| Titel: | Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei. | 
| Autor: | V. Grieſsmayer | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 367 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Rundschau auf dem Gebiete der
                           								Brauerei.
                        (Fortsetzung von S. 282 dieses
                           								Bandes.)
                        Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                        
                     
                        
                           4) Untersuchung über einige Factoren,
                                 										welche von Einfluſs sind auf die Fortpflanzung der Unterhefeform des
                                 										Saccharomyces cerevisiae; von Rasmus Pedersen.
                              								
                           Der Verfasser setzt zunächst die Schwierigkeiten aus einander, welche sich einer
                              									exacten Wägung der Hefe entgegenstellen. Es bleibt
                              									daher nichts übrig, als die Hefezellen zu zählen. Zu
                              									diesem Behufe nahm er auf den Rath Panum's das
                              									Hämatometer von Hayem-Nachet
                              									in Verwendung, welches
                              									vortreffliche Dienste leistet. Es besteht aus einem Objectträger, auf welchen ein in
                              									der Mitte durchbohrtes Deckgläschen von 0mm,2
                              									Dicke gekittet ist. In diese so gebildete kleine Kammer bringt man einen Tropfen der
                              									Untersuchungsflüssigkeit und bedeckt diesen mit einem anderen dicken, aber ebenen
                              									Deckgläschen. Man erhält so eine Flüssigkeitsschicht von 0mm,2 Dicke. In das Ocular des Mikroskopes bringt
                              									man hierbei ein Mikrometer, das in lauter gleiche Quadrate getheilt ist, deren
                              									Projection die Flüssigkeit in viereckige Prismen von 0mm,2 Höhe theilt, deren Basis die Projection der Mikrometer-Quadrate
                              									bildet. Ein solches Prisma nennt Pedersen eine
                              									Volumeinheit, und seine Methode besteht nun darin, die Durchschnittsziffer der
                              									hierin erhaltenen, gleichmäſsig vertheilten Hefezellen zu zählen. Um einen
                              									Mittelwerth zu erhalten, wurden 50 bis 100 Beobachtungen angestellt und bei jeder
                              									Untersuchung die auf einander folgenden Mittelwerthe von 10 zu 20, zu 30 u.s.f.
                              									berechnet. Es ergab sich so folgende Tabelle:
                           
                              
                                 Auf einander folgende Mittelwerthe
                                 Abweichung vom Mittel
                                 
                              
                                   66 :   10 = 6,60
                                 0,18
                                 
                              
                                 140 :   20 = 7,00
                                 0,58
                                 
                              
                                 190 :   30 = 6,33
                                 0,09
                                 
                              
                                 270 :   40 = 6,75
                                 0,33
                                 
                              
                                 329 :   50 = 6,58
                                 0,16
                                 
                              
                                 392 :   60 = 6,53
                                 0,11
                                 
                              
                                 435 :   70 = 6,21
                                 0,21
                                 
                              
                                 513 :   80 = 6,41
                                 0,01
                                 
                              
                                 583 :   90 = 6,47
                                 0,05
                                 
                              
                                 642 : 100 = 6,42
                                  0,00.
                                 
                              
                           Die Unterhefe, welche zu den Versuchen genommen wurde, stammte aus der Brauerei
                              									Carlsberg, und obwohl sie durch fortgesetzte Züchtung in der Brauerei bereits jenen
                              									Grad von Reinheit erlangt hatte, der sich durch rasches Absetzen auch ohne Anwendung
                              									von Eis kennzeichnet, so wurde sie doch nach mehrfachen Waschungen erst in der Art
                              									benutzt, daſs man ein Minimum davon in ungehopfte Würze säete und die Entwicklung
                              									bei einer Temperatur von 40 in dem sinnreichen Apparate von Panum vor sich gehen lieſs.
                           Der Panum'sche Apparat besteht aus einer Reihe von 8
                              									Kammern, welche geschlossen sind und deren fast vollkommen constante Temperatur
                              									durch einen Thermostaten regulirt wird. Die kälteste hat 2°, die wärmste 40°. Als
                              									Nährflüssigkeit nahm Pedersen eine filtrirte ungehopfte
                              
                              									Würze. Mittels eines Glasstabes gab er etwas von der gereinigten Hefe in dieselbe,
                              									rührte dann heftig um und schüttelte die Flüssigkeit ordentlich. Dann wurden rasch
                              									je 50cc davon in eine Reihe von gleich groſsen
                              									Fläschchen von etwa 100cc Inhalt gegossen und
                              									diese sofort in die verschiedenen Kammern des Apparates gebracht. Die Anzahl der
                              									Hefezellen wurde sowohl zu Anfang, als zu verschiedenen Zeiten des Versuches nach
                              									der Zählmethode bestimmt.
                           
                           a) Fortpflanzung der Hefezellen in den ersten 24 Stunden,
                              									bei 4, 13,5 und 23°.
                           Nachdem man eine Quantität Hefe gesäet hatte, die bei Beginn des
                              									Versuches im Mittel 6,4 Zellen (n0) für die
                              									Volumeinheit lieferte, zählte man nach 24 Stunden folgende Zahlen (n1):
                           
                              
                                 14,4
                                 Zellen
                                 bei
                                 der
                                 Temperatur
                                    4,0°
                                 
                              
                                 30,5
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 77,2
                                 „
                                 „
                                 „
                                 „
                                  23,0.
                                 
                              
                           Das Wachsthum der Zahlen der Zellen ist daher für die
                              									Volumeinheit (n_1-n_0):
                           
                              
                                 8
                                 Zellen
                                 bei
                                    4,0°
                                 
                              
                                  24,1
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                  70,8
                                 „
                                 „
                                  23,0.
                                 
                              
                           Die Vermehrung der Hefezellen, oder die Relation
                              										\left(\frac{n_1}{n_0}\right) der Zellenmenge nach 24 Stunden
                              									zu der eingesäeten:
                           
                              
                                   2,3
                                 Zellen
                                 bei
                                    4,0°
                                 
                              
                                   5,0
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 12,8
                                 „
                                 „
                                  23,0.
                                 
                              
                           Hieraus berechnet sich die Anzahl der
                              									Zellengenerationen, die sich binnen 24 Stunden bilden, zu:
                           
                              
                                 1,2
                                 Generationen
                                 bei
                                   4,0°
                                 
                              
                                 2,3
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 3,7
                                 „
                                 „
                                 23,0.
                                 
                              
                           Die Zeit, welche binnen der ersten 24 Stunden zwischen
                              									der Geburt einer Zelle und dem Moment verläuft, wo sie selbst eine neue Zelle
                              									producirt, ist
                           
                              
                                 20
                                 Stunden
                                 bei
                                   4,0°
                                 
                              
                                 10,5
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                   6,5
                                 „
                                 „
                                 23,0.
                                 
                              
                           b) Fortpflanzung der Hefezellen in den ersten 24 Stunden
                              									bei Temperaturenvon 23, 28, 34 und 380.
                           Nach 24 Stunden zählte man für die Volumeinheit:
                           
                              
                                   8
                                 Zellen
                                 bei
                                 23°
                                 
                              
                                 11
                                 „
                                 „
                                 28
                                 
                              
                                   4
                                 „
                                 „
                                 34
                                 
                              
                                 Gar keine
                                 „
                                 38.
                                 
                              
                           Man säete hier auf die Volumeinheit nur ⅝ Zellen; um
                              									nun beide Reihen vergleichen zu können, berechnete Pedersen, wie viel Zellen er bekommen hätte, wenn er wie oben unter a 6,4
                              									Zellen für die Volumeinheit gesäet haben würde. Nach der Rechnung ⅝ : 6,4 = 11 : x
                              									ergaben sich so:
                           
                              
                                 112,6
                                 Zellen
                                 bei
                                 28°
                                 
                              
                                   40,9
                                 „
                                 „
                                 34.
                                 
                              
                           Das Wachsthum bei 6,4 Saat wäre:
                           
                              
                                 106,2
                                 Zellen
                                 bei
                                 28°
                                 
                              
                                   34,5
                                 „
                                 „
                                 34.
                                 
                              
                           Die Anzahl der Zellengenerationen binnen 24
                              									Stunden:
                           
                              
                                 4,1
                                 bei
                                 28°
                                 
                              
                                 2,6
                                 „
                                 34
                                 
                              
                           und die Zeit einer Generation:
                           
                              
                                 5,8
                                 bei
                                 28°
                                 
                              
                                 9,0
                                 „
                                 34.
                                 
                              
                           Aus diesen Angaben kann man schlieſsen: Die Schnelligkeit, mit welcher die
                              
                              									Unterhefeform des Saccharomyces cerevisiae sich in
                              									ungehopfter Würze fortpflanzt, wächst mit der Temperatur, aber nicht proportional,
                              									sondern bis zu einem Optimum, das zwischen 28 und 34°, aber näher bei 28° liegt.
                              									Ueberschreitet man diese Temperatur, so nimmt die Schnelligkeit der Fortpflanzung rasch ab bis zu
                              									einem Maximum, das nicht über 38° liegt, und bei welchem die Hefezellen zu wachsen
                              									aufhören.
                           c) Fortpflanzung der Zellen während des zweiten Tages bei
                              									4, 13,5 und 23°.
                           Die Zahl (n2) der Zellen erhob sich für die Volumeinheit (bei einer Aussaat von 6,4)
                              									nach zweimal 24 Stunden auf:
                           
                              
                                 33,4
                                 Zellen
                                 bei
                                    4,0°
                                 
                              
                                 82,6
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 97,2
                                 „
                                 „
                                  23,0,
                                 
                              
                           folglich das Wachsthum der Zellen
                              										(n_2-n_1) während des zweiten Tages für die Volumeinheit
                              									auf:
                           
                              
                                 19
                                 Zellen
                                 bei
                                    4,0°
                                 
                              
                                    52,1
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 20
                                 „
                                 „
                                  23,0.
                                 
                              
                           Die Vermehrung der Zellen
                              										\left(\frac{n_2}{n_1}\right) während des zweiten Tages
                              									auf:
                           
                              
                                 2,3
                                 bei
                                    4,0°
                                 
                              
                                 2,7
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 1,3
                                 „
                                  23,0.
                                 
                              
                           Die Zahl der Zellengenerationen (g2):
                           
                              
                                 1,2
                                 bei
                                  4,0°
                                 
                              
                                 1,4
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 0,36
                                 „
                                 23,0
                                 
                              
                           und die zur Bildung einer Generation nothwendige Zeit
                              									auf:
                           
                              
                                 20
                                 Stunden
                                 bei
                                   4,0°
                                 
                              
                                 16,7
                                 „
                                 „
                                 13,5
                                 
                              
                                 65
                                 „
                                 „
                                 23,0.
                                 
                              
                           Also vollzieht sich die Fortpflanzung der Zellen während des zweiten Tages rascher
                              									bei 13,5 als bei 4 und 23°, bei welch letzterer Temperatur sie fast ausbleibt.
                           Bei 4° geht die Fortpflanzung der Zellen mit derselben Schnelligkeit während des
                              									ersten wie während des zweiten Tages vor sich.
                           Bei 13,5° ist die Fortpflanzung der Zellen langsamer am zweiten wie am ersten
                              									Tage.
                           Bei 23° ist die Fortpflanzung der Zellen auſserordentlich langsam am zweiten
                              									Tage.
                           d) Anzahl der Zellen nach 8 Tagen bei 13,5 und 23° und
                              									gleicher Aussaat.
                           
                              
                                 124,6
                                 Zellen
                                 bei
                                 13,5°
                                 
                              
                                 124
                                 „
                                 „
                                 23,0.
                                 
                              
                           
                              
                                 Ihre Vermehrung
                                 war
                                 19,4
                                 bei
                                 13,5°
                                 
                              
                                 
                                 und
                                 19,3
                                 bei
                                 23,0.
                                 
                              
                           Wenn man also die nämliche Anzahl Hefezellen in dieselbe Menge Nährflüssigkeit säet,
                              									bei 13,5 und bei 23°, so findet man, daſs nach 8 Tagen die Anzahl der Zellen gleich
                              									ist und in beiden Fällen ungefähr 20mal gröſser als die Zahl der ausgesäeten. Die
                              									Temperatur hat daher zwar Einfluſs auf die Schnelligkeit, mit welcher sich die
                              									Hefezellen fortpflanzen; aber sie hat keinen Einfluſs auf die Gesammtanzahl der
                              
                              									Zellen, die sich in einer bestimmten Menge Nährflüssigkeit von derselben
                              									Zusammensetzung immer gleichmäſsig bildet.
                           
                        
                           
                           5) Ueber den Einfluſs, welchen die
                                 										Concentration der Nährflüssigkeit auf die Fortpflanzung der Hefezellen ausübt;
                                 										von R. Pedersen.
                              								
                           Versuch I. Temperatur 4°. Fortpflanzung der Hefezellen während der ersten 24 Stunden
                              									in einer Nährflüssigkeit von der Concentration ½, wenn man als Ausgangspunkt eine
                              									Würze von 16,2 Proc. Balling annimmt.
                           Zu 50cc klarer ungehopfter Würze
                              									fügte man 50cc destillirtes Wasser und setzte die
                              									Mischung einer Temperatur von 4° aus. Diese Nährflüssigkeit hatte daher das doppelte
                              
                              									Volum von jener von obigem Versuch a; aber sie enthielt dieselbe Menge Nährsubstanz
                              									und dieselbe Hefenmenge eingesäet. Folglich enthielt sie auf die Volumeinheit nur
                              									die Hälfte Zellen wie im Versuch a oder 3,2. Nach 24 Stunden belief sich die Zahl
                              									der Zellen (n1) für die
                              									Volumeinheit auf 6,54 bei 4°. Da aber das Volum der Nährflüssigkeit zweimal gröſser
                              									ist als im Versuch a, so enthält es auch zweimal mehr Volumeinheiten. Man hat
                              									also:
                           
                              
                                 Zahl
                                 der
                                 Zellen
                                 in Versuch a
                                 =
                                 14,4 = 14,4
                                 
                              
                                 „
                                 „
                                 „
                                 in diesem Versuch I
                                 =
                                 2 × 6,54 = 13,08.
                                 
                              
                           Die Vermehrung der Zellen ist:
                           
                              
                                 2,3
                                 in Versuch a
                                 
                              
                                 2,04
                                 in diesem Versuche I.
                                 
                              
                           Die Differenzen zwischen beiden Versuchen sind so klein und fallen so sehr in das
                              									Gebiet der Versuchsfehler, daſs man schlieſsen muſs: die Verdünnung der
                              									Nährflüssigkeit unter den Bedingungen dieses Versuches hat keinen Einfluſs auf die
                              									Fortpflanzung der Hefezellen.
                           Versuch II. Temperatur 13,5°. Fortpflanzung der Hefezellen nach 8 Tagen in einer
                              									Nährflüssigkeit von der Concentration ½. Er wurde unter denselben Bedingungen
                              									durchgeführt wie der vorhergehende mit einer Einsaat von 3,2 Zellen für die
                              									Volumeinheit.
                           Nach 8 Tagen war die Anzahl der Zellen für die Volumeinheit:
                              										20\times 3,15=63.
                           Die Vermehrung \frac{20 \times
                                 										3,15}{3,2}=20.
                           Vergleicht man diese letzten beiden Versuche mit dem ersten aus der obigen
                              									Versuchsreihe d, so findet man folgende Beziehungen zwischen den Zahlen der nach 8
                              									Tagen gebildeten Zellen:
                           
                              
                                 
                                 124,6
                                 bei
                                 13,5°
                                 
                              
                                 
                                 124,0
                                 „
                                 23,0
                                 
                              
                                 63 × 2 =
                                 126,0
                                 „
                                 13,5.
                                 
                              
                           Innerhalb dieser Grenzen ist daher die Concentration der Nährflüssigkeit ohne Einfluſs auf die Anzahl der Zellen., die sich in
                              									einem Zeiträume von 8 Tagen bilden. Diese Versuche sollen übrigens noch erweitert
                              									werden.
                           
                        
                           6) Ueber den Einfluſs, welchen Zufuhr
                                 										von atmosphärischer Luft in die gährende Würze auf die Gährung ausübt; von
                                 										Pedersen und Jacobsen.
                              								
                           Zu diesen Versuchen, welche in einer dunklen Kammer ausgeführt wurden, verwendete man
                              									je 1 oder 1l,5 einer klaren Würze, die man in
                              									einem Glascylinder unter Zugabe einer gewogenen Hefenmenge vergähren lieſs. Der Gang
                              									der Gährung wurde mittels des Saccharometers von Kaiser oder Balling verfolgt; Extract und Hefe wurden direct durch
                              									Trocknung und Wägung bestimmt. Zieht man die zugesetzte Hefenmenge von der ab,
                              									welche man nach Beendigung des Versuches durch Filtration gewinnt, so findet man,
                              									wie viel Hefe sich gebildet hat; zieht man nun diese Menge vom Gewichte des
                              									verschwundenen Extractes ab, so findet man die Menge Extract, die sich in flüchtige
                              									Producte verwandelt hat. Alle Versuche wurden zur selben Zeit, mit derselben Würze
                              									und Hefenmenge in Gang gesetzt.
                           1. Versuchsreihe: Temperatur bei 7 bis 8°.
                           
                              a) Würze wird 2 Stunden bei 85 bis 90° erhitzt und zugleich
                                 										gelüftet (mittels comprimirter, nicht filtrirter Luft); während der Gährung wird
                                 										ebenfalls gelüftet.
                              b) Würze wird weder erhitzt, noch gelüftet, während der Gährung
                                 										aber wird sie gelüftet.
                              c) Würze wird nicht erhitzt und weder vor, noch während der
                                 										Gährung gelüftet. Der Cylinder, welcher sie enthält, ist mit einer Glasplatte
                                 
                                 										bedeckt.
                              
                           Nach 12 Tagen war das Trockengewicht der Hefe bei a = 8,29, b =
                              									8,28 und c = 5g,58.
                           Hieraus folgt: Die Hefenmenge, welche in während der Gährung gelüfteter Würze
                              									entsteht, bleibt die nämliche, ob die Würze bei 85 bis 90° erhitzt wird oder nicht.
                              									In während der Gährung gelüfteter Würze bildet sich mehr Hefe als in nicht
                              									gelüfteter.
                           2. Versuchsreihe: Temperatur 6 bis 8°.
                           Die angewendete Würze hatte 13 Proc. Balling und enthielt auf
                              										50cc und bei 100° getrocknet 0g,652 Extract.Man fand also hier durch Trocknung bei 100° 12,38 Gew.-Proc. Extract oder
                                    											0,62 Proc. weniger wie nach Balling, eine zu
                                    											groſse Differenz, an welcher die hohe Trocknungstemperatur schuld ist.F. G. Zu jedem
                              									Liter Würze gab man aus dem Pasteur'schen Apparate Hefe
                              									im Trockengewichte von 0g,84. Nach Beendigung der
                              									Versuche fand man:
                           
                              
                                 Versuche
                                 Extract-procent(Balling)
                                 Extractin 5cc
                                 Hefe-Trocken-gewicht
                                    												nebstzugefügten0g,84
                                 Dauer des
                                    											Versuches
                                 
                              
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 
                              
                                 1
                                 12,3
                                 12,4
                                 g0,638
                                 g0,639
                                 g1,39
                                 g1,58
                                 21. bis 23. März
                                   2 Tage
                                 
                              
                                 2
                                 11,3
                                 11,3
                                 0,617
                                 0,625
                                 2,86
                                 1,75
                                 21.   „  24.   „
                                   3   „
                                 
                              
                                 3
                                   9,5
                                 10,3
                                 0,513
                                 0,535
                                 4,00
                                 2,94
                                 21.   „  26.   „
                                   5   „
                                 
                              
                                 4
                                   8,7
                                   9,1
                                 0,48  
                                 0,493
                                 3,91
                                 3,13
                                 21.   „  27.   „
                                   6   „
                                 
                              
                                 5
                                   7,8
                                   8,1
                                 0,441
                                 0,451
                                 3,99
                                 3,26
                                 21.   „  28.   „
                                   7   „
                                 
                              
                                 6
                                   6,3
                                   7,7
                                 0,381
                                 0,446
                                 4,95
                                 2,63
                                 21.   „  29.   „
                                   8   „
                                 
                              
                                 7
                                   5,6
                                   6,4
                                 0,352
                                 0,389
                                 4,94
                                 2,98
                                 21.   „  31.   „
                                 10   „
                                 
                              
                                 8
                                   4,6
                                   5,5
                                 0,307
                                 0,348
                                 5,69
                                 3,30
                                 21. März bis 2. April
                                 12   „
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Versuch
                                 zeigte nach Tagen
                                 Verminderung desExtractgehaltes(Balling)
                                 Extractverbrauchfür 1l
                                 Gebildete Hefein 1l
                                 Extractzersetzt in 1l
                                 
                              
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Differenz
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Differenz
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Differenz
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Differenz
                                 
                              
                                 
                                 
                                 A
                                 B
                                 A–B
                                 A
                                 B
                                 A–B
                                 A
                                 B
                                 A–B
                                 A
                                 B
                                 A–B
                                 
                              
                                 1
                                   2
                                 0,7
                                 0,6
                                 0,1
                                   2,8
                                   2,6
                                   0,2
                                 0,55
                                 0,74
                                 – 0,19
                                   2,25
                                   1,86
                                   0,39
                                 
                              
                                 2
                                   3
                                 1,7
                                 1,7
                                 0,0
                                   7,0
                                   5,4
                                   1,6
                                 2,02
                                 0,91
                                 + 1,11
                                   4,98
                                   4,49
                                   0,49
                                 
                              
                                 3
                                   5
                                 3,5
                                 2,7
                                 0,8
                                 27,8
                                 23,4
                                   4,4
                                 3,16
                                 2,10
                                   1,06
                                 24,64
                                 21,30
                                   3,34
                                 
                              
                                 4
                                   6
                                 4,3
                                 3,9
                                 0,4
                                 34,4
                                 31,8
                                   2,6
                                 3,07
                                 2,29
                                   0,78
                                 31,33
                                 29,51
                                   1,82
                                 
                              
                                 5
                                   7
                                 5,2
                                 4,9
                                 0,3
                                 42,2
                                 40,2
                                   2,0
                                 3,15
                                 2,42
                                   0,73
                                 39,05
                                 37,78
                                   1,27
                                 
                              
                                 6
                                   8
                                 6,7
                                 5,3
                                 1,4
                                 54,2
                                 41,2
                                 13,0
                                 4,11
                                 1,79
                                   2,32
                                 50,09
                                 39,41
                                 10,68
                                 
                              
                                 7
                                 10
                                 7,4
                                 6,6
                                 0,8
                                 60,0
                                 52,5
                                   7,4
                                 4,1  
                                 2,14
                                   1,96
                                 55,90
                                 50,46
                                   4,44
                                 
                              
                                 8
                                 12
                                 8,4
                                 7,5
                                 0,9
                                 69,0
                                 60,8
                                   8,2
                                 4,85
                                 2,46
                                   2,39
                                 64,15
                                 58,34
                                   5,81
                                 
                              
                           Aus diesen Versuchen folgt: Wird Würze während der Gährung gelüftet, so ist die
                              									Verminderung des specifischen Gewichtes, die Verzehrung des Extractes, die
                              									Vermehrung des Hefegewichtes und die Menge des in flüchtige Producte verwandelten
                              									Extractes gröſser, als bei nicht gelüfteter Würze.
                           3. Versuchsreihe: Temperatur bei 12 bis 15°.
                           Extractprocentgehalt der Würze nach Balling 13,2 Proc.; sie enthält auf 10cc
                              										1g,435 Extract.Entspricht also 13,61 Proc. Balling; die Differenz ist + 0,41!V. G. Für 1l gab man Hefe im Trockengewichte von 0g,65. Bei jedem Versuche wurde mit 3
                              									Cylindergläsern operirt.
                           A wurde alle Stunden mit Glasstab umgerührt, um das Absetzen der
                              									Hefe zu verhindern, und wurde während der Gährung gelüftet.
                           B blieb offen, wurde aber nicht gelüftet.
                           C wurde mit einer Glasplatte bedeckt, aber auch nicht
                              									gelüftet.
                           Nach Beendigung dieser Versuche fand man:
                           
                              
                                 Versuch
                                 Extractprocent(Balling)
                                 Extract in 10cc
                                 Hefe-Trockengewicht(nebst der
                                    											ursprünglichzugefügten)
                                 Dauer desVersuches
                                 
                              
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 
                              
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 
                              
                                   9
                                 7,45
                                 7,77
                                 7,90
                                 g0,881
                                 g0,935
                                 g0,939
                                 g4,369
                                 g3,810
                                 g3,669
                                 23. bis 25. Mai
                                 
                              
                                 10
                                 5,16
                                 5,46
                                 5,85
                                 0,779
                                 0,822
                                 0,847
                                 5,089
                                 4,740
                                 3,714
                                 23.   „  26.   „
                                 
                              
                                 11
                                 3,66
                                 4,94
                                 5,14
                                 0,627
                                 0,776
                                 0,784
                                 5,776
                                 4,877
                                 4,330
                                 23.   „  27.   „
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Versuch
                                 zeigte nach Tagen
                                 Verminderungdes Extractgeh.(Balling)
                                 Extract-verbrauchfür 1l
                                 Gebildete Hefein 1l
                                 Extract zersetztin 1l
                                 
                              
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 
                              
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 
                              
                                   9
                                 2
                                 5,75
                                 5,43
                                 5,30
                                 g55,4
                                 g50,0
                                 g49,6
                                 g3,719
                                 g3,160
                                 g3,019
                                 g51,681
                                 g46,840
                                 g46,581
                                 
                              
                                 10
                                 3
                                 8,04
                                 7,74
                                 7,35
                                 65,6
                                 61,3
                                 58,8
                                 4,439
                                 4,090
                                 3,064
                                 61,161
                                 57,210
                                 55,736
                                 
                              
                                 11
                                 4
                                 9,54
                                 8,26
                                 8,06
                                 80,8
                                 65,9
                                 65,1
                                 5,126
                                 4,227
                                 3,680
                                 75,674
                                 61,673
                                 61,420
                                 
                              
                           Hieraus folgt: Wird Würze während der Gährung nicht gelüftet, sondern ist das
                              									Operationsgefäſs mit einer Glasplatte bedeckt, welche die Oberfläche der Flüssigkeit
                              
                              									theilweise gegen Luftzutritt schützt, so ist die Verminderung des specifischen
                              									Gewichtes, der Verbrauch des Extractes, das Gewicht der erzeugten Hefe, sowie die
                              									Menge des in flüchtige Producte umgewandelten Extractes geringer, als wenn das
                              									Gefäſs während der Gährung offen bleibt.
                           Nimmt man nun an, daſs die Hefe proportional mit der Zeit wächst, so kann man als
                              									Maſsstab für die Kraft oder Fermentthätigkeit der Hefe die Relation
                              										\frac{t}{g} annehmen zwischen der Menge des in flüchtige
                              									Producte (Alkohol, Kohlensäure u.a.) umgewandelten Extractes (t) und dem mittleren Gewichte der Hefe (g), oder diejenige Menge Extract, welche durch 1g Hefe zersetzt wird. Der Einfluſs der Lüftung auf
                              									die Fermentthätigkeit der Hefe ist demnach folgender:
                           
                              
                                 Versuch
                                 zeigte nach Tagen
                                 MittlereHefenmenge(g)
                                 Extract zer-setzt (t) in 1l
                                 Activität derHefe
                                    												\frac{t}{g}
                                 Differenz A–B
                                 
                              
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 Gelüftet
                                 Nichtgelüftet
                                 
                              
                                 A
                                 B
                                 A
                                 B
                                 A
                                 B
                                 
                              
                                 1
                                   2
                                 g1,11
                                 g1,21
                                 g  2,25
                                 g  1,86
                                   2,0
                                   1,5
                                 +0,5
                                 
                              
                                 2
                                   3
                                 1,85
                                 1,29
                                   4,98
                                   4,49
                                   2,7
                                   3,5
                                 –0,8
                                 
                              
                                 3
                                   5
                                 2,42
                                 1,89
                                 24,64
                                 21,30
                                 10,2
                                 11,3
                                 –1,1
                                 
                              
                                 4
                                   6
                                 2,37
                                 1,98
                                 31,33
                                 29,51
                                 13,2
                                 14,9
                                 –1,7
                                 
                              
                                 5
                                   7
                                 2,41
                                 2,05
                                 39,05
                                 37,78
                                 16,2
                                 18,4
                                 –2,2
                                 
                              
                                 6
                                   8
                                 2,89
                                 1,73
                                 50,09
                                 39,41
                                 17,3
                                 22,8
                                 –5,5
                                 
                              
                                 7
                                 10
                                 2,89
                                 1,91
                                 55,90
                                 50,46
                                 19,3
                                 26,4
                                 –7,1
                                 
                              
                                 8
                                 12
                                 3,26
                                 2,07
                                 64,15
                                 58,34
                                 19,7
                                 28,0
                                 –8,3
                                 
                              
                           
                           
                              
                                 Versuch
                                 zeigte nach Tagen
                                 Mittlere Hefe-menge (g)
                                 Extract zer-setzt (t) in 1l
                                 Activität derHefe
                                    												\frac{t}{g}
                                 B – A
                                 C – A
                                 C – B
                                 
                              
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 Gelüftet
                                 Offen
                                 Bedeckt
                                 
                              
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 A
                                 B
                                 C
                                 
                              
                                   9
                                 2
                                 g2,509
                                 g2,230
                                 g2,159
                                 g51,681
                                 g46,840
                                 g46,581
                                 20,6
                                 21,0
                                 22,0
                                   0,4
                                 1,4
                                 1,0
                                 
                              
                                 10
                                 3
                                 2,869
                                 2,645
                                 2,189
                                 61,161
                                 57,210
                                 55,736
                                 21,3
                                 21,6
                                 25,5
                                   0,3
                                 4,2
                                 3,9
                                 
                              
                                 11
                                 4
                                 3,213
                                 2,763
                                 2,490
                                 75,675
                                 61,675
                                 61,420
                                 23,5
                                 22,3
                                 24,6
                                 –1,2
                                 1,1
                                 2,3
                                 
                              
                           Wird also Würze während der Gährung gelüftet, so ist die Kraft oder Fermentthätigkeit
                              									der Hefe geringer, als wenn sie nicht gelüftet wird, oder mit anderen Worten: die
                              									durch 1g Hefe in flüchtige Producte verwandelte
                              									Extractmenge ist bei während der Gährung gelüfteten Würzen geringer als bei nicht
                              									gelüfteten.
                           
                        
                           7) Einfluſs der Temperatur auf die
                                 
                                 										Kohlensäure-Ausscheidung gekeimter Gerste in der Dunkelheit; von Pedersen.
                              								
                           Zu diesen unten zusammengestellten Versuchen wurde die Gerste in dem Stadium der
                              									Keimung genommen, wo der Blattkeim im Begriffe steht durchzubrechen, oder schon
                              									heraus ist. Für jede Reihe wurden dieselben Pflanzen in einem dunklen Räume
                              									verwendet. Das Grünmalz wurde mit Wasser befeuchtet in eine dreihalsige Flasche
                              									gegeben, deren mittlerer Tubulus ein Thermometer umschloſs, dessen Kugel mit dem
                              									Malze in Berührung stand. Die zweite Oeffnung diente zum Einleiten feuchter, von
                              									Kohlensäure gut gereinigter Luft und der dritte Hals zur Ableitung der Kohlensäure,
                              									welche in langen Pettenkofer'schen Röhren von
                              									Barytwasser absorbirt wurde. Die Bestimmung geschah mit Oxalsäure und als Indicator
                              									wurde Rosolsäure verwendet. Um constante Temperaturen zu erhalten, tauchte man die
                              									Flasche in ein Wasserbad von gewünschter Temperatur, das mit Watte umgeben war. Die
                              									tiefen Temperaturen wurden mittels Eis erzeugt.
                           Mit den gefundenen Resultaten wurden Curven in der Art gezogen, daſs man die
                              									Temperaturen als Abscissen und die stündlich entwickelten Kohlensäuremengen als
                              									Ordinaten auftrug. Es ergaben sich folgende Schlüsse.
                           Die Kohlensäuremenge, welche von keimender Gerste entwickelt wird, wächst mit der
                              									Temperatur innerhalb der Grenzen obiger Versuche von 0 bis 33,5°, aber nicht
                              									proportional mit der Temperatur. Bei niederen Temperaturen wächst die Entbindung der
                              									Kohlensäure sehr langsam; bei 15 bis 18° aber angekommen, wird sie rasch. Sollte
                              									diese Kohlensäure-Entbindung bei keimender Gerste auch ein Temperaturoptimum oder
                              									Maximum haben, so liegt dasselbe jedenfalls nicht unter 33,5°. Die keimende Gerste entbindet
                              									Kohlensäure auch schon bei 0°.
                           
                              
                                 Versuch
                                 Temp.-Grad
                                 Menge derbeobachteten CO2
                                 Menge der in 1 Stundeentwickelten CO2
                                 
                              
                                   1
                                   0,3
                                   29mg in   2 Stunden
                                       10mg,5
                                 
                              
                                   2
                                   5
                                   30     „   2       „
                                 15
                                 
                              
                                   3
                                 16
                                   66,5  „   2½    „
                                    26,6
                                 
                              
                                   4
                                 26
                                   64     „   1       „
                                 64
                                 
                              
                                   5
                                 33,6
                                   94     „   1       „
                                 94
                                 
                              
                                   6
                                   8,7
                                   26     „   4       „
                                      6,5
                                 
                              
                                   7
                                   7
                                   27     „   3       „
                                   9
                                 
                              
                                   8
                                 16,5
                                   68     „   3       „
                                    22,7
                                 
                              
                                   9
                                 18
                                   55,2  „   2       „
                                    27,6
                                 
                              
                                 10
                                 29,5
                                 111,2   „   2       „
                                    55,8
                                 
                              
                                 11
                                 33,4
                                   60     „   1       „
                                 60
                                 
                              
                                 12
                                   4,5
                                   38     „   4       „
                                      9,5
                                 
                              
                                 13
                                   8,1
                                   27     „   2½    „
                                    10,8
                                 
                              
                                 14
                                 15,3
                                   33     „   2       „
                                    16,5
                                 
                              
                                 15
                                 18
                                 121,5  „   5       „
                                    24,3
                                 
                              
                                 16
                                   5
                                     9,4  „   2       „
                                      4,7
                                 
                              
                                 17
                                 18
                                   28,8  „   3       „
                                      9,6
                                 
                              
                                 18
                                 27,8
                                   17,4  „   1       „
                                    17,4
                                 
                              
                                 19
                                   0
                                   12,5  „   3       „
                                      4,2
                                 
                              
                                 20
                                   0
                                     8     „   2       „
                                      4,0
                                 
                              
                                 21
                                   0–4,5
                                   61     „ 12       „
                                      5,1
                                 
                              
                                 22
                                   0
                                   21     „   4       „
                                      5,2
                                 
                              
                           Man wird aus der hier gegebenen Uebersicht leicht ersehen, daſs das Carlsberger
                              									Laboratorium nicht nur reich dotirt, sondern daſs es auch richtig geleitet ist, und
                              									daſs es in seinem ersten Bericht schon einen ganzen Strauſs der schönsten
                              									wissenschaftlichen Blüthen uns entgegenbringt. Möge es fürder gedeihen!
                           V.
                                 										Grieſsmayer.