| Titel: | Thwaites und Carbutt's tragbares Schmiedefeuer. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 319 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Thwaites und Carbutt's tragbares Schmiedefeuer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 25.
                        Thwaites und Carbutt's Schmiedefeuer.
                        
                     
                        
                           Auf der diesjährigen Ausstellung der Royal
                                    											Agricultural Society in Bristol war
                              									von Thwaites und Carbutt in Bradford ein tragbares
                              									Schmiedefeuer ausgestellt, welches in Fig. 7 und
                              										8 Taf. 25 nach Engineering, 1878 Bd. 26 S.
                                 										35 dargestellt ist. Das ganze Gestelle desselben ist aus Schmiedeisen
                              									hergestellt. Der Antrieb des kleinen Roots-Gebläses, welches den Wind liefert,
                              									erfolgt durch eine Laschenkette mittels Kettenräder, wovon das obere als Schwungrad
                              									dient und mit Kurbelgriff versehen ist. Die Laschenkette ersetzt in sehr zweckmäſsiger Weise den früher zur
                              									Anwendung gekommenen Riemen (vgl. *1874 213 380). Das
                              									Blasen erfolgt durch Unterwind, welcher durch mehrere in der guſseisernen Form
                              									angebrachte Löcher von kreisförmigem Querschnitte (Fig. 8), wie
                              									die Pfeile in Fig. 7
                              									anzeigen, in den Feuerkasten gelangt. Die Kühlung der Form zum Schütze gegen das
                              									Verbrennen erfolgt durch die darunter streichende Luft. Die zum Betriebe des
                              									Gebläses erforderliche Kraft ist im Verhältniſse zur erzeugten Windmenge äuſserst
                              									gering. Bei 30 Umdrehungen des Schwungrades in der Minute kann in einem solchen
                              									Schmiedefeuer (Gröſse Nr. 3) ein Stück Quadrateisen von 50mm Dicke in 4 Minuten bis zur Schweiſshitze
                              									gebracht werden. Um den Windkasten unterhalb der Form von der einfallenden Asche zu
                              									säubern, ist ein schräg nach abwärts gehender Reinigungsstutzen angebracht, welcher
                              									während des Betriebes blind verschraubt ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
