| Titel: | Webschütze von W. H. Chamberlain in Boston. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 35 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Webschütze von W. H. Chamberlain in
                           								Boston.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 2.
                        [Webschütze von W. H. Chamberlain in Boston.]
                        
                     
                        
                           Diese Schütze unterscheidet sich von den bisher in den mechanischen Webstühlen
                              									angewendeten sehr vortheilhaft dadurch, daſs die Spindel vollständig cylindrisch ist
                              									und sich genau in die richtige horizontale Lage einstellt, wodurch sie den vom
                              									Kötzer I ablaufenden Schuſsfaden in keiner Weise stört,
                              									also keine Fadenbrüche herbeiführt.
                           Der um C drehbare Spindelkopf B ist mit dem Spindelrohr D fest verbunden
                              									und wird durch die Feder A in der für das Abweben
                              									nöthigen Stellung gehalten. Das Spindelrohr D ist
                              									gespalten und zur Aufnahme des Drahtes F achsial
                              									gelocht; dieser Draht ist in der Nähe des Spindelendes so gebogen, daſs er die
                              									Kötzerhülse E zurückhält; an seinem in dem Kopfe B liegenden Ende ist ein Knopf angelöthet, welcher
                              									durch eine in D eingelegte Spiralfeder zurückgedrückt
                              									wird. Da die Spindel D auſsen nach F hin schwach conisch zuläuft, so wird die Spiralfeder
                              									durch den Draht F die Kötzerhülse E immer auf das Rohr D
                              									zurückzuschieben und fest zu stellen suchen. (Nach dem Textile
                                       												Manufacturer, 1878 S. 71.)
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
