| Titel: | Aufspannvorrichtung für Excenterscheiben. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 32 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Aufspannvorrichtung für
                           								Excenterscheiben.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                        Penney's Aufspannvorrichtung für Excenterscheiben.
                        
                     
                        
                           Eine von Edgar Penney in New-York construirte
                              									und im Engineering, 1878 Bd. 25 S.
                                 										308 veröffentlichte sehr einfache und zweckmäſsige Aufspannvorrichtung für
                              									Excenterscheiben ist in Fig. 8 bis
                              										12 Taf. 5 dargestellt. Dieselbe bezweckt die Ersparung von Zeit und Mühe
                              									beim Aufspannen auf der Drehbank-Planscheibe behufs Ausbohren und Abdrehen der
                              									Excenterscheiben; deshalb ist die Vorrichtung so eingerichtet, daſs sie wie eine
                              									gewöhnliche Planscheibe unmittelbar auf die Drehbankspindel aufgeschraubt werden
                              									kann. Der Hauptsache nach besteht die Vorrichtung aus zwei Theilen: dem auf der
                              									Spindel festen Mitnehmer und der darauf im Prisma geradegeführten und mittels
                              									Schraubenspindel verstellbaren, mit Aufspannschlitzen versehenen Aufspannplatte. Die
                              									Excenterscheibe wird durch Schrauben und Spanneisen auf letzterer so befestigt, daſs
                              									ihre Mittellinie mit der Verschiebungsrichtung der Aufspannplatte zusammenfällt.
                              									Hierauf wird diese mit Hilfe des Kreuzschlüssels (Fig. 10) so
                              									weit verstellt, bis die Nabe der Excenterscheibe rund läuft. Ist dies erreicht, so
                              									ward die Nabe ausgebohrt und abgedreht. Danach wird die Aufspannplatte wieder mit
                              									Hilfe des Kreuzschlüssels um das Maſs der Excentricität verschoben, was durch das in
                              										Fig. 9 und 11
                              									gezeichnete Stellmaſs leicht genau gemessen werden kann, worauf das Abdrehen der
                              									Excenterscheibe erfolgen kann. Das Stellmaſs hat zur Erleichterung des Ablesens
                              									nebst einem verstellbaren Maſsstabe noch einen verstellbaren Schieber. Es ist klar,
                              									daſs mit dieser Aufspannvorrichtung Bohrung und Spurkranz der Excenterscheibe genau
                              									parallel hergestellt werden, da kein Umspannen, sondern nur eine parallele
                              									Verschiebung erfolgt. Zur Erleichterung des Aufspannens und um die Excenterscheibe
                              									von der Aufspannplatte entsprechend entfernt zu halten, wurde als zweckmäſsig
                              									befunden, 3 Füſse an die Excenterscheibe anzugieſsen, welche nachträglich durch
                              									leichte Hammerschläge abgebrochen werden können. Diese Aufspannvorrichtung eignet
                              									sich auch zum Aufspannen von Kurbeln, Doppellagern mit parallelen Achsen und
                              									ähnlichen Maschinentheilen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
