| Titel: | Bürettenträger von Rob. Muencke. | 
| Autor: | Robert Muencke | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 366 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Bürettenträger von Rob. Muencke.
                        Mit Abbildungen.
                        Muencke's Bürettenträger.
                        
                     
                        
                           Textabbildung Bd. 229, S. 3661) Auf der vertieften Oberfläche eines runden guſseisernen Fuſses von
                              										210mm Durchmesser ist eine Milchglasplatte
                              									aufgekittet, deren mittlere Oeffnung der Gröſse der centralen Scheibe des Fuſses
                              									entspricht, in welche der 700mm lange und 10mm starke Messingstab geschraubt ist, der nach
                              									Bedarf auch von einem guſseisernem Dreifuſs getragen werden kann. Ueber den
                              									Messingstab läſst sich ein 200mm langes
                              									Messingrohr schieben, das an beiden ringförmig verstärkten Enden je 4, 6 oder 8
                              									Messingarme trägt, von denen die am oberen Ende befestigten 22mm weite, die am unteren 9mm weite und 5mm
                              									hohe Ringe tragen. Die Arme, deren Länge dem halben Radius des Fuſses entspricht,
                              									sind möglichst senkrecht über einander und centrirt in die verdickten Enden
                              									geschraubt und verlöthet. Die oberen weiteren Ringe nehmen einfache Korkscheiben von
                              									etwa 8mm Dicke auf, welche den Durchmessern der zu
                              									befestigenden Büretten entsprechend durchbohrt sind.Diese durchbohrten Korkscheiben sind rascher
                                    											und leichter herzustellen als die von Pribram
                                    											in der Zeitschrift für analytische Chemie, 1873
                                    											S. 299 beschriebenen Holzringe. Damit die Scale an den Ringen
                              									nicht verdeckt werde, sind diese an der nach vorn zugewendeten Seite etwa 5mm weit ausgeschnitten und diesen Ausschnitten
                              									entsprechend ebenfalls die Korkscheiben. Durch einen einfachen Ring mit seitlicher
                              									Schraube läſst sich der Bürettenträger an dem Messingstabe in beliebiger Höhe
                              									einstellen und um seine Achse drehen.
                           2) Auf einem eichenen Grundbret oder auf lackirter guſseiserner Platte von 435mm Länge und 150mm Breite befinden sich etwa 300mm von
                              									einander entfernt zwei messingene, 700mm lange und
                              										10mm starke Messingstäbe, zwischen denen sich
                              									drei schwarz lackirte eiserne oder schwarz gebrannte messingene Schienen mittels
                              									offener Muffen befestigen lassen. Die obere Schiene ist 30mm breit und 3mm
                              									dick; sie ist mit sechs gleichgeformten, 22mm
                              									weiten, kreisrunden, einseitig geöffneten und je 22mm von einander entfernten Ausschnitten versehen. Die beiden unteren 2mm starken Schienen enthalten je sechs kreisrunde
                              									Oeffnungen von 9 bezieh. 5mm Durchmesser, deren
                              									Mittelpunkte genau denen der oberen Schiene entsprechen. Zur Befestigung der verschieden weiten
                              									Büretten in der oberen Schiene dienen, wie bei vorstehend beschriebenem Träger,
                              									Korkscheiben von etwa 8mm stärke deren jede dem
                              
                              									Durchmesser der betreffenden Büretten entsprechend durchbohrt ist. Auch hier sind
                              									die Korkscheiben 5mm weit ausgeschnitten, um die
                              									Theilung der Burette der ganzen Länge nach sichtbar zu lassen Die mittlere Schiene
                              									vermittelt die senkrechte Stellung der Büretten, während die untere Schiene den
                              									Ausfluſsspitzen der Büretten eine senkrechte Stellung gibt.Diese Bürettenträger sind durch Warmbrunn, Quilitz und Comp., Berlin C.
                                    											Rosenthalerstraſse 40, zu beziehen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 229, S. 367
                              
                           Berlin, August 1878.