| Titel: | M. H. Thofehrn's Petroleumlampe für Eisenbahnwagen. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 435 | 
| Download: | XML | 
                     
                        M. H. Thofehrn's Petroleumlampe für
                           								Eisenbahnwagen.
                        Mit einer Abbildung auf Taf. 38.
                        [Thofehrn's Petroleumlampe für Eisenbahnwagen.]
                        
                     
                        
                           Die von M. H. Thofehrn in
                              										Hannover patentirte und in Fig. 8
                              									skizzirte Lampe (D. R. P. Nr. 534 vom 11. August 1877) scheint den Anforderungen gut
                              									zu entsprechen, indem für regelmäſsige Zuführung des Petroleums zum Dochte, für
                              									Sicherung der Lampe gegen Erhitzung, für ausgiebige Lüftung der Laterne, für
                              									Vorsichtsmaſsregeln gegen Explosion und Verlöschen der Lampe durch Windstöſse Sorge
                              									getragen, auch das Reinigen und Wiederfüllen der Lampe einfach und schnell zu
                              									bewerkstelligen ist.
                           Das Petroleum wird in den oberen Behälter A eingefüllt,
                              									gelangt durch das mit einem Ventilchen versehene Fallrohr B, das gegen strahlende Wärme geschützt ist, in den unteren Behälter C, in welchen der Docht herabhängt. Nach der Füllung
                              									wird A geschlossen; es kann daher in den Behälter C das Petroleum nicht über das Niveau n steigen. Sollte dies dennoch in Folge Undichtigkeit
                              									u. dgl. geschehen, so schneidet das aufsteigende Petroleum den in der Pfeilrichtung
                              									erfolgenden Luftzutritt ab (die Hülse G ist nicht
                              									gelocht, wie gewöhnlich) und die Flamme erlischt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
