| Titel: | Neuerburg's Kohlen-Verladetrichter. | 
| Autor: | S–l. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 427 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neuerburg's Kohlen-Verladetrichter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                        Neuerburg's Kohlenverladetrichter.
                        
                     
                        
                           Um beim Füllen der zur Ladung der Eisenbahnwagen dienenden Kohlentrichter ein
                              									Zertrümmern der groben Kohlen und damit eine Werthsverminderung derselben zu
                              									vermeiden, hat M. Neuerburg eine Kohlensturzvorrichtung
                              									hergestellt (D. R. P. Nr. 1179 vom 15. November 1877), welche in einer runden oder
                              									länglich gezogenen Spirale (Fig. 9 und
                              										10 Taf. 34) besteht, die von oben bis nahezu auf den Boden des Trichters
                              										A führt. Die oben bei B auf die Spirale gebrachten Kohlen gleiten auf deren Fläche nach und nach
                              									in die tieferen Theile des Trichters hinab, ohne dabei zu stürzen oder zertrümmert
                              
                              									zu werden.
                           Nach der Beschreibung des Constructeurs sind im oberen ersten Rundgange der Spirale,
                              									sowie an den runden Stellen der länglichen Spirale die äuſseren Ränder erhöht, damit
                              									die Kohle nicht über dieselben hinwegfällt; aus eben diesem Grunde hat die runde
                              									Spirale eine Neigung ihrer Fläche (etwa 12°) gegen die Achse.
                           Ist der Trichter im unteren Theile geschlossen, so ward, sobald das Niveau der in ihm
                              									angesammelten Kohlen die Spirale berührt, hier ein tieferes Gleiten des Materials
                              									unmöglich werden, dieses vielmehr seitlich nach innen von der Spirale, in der Höhe
                              									des jeweiligen Standes der vorhandenen Massen, abfallen und so allmälig ohne
                              									eintretende Zertrümmerung den ganzen Trichter füllen.
                           
                              
                                 S–l.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
