| Titel: | Ueber die Verwerthung des Wollschweisses; von Ferd. Fischer. | 
| Autor: | Ferd. Fischer | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 446 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Verwerthung des Wollschweiſses; von
                           									Ferd. Fischer.
                        F. Fischer, über die Verwerthung des Wollschweiſses.
                        
                     
                        
                           Bekanntlich enthält Rohwolle etwa 20 Proc. in kaltem Wasser löslichen Wollschweiſs;
                              									derselbe besteht aus den Kaliumverbindungen der Oelsäure, Stearinsäure und
                              									Essigsäure mit wenig Valeriansäure und viel sonstigen organischen Stoffen; auſserdem
                              									enthält derselbe Chlorkalium, schwefelsaures Kalium, Ammoniumverbindungen, meist
                              									auch kohlensaures Kalium und Natriumverbindungen.
                           Im vorigen Sommer hatte ich mehrfach Gelegenheit, die Gewinnung dieses Wollschweiſses
                              									und die Verarbeitung desselben auf Potasche in der Wollwäscherei zu Döhren bei
                              									Hannover zu beobachten. Die Schmutzwolle wird zu diesem Zweck in Fässer mit
                              									doppeltem Boden gepackt und mit Wasser ausgelaugt. Wie bereits früher (*1877 223 415) erwähnt, eignet sich hierzu der von H. Fischer (*1875 218 486)
                              									angegebene Schauckelapparat zwar weit besser; doch konnte derselbe hier wegen
                              									Raummangel noch nicht aufgestellt werden.
                           Die so erhaltene dunkelbraune, eigenthümlich riechende Flüssigkeit hatte ein
                              									specifisches Gewicht von 1,069; zur Neutralisation erforderte 1l soviel Normalsäure, als 3g,98 kohlensaures Kalium entspricht. Mit Salzsäure
                              									neutralisirt und mit Benzin ausgeschüttelt, gab 1l
                              									Lauge nur 916mg eines gelben, stark riechenden,
                              									zähen Fettes, 1l derselben eingedampft, gab bei
                              									120° getrocknet 122g,16 einer sehr hygroskopischen
                              									Masse, die sich beim Glühen stark aufblähte und eine groſse Menge mit leuchtender
                              
                              									Flamme brennendes Gas entwickelte. Nach längerem Erhitzen an der Luft wurden durch
                              									Ausziehen mit Wasser und Abdampfen 72g,16 einer
                              									weiſsen Salzmasse und 2g,98 eines aus Sand,
                              									Thonerde, Kalk und Phosphorsäure bestehenden unlöslichen Rückstandes erhalten. Beim
                              									Verbrennen des bei 120° getrockneten Wollschweiſses im Sauerstoffstrome wurde so
                              									viel Wasser und Kohlensäure erhalten, als 3,04 Proc. Wasserstoff und 19,92 Proc.
                              									Kohlenstoff entspricht. Die organischen Verbindungen des Kaliums geben hierbei
                              									kohlensaures Kalium.
                           An eine vortheilhafte Gewinnung des Fettes und der Essigsäure ist nicht zu denken;
                              
                              									dagegen empfiehlt sich, wie schon Maumené (1860 157 156) vorgeschlagen und ausgeführt hat, die
                              									Verarbeitung der eingedampften Masse auf Leuchtgas und Potasche. In Deutschland wird
                              									meines Wissens die Masse zur Gewinnung von Potasche nur in Flammöfen geglüht, das gebildete
                              									Leuchtgas somit mehr oder weniger vollkommen als Heizmaterial verwerthet.
                           Der in Döhren verwendete Ofen wurde bereits früher beschrieben (*1875 218 488). Mit gütiger Erlaubniſs des Hrn. Director Richartz habe ich an zwei Tagen die beim Abdampfen und
                              									Glühen aus dem Ofen abziehenden Gase untersucht. Der Ofen war beim ersten Versuch
                              										(Tabelle I) seit 6 Uhr Morgens gefeuert, die
                              									letzte Lauge um 9 Uhr in den Calcinirofen eingelassen; die zweite Versuchsreihe
                              
                              										(Tabelle II)
                           Tabelle I.
                           
                              
                                 Zeit
                                 Kohlen-dioxyd
                                 Kohlenoxyd
                                 Sauerstoff
                                 Stickstoff
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 Uhr  9
                                 Min.20
                                   6,5
                                 –
                                 13,7
                                 79,8
                                 Thür zum Aschenfall offen, Feuerthür mangel-    haft
                                    											geschlossen.
                                 
                              
                                   9
                                 35
                                   5,4
                                 –
                                 14,8
                                 79,8
                                 
                                 
                              
                                   9
                                 40
                                   8,6
                                 –
                                 12,1
                                 79,3
                                 Feuerthür geschlossen.
                                 
                              
                                   9
                                 50
                                   4,8
                                 –
                                 16,0
                                 79,2
                                 
                                 
                              
                                 10
                                 
                                   6,8
                                 –
                                 13,6
                                 79,6
                                 Kurz nach dem Schüren.
                                 
                              
                                 10
                                 11
                                   7,7
                                 0,4
                                 11,9
                                 80,0
                                 Unmittelbar nach dem Aufwerfen der Kohlen;    Temp. der in Fuchs
                                    											abgehenden Gase 145°.
                                 
                              
                                 10
                                 34
                                   8,4
                                 –
                                 11,4
                                 80,2
                                 Unmittelbar nach dem Aufwerfen der Kohlen.
                                 
                              
                                 11
                                 
                                   9,0
                                 –
                                 10,6
                                 80,4
                                 Temperatur der abgehenden Gase 168°.
                                 
                              
                                 11
                                 10
                                 12,1
                                 0,8
                                   6,6
                                 80,5
                                 Unmittelbar nach dem Aufwerfen der Kohlen:    Temperatur der
                                    											abgehenden Gase 235°.
                                 
                              
                                 12
                                 12
                                 10,4
                                 –
                                   6,8
                                 82,8
                                 Die der Feuerbrücke zunächst liegenden Masse    fängt an, zu
                                    											brennen.
                                 
                              
                                 12
                                 25
                                 11,1
                                 –
                                   6,4
                                 82,5
                                 
                                 
                              
                                 12
                                 35
                                 12,1
                                 –
                                   6,5
                                 81,4
                                 Eine Luftzuführungsklappe geöffnet.
                                 
                              
                                 12
                                 45
                                 11,9
                                 –
                                   5,6
                                 82,5
                                 Beide Klappen geöffnet.
                                 
                              
                                 12
                                 51
                                 12,2
                                 –
                                   8,0
                                 79,8
                                 Temperatur der abgehenden Gase 335°.
                                 
                              
                                   2
                                 15
                                 14,0
                                 –
                                   4,2
                                 81,8
                                 Die Masse hinter der Feuerbrücke brennt.
                                 
                              
                                   2
                                 35
                                   9,2
                                 –
                                 10,6
                                 80,2
                                 Thür etwas geöffnet.
                                 
                              
                                   2
                                 48
                                 17,4
                                 –
                                   2,5
                                 80,1
                                 Die Masse brennt lebhafter.
                                 
                              
                                   2
                                 55
                                 19,7
                                 –
                                   0,3
                                 80,0
                                 Temperatur der abgehenden Gase 360°.
                                 
                              
                                   3
                                   2
                                 18,6
                                 0,3
                                 –
                                 81,1
                                 
                                 
                              
                                   3
                                 12
                                 16,8
                                 1,2
                                 –
                                 82,0
                                 
                                 
                              
                                   3
                                 25
                                 16,0
                                 1,1
                                 –
                                 82,9
                                 Die Masse brennt vollständig.
                                 
                              
                                   3
                                 40
                                 17,0
                                 –
                                   1,0
                                 82,0
                                 Feuerthür theilweise geöffnet.
                                 
                              
                                   3
                                 50
                                 17,3
                                 0,5
                                 –
                                 82,2
                                 
                                 
                              
                                   4
                                   5
                                 12,0
                                 0,9
                                 –
                                 87,1
                                 Alles in voller Glut; Feuerthür ganz offen.
                                 
                              
                                   4
                                 12
                                 12,1
                                 0,9
                                 –
                                 87,0
                                 Beide Feuerthüren offen.
                                 
                              
                                   4
                                 35
                                 10,2
                                 –
                                   1,8
                                 88,0
                                 
                                 
                              
                                   4
                                 50
                                   6,3
                                 –
                                 13,5
                                 80,2
                                 Flamme hat wesentlich abgenommen.
                                 
                              
                                   4
                                 58
                                   6,1
                                 –
                                 13,9
                                 80,0
                                 Feuerthüren sind wieder geschlossen.
                                 
                              
                                   5
                                   5
                                   8,5
                                 –
                                 11,6
                                 79,9
                                 Luftklappen ebenfalls geschlossen.
                                 
                              
                                   5
                                 20
                                   8,0
                                 –
                                 12,2
                                 79,8
                                 Die Masse war vorher umgearbeitet.
                                 
                              
                                   5
                                 30
                                   5,8
                                 –
                                 15,1
                                 79,1
                                 
                                 
                              
                                   5
                                 40
                                   5,3
                                 –
                                 15,7
                                 79,0
                                 Die Masse war nochmals umgearbeitet.
                                 
                              
                                   5
                                 47
                                   4,7
                                 –
                                 16,1
                                 79,2
                                 
                                 
                              
                                   5
                                 53
                                   4,0
                                 –
                                 16,7
                                 79,3
                                 
                                 
                              
                                   6
                                   2
                                   3,4
                                 –
                                 17,6
                                 79,0
                                 Die Rohpotasche wird ausgezogen.
                                 
                              
                           
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 Zeit
                                 Kohlen-dioxyd
                                 Kohlenoxyd
                                 Sauerstoff
                                 Stickstoff
                                 Bemerkungen
                                 
                              
                                 Uhr1
                                 Min.36
                                   6,8
                                 –
                                 13,0
                                 80,2
                                 Bald nach dem Einlassen von Lauge und un-    mittelbar nach dem
                                    											Schüren.
                                 
                              
                                 1
                                 48
                                   5,9
                                 –
                                 13,8
                                 80,3
                                 Einzelne Fetttheile fangen an, zu brennen.
                                 
                              
                                 1
                                 55
                                   6,9
                                 –
                                 13,2
                                 79,9
                                 Unmittelbar nach dem Umrühren der Lauge;    Temperatur der
                                    											abziehenden Gase 314°.
                                 
                              
                                 2
                                   8
                                   8,1
                                 –
                                 11,7
                                 80,21
                                 
                                 
                              
                                 2
                                 20
                                   9,7
                                 –
                                 10,0
                                 80,3
                                 Temperatur der abziehenden Gase 321°.
                                 
                              
                                 2
                                 31
                                 12,0
                                 –
                                   6,6
                                 81,4
                                 Masse hinter der Feuerbrücke brennt lebhafter.
                                 
                              
                                 2
                                 40
                                 11,9
                                 –
                                   6,9
                                 81,2
                                 
                                 
                              
                                 2
                                 48
                                 12,8
                                 –
                                   6,0
                                 81,2
                                 
                                 
                              
                                 2
                                 58
                                 14,2
                                 –
                                   3,8
                                 82,0
                                 Temperatur der abziehenden Gase über 350°.
                                 
                              
                                 3
                                   6
                                 12,9
                                 –
                                   4,9
                                 82,0
                                 
                                 
                              
                                 3
                                 18
                                 14,6
                                 –
                                   2,1
                                 83,3
                                 Luftklappen geöffnet.
                                 
                              
                                 3
                                 28
                                 12,2
                                 –
                                   2,3
                                 85,5
                                 Die ganze Masse in heller Glut; die Flamme    schlägt bis zum ersten
                                    											Theil des Abdampfofens.
                                 
                              
                                 3
                                 40
                                 12,9
                                 –
                                   2,1
                                 85,0
                                 Masse umgerührt.
                                 
                              
                                 3
                                 50
                                 12,4
                                 –
                                   1,9
                                 85,7
                                 Mittlere Feuerthür etwas geöffnet.
                                 
                              
                                 4
                                   2
                                 12,6
                                 –
                                   2,1
                                 85,3
                                 
                                 
                              
                                 4
                                 12
                                 13,2
                                 0,8
                                   0,7
                                 85,3
                                 Nach dem Umarbeiten der Masse.
                                 
                              
                                 4
                                 20
                                 10,5
                                 0,4
                                   1,2
                                 87,9
                                 Die Flamme wird so heftig, daſs etwas Lauge    nachgelassen wird, um
                                    											das ebersteigen der    Abdampfpfanne zu verhüten.
                                 
                              
                                 4
                                 35
                                 12,0
                                 0,6
                                   4,8
                                 82,6
                                 Thür wird geschlossen, Kohle nachgefüllt; nur     die Luftklappen
                                    											offen.
                                 
                              
                                 4
                                 45
                                 11,7
                                 –
                                   6,1
                                 82,2
                                 Die Masse brennt wieder lebhaft.
                                 
                              
                                 4
                                 55
                                   9,9
                                 –
                                   9,2
                                 80,9
                                 Thür etwas geöffnet.
                                 
                              
                                 5
                                   3
                                 10,2
                                 –
                                   8,8
                                 81,0
                                 
                                 
                              
                                 5
                                 12
                                   9,5
                                 –
                                   9,1
                                 81,4
                                 
                                 
                              
                                 5
                                 22
                                   9,0
                                 –
                                 10,1
                                 80,9
                                 
                                 
                              
                                 5
                                 30
                                   5,3
                                 –
                                 14,2
                                 80,5
                                 Feuerthür wieder geschlossen.
                                 
                              
                                 5
                                 40
                                   9,8
                                 –
                                   9,0
                                 81,2
                                 Luftklappen geschlossen.
                                 
                              
                                 5
                                 50
                                 13,0
                                 –
                                   4,8
                                 82,2
                                 Die lebhaft brennende Masse ist fast ganz ge-    schmolzen.
                                 
                              
                                 6
                                   4
                                   9,8
                                 –
                                   7,2
                                 83,0
                                 
                                 
                              
                           wurde 8 Tage später gemacht. Wie die in den Tabellen
                              									angegebene Zusammensetzung der Rauchgase zeigt, findet sich auch hier (vgl. 1878 228 440) selten Kohlenoxyd, trotz der stark ruſsenden
                              									Flamme; nur wenn die Masse in voller Glut ist, verschwindet der Sauerstoff, auch bei
                              									offenen Feuerthüren, oft vollständig und es tritt etwas Kohlenoxyd auf.
                           Sobald die eingedampften Laugen brennen, werden keine Kohlen mehr aufgeworfen, da die
                              									entwickelte Hitze dann völlig zur Zerstörung der organischen Stoffe ausreicht. Die
                              									noch viel fein vertheilte Kohle enthaltende Masse wird noch glühend in einen kleinen
                              									Schachtofen geworfen und brennt sich hier ohne weitere Anwendung von Brennstoffen
                              									fast weiſs. Es gelingt so, mit 1k westphälischer
                              									Kohle 12k Lauge abzudampfen und zu glühen. Die bei den
                              									Versuchen verwendete Kohle hatte folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Wasser
                                 2,62
                                 
                              
                                 Flüchtige Stoffe
                                 28,49
                                 
                              
                                 Koke
                                 69,89.
                                 
                              
                           Die Koke ist fest. Bei 120° getrocknet, gab die Analyse der
                              									Kohle folgende Resultate:
                           
                              
                                 Kohlenstoff
                                 76,11
                                 
                              
                                 Wasserstoff
                                   4,52
                                 
                              
                                 Schwefel
                                   1,19
                                 
                              
                                 Sauerstoff (und Stickstoff)
                                 10,06
                                 
                              
                                 Asche
                                    8,12.
                                 
                              
                           Die dem Ofen entnommene Rohpotasche bestand aus:
                           
                              
                                 Wasserlöslichen Salzen
                                 92,05
                                 
                              
                                 Unlöslich
                                   4,92
                                 
                              
                                 Organischen Stoffen
                                    3,03.
                                 
                              
                           Die löslichen Salze hatten folgende Zusammensetzung:
                           
                              
                                 Kohlensaures Kalium
                                 85,34
                                 
                              
                                 Chlorkalium
                                   6,15
                                 
                              
                                 Schwefelsaures Kalium
                                   2,98
                                 
                              
                                 Kohlensaures Natrium
                                   5,02
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                  99,49.
                                 
                              
                           Ein Theil der Verunreinigungen ist auf das zum Auslaugen verwendete Leinewasser
                              									zurückzuführen.
                           W. Graff in Lesum verarbeitet diese Rohpotasche aus 6
                              									Wollwäschereien Deutschlands zu reinem kohlensaurem Kalium, Kaliumbicarbonat,
                              									Chlorkalium und schwefelsaurem Kalium. Er beschäftigt hierfür 10 bis 12 Arbeiter;
                              									der Jahresumsatz beträgt etwa 120000 M. Die von ihm auf der Allgemeinen
                              									Gewerbeausstellung für die Provinz Hannover 1878 (vgl. S. 385 d. Bd.) ausgestellten
                              									Producte sind sehr schön.