstenweichstock * 254Keimapparate: Gecmen's System; von C. Vogel
                                       								255Galland's pneumatische Mälzerei; von J. A. Barral
                                       								255Keimapparat von Hünerkopf und Sohn * 256Verhütung der Abnutzung bei Keimapparaten; von Faſsbender
                                       								256Malzdarren: Ueber Anordnung der Horden 256Hünerkopf's Hordenconstruction * 257Mechanische Darren von E. Hahn, A. v. Schlemmer und Ulrich
                                       								257Ueber Darranlagen; von Lintner
                                       								258C. Völkners Darre 258
                              Flaschenfüller von Oscar Kropff in Nordhausen a. Harz * 258
                              Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover (Fortsetzung) * 259
                                 						Physikalische Instrumente: F. Kohlrausch's
                                       
                                       								Totalreflectometer, ausgeführt von W. Apel in Göttingen *
                                       									260
                              Edison's Graphittelephon, Phonograph und Aerophon * 263
                              Edison's Mikrotasimeter * 266
                              Thomson und Houston's
                                 						Reactionstelephon * 267
                              Cooke's telephonischer Wecker * 268
                              Typendrucker von F. Schwärzler in Bregenz * 269
                              Ueber die Gewinnung des Ammoniaks; von H. Grüneberg in Kalk bei
                                 						Deutz und von J. Swindells * 273
                              Deutscher Bauxit; von A. Retzlaff in Breslau 274
                              Ueber Fleischconservirung mittels Salicylsäure, insbesondere über Eckart's Methode; von Dr. Friedr. v. Heyden in Dresden
                                 							276
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						278
                                 						Das Laboratorium von Carlsberg und seine Leistungen: Gründung 2781) Ueber die Drehkraft, welche Bierwürze auf das polarisirte Licht ausübt, und über
                                       								deren Schwankungen während der Gährung; von J. Kjeldahl,
                                          									Musculus, Gruber und Hanaman
                                       								2792) Extractbestimmung in Würze und Bier; von Kjeldahl und
                                       									W. Schultze
                                       								2813) Bestimmung des Alkoholes im Biere; von Kjeldahl
                                       								281
                              Zur Hehner'schen Butterprobe; von W.
                                    							Fleischmann, P. Vieth und C. Birnbaum
                                 						282
                              Ueber Darstellung von Bromäthyl 284
                              Die Verwendung des Chromalauns statt des doppeltchromsauren Kalis in der Wollfärberei; von Victor Joclét
                                 						288
                              Ueber Tissot's „Ly-chô“, ein neues Verdickungsmittel; von G. Vaucher
                                 						289
                              Ueber die Ausscheidung von Kohlenstoff, Silicium, Schwefel und Phosphor im Frischfeuer, im
                                 						Puddelofen und in der Bessemerbirne; von J. L. Bell (Schluſs) 290
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Dampfkessel-Explosionen in England; von H. Hiller
                                       								295
                                    Bartlett's Furnür-Schneidmaschine 296
                                    Ueber die Festigkeit des Leders; von 
                                       								E. Brauer
                                       								296
                                    Baukosten der Bessemerhütte auf Edgar Thomson's
                                       								Stahlwerken bei Pittsburg, Pa., Nordamerika 297
                                    Herstellung von Mangan- und Eisenlegirungen; von J.
                                          									Hollway
                                       								298
                                    Wirkung des Lichtes auf ein galvanisches Selenelement; von R.
                                          									Sabine
                                       								298
                                    Bestimmung des Widerstandes einer galvanischen Batterie; von II. Discher
                                       
                                       								298
                                    H. Edmonds' Phonoskop 298
                                    Ueber das Reifen der Kartoffeln; von E. R. v. Canstein
                                       								299
                                    Zur Prüfung von Brunnenwasser auf eine Verunreinigung durch Leuchtgas; von C. Himly
                                       								299
                                    Ueber die Beschädigungen der Waldungen durch schweflige Säure; von J. König
                                       								300
                                    Ueber die Thätigkeit der Blätter; von B. Corenwinder
                                       								300
                                    Ueber die Nachweisung freier Weinsäure im Wein; von A.
                                          									Claus
                                       								301
                                    Löslichkeit organischer Säuren in Alkohol und Aether; von E.
                                          									Bourgoin
                                       								301
                                    Ueber die im Handel vorkommenden Terpentinöle; von Godeffroy
                                       								301
                                    Zur Bestimmung des Arsens; von P. de Clermont und Frommel
                                       								302
                                    Beseitigung der Pyrogallussäure-Flecke in Leinen; von H.
                                          									Hager
                                       								302
                                    Trennung von Kupfer und Zink mit Schwefelwasserstoff; von G.
                                          									Larsen
                                       								302
                                    Zur quantitativen Bestimmung des Schwefels; von M. W.
                                          									Iles
                                       								302
                                    Angebliche Verbesserungen der Waschseife; von Th. Waller, A.
                                          									Dove, A. R. Shanton, J. W. Bartlett, K. Funk und A.
                                          									Eltze, R. Dixon, Lewis und Copie
                                       								303
                                    Feuerlöschmittel von C. Grüneberg, P. Rolland, Stirnemann
                                       								und A. Gauchet, Dannenberg und Schaper und A. Graul
                                       								303
                                    Herstellung künstlicher Steine; von F. Koſskul, W. Hill, H.
                                          									Borchard, H. G. Hosmer und J. Ferwer
                                       								304
                                    Nicht berauschende Getränke von Th. Hogben und T. H. Larmouth
                                       								304
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über
                                 
                                 						Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Prof. Gustav Schmidt
                                 						(Schluſs) * 305. 400
                              Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Prof. J. F. Radinger *
                                 							311
                                 						Tabelle über die hervorragendsten Dampfmaschinen auf der Ausstellung zu Philadelphia
                                       									311Corliſs' neue Steuerung und Luftpumpe * 311
                              Angely's hydraulischer Elevator für Brunnen, Eisenbahnstationen,
                                 						Bergwerke u.s.w. * 314
                              Ed. Clarke's hydraulische Presse zur Herstellung von Kurbelachsen
                                 						* 316
                              Bréval's verbesserte Walzenpresse zum Trocknen der ausgegerbten
                                 						Lohe * 317
                              Kloman's Frictionskupplung für Walzwerke mit Wechseldrehung *
                                 							317
                              Neuerburg's Quetschwalzwerk für Erze, Kohlen etc. * 319
                              Thwaites und Carbutt's tragbares Schmiedefeuer * 319
                              Swasey's Vorrichtung zur Correctur eines fehlerhaften
                                 						Leitspindelgewindes; von J. Rose * 320
                              H. B. Smith's Sandpapiermaschine; von F.
                                    							Reifer * 321
                              Schleifen und Poliren steinerner Säulen auf der Drehbank 322
                              Vorspinn- und Feinspinnmaschine für Streichgarn; von O. Schimmel und
                                    							Comp. in Chemnitz * 325
                              Elce's Spulenabnehmer für Ring-Spinnmaschinen und
                                 						Doublirmaschinen * 326
                              Cordingly's sogen. Oldham-Kleisterbüchse für Selfactors * 327
                              Weigert's Webschütze mit Vorrichtung zum Zwirnen der Schuſsfäden
                                 						* 327
                              Schott und Ufer's Stoſswechsel für
                                 						mechanische Webstühle * 328
                              Springborn und Baush's Walzenpresse
                                 						für Tuch * 330
                              Curtis und Marble's
                                 						Flockenschneidmaschine * 331
                              Neue Reiſsfedern von Joh. Bayer in Nürnberg * 332
                              Thomas' Revolver; von F. Hentsch *
                                 							333
                              Jablochkoff's elektrische Lampe und Gramme's elektro-magnetische Maschine mit Wechselströmen * 335. 394
                              Edison's harmonischer Elektromotor *337
                              Winterburn's Lampendocht-Regulator * 338
                              Hydrodynamische Luftpumpe von Prof. Dr. Freiherrn v. Feilitzsch *
                                 						339
                              Neue Brauerei-Einrichtungen
                                 						(Fortsetzung) * 343J. V. Novak's Gasfeuerungsanlage für Braupfannen * 343Würzekühler: A. Faulhaber's Kühlapparat 344M. Bömig's Röhrenkühlapparat * 344Schwinghakl's Kühlapparat * 344Eisschwimmer von Novak und F.
                                          									Pallausch * 344M. Gottfried's Kühlvorrichtung * 345
                              Prandtl's Milchtheiler * 345
                              Zinkbad zum Galvanisiren des Eisens; von F. A. Thum * 346
                              Gasgenerator zur Verwerthung von Kohlenklein * 348
                              Ein einfacher Aufsatz für Exsiccatoren; von M. Süſs * 348
                              E. Hoffmann's Infundirapparat mit constantem Niveau * 348
                              Ueber Mörtel; von F. Wagner, C. H. Hoffmann und J. Stingl
                                 						349
                              Ueber die Verunreinigungen des käuflichen Ammoniaks; von Ed.
                                    							Donath
                                 						351
                              Ueber die Einwirkung hoher Temperatur auf Petroleum, Braunkohlentheer und andere ähnliche
                                 						Stoffe; von Alex. Letny in St. Petersburg 353
                              Bürettenträger von Rob. Muencke *
                                 						366
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 367
                                 						Das Laboratorium von Carlsberg und seine Leistungen (Schluſs):4) Untersuchung über einige Factoren, welche von Einfluſs sind auf die Fortpflanzung
                                       								der Unterhefeform des Saccharomyces cerevisiae; von R. Pedersen
                                       								3675) Ueber den Einfluſs, welchen die Concentration der Nährflüssigkeit auf die
                                       								Fortpflanzung der Hefezellen ausübt; von Pedersen
                                       								3716) Ueber den Einfluſs, welchen Zufuhr von atmosphärischer Luft in die gährende Würze
                                       								auf die Gährung ausübt; von Pedersen und Jacobsen
                                       								3717) Einfluſs der Temperatur auf die Kohlensäure-Ausscheidung gekeimter Gerste in der
                                       								Dunkelheit; von Pedersen
                                       								375
                              Verschmelzung von nickelhaltigem Magnetkies zu Kragerö in Norwegen; von Friedr. Bode, Civilingenieur in Hannover 376
                              Ueber Construction, Dimensionen und Leitung der Hohöfen; von Thomas
                                    							Whitwell und von Pechin
                                 						377
                              Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover (Fortsetzung) 383
                                 						Chemische Gewerbe: Bergbau und Hüttenwesen. Chemische Fabrikindustrie. Kunstdünger.
                                       								Leim und Seife. Farben. Ueber Pyrogallussäure-Dimethyläther; von A. W. Hofmann
                                       								386
                              Zur Gewinnung und Untersuchung der Fette 388
                                 						Geschichtliche Uebersicht. E. von Haecht's Herstellung
                                       								des Schwefelkohlenstoffes. Pinchon's Aräometer zur Prüfung
                                       								von Olivenöl. Zur Erkennung der Verunreinigungen; von Gilmour. Ueber Prüfung des Mandelöles; von J. D.
                                          									Bieber
                                       								390
                              A. Günner's galvanometrisches Relais 391
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Ed. Esser und M. Iwand's
                                       								Decatirmaschine 391
                                    Patronenblock, als Ersatz der Patrontasche 392
                                    Einfluſs der Schweiſsstellen auf die Festigkeit und Zähigkeit von Eisenstäben; von Stambke
                                       								393
                                    E. James und S. Thomas'
                                       								Glühofen für Eisenwaaren 393
                                    Ueber Gasgeneratoren; von H. Hermann
                                       								393
                                    Gramme's Maschine und Jablochkoff's Lampe 394
                                    Sedley Taylor's Phoneidoskop und Tisley's Combination desselben mit dem Mikrophon 394
                                    Ueber Nebelsignale; von J. Tyndall
                                       								394
                                    Ein neuer Krater an der Oberfläche des Mondes; von H. J.
                                          									Klein
                                       								394
                                    Ueber die Herstellung künstlicher Edelsteine; von E.
                                          									Fremy und Feil und von R.
                                          									Biedermann
                                       								395
                                    Ueber Weiſsmetall; von C. Himly
                                       								395
                                    Neues Verfahren, Metalle auf galvanischem Wege mit Platin zu überziehen; von Böttger
                                       								395
                                    Quantitative Bestimmung des Quecksilbers durch Elektrolyse; von F. W. Clarke
                                       								396
                                    Ueber ein neues Sprengmittel; von Tranzl und F. Heſs
                                       								396
                                    Ueber gekörnte Photolithographien; von Husnik
                                       								396
                                    Ueber photographische Verstärkung mittels Schwefelkalium; von T. Richard
                                       								397
                                    Pilzvergiftung beim Rindvieh; von A. Herele
                                       								397
                                    Ueber die Wirkung Kohlensäure-haltiger Getränke; von H.
                                          									Quincke
                                       								397
                                    Untersuchung von Milch auf Wasser und Fett; von W. C.
                                          									Heräus
                                       								398
                                    Unterscheidung von geöltem und nicht geöltem Weizen; von C.
                                       								  Himly
                                       								398
                                    Ueber den Einfluſs der Nahrung auf die Knochenbildung; von Lehmann
                                       								398
                                    Quantitative Bestimmung des Weingeist- und Extractgehaltes der Weine; von H. Hager
                                       								398
                                    Ueber Rothweinbereitung; von F. Kernlter
                                       								399
                                    Tanninbestimmung in der Eichenrinde; von E. Perret
                                       								400
                                    Bestimmung des weinsauren Kalkes im rohen Weinstein; von A.
                                          									Scheurer-Kestner
                                       								400 (488)
                                    Berichtigungen (Prof. G. Schmidt's Besprechung der Hallauer'schen Abhandlung S. 117, 308 und 310) 400
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * 401
                                 						Einleitung und Uebersicht über die Maschinenausstellung der nichtfranzösischen Staaten
                                       								* 401Die Werke von Schneider und Comp. zu Creuzot * 406Dampfhammer-Anlage zu Creuzot * 408
                              Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Prof. J. F. Radinger *
                                 						(Forts.) 413
                                 						Wheelock's Dampfmaschine * 413
                              Schlammfänger für Circulationsrohre in Dampfkesseln; von C.
                                    							Stöſsel in Breslau * 417
                              Röhrenverbindung bei Accumulatoren; von Fr. Wencelides * 418
                              Bliſs und Williams' Presse zur Herstellung von Blechbüchsen; von
                                 							Fr. Wencelides * 418
                              Kielblech-Biegmaschine von J. Bennie und Comp. in Glasgow * 419
                              Apparat zur Erweiterung von Siederohrenden * 421
                              Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen * 421
                              Burr's verbesserte Methode zum Pressen der Baumwoll-Ballen * 422
                              Mather und Rosseter's Schermaschine
                                 						* 423
                              Stead und Conlong's
                                 						Sicherheitsvorrichtung für Fallkästen an mechanischen Webstühlen * 424
                              Aufspannwelle für Papierrollen; von Friedr. Voith in Heidenheim *
                                 							424
                              Bréval's Maschine zum Falzen der lohgaren Häute * 425
                              Neuerburg's Kohlen-Verladetrichter * 427. 482
                              Beutter's Einsatzstück für Hinterladegewehre * 428
                              Adolf Hummel's Universal-Weckeruhr; von C. Schott in Furtwangen * 429
                              Aug. v. Löhr's selbstaufziehende Taschenuhr * 434
                              Thofehrn's Petroleumlampe für Eisenbahnwagen * 435
                              Trouvé's Maschine zur Erzeugung elektrischen Lichtes * 435
                              Neue Brauerei-Einrichtungen (Schluſs) * 436
                                 						Schock's selbstthätiger Faſsreiniger * 436Ueber das Pasteurisiren des Bieres; von C. Leyser in
                                       								Augsburg 437Ch. Roſs' und R. Portner's
                                       								Apparat zum Pasteurisiren des Bieres * 437J. Bersch's Verfahren zur völligen Abscheidung der
                                       								Eiweiſsstoffe 438
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 439
                                 						Ueber die chemische Zusammensetzung der Hefe; von Prof. Nägeli und Dr. Oscar Löw
                                       								439Berechnung des Extractgehaltes und der Schüttung; von Dr. V.
                                          									Grieſsmayer
                                       								442Sind die Kühlschiffe überflüssig; von A. G. Jericka
                                       								444Ueber den Salzgehalt englischer Biere 444
                              Ueber die Verwerthung des Wollschweiſses; von Ferd. Fischer
                                 						446
                              Ein praktischer Wink für Gasbeleuchtung; von A. J. van Eyndhoven,
                                 						Techniker in Harlem 449
                              J. Erfurt's neues Bleichverfahren für Holzstoff und Strohstoff *
                                 							450
                              Ueber Thonanalysen 451
                                 						Glasurthone (Seger)
                                       								451Steinzeugthon 451Porzellanerde von Limoges (Seger. Aron)
                                       								452Fürstenwalder Glasur (Seger)
                                       								453Eſsbarer Thon (R. Biedermann)
                                       								454Groſsalmeroder Thon (C. Bischof)
                                       								454Ueber Regeneratoren
                                       								zur Winderhitzung für Hohöfen; von J. M. Hartman in
                                       								Philadelphia 455
                              Ueber Blair's Eisendarstellung; von J.
                                    							Ireland
                                 						458
                              Ueber die Bedeutung des künstlichen Purpurins (de Lalande's) für die Färberei und Druckerei; von A.
                                    							Dupuy
                                 						462
                              Zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine; von C.
                                    							Neubauer
                                 						463
                              Zur Gewinnung des Rosmarinöles; von C. O. Cech
                                 						466
                              Die gegenwärtige Lage der Zinkindustrie in Nordamerika; von J.
                                    							Beco
                                 						467
                              Ueber Feuerungsroste; von Prof. Dr. H. Meidinger * 474
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    J. Warrington's Berechnung des Dampfverbrauches für die
                                       								Pferdekraft; von Radinger
                                       								479
                                    Selbstthätige Spannstäbe von L. Robertshaw in Thorntow
                                       								bei Bradford 481
                                    Ueber den Kraftbedarf von Aufbereitungsmaschinen; von J.
                                          									Habermann
                                       								481
                                    Neuerburg's Kohlen-Verladetrichter 482
                                    Analysen von Kupfer; nach Prof. C. Himly
                                       								482
                                    Edison's Kohlen-Widerstand zur raschen Regulirung der
                                       								Ausgleichswiderstände bei der Doppeltelegraphie 482
                                    Edison's Phonometer 483
                                    Leistungsfähigkeit der hauptsächlichsten photographischen und photomechanischen
                                       								Druckverfahren; von A. Ott
                                       								483
                                    Zur Untersuchung der Sprenggelatine; von F. Heſs
                                       								484
                                    Wirkung der Luftelektricität auf das Wachsthum der Pflanzen; von Grandeau
                                       								485
                                    Ueber die Temperatur von Wien nach 100jährigen Beobachtungen; von Dr. Hann
                                       								485
                                    Die Staubfälle auf dem Atlantischen Ocean; von G.
                                          									Hellmann
                                       								486
                                    Zur Kenntniſs der Meteoriten; von H. Hauenschild
                                       								486
                                    Zur Verwerthung der Bodenwärme durch Bohrung artesischer Brunnen 486
                                    Feldversuche über die zweckmäſsigste Verwendung künstlicher Düngemittel für
                                       								Kartoffeln; von A. Pagel
                                       								486
                                    Gewinnung von Theobromin aus Cacaoschalen; von Dragendorff
                                       								486
                                    Ueber das Vorkommen von Kohlenstoff in der Corona der Sonne; von J. N. Lockyer
                                       								487
                                    Löslichkeit des Phosphors in Essigsäure; von G. Vulpius
                                       								487
                                    Ueber die salpetrigen Gase aus Salpetersäure und Stärke und diejenigen in den
                                       								Schwefelsäurekammern; von G. Lunge
                                       								487
                                    Wirkung der Wärme auf den Durchgang der Gase durch Capillarröhren; von F. Guthrie
                                       								487
                                    Versuche mit Athmungs- und Beleuchtungsapparaten für Bergwerke; von J. Waydowicz
                                       								487
                                    Zur Geschichte der Thonindustrie; von R. Virchow
                                       								488
                                    Zur Geschichte der Post; von Tybusch
                                       								488
                                    Berichtigung (Bestimmung des weinsauren Kalkes S. 400)
                                       									488
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. * (Fortsetzung) 489
                                 						Schluſs der Einleitung 489Maschine und Ch. Brown's Steuerung der Schweizerischen Locomotiv- und Maschinenfabrik zu
                                       								Winterthur; von Müller-Melchiors * 497Massey's Dampfhammer und Schmiedemaschine * 502Tweddell's hydraulische Schere für Eisenbahnschienen *
                                       									503Tweddell's hydraulische Lochmaschine und Schere * 504Tweddell's hydraulische Nietmaschinen * 505Tweddell's hydraulische Träger-Richtmaschine; von J. Pechan * 507
                              Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Prof. J. F. Radinger *
                                 						(Forts.) 507
                                 						Dampfmaschine von Bowser, Prentiss und Falls in Fort
                                       								Wayne (Ind.) * 507
                              Daumenhahn von G. Oesten in Berlin * 509
                              Absperrventile von Fr. Reese und H.
                                    							Lübbers * 510
                              Brown und Sharpe's Universal-Fräsmaschine * 511
                              G. J. Wardwell's Maschinen für Steinbrucharbeiten; von F. Reiser * 512
                              Goſs' Vorrichtung zum Anfräsen der Zapfen an Radspeichen und
                                 						Bohren der Radfelgen * 514
                              Doublir-Spulmaschine von J. und T.
                                    							Boyd in Glasgow * 515
                              Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle * 516
                              Verbesserungen an
                                 						Jacquardmaschinen * 516Vorrichtung für verschiedene Kettendichten * 516Verbindung des Webstuhles mit der Jacquardmaschine, um das Suchen eines verlorenen
                                       								Schuſses zu erleichtern * 516
                              Rauhmaschine von P. H. R. Erselius und E.
                                    							H. Behnisch in Luckenwalde * 517
                              Selbstregistrirender Festigkeitsapparat von Wilh. Ritter,
                                 						Professor am Polytechnicum zu Riga * 518
                              Kleinau's Sicherheitsschloſs; von Professor E. Hoyer * 523
                              Neuerburg's combinirtes Stängel- und Trommelsieb *
                                 						527
                              Tranter's Doppelpistole; von F.
                                    							Hentsch * 527
                              Brisanzmesser für Zwecke der civilen Sprengtechnik; von J. M.
                                    							Kostersitz und F. Heſs * 529
                              Verbesserungen an B. Meyer's vierfachem Telegraph * 530
                              Entsilbern und Raffiniren von Werkblei mittels Elektrolyse; von N. S.
                                    							Keith in New-York * 534
                              Plettner's Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes
                                 						gasförmiger Körper * 537
                              Die quantitative Bestimmung der Stärke im Papiere; von C. Wurster
                                 						538
                              Der Numeït, ein neuer Schmuckstein; von Rud. v. Wagner
                                 						541
                              Ueber einige Anwendungen des Glycerins; von Ed. Donath
                                 						542
                              Beize für Türkischrothfärberei; von Dr. A. Müller-Jacobs in
                                 						Zürich 544
                              Ueber die Reduction des Indigos unter Mitwirkung von Glycerin; von Prud'homme
                                 						546
                              Köppe's Maschine zum Bedrucken von Glas und Porzellan * 547
                              Signal- und Weichensicherung von Siemens und Halske in Berlin
                                 							548
                              Ueber die Festigkeit der Baumaterialien; von Bauschinger, A. Funk
                                 						und Hartwig
                                 						549
                              Ueber Feuerungsroste; von Prof. Dr. H. Meidinger (Schluſs) 553
                              Ueber die „Constanz der Dichte“ bei allmäliger Formänderung fester Körper; von Friedr. Kick
                                 						559
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Verbesserung beim Gieſsen von Stahlblöcken; nach W.
                                          									Dongherty in Cedar Lake (N. J.) 561
                                    Die Kupfererze des Districtes von Aroa in Venezuela; von A.
                                          									Schottky
                                       								561
                                    Eisenindustrie im Königreich Siam 563
                                    Aetzflüssigkeit für verschiedene Metalle (Stahl, Kupfer, Zink); von A. Herrburger
                                       								563
                                    Barothermograph von Dr. P. Schreiber in Chemnitz 564
                                    Zur Galvanoplastik des Kobaltes; von A. Gaiffe und E. Becquerel
                                       								564
                                    Pardon's Militärtelegraph 564
                                    Ueber die Undurchsichtigkeit von glühendem Eisen und Platin; von G. Govi
                                       								565
                                    Mosandrum, ein neues Element; von J. L. Smith
                                       								565
                                    Das neue Alkaloid: Pelletierin; von Tanret
                                       								565
                                    Künstliche Darstellung des Quarzes; von P. Hautefeuille
                                       								565
                                    Ueber Reben und Wein (Entrinden von Rebensetzlingen; von Dr. Dael v. Koeth und Reich. Ueber den Zusammenhang
                                       								zwischen den Laubarbeiten am Weinstock und den Zuckergehalt des Mostes; von H. Müller, Blankenhorn und H. W.
                                          									Dahlen. Erfrieren der Reben; von H. W. Dahlen und
                                       									H. Müller. Die natürlichen Feinde der Phylloxera; von
                                       									G. Haller. Die Phytoptose des Weinstockes; von G. Briosi) 565
                                    Ueber den Farbstoff des Weines; von A. Gautier
                                       								567
                                    Ammoniakgehalt des Meerwassers; von L. Dieulafait
                                       								567
                                    Zersetzung von kohlensaurem Barium; von Isambert
                                       								567
                                    Erstarrungstemperatur von Gemischen von Fettsäuren; nach Leon
                                          									Droux
                                       								567
                                    Löslichkeit der Salicylsäure und Benzoësäure in Wasser; von E.
                                          
                                          									Bourgoin
                                       								568
                                    Ueber die Entstehung der Borsäure; von L. Dieulafait
                                       								568
                                    Ueber den Werth der Magnesia als Gegengift gegen arsenige Säure; von Ph. de Clermont und J. Frommel
                                       								568
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Technologische Mittheilungen über die
                                       								Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Kick, technologische Mittheilungen über die Weltausstellung zu
                                       								Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Reconstruction und Anwendung des
                                       								Oldham-Rades; von A.
                                          								Jarolimek.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 1.
                                    Jarolimek's verbessertes Oldham-Rad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hose's verticale Partialturbine mit innerer
                                       								Beaufschlagung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Hose's verticale Partialturbine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. H. C. Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil mit
                                       								Ablaſshahn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Bachmann's Cylinder-Sicherheitsventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Weinlig's Drehklappen zum Absperren des Zuges beim Oeffnen der
                                       								Dampfkessel-Feuerthüren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Weinlig's Drehklappen zum Absperren des Zuges.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelt ventilirter Schaufelrost.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 3.
                                    Henzel und Liebich's Rost.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Kaselowsky's Radreifen-Befestigung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Kaselowsky's Radreifen-Befestigung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stoſsmaschine mit Apparat zum Bearbeiten von
                                       								Stirn- und Kegelrädern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Stoſsmaschine zum Bearbeiten von Zahnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Bennie's Blechbiegmaschine und
                                       								Blechkanten-Hobelmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Bennie's Blechbiegmaschine und
                                       								Blechkanten-Hobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Roth's Sägefeilen-Führung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    [Roth's Sägefeilen-Führung.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Aufspannvorrichtung für
                                       								Excenterscheiben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Penney's Aufspannvorrichtung für Excenterscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Neuerburg's Trockenmühle ohne Verstaubung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    Neuerburg's Trockenmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Webschütze von W. H. Chamberlain in
                                       								Boston.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    [Webschütze von W. H. Chamberlain in Boston.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Montgolfier's Maschine zum Schleifen von Holzstoff für die
                                       								Papierfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Montgolfier's Holzstoff-Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserungen an Maschinen zur Erzeugung des
                                       								geschliffenen Holzstoffes; von A.
                                          									Bergès.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Bergès' Maschinen für geschliffenen Holzstoff.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Französische Radenauslesemaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Thallmayer, über französische Radenauslesemaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hodgson's Signal- und Weichen-Verriegelung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 3.
                                    Hodgson's Signal- und Weichenverriegelung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Couturier's Reflexionsnivellirinstrument mit verticalem
                                       								Fernrohr.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 2.
                                    Couturier's Reflexionsnivellirinstrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Edgerton's Photometer mit Normallampenlicht.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Edgerton's Photometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Huch's Densimeter für Zuckerfabriken.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                                    Huch's Densimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Ermittlung des specifischen Gewichtes
                                       								fester Körper.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Wedding's Apparat zur Ermittlung des specifischen
                                       								Gewichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Weldon's Proceſs der
                                       								Braunstein-Regeneration.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Weldon's Proceſs der Braunstein-Regeneration.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Goldgewinnung aus Pochmehlen im
                                       								Amalgamirkasten.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Goldgewinnung aus Pochmehlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Zinkstaub; von F. A. Thum.
                                    Thum, über Zinkstaub.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Härtung des Glases.
                                    Ueber die Härtung des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kalklicht-Lampe von Rob. Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's Kalklicht-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mehrflammige Gaslampen mit Flammenmantel; von
                                       									Rob. Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's mehrflammige Gaslampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber den Ultramarin. Erste Abtheilung von Dr.
                                       									Knapp und Dr. P. Ebell.
                                    Aus dem chemisch-technischen Laboratorium
                                          									der technischen Hochschule zu
                                          								Braunschweig.
                                    Knapp und Ebell, über den Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bestimmung des Gerbstoffes und die
                                       								Analyse des Thees; von Dr. Josef Maria
                                          									Eder.
                                    Eder, über die Gerbstoffbestimmung im Thee.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ferd. Vict. Kallab's neues Bleichverfahren für
                                       								animalische Gespinnstfasern.
                                    Kallab's neues Bleichverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluſs der Wärme auf die Structur des
                                       								Stahles.
                                    Ueber den Einfluſs der Wärme auf die Structur des
                                       								Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. (jun.) Mason's Saugkasten für
                                       								Papiermaschinen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 1.
                                    Mason's Saugkasten für Papiermaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Heinr. Rademacher's Gestängeschloſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 3.
                                    [Rademacher's Gestängeschloſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Leopold Baumeister's Herabgleitapparat für
                                       								Feuersgefahr.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Baumeisters Herabgleitapparat für Feuersgefahr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Technologische Mittheilungen über die
                                       
                                       								Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 14 dieses Bandes.)
                                    Kick, technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in
                                       								Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Zahnräder; von Professor J. F. Radinger.Mit gef. Genehmigung des Verfassers aus dem S. 385 Bd. 228 näher gewürdigten
                                             										Bericht: Dampfmaschinen und Transmissionen in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. (Wien
                                             										1878. Faesy und Frick.)
                                       
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Radinger, über Zahnräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Professor Gust. Schmidt.
                                    Hallauer und G. Schmidt, ü. Woolf'sche und
                                       								Compound-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. F. Taylor's direct wirkende Dampf- und hydraulische Presse für
                                       								Baumwolle, Oel u.a.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Taylor's Dampf- und hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    August Vogelsang's Doppelventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Vogelsang's Doppelventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. MacDougall's mechanischer Rost mit
                                       								Rauchverzehrung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    MacDougall's mechanischer Rost mit Rauchverzehrung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chaudré's Wasserstandzeiger mit Schwimmer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Chaudré's Wasserstandzeiger mit Schwimmer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Renhaye's pneumatischer Getreide-Elevator.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Renhaye's pneumatischer Getreide-Elevator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Aufspannvorrichtung zum Behobeln sechseckiger
                                       								Muttern und Vorrichtung zum Ausfräsen von Lagerschalen für Achsbüchsen; von J. Watzka.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11 und 12.
                                    [Watzka, Aufspannvorrichtung zum Behobeln sechseckiger Muttern und
                                       								Vorrichtung zum Ausfräsen von Lagerschalen für Achsbüchsen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Flürscheim's combinirte Hobel- und
                                       								Stoſsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Flürscheim's Hobel- und Stoſsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. G. Heller's Sicherheitsvorrichtung für
                                       								Kreissägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Heller's Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerburg's Seilklemmvorrichtung bei Seilförderungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Neuerburg's Seilklemmvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Abreiſsen zusammengelaufener Fäden
                                       								bei Selfactors; von Dauphinot, Martin und Desquilbet in
                                       								Rheims.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Apparat zum Abreiſsen zusammengelaufener Fäden bei
                                       								Selfactors.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dombrowsky's Vereinfachung und Erleichterung der Trittbewegungen am
                                       								Handwebstuhl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Dombrowsky's Trittbewegung am Handwebstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Revolver von v. Oppen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    v. Oppen's Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. E. Hughes' und Edison's Telephon, Mikrophon,
                                       								Wärmemesser.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Hughes' und Edison's Telephon, Mikrophon, Wärmemesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Schneider's neue Hängebögen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    E. Schneider's neue Hängebögen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Signalfeuer-Apparat für
                                       								Kriegsschiffe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    Signalfeuer-Apparat für Kriegsschiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Campbell's Molarimeter.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Campbell's Molarimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Abdampf- und Calcinirofen zur Wiedergewinnung der
                                       								Soda für Cellulosefabriken; von R.
                                          									Schneider.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    R. Schneider, über Siemens' Abdampf- und Calcinirofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine verbesserte Form des Deville'schen
                                       								Gebläseofens; von J. G. H.
                                          									Godfrey in London.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Godfrey, über Welch's verbesserten Gebläseofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber ein Anemometer für Laboratoriumsgebrauch;
                                       								von Dr. Ferdinand
                                          								Hurter.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Hurter's Anemometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Vortheile der nur theilweisen
                                       								Entfettung der Oelsamen bei der Extraction durch Schwefelkohlenstoff; von Dr. L. Wittmack in
                                       									Berlin.
                                    Wittmack, über die Entfettung der Oelsamen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Vorkommen und Verhüttung des
                                       									Quecksilbers.Aus dem officiellen Bericht über die Centennialausstellung zu Philadelphia 1876
                                             										von Daniel de Cortazar in Madrid durch die Metallurgial Review, 1878 Bd. 2. S. 77.
                                       							
                                    Cortazar, über Vorkommen und Verhüttung des
                                       								Quecksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Ultramarin. Erste Abtheilung von Dr.
                                       									Knapp und Dr. P. Ebell.
                                    Aus dem chemisch-technischen Laboratorium
                                          									der technischen Hochschule zu
                                          								Braunschweig.
                                    (Schluſs von S. 80 dieses Bandes.)
                                    Knapp und Ebell, über den Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Galleïn und Cöruleïn; von Durand.
                                    Durand, über Galleïn und Cöruleïn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Rothgerberei und die Mineralgerbung; von
                                       									Gottfriedsen und Comp.
                                       								in Braunschweig.
                                    Gottfriedsen, über die Rothgerberei und die
                                       								Mineralgerbung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz
                                       									Hannover.
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausscheidung von Kohlenstoff, Silicium,
                                       								Schwefel und Phosphor im Frischfeuer, im Puddelofen und in der Bessemerbirne; von
                                       									J. L. Bell.
                                    (Fortsetzung von S. 357 Bd. 225.)
                                    Bell, über die Ausscheidung der Verunreinigungen von
                                       								Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Technologische Mittheilungen über die
                                       								Weltausstellung in Paris 1878; von Friedrich Kick.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung und Schluſs von S. 114 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Kick, Technologische Mittheilungen über die Weltausstellung in
                                       								Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Professor Gust. Schmidt.
                                    (Fortsetzung von S. 122 dieses Bandes.)Im Bulletin de Mulhouse, 1857 Bd. 38 S. 35 und 36
                                             										spricht sich Hirn folgendermaſsen aus: „Während
                                                											der Dampf aus dem Kessel in den Cylinder überströmt, nehmen die
                                                											Cylinderwände und der Kolben nothwendig eine Temperatur an, welche der
                                                											Spannung im gesättigten Zustande entspricht; denn  der Dampf kann
                                                											nicht aufhören, sich zu condensiren, bis die Wände diesen Wärmegrad erreicht
                                                											haben. In dem Momente, wo der Dampfzutritt abgesperrt wird und die Expansion
                                                											beginnt, stehen diese Wände mit Dampf in Berührung, dessen Temperatur sinkt.
                                                											Die daselbst angehäufte Wärme und diejenige, welche durch die Kolbenreibung
                                                											producirt wird, muſs daher theilweise an den expandirenden Dampf übergehen.
                                                											Daraus folgt, daſs in keiner Maschine der Dampf expandirt, ohne hierbei
                                                											Wärme zugeführt zu erhalten, und daſs, wenn wir durch physikalische Versuche
                                                
                                                											die wahren Expansionsgesetze des gesättigten und überhitzten Dampfes
                                                											gefunden hätten, diese Gesetze doch niemals in ihrer Gänze auf die
                                                											Berechnung der Expansionsarbeiten in einer Dampfmaschine angewendet werden
                                                											könnten.“.... „Nachdem also die Cylinder unserer Maschinen nicht blos
                                                											als geometrische Formen, sondern ebenso wohl als Wärmereservoire, wie als
                                                											Wärmequellen angesehen werden müssen, so werden wir bei den in Betrieb
                                                											befindlichen Maschinen die drei Fälle zu unterscheiden haben: 1) mit oder
                                                											ohne Dampfmantel, 2) mit gesättigtem oder überhitztem Dampf, 3) mit einem
                                                											oder zwei Cylindern.“
                                       							
                                    Hallauer und G. Schmidt, ü. Woolf'sche und
                                       								Compound-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Proctor's mechanischer Heizer; von Aders, Preyer und
                                       								Comp. in Manchester.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Proctor's mechanischer Heizer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. S. Maxim's Regulator für Speisepumpen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Maxim's Regulator für Speisepumpen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    T. Wallis' Kettenpumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    [Wallis' Kettenpumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beseitigung des Hauptfehlers derjenigen
                                       								Pumpwerke, bei welchen die Transmission der Triebkraft durch Wassersäulen vermittelt
                                       								wird; von C. M.
                                          								Goulier.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Goulier, über hydraulischen Pumpenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Hanner's Schieberventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    Hanner's Schieberventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Grether's Schlauchkupplung.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Grether's Schlauchkupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Schaefer's selbstthätiges Läutewerk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 17.
                                    [Schaefer's selbstthätiges Läutewerk.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanischer Universalspund.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 17.
                                    Amerikanischer Universalspund.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. K Dederick's „Perpetual“-Heupresse.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 18.
                                    Thallmayer, über Dederick's Heupresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stearns' Einspanndocke für Kreissägewagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Stearns' Einspanndocke für Kreissägewagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Querschnittsberechnung der Ovalkaliber bei
                                       								Drahtwalzwerken; von W.
                                          								Hewitt.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Querschnittsberechnung der Ovalkaliber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Abschlag-Formkasten der Emmericher
                                       								Maschinenfabrik und Eisengieſserei.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Abschlag-Formkasten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Scott's verbesserter Apparat zum Gieſsen von Stahlblöcken und von
                                       								Stahlreifen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Scott's Apparat zum Gieſsen von Stahlblöcken und
                                       								Stahlreifen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomas Whitwell's verbesserter Winderhitzungsapparat für
                                       								Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20.
                                    Whitwell's verbesserter Winderhitzungsapparat für
                                       								Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Neuerburg's Mischmaschine für fein pulverisirte
                                       								Substanzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Neuerburg's Mischmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausgleichung der Kettenfadenspannung
                                       								beim Fachbilden, insbesondere über Theis' Streichbaum-Anordnung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Ausgleichung der Kettenspannung bei Webstühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Cahuzac's Bürstmaschine für im Strähn geschlichtetes Garn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    [Cahuzac's Bürstmaschine für im Strähn geschlichtetes
                                       								Garn.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nos d'Argence's Maschine zum Aufreiſsen von Mustern auf Geweben
                                       								(Veloutirmaschine).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Nos d'Argence's Veloutirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Flaschenfüller von Oscar Kropff in Nordhausen a. Harz.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 23.
                                    Kropff's Flaschenfüller.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz
                                       									Hannover.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 185 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomas A. Edison's Graphittelephon, Phonograph und
                                       								Aerophon.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Edison's Graphittelephon, Phonograph und Aerophon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. A. Edison's Mikro-Tasimeter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Edison's Mikro-Tasimeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elihu Thomson und Edwin J. Houston's
                                       								Reactions-Telephon.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    Thomson und Houston's Reactionstelephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Cooke's telephonischer Wecker.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Cooke's telephonischer Wecker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Schwärzler's Typendrucker.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Schwärzler's Typendrucker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Gewinnung von Ammoniak.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Ueber die Gewinnung von Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Deutscher Bauxit; von A. Retzlaff.
                                    Retzlaff, über deutschen Bauxit.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Fleischconservirung; von Dr. Friedr. v. Heyden.
                                    v. Heyden, über Fleischconservirung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr.
                                       									V. Grieſsmayer.
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Hehner'schen Butterprobe.
                                    Zur Hehner'schen Butterprobe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Darstellung von Bromäthyl.
                                    Darstellung von Bromäthyl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Verwendung des Chromalauns statt des
                                       								doppeltchromsauren Kalis in der Wollfärberei; von Victor Joclét.
                                    Joclét, über Verwendung des Chromalauns.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Ly-chô, ein neues Verdickungsmittel; von
                                       									G. Vaucher.
                                    Vaucher, über Tissot's Ly-chô.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausscheidung von Kohlenstoff, Silicium,
                                       								Schwefel und Phosphor im Frischfeuer, im Puddelofen und in der Bessemerbirne; von
                                       									J. L. Bell.
                                    (Schluſs von S. 190 dieses Bandes.)
                                    Bell, über die Ausscheidung der Verunreinigungen von
                                       								Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Ueber O. Hallauer's Abhandlung, betreffend die Erfahrungen über Woolf'sche und Compound-Maschinen; von Professor Gust. Schmidt.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Schluſs von S. 226 dieses Bandes.)
                                    Hallauer und G. Schmidt, ü. Woolf'sche und Compound-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Professor
                                       									J. F. Radinger.
                                    Mit Tabellenbeilage und Abbildungen.
                                    Radinger, über amerikanische Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    A. Angely's hydraulischer Elevator für Brunnen,
                                       								Eisenbahnstationen, Bergwerke u.s.w.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Angely's Wasserhebewerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hydraulische Presse zur Herstellung von
                                       								Kurbelachsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Clarke's Presse zur Herstellung von Kurbelachsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bréval's verbesserte Walzenpresse zum Trocknen der ausgegerbten
                                       								Lohe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    [Bréval's verbesserte Walzenpresse zum Trocknen der ausgegerbten
                                       								Lohe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kloman's Frictionskupplung für Walzwerke mit
                                       								Wechseldrehung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Kloman's Frictionskupplung für Reversirwalzwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerburg's Quetschwalzwerk für Erze, Kohlen etc.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    [Neuerburg's Quetschwalzwerk für Erze, Kohlen etc.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thwaites und Carbutt's tragbares Schmiedefeuer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Thwaites und Carbutt's Schmiedefeuer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zur Correctur des
                                       								Leitspindelgewindes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                                    Swasey's Vorrichtung zur Correctur des
                                       								Leitspindelgewindes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. B. Smith's Sandpapiermaschine; von F. Reifer.Vgl. Note 1 S. 213 und 403 Bd. 228.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 25.
                                    Reifer, über Smith's Sandpapiermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleifen und Poliren steinerner Säulen auf der
                                       								Drehbank.
                                    Schleifen und Poliren steinerner Säulen auf der
                                       								Drehbank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorspinn- und Feinspinnmaschine für Streichgarn;
                                       								von O. Schimmel und Comp. in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 26.
                                    Schimmel's Streichgarn-Spinnmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Elce's Spulenabnehmer für Ring-Spinnmaschinen und
                                       								Doublirmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Elce's Spulenabnehmer für Ring-Spinnmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Die Oldham-Kleisterbüchse für
                                       								Spinnmaschinen.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    [Die Oldham-Kleisterbüchse für Spinnmaschinen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. Weigert's Webschütze mit Vorrichtung zum Zwirnen der
                                       								Schuſsfäden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Weigert's Webschütze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schott und Ufer's Stoſswechsel für mechanische Webstühle.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 27.
                                    Schott und Ufer's Stoſswechsel für mechanische
                                       								Webstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Springborn und Baush's Walzenpresse für Tuch.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 26.
                                    Springborn und Baush's Tuch-Walzenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Curtis und Marble's Flockenschneidmaschine.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Curtis und Marble's Flockenschneidmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Reiſsfedern von Joh. Bayer in
                                       								Nürnberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Bayer's Reiſsfedern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thomas' Revolver; von F.
                                          									Hentsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Hentsch, über Thomas' Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    P. Jablochkoff`'s elektrische Lampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Jablochkoff`'s elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Th. A. Edison's harmonischer Elektromotor.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Edison's harmonischer Elektromotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Winterburn's Lampendocht-Regulator.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Winterburn's Lampendocht-Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Hydrodynamische Luftpumpe von Prof. Dr. Freiherrn
                                       									v.
                                          								Feilitzsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    v. Feilitzsch's hydrodynamische Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    (Fortsetzung von S. 258 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Prandtl's Milchtheiler.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Prandtl's Milchtheiler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zinkbad zum Galvanisiren des Eisens; von F. A.
                                       								Thum.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 27.
                                    Thum's Zinkbad.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verwerthung von Kohlenklein.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    [Verwerthung von Kohlenklein.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein einfacher Aufsatz für Exsiccatoren; von
                                       									M. Süſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Süſs, Ein einfacher Aufsatz für Exsiccatoren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Infundirapparat mit constantem
                                       								Niveau.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    Hoffmann's Infundirapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mörtel.
                                    Ueber Mörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verunreinigungen des käuflichen
                                       
                                       								Ammoniaks; von Ed.
                                          
                                          								Donath.
                                    Donath, über Ammoniak.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Einwirkung hoher Temperatur auf
                                       								Petroleum, Braunkohlentheer und andere ähnliche Stoffe; von Alexander Letny.
                                    Aus dem Laboratorium des Technologischen
                                       								Institutes zu St. Petersburg.
                                    Letny, über Einwirkung hoher Temperaturen auf Petroleum
                                       								etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bürettenträger von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Bürettenträger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 282 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verschmelzung von nickelhaltigem Magnetkies zu
                                       									Kragerö in Norwegen; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in
                                       									Hannover.
                                    Bode, über Verschmelzung von nickelhaltigem Magnetkies.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Construction, Dimensionen und Leitung der
                                       								Hohöfen; von Thomas
                                          									WhitwellDer Verfasser ist am 5.
                                             										August d. J. bei Untersuchung eines Bicheroux'schen
                                             										Gasofens (*1876 219 220) verunglückt und erst 40
                                             										Jahre alt gestorben.Die Red. in
                                       								Stockton-on-Tees.
                                    Whitwell, über Construction und Leitung der Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz
                                       									Hannover.
                                    (Fortsetzung von S. 263 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gewinnung und Untersuchung der
                                       								Fette.
                                    Zur Gewinnung und Untersuchung der Fette.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Arthur Günner's galvanometrisches Relais.
                                    [Günner's galvanometrisches Relais.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in
                                       									Paris 1878.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Professor
                                       									J. F. Radinger.
                                    (Fortsetzung von S. 314 dieses Bandes.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Radinger, über amerikanische Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlammfänger für Circulationsrohre in
                                       								Dampfkesseln.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Stöſsel's Schlammfänger.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Röhrenverbindung bei Accumulatoren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    [Röhrenverbindung bei Accumulatoren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Presse zur Herstellung von
                                       								Blechbüchsen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Bliſs und William's Presse zur Herstellung von
                                       								Blechbüchsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kielblech-Biegmaschine von J. Bennie und Comp. in
                                       									Glasgow.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Bernnie's Kielblech-Biegmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Erweiterung von
                                       								Siederohrenden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sicherheitsvorrichtung für
                                       								Kreissägen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Sicherheitsvorrichtung für Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Burr's verbesserte Methode zum Pressen der Baumwoll-Ballen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Burr's Baumwollpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mather und Rosseter's Schermaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Mather und Rosseter's Schermaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Sicherheitsvorrichtung für Fallkästen an
                                       								mechanischen Webstühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    [Sicherheitsvorrichtung für Fallkästen an mechanischen
                                       								Webstühlen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Friedr. Voith's Aufspannwelle für
                                       								Papierrollen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Voith's Aufspannwelle für Papierrollen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bréval's Maschine zum Falzen der lohgaren Häute.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Bréval's Maschine zum Falzen der lohgaren Häute.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerburg's Kohlen-Verladetrichter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Neuerburg's Kohlenverladetrichter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Joh. Beutter's Einsatzstück für
                                       								Hinderladegewehre.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Hentsch, über Beutter's Einsatzstück für
                                       								Hinterladegewehre.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universal-Weckeruhr von Adolf Hummel in
                                       									Furtwangen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Schott, über Hummel's Universal-Weckeruhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    A. v. Löhr's selbstaufziehende Taschenuhr.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. 38.
                                    v. Löhr's selbstaufziehende Taschenuhr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    M. H. Thofehrn's Petroleumlampe für
                                       								Eisenbahnwagen.
                                    Mit einer Abbildung auf Taf. 38.
                                    [Thofehrn's Petroleumlampe für Eisenbahnwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gustav Trouvé's Maschine zur Erzeugung elektrischen
                                       								Lichtes.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Trouvés Maschine zur Erzeugung elektrischen Lichtes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    (Schluſs von S. 345 dieses Bandes.)
                                    Neue Brauereieinrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 376 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Verwerthung des Wollschweiſses; von
                                       									Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über die Verwerthung des Wollschweiſses.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein praktischer Wink für Gasbeleuchtung; von
                                       									A. J. van
                                          								Eyndhoven.
                                    van Eyndhoven, über Gasbeleuchtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Erfurt's neues Bleichverfahren für Papierfabriken.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    Erfurt's neues Bleichverfahren für Papierfabriken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Thonanalysen.
                                    Thonanalysen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Regeneratoren zur Winderhitzung für
                                       								Hohöfen: von J. M. Hartman
                                       								in Philadelphia.
                                    Hartman, über Winderhitzung für Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Blair's Eisendarstellung; von J. Ireland.
                                    Ireland, über Blair's Eisendarstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Bedeutung des künstlichen Purpurins für
                                       								die Färberei und Druckerei; von A.
                                          									Dupuy.
                                    Dupuy, über die Bedeutung des künstlichen Purpurins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter
                                       								Weine; von C.
                                          								Neubauer.
                                    Neubauer, zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter
                                       								Weine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Gewinnung des Rosmarinöles; von C. O. Cech.
                                    Cech, zur Gewinnung des Rosmarinöles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die gegenwärtige Lage der Zinkindustrie in
                                       								Nordamerika; von J.
                                          								Beco.
                                    Beco, über die Zinkindustrie in Nordamerika.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Feuerungsroste.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Meidinger, über Feuerungsroste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 413 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Professor
                                       
                                       									J. F. Radinger.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 417 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Radinger, über amerikanische Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Daumenhahn von G. Oesten in
                                       								Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
                                    Oesten's Daumenhahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Absperrventile von Fr. Reese und H. Lübbers.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Reese und Lübbers' Absperrventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brown und Sharpe's Universal-Fräsmaschine.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Brown und Sharpe's Universal-Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maschinen für Steinbrucharbeiten; von F. Reifer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    Reifer, über Wardwell's Steinstemm-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Goss' Vorrichtung zum Anfräsen der Zapfen an
                                       								Radspeichen und Bohren der Radfelgen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 43.
                                    Goss' Vorrichtung für Radspeichen und Felgen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doublir-Spulmaschine von J. Boyd und T. Boyd in
                                       									Glasgow.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
                                    Boyd's Spulmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    [Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserungen an Jacquardmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    Verbesserungen an Jacquardmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rauhmaschine von P. H. R. Erselius und E. H. Behnisch in
                                       								Luckenwalde.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 41 .
                                    Erselius und Behnisch's Rauhmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstregistrirender Festigkeitsapparat von
                                       									Wilh. Ritter, Professor
                                       									am Polytechnicum zu Riga.Vom Verfasser gef. eingesendeter Abdruck aus der Riga'schen
                                                      													Industriezeitung, 1878 S. 123.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Ritter's Festigkeitsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Kleinau's Sicherheitsschloſs; von Prof. E. Hoyer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 43.
                                    Hoyer, über Kleinau's Sicherheitsschloſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    M. Neuerburg's combinirtes Stängel- und
                                       								Trommelsieb.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
                                    [Neuerburg's combinirtes Stängel- und Trommelsieb.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tranter's Doppelpistole; von F. Hentsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    Hentsch, über Tranter's Doppelpistole.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Brisanzmesser für Zwecke der civilen
                                       								Sprengtechnik.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
                                    Kostersitz und Heſs' Brisanzmesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserungen an B. Meyer's vierfachem Telegraph.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Meyer's Telegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Entsilbern und Raffiniren von Werkblei mittels
                                       								Elektrolyse; von N. S. Keith
                                       								in New-York.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    Keith's Entsilbern und Raffiniren von Werkblei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Bestimmung des specifischen Gewichtes
                                       								gasförmiger Körper.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 41.
                                    Plettner's Apparat zur Bestimmung des spec. Gewichtes von
                                       								Gasen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die quantitative Bestimmung der Stärke im
                                       								Papiere; von C.
                                          								Wurster.
                                    Wurster, über Bestimmung der Stärke im Papiere.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Numeït, ein neuer Schmuckstein; von Rud. v. Wagner.
                                    v. Wagner, über den Numeït.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber einige Anwendungen des Glycerins; von
                                       									Ed. Donath.
                                    Donath, über einige Anwendungen des Glycerins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beize für Türkischrothfärberei; von Dr. A. Müller-Jacobs in
                                       									Zürich.
                                    Müller-Jacobs' Beize für Türkischrothfärberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reduction des Indigos unter Mitwirkung
                                       								von Glycerin; von Prud'homme.
                                    Prud'homme, über Reduction des Indigos mittels
                                       								Glycerin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Volkmar Köppe's Maschine zum Bedrucken von Glas und
                                       								Porzellan.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 43.
                                    Köppe's Maschine zum Bedrucken von Glas und Porzellan.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Signal- und Weichensicherung von Siemens und Halske.
                                    Siemens und Halske's Signal- und Weichensicherung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Festigkeit der
                                       								Baumaterialien.
                                    Ueber die Festigkeit der Baumaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Feuerungsroste.
                                    (Schluſs von S. 479 dieses Bandes.)
                                    Meidinger, über Feuerungsroste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die „Constanz der Dichte“ bei
                                       								allmäliger Formänderung fester Körper; von Friedrich Kick.
                                    Kick, über die Constanz der Dichte fester Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln










































