| Titel: | Zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine; von C. Neubauer. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 463 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter
                           								Weine; von C.
                              								Neubauer.
                        Neubauer, zur Erkennung mit Traubenzucker gallisirter
                           								Weine.
                        
                     
                        
                           Schon früher (1876 219 146) 220 565) hatte Neubauer
                              									gezeigt, daſs reine Weine keine Drehung oder nur 0,1 bis 0,20 nach rechts zeigen.
                              									Werden aber die Weine auf das 6 bis 8 fache concentrirt, so zeigt die nach dem
                              									Herauskrystallisiren des Weinsteines entfärbte Lösung fast stets eine geringe
                              									Rechtsdrehung. Zur sicheren Erkennung mit Traubenzucker gallisirter Weine empfiehlt Neubauer in der Zeitschrift für
                                 										analytische Chemie, 1878 S. 322 nun folgendes Verfahren.
                           Von dem fraglichen Wein, der nach dem Entfärben in 220mm langen Röhren mit dem groſsen Wild'schen
                              									Polaristrobometer untersucht, eine schwache Rechtsdrehung von 0,4 bis 0,6° (1° Wild
                              									= 4,6043° Soleil = 2,89005° Ventzke-Soleil) zeigt, werden zunächst 250 bis 350cc bis zum Herauskrystallisiren der Salze
                              									concentrirt. Bei jungen Weinen bemerkt man hierbei nicht ganz selten, daſs diese
                              									concentrirte Flüssigkeit nach dem Erkalten eine mehr oder weniger gallertartige
                              									Beschaffenheit zeigt. Die concentrirte Flüssigkeit verdünnt man darauf nach Zusatz
                              									einer genügenden Menge von reiner Thierkohle auf 50cc und filtrirt. Das in den meisten Fällen nur schwach gelb gefärbte
                              									Filtrat zeigt jetzt bei fast allen Weinen, bei der Untersuchung in 220mm langer Röhre, eine schwache Rechtsdrehung,
                              									welche bei reinen Rhein-, Haardt- und Markgräfler-Weinen aus den Jahrgängen 1874 bis
                              									1876 zwischen 0,5 und 2° schwankt.
                           Nach dieser Prüfung verdunstet man die 50cc im
                              									Wasserbade bis zum Syrup und versetzt nach und nach unter sorgfältigem Umrühren mit
                              									einer zur vollständigen Ausfällung alles Fällbaren genügenden Menge Weingeist von 90
                              									Proc. Hat sich nach 6 bis 8stündiger Ruhe der Weingeist vollständig geklärt, so
                              									gieſst man letzteren von der in den meisten Fällen zähen, klebrigen Fällung ab, oder
                              									filtrirt, wenn der Niederschlag flockig ausgefallen ist. Der Niederschlag wird nun
                              									mit kaltem Wasser ausgezogen, die Lösung mit reiner Thierkohle entfärbt und
                              									filtrirt. Bei allen Naturweinen findet sich der die Rechtsdrehung bewirkende Körper,
                              									dessen Natur noch nicht festgestellt ist, gröſstentheils in dieser Alkoholfällung.
                              									Bei den von Neubauer untersuchten Weinen betrug das
                              									Drehungsvermögen dieser 30cc betragenden, aus 250
                              									bis 350cc Wein hergestellten Lösung 0,5 bis 1,8°
                              									nach rechts.
                           Von der alkoholischen Lösung verdunstet man im Wasserbade den Weingeist bis auf ¼ des
                              									ursprünglich zugesetzten Volums und versetzt dann die erkaltete Lösung nach und nach
                              									unter starkem Umschütteln mit dem 4 bis 6fachen Volum Aether. Es scheidet sich
                              									hiernach in der Ruhe unter dem Aether eine mehr oder weniger dicke wässerige Lösung
                              									ab, welche bei Kartoffelzucker-haltigen Weinen die in Alkohol löslichen
                              									unvergährbaren Stoffe dieser Präparate (Amylin) enthält und in Folge dessen eine
                              									starke Rechtsdrehung zeigt. Hat sich der Aether geklärt, so gieſst man denselben ab
                              									oder trennt ihn mittels eines Scheidetrichters. Die wässerige Lösung verdünnt man
                              									darauf mit Wasser, erwärmt auf dem Wasserbade zur Entfernung des Aethers, entfärbt
                              									mit Thierkohle, filtrirt und verdünnt das Filtrat je nach dem Fassungsraum der
                              									Beobachtungsröhre auf das nöthige Volum. Bei reinen Naturweinen mittlerer Jahrgänge,
                              									die keinen unvergohrenen Zucker mehr enthalten, ist die Rechtsdrehung dieser
                              									wässerigen Lösung der
                              									Aetherfällung aus 250 bis 350cc Wein nach dem
                              									Entfärben und Verdünnen auf 30cc entweder Null,
                              									wie in den meisten Fällen, oder beträgt höchstens 0,2 bis 0,5° nach rechts.
                           Aus den zahlreichen vom Verfasser mitgetheilten diesbezüglichen Versuchen mögen hier
                              									nur folgende angeführt werden.
                           
                              
                                 
                                 250cc wurdenauf
                                    												50ccconcentrirt.Drehung
                                    												in220mm langerRöhre
                                 Alkoholfällungauf 30ccverdünnt.Drehung in220mm langerRöhre
                                 Aetherfällungauf 30ccverdünnt.Drehung in220mm langerRöhre
                                 
                              
                                 1876
                                 Steinberger
                                    + 1,33°
                                   + 1,4°
                                       + 0,45°
                                 
                              
                                 1876
                                 Neroberger
                                 + 1,2
                                   + 1,66
                                    0
                                 
                              
                                 1876
                                 Rüdesheimer
                                 + 0,9
                                 + 1,2
                                    0
                                 
                              
                                 1875
                                 Aſsmannshäuser
                                 + 0,4
                                 + 0,7
                                    – 0,5
                                 
                              
                                 1875
                                 Johannisberger
                                 + 0,6
                                 + 0,8
                                    0
                                 
                              
                                 1876
                                 Johannisberger
                                 + 0,8
                                 + 1,0
                                    0
                                 
                              
                                 1876
                                 Niersteiner
                                 + 0,5
                                 + 0,7
                                    0
                                 
                              
                                 1874
                                 Markgräfler
                                 + 0,3
                                 + 0,5
                                    0
                                 
                              
                                 1874
                                 Nackenheimer
                                 + 0,6
                                 + 1,0
                                    – 0,2
                                 
                              
                                 1875
                                 Dürkheimer
                                 ± 0,0
                                 ± 0,0
                                 ± 0
                                 
                              
                                 1875
                                 Königsbacher
                                 + 0,5
                                 + 0,7
                                 ± 0
                                 
                              
                                 1875
                                 Deidesheimer
                                 + 0,5
                                 + 0,8
                                 ± 0
                                 
                              
                                 1875
                                 Forster
                                 + 1,5
                                 + 1,5
                                    + 0,2
                                 
                              
                                 1875
                                 Königsbacher
                                 + 1,9
                                 + 1,8
                                    + 0,2
                                 
                              
                                 1875
                                 Deidesheimer
                                 + 0,5
                                 + 0,6
                                 ± 0
                                 
                              
                                 1876
                                 „
                                 + 0,6
                                 + 0,7
                                 ± 0
                                 
                              
                                 1876
                                 „
                                 + 0,0
                                 ± 0,0
                                 ± 0
                                 
                              
                           Mit Kartoffelzucker gallisirte Weine des Handels gaben dagegen u.a. folgende
                              									Resultate:
                           
                              
                                 
                                 DirecteDrehung in220mmlanger Röhre
                                 350cc wurdenauf
                                    												50ccconcentrirt.Drehung
                                    												in220mmlanger Röhre
                                 Alkoholfäl-lung auf 30ccverdünnt.Drehung in220mmlanger Röhre
                                 Aetherfällungauf 30ccconcentrirt.Drehung in220mmlanger Röhre
                                 
                              
                                 Weiſswein
                                  + 1,6°
                                  + 11,3°
                                  + 5,0°
                                  +   9,2°
                                 
                              
                                 Weiſswein
                                 + 1,5
                                 + 10,6
                                 + 4,9
                                 +   9,1
                                 
                              
                                 Pfälzer Wein
                                 + 1,4
                                 +   9,7
                                 + 3,0
                                 +   7,3
                                 
                              
                                 Pfälzer Wein
                                 + 0,5
                                 +   3,6
                                 + 1,6
                                 +   2,6
                                 
                              
                                 Weiſswein
                                 + 0,8
                                 +   5,7
                                 + 2,6
                                 +   4,9
                                 
                              
                                 Moselwein
                                 + 1,5
                                 + 10,6
                                 + 1,0
                                 + 11,7
                                 
                              
                           Hiernach können wohl sämmtliche Weine, welche höchstens eine Rechtsdrehung von 0,1
                              									bis 0,3 zeigen, als rein bezeichnet werden. Beträgt die Drehung jedoch 0,5 bis 0,6
                              									nach rechts, so ist der Sicherheit wegen das vorhin beschriebene Verfahren
                              									anzuwenden. Die Aetherfällung wird, wenn dieselbe aus 250 bis 350cc dargestellt wurde, bei Kartoffelzucker-haltigen Weinen
                              									eine Rechtsdrehung zeigen, die bei der Beobachtung in 220mm langer Röhre 2° und mehr betragen würde.
                              									Beträgt endlich die Drehung bei der directen Untersuchung der Weine in 200 bis
                              										220mm langer Röhre 1° nach rechts und darüber,
                              									so ist ein Kartoffelzuckerzusatz auch ohne jede weitere Prüfung als bewiesen
                              									anzunehmen. Concentrirt man solche Weine, so wird das Drehungsvermögen der
                              									entfärbten Flüssigkeit der Concentration entsprechend zunehmen.