| Titel: | Roth's Sägefeilen-Führung. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 32 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Roth's Sägefeilen-Führung.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                        [Roth's Sägefeilen-Führung.]
                        
                     
                        
                           Zur Erleichterung des Schärfens der Sägezähne mit Hilfe der Sägefeile empfiehlt sich
                              
                              										Roth's Sägefeilen-Führung (Fig. 7 Taf.
                              									5), welche zur Verwendung bei jeder Art Kreissägeblättern mit beliebigem Durchmesser
                              									und beliebiger Zahnbreite geeignet ist. In derselben werden die gewöhnlichen
                              									Handfeilen mit dreieckigem, halbrundem und flachem oder ganz rundem Querschnitte
                              
                              									verwendet. Die Führung der Feilen erfolgt derart, daſs die Schneiden der Zähne
                              									sämmtlich dieselbe Schräge und dieselbe Entfernung von einander erhalten. Einmal
                              									gefeilte Sägeblätter können erforderlichen Falles leicht wieder nachgefeilt werden,
                              									und zwar in der kürzesten Zeit und mit dem geringsten Kraftaufwande. In
                              									Uebereinstimmung mit dem Apparate ist eine Tabelle angelegt, welche die Theilung und
                              									Zahnschräge enthält, wie sie für die verschiedenen Arten der Sägeblätter am
                              									vortheilhaftesten befunden wurden. Man hat daher nur nöthig, die Schräge und
                              									Theilung für ein specielles Sägeblatt aus der Tabelle zu entnehmen und den Apparat
                              
                              									danach einzustellen, so daſs selbst ein ungeübter Arbeiter in der Lage ist, das
                              									Sägeblatt genau zu feilen.
                           Das Sägeblatt ist zwischen zwei Backen A eingespannt und
                              									durch den Bolzen B centrirt; letzterer ist durch einen
                              									Ring gesteckt, welcher mit der centralen Bohrung des Sägeblattes übereinstimmt, und
                              									es kann das Sägeblatt um die Achse dieses Bolzens leicht weiter gedreht werden,
                              									sobald die Zähne oberhalb der Einspannbacken eingefeilt sind. Die Lehre C dient dazu, die Säge in ihrer richtigen Lage zu
                              									erhalten. Um Sägeblätter von verschiedenem Durchmesser einspannen zu können, sind
                              									für den Bolzen B mehrere Löcher in verschiedener
                              									Entfernung von der Oberkante der Einspannbacken vorhanden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
