| Titel: | Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 516 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                        [Mounier's Revolver-Ueberspringer für Wechselstühle.]
                        
                     
                        
                           So weit sich aus den nach Le Jacquard gegebenen
                              									Abbildungen Fig. 6 und
                              										7 Taf. 41 ableiten läſst, wirkt der Apparat für die Wendung des
                              									Sechskastenrevolvers um einen, zwei oder drei Kästen auf folgende Weise. Die
                              									Wechselkarte (Fig. 7) hat
                              									Oeffnungen von dreifacher Weite, gegen welche zwei Stück Platinen wirken, die sich
                              									mehr oder weniger tief stellen können. Liegt die kleinste Oeffnung a darunter, so senkt sich die Platine nur wenig,
                              									dagegen mehr, bezieh. am meisten, wenn das Loch b oder
                              										c an die Reihe kommt. Die verschieden groſse
                              									Senkung läſst sich dadurch erreichen, daſs die Platine mit Stiften auf die
                              									Wechselkarte sich stellt, welche conisch oder abgesetzt nach oben hin stärker sind.
                              									Während man also bei anderen Stuhlsystemen für die Rechts- und Linkswendung jedesmal
                              									3 Platinen und Lochreihen nöthig hat, gebraucht man hier nur je eine solche. Durch
                              									einen nicht ersichtlichen Haken- und Trittapparat wird durch die eine Platine
                              									bezieh. Lochreihe der Haken A und durch die andere der
                              									Haken B nieder gezogen und zwar, wenn sich die Platine
                              									in das Loch a stellt, um eine Kastenwendung, wenn sie
                              									sich in das Loch b oder c
                              									begibt, um 2 bezieh. 3 Kästen.
                           Es scheint hiernach diese Vorrichtung eine wesentliche Vereinfachung der bisher
                              									bekannten Ueberspringer-Constructionen zu sein.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
