| Titel: | Neue Brauereieinrichtungen. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 343 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Brauereieinrichtungen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                        (Fortsetzung von S. 258 dieses
                           								Bandes.)
                        Neue Brauereieinrichtungen.
                        
                     
                        
                           Feuerungsanlage. Für Braupfannen u. dgl. hat J. V. Novak in der Allgemeinen
                                 										Zeitschrift für Bierbrauerei, 1878 S. 166 eine neue rauchlose
                              									Gasfeuerungsanlage (Fig. 1 und
                              										2 Taf. 28) angegeben, die sich schon mehrfach bewährt haben soll. Durch
                              									den Schieber E wird der Zutritt der atmosphärischen
                              									Luft in den Kanal S regulirt, welche sich theilweise an
                              									der guſseisernen Platte G erwärmt und durch den Kanal
                              										O in die hohle guſseiserne Zunge D einströmt. Oberhalb derselben, bis zum Pfannenboden,
                              									ist eine Aufmauerung von Chamotteziegeln ausgeführt. Von hier geht die bereits
                              									erhitzte Luft in die guſseiserne Brücke C und tritt aus
                              									den Oeffnungen in der Decke heraus. Die auf dem Roste A
                              									aus dem Brennmaterial erzeugten Gase durchstreichen ein aus Chamottesteinen
                              									construirtes Register B und verbrennen mit der aus C ausströmenden heiſsen Luft mit ruſsloser Flamme. Die
                              									Verbrennungsgase werden um die Pfanne K herum durch die
                              									Kanäle F und P unter der
                              									Vorwärmpfanne L geführt und entweichen dann in den
                              									Schornstein. Etwa mitgerissene Asche u. dgl. kann durch die Reinigungsthür J entfernt werden. Das guſseiserne Luftrohr D und die Feuerbrücke C sind mit
                              									Chamottesteinen gegen die intensive Hitze geschützt und kann, da durch dieselben die
                              									Luft geleitet wird, eine Verbrennung derselben angeblich nicht stattfinden.
                           Würzekühler. Im Anschluſs an die früher besprochenen
                              									Kühlapparate (*1876 222 487) ist zu bemerken, daſs die
                              									Berieselungs-Kühlapparate von Lawrence und von Neubecker in mehreren Brauereien mit bestem Erfolg
                              									verwendet werden.
                           A. Faulhaber hat einen Kühlapparat (D. R. P. Nr. 438
                              									vom 13. Juli 1877) angegeben, welcher sich an den Neubecker'schen im Wesentlichen anschlieſst.
                           Der in Fig. 3 Taf.
                              									28 veranschaulichte Röhrenkühlapparat von M. Bömig (D.
                              									R. P. Nr. 890 vom 3. Juli 1877) besteht im Wesentlichen aus einem mit Eiswasser
                              									angefüllten Behälter, zwischen dessen zwei Stirnwänden ein doppelwandiges
                              									Röhrensystem ausgespannt ist. Durch das innere Rohr flieſst Eiswasser, während durch
                              									den Zwischenraum zwischen beiden Röhren die abzukühlende Würze hindurchgeführt wird.
                              									Nachdem sämmtliche Rohr Verbindungen auſserhalb des Apparates liegen, so sind sie
                              									leicht aus einander zu nehmen.
                           Fig.
                                 										4 Taf. 28 zeigt einen Kühlapparat von Schwinghakl (Allgemeine Zeitschrift für
                                 										Bierbrauerei, 1877 S. 433). Die Würze tritt bei a in den Apparat ein, durchflieſst die aus zwei Röhren, einem inneren und
                              									einem äuſseren Rohr, bestehenden Batterien und tritt bei b aus dem Apparat aus. Aus dem Wasserkasten tritt das Wasser durch ein in
                              									der Zeichnung nicht ersichtliches Knierohr in das innere Rohr der obersten Batterie,
                              									flieſst der Würze entgegen und wird durch die Pumpe A
                              									in den Kasten zurückgeleitet. Um das Kühlwasser, das von auſsen die Batterien
                              									umgibt, in steter Bewegung zu erhalten, ist ein Rührwerk B,
                                 										B' angebracht, welches mittels des Schwungrades C zugleich mit der Pumpe in
                              									Bewegung gesetzt wird. Bei dem kleinen Hahn a wird die
                              									nach erfolgter Kühlung zurückgebliebene Würze abgelassen, wenn man die Würze nicht
                              									mit Wasser nachdrücken will. Auch dient dieser Wechsel zum Ablassen des
                              									Reinigungswassers. Die Reinigung der Batterien erfolgt mittels Bürsten, nachdem man
                              									die Vorköpfe abgenommen hat. Die einzelnen Batterien sind zum Schütze vor
                              									Beschädigung beim Einwerfen des Eises mit einem Gewebe aus verzinktem Eisendraht
                              									umgeben. Der besprochene Apparat ist mit besonderer Rücksicht auf jene Brauereien
                              
                              									construirt, welche nicht mit Dampf arbeiten.
                           Eisschwimmer. Statt der bisher üblichen cylindrischen,
                              									glatten oder gewellten Eisschwimmer verwendet J. V.
                                 										Novak (Allgemeine Zeitschrift für
                                 										Bierbrauerei, 1877 S. 347) kegelförmige Schwimmer, wie sie in Fig.
                                 										5 bis 7 Taf. 28
                              									skizzirt sind. Wie St. Feind im Böhmischen Bierbrauer, 1877 S. 151 ausführt, haben sich diese Schwimmer
                              									bewährt; die Abkühlung der Würze ist gleichmäſsiger als bei cylindrischen Schwimmern
                              									und die Reinigung leichter.
                           
                           F. Pallausch wirft den Novak'schen Eisschwimmern in der Allgemeinen
                                 										Zeitschrift für Bierbrauerei, 1877 S. 569 vor, daſs sie eine zu geringe
                              									Oberfläche haben, und schlägt die in Fig. 8 Taf.
                              
                              									28 ersichtlichen Kühler für Eisgebrauch vor. Die durch eiserne Schutzstangen
                              									verbundenen drei Paar hohlen Kühlschüsseln stehen mit dem Innern des achsialen
                              									Cylinders in Verbindung, so daſs das Kühlwasser nach allen Richtungen hin wirken
                              									kann. Fig. 9 zeigt den für flieſsendes Wasser bestimmten Kühler; derselbe hat
                              									eine noch gröſsere Kühlfläche, indem die Doppelspirale um einen an beiden Enden
                              									offenen Cylinder gewunden ist, in deren hohlen Gang durch das Zufluſsrohr a kaltes Wasser ununterbrochen einströmt und, nachdem
                              									dasselbe abkühlend gewirkt hat, durch das Rohr b
                              									abflieſst.
                           Statt der Eisschwimmer empfiehlt M.
                                 										Gottfried im Amerikanischen Bierbrauer, 1878
                              									S. 98) die in Fig. 10
                              									Taf. 28 im Durchschnitt und Ansicht abgebildete Vorrichtung. Das durch das Rohr a zugeführte Eiswasser, dessen Zufluſs mittels des
                              									Ventiles x geregelt wird, steigt im Rohr b auf und flieſst durch c
                              									wieder ab. Es wird hierdurch an Gährraum und Arbeit gespart, dabei die Gefahr
                              									vermieden, daſs die Schwimmer umschlagen und das Bier verderben.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
