| Titel: | Ueber Feuerungsroste. | 
| Fundstelle: | Band 229, Jahrgang 1878, S. 553 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Feuerungsroste.
                        (Schluſs von S. 479 dieses Bandes.)
                        Meidinger, über Feuerungsroste.
                        
                     
                        
                           Ein Urtheil über den Werth der vorgenommenen Veränderungen werden wir uns bilden
                              									können, wenn wir die Bedingungen, die der Rost zu erfüllen hat, einer kurzen
                              									Untersuchung unterziehen. Es lassen sich deren vier namhaft machen:
                           
                                 I) der Rost muſs die genügende Menge Luft
                                 										durchlassen;
                                II) er darf nicht zu viel Kohle zwischen den Fugen
                                 
                                 										durchfallen lassen;
                               III) er muſs eine leichte Reinigung gestatten;
                              IV) er muſs Dauer besitzen, d.h. er soll sich nicht verziehen
                                 										und nicht schmelzen oder verbrennen.
                              
                           I) Um dieser Bedingung zu genügen, geht man so weit, daſs die freie Fläche die Hälfte
                              									der ganzen Rostfläche erreicht. Man ist der Ansicht, die Roststäbe setzten dem
                              									Durchgang der Luft einen erheblichen Widerstand entgegen, und will deshalb das
                              									Material derselben möglichst verringern. Diese Annahme ist doch wohl nur in sehr
                              									beschränktem Grade richtig. Der Brennstoff über dem Rost von mehr oder weniger hoher
                              									Lage verengt den Gesammtdurchlaſs für die Luft an sich ganz bedeutend. Weiter ist zu
                              									beachten, daſs die Luft bei der Verbrennung innerhalb des Brennstoffes sehr stark
                              									ausgedehnt wird, gewiſs auf das 3 bis 4fache ihres ursprünglichen Volums. Dies wirkt
                              									sowohl vor- wie rückwärts, vorwärts die Geschwindigkeit der Luft vermehrend,
                              									rückwärts dieselbe vermindernd, gewissermaſsen stauend, gerade so als wäre der
                              									Durchlaſs für die Luft innerhalb des Brennstoffes verengert worden. Berücksichtigt
                              									man beides zusammen, so muſs man den Schluſs ziehen, daſs eine Gesammtfuge von der
                              									Hälfte der Rostfläche viel zu groſs gemessen ist, daſs man damit gewiſs ohne
                              									Bedenken bis zu ein Viertel wird hinuntergehen kennen. Wirklich erreicht auch ein
                              									Rost (Nr. 2 von Hillig) beinahe diesen Werth, einige
                              									andere stehen nicht viel weiter davon, und damit hat die Praxis bereits wohl
                              									entschieden. Es wird allerdings durch den über der Fuge liegenden Brennstoff deren
                              									Oeffnung noch verkleinert, so daſs der Gesammtdurchlaſs für die Luft nicht der
                              									freien Rostfläche entspricht. Bei der so unregelmäſsigen Form der Stücke, wo nicht
                              									Fläche an Fläche sich auf den Rost legt, sondern vielfach Ecken und Kanten, macht
                              									die Bedeckung der Fuge jedoch nicht so viel aus, zumal wenn man berücksichtigt, daſs
                              									die über der Fuge liegenden Stücke von der auftreffenden Luft ausgehöhlt werden
                              									müssen, so daſs ein freierer Austritt aus der Fuge rasch erfolgt; auch sind die
                              									gerade auf dem Kost liegenden Kohlen (Kokes) zumeist porös, so daſs die Luft in
                              									dieselben eintritt und
                              									sie auch im Inneren verbrennt. Vielleicht, daſs bei kleinstückigen anthracitartigen
                              									Kohlen, die viele ebene Flächen haben, wie die Kohlscheider, eine etwas gröſsere
                              									freie Rostfläche geboten erscheint; doch müssen gerade solche in hoher Schicht
                              									gebrannt werden, wodurch sich der Widerstand für die Luft innerhalb deren Masse so
                              									vermehrt, daſs auch wieder eine kleinere Fugenöffnung genügt.
                           Es scheinen bis jetzt keine exacten vergleichenden Versuche angestellt zu sein,
                              									wenigstens nicht vorzuliegen, wie weit man in der Verengung des Gesammtdurchlaſses
                              									des Rostes gehen kann. Die Versuche wären sehr einfach und ohne nennenswerthe Kosten
                              									anzustellen. Man dürfte nur die Hälfte eines im Gebrauche befindlichen Rostes, der
                              
                              									von zwei Thüren aus bedient wird, mit Roststäben anderer Form, die eine geringere
                              									freie Fläche geben, belegen und beobachten, wie viel Kohle darauf verbrannt wird und
                              									welches Licht bezieh. Helligkeit die Flamme besitzt im Vergleich zu dem Rost auf der
                              									anderen Hälfte. Man würde dermaſsen die Grenzen des Durchlaſses finden, bei welcher
                              									die Verbrennung geschwächt zu werden beginnt.
                           Ein enger Durchlaſs dürfte übrigens mit Rücksicht auf Nutzeffect, d.h.
                              									Wärmeausnutzung einem weiten vorzuziehen sein. Ein Rost bleibt nicht immer
                              									gleichmäſsig mit dem Brennstoff bedeckt; da wo der letztere niedriger liegt, oder wo
                              									der Rost ganz davon entblöſst ist, wird ein Ueberschuſs von Luft einströmen, der auf
                              									die Temperatur der weiterziehenden Verbrennungsproducte abkühlend wirkt und damit
                              									die Wärmeabgabe auf Kessel u.s.w. etwas vermindert, nebenbei auch die Entwicklung
                              									der Wärme schwächt, da weniger Luft durch den übrigen Brennstoff strömt. Durch einen
                              									groſsen Durchlaſs kann mehr Luft ziehen als durch einen kleinen, sofern der
                              
                              									Brennstoff keinen Widerstand entgegensetzt, und somit wird ersterer mehr abkühlend
                              									wirken und gröſsere Wärmeverluste bedingen als letzterer. Auch noch das Folgende ist
                              									geltend zu machen. Der auf dem Roste liegende glühende Brennstoff strahlt immer
                              									Wärme nach unten; dieselbe geht gröſstentheils verloren, da sie sich weiter in der
                              									Erde verbreitet. Die Stärke der Ausstrahlung steht im Verhältniſs der freien
                              									Rostfläche; durch Verkleinerung derselben wird somit der Wärmeverlust geringer.
                           Wenn ein genügend groſser Gesammtdurchlaſs als erstes Erforderniſs eines Rostes
                              									hingestellt wird, so geschieht dies nicht nur mit Rücksicht auf eine starke
                              									Verbrennung, sondern insbesondere auch auf eine vollkommene, bezieh. beste
                              									Verbrennung. Die beste Verbrennung, d.h. solche bei vollständiger Umwandlung des
                              									Brennstoffes in Kohlensäure und Wasserdampf mit geringstem Sauerstoffüberschuſs, ist
                              									bedingt durch die Schichthöhe des Brennstoffes bei gegebener Zugstärke (Menge der in
                              									der Zeiteinheit durch die Brennstoff-Flächeneinheit strömenden Luft). Kann die Luft
                              									den Brennstoff doppelt so rasch durchströmen, so muſs der Brennstoff beiläufig
                              									doppelte Schichthöhe besitzen, damit kein Ueberschuſs abkühlender Luft in die
                              									Verbrennungsproducte gelange. Würde man hingegen bei schwachem Zug hohe Schicht
                              									führen, so bliebe die Verbrennung unvollkommen, in dem Verbrennungsproducte befänden
                              									sich noch unverbrannte Theile. Schwacher Zug kann entstehen sowohl bei für die
                              									gegebenen Verhältniſse zu niedrigem Kamin, oder wenn dessen Kanal durch die Klappe
                              									verengt wird, wie wenn rückwärts die Luft verhindert wird, zu dem Brennstoff zu
                              									gelangen. Das letztere kann geschehen sowohl durch Zustellen von Thüren am
                              									Aschenkasten, wie bei zu engem Durchlaſs im Rost. Bei zu kleiner freier Rostfläche
                              									ist somit die Wärmeentwicklung schwach, und darf für vollständige Verbrennung die
                              									Brennstoffschicht nicht hoch sein. Es ist übrigens nicht unwahrscheinlich, daſs die
                              									Gröſse der freien Rostfläche in gewissem Verhältniſs zu der Kaminhöhe, d.h. zu der
                              									Geschwindigkeit steht, mit welcher die Luft den Brennstoff durchströmt, und zwar in
                              									einem umgekehrten. Bei starkem Zug muſs die Brennstoffschicht höher sein, die Luft
                              									erfährt somit gröſsere Widerstände beim Durchströmen des Brennstoffes als bei
                              									schwachem Zug und niedriger Schicht, somit kann man wohl auch im ersteren Falle die
                              									Gesammtrostfuge etwas kleiner halten. Da gasarme Brennstoffe für beste Verbrennung
                              									eine höhere Brenn Stoffschicht verlangen als gasreiche, so werden letztere eine
                              									gröſsere freie Rostfläche- beanspruchen als erstere. Kleine Stücke legen sich dichter
                              									an einander als groſse und setzen dem Durchgange der Luft gröſseren Widerstand
                              									entgegen als jene. Für beste Verbrennung muſs jedoch eine höhere Lage groſsstückigen
                              									Brennstoffes angewendet werden; damit mag sich die Wirkung ausgleichen und deshalb
                              									die Stückgröſse als ohne Einfluſs auf die freie Rostfläche angesehen werden.
                           Manche Constructeure glauben, die einfache Fuge genüge nicht, damit die. Luft den
                              									Brennstoff allseitig treffe oder durchdringe, und sind dadurch auf die
                              									eigenthümliche siebartige Rostform geführt worden, wie sie die Fig. 9, 10 und 11 zeigen, wobei die Luft mehr vertheilt aus dem Roste
                              									strömen soll. Es läſst sich jedoch nicht erwarten, daſs dadurch die Verbrennung
                              									irgendwie verbessert werde. Sobald die Luft durch die Fuge dringend auf die
                              									Kohlenstücke trifft, breitet sie sich nach rechts und links aus und gelangt so auch
                              									zu den seitlich über der Stabfläche liegenden Stücken; auſserdem findet auch noch
                              									durch Diffusion ein Durchdringen der frisch zuflieſsenden Luft und der etwa
                              									auſserhalb der Hauptströmung befindlichen, mehr ruhenden Gase statt, wodurch alle
                              									auf dem Rost liegenden Kohlentheilchen verbrennen müssen, wenn auch vielleicht die
                              									unmittelbar auf der Stabfläche etwas weniger rasch als die übrigen. Eine
                              									Brennstoffersparniſs läſst sich aus der vertheilteren Luftzuführung physikalisch
                              
                              									nicht ableiten.
                           II) und III) Der Bedingung, daſs nicht zu viele Kohlen unverbrannt zwischen den
                              									Rostfugen durchfallen, ward dadurch entsprochen, daſs man die Fugen eng macht.
                              									Einige Constructeure sind hier sehr weit gegangen. Hillig macht die Fugen blos 3mm breit.
                              									Die Frage ist nur, wie es sich dann mit dem Abgang der Asche verhält? So weit
                              									dieselbe pulverig ist, fällt sie gewiſs auch durch enge Fugen hindurch.
                              									Schieferstücke bleiben allerdings zurück, zum groſsen Theil jedoch auch bei
                              									breiteren Fugen. Hillig gibt an, daſs wenn man seine
                              									Stäbe nicht ganz dicht zusammensetze, man die Asche dadurch leicht zu Falle bringen
                              									könne, daſs man mit dem Feuerhaken einige Mal quer über den Rost fährt und dadurch
                              									die Stäbe in schwingende Bewegung versetzt. Die zusammengeschmolzene Asche,
                              									Schlacke, bleibt bei breiten wie engen Fugen über dem Rost, bei breiten kann sie
                              									jedoch leichter zwischen die Stäbe hineinflieſsen und sich festkeilen als bei engen,
                              									da sie eben doch nur mäſsig weich wird. Enge Fugen werden wohl auch bei backender
                              									Kohle den Vorzug besitzen, da sie bei deren Erweichen das Eindringen ebenso wie bei
                              									der Schlacke mehr verhindern. Bei oberflächlich durchbrochenen Stäben wird die
                              									Entfernung der eingedrungenen Schlacke mehr Schwierigkeit verursachen als beim
                              									geraden vollen Stab, bezieh. bei einfacher Schlitzfuge. Kurze und leichte Stäbe
                              									werden beim Abstoſsen der Schlacke eher herausgerissen als lange und schwere.
                              									Einzelstäbe gestatten die Entfernung tief eingedrungener Schlacke besser als
                              									verbundene, da der Einzelstab sich für sich lüften läſst.
                           IV) Ein Rost wird um so gröſsere Dauer besitzen, je niedriger die Temperatur ist, in
                              									welcher er erhalten bleiben kann. Auf die Oberfläche wirkt nun immer eine hohe
                              									Glühhitze ein; derselben kann an sich das Eisen nicht Widerstand leisten. Guſseisen
                              
                              									schmilzt in derselben, Schmiedeisen erweicht, und oxydirt sich rasch. Würden wir uns
                              									als Rost nur dünne Schienen von Eisen denken, so wären dieselben in kürzester Zeit
                              									vernichtet. Die Ausdehnung der Schiene nach unten, die Herstellung eines hohen
                              									Stabes verlängert die Dauer. Die Wärme zieht von der Auflagefläche des Brennstoffes
                              									nach unten und bringt damit den ganzen Stab in hohe Temperatur. Würde sie daraus nun
                              									nicht entfernt, so käme nach einiger Zeit der, ganze Stab in Glut und fiele baldiger
                              									Zerstörung anheim. Zwei Umstände wirken auf den Wärmeverlust des Stabes ein. Erstens
                              									die Ausstrahlung nach unten, nach dem Boden des Aschenbehälters; die Gröſse dieser
                              									Wirkung hängt von der Temperatur des Bodens ab; sie ist um so gröſser, je niedriger
                              									die Temperatur. Tiefe Aschenbehälter befördern die Wirkung, niedrige vermindern sie;
                              									in letzterem Falle läſst sich durch Unterstellen von Gefäſsen mit Wasser, das sich
                              									nur bis zu 100° erwärmen kann, die Ausstrahlung vergröſsern. Zum zweiten wird dem Stabe Wärme durch
                              									die vorbeiströmende Luft entzogen. Diese Wirkung hängt von der Zahl der
                              									Berührungspunkte zwischen Stab und Luft ab, somit von der Höhe des Stabes. Ein hoher
                              									Stab erwärmt die Luft mehr als ein niedriger; ein hoher Stab wird somit weniger
                              									heiſs als ein niedriger; ein hoher Stab ist folglich haltbarer als ein
                              									niedriger.
                           Die Bedingungen für die Erhitzung des Stabes sind nun seiner ganzen Länge nach die
                              									gleichen; überall wird dieselbe Menge von Wärme über demselben erzeugt, er wird
                              									sonach auch überall in die gleiche Temperatur gelangen. Um den Stab an allen Theilen
                              									gleichmäſsig abzukühlen, wird man demselben somit eine gleiche Höhe zu geben haben.
                              									Die Erhöhung allein in der Mitte und Verjüngung nach den Enden ist nicht
                              									zweckentsprechend; Rücksichten der Festigkeit gebieten diese Ausführung am
                              									allerwenigsten, da auf Tragkraft der Rost kaum in Anspruch genommen wird. Einige der
                              									beschriebenen Roste haben in dieser Hinsicht richtige Form. Am wirksamsten werden im
                              									Uebrigen diejenigen von gröſster Höhe sein. Der Nolden'sche Rost darf unter den oben aufgezählten mit Rücksicht auf groſse
                              									gleichmäſsige Höhe als rationellster angesehen werden–, demselben nahe steht der Hillig'sche Rost, welcher nur wegen seiner Verjüngung
                              									nach den Enden weniger richtig erscheint.
                           Wie weit man in der Höhe des Roststabes noch mit Vortheil gehen kann, läſst sich nur
                              									experimentell ausfindig machen. Möglich, daſs mit 15cm die Grenze bereits erreicht ist. Ein noch so hoher Stab wird jedoch
                              									unter Umständen nicht vor dem Abschmelzen oder dem Verbrennen der unmittelbaren
                              									Auflagefläche schützen können. Die Wärme schreitet eben doch nur mit einer gewissen
                              									Geschwindigkeit durch Leitung in dem Metall vorwärts. Die jeweilige Temperatur an
                              									der Oberfläche des Stabes hängt von der Menge von Wärme ab, welche durch die
                              									Verbrennung daselbst erzeugt und in ihn übergeführt wird, sowie von der
                              									Schnelligkeit, mit welcher diese Wärme nach unten abgeleitet, bezieh. durch die
                              									vorbeiziehende Luft und durch Ausstrahlung nach dem Boden entzogen werden kann. Es
                              									wird sich stets ein Gleichgewicht herstellen, aber bei immer höherer Temperatur an
                              									der Auflagefläche des Brennstoffes, je mehr Wärme daselbst zur Entwicklung kommt.
                              									Immer wird jedoch ein genügend hoher Stab unten dunkel und unnachgiebig bleiben,
                              									somit die Form des Stabes erhalten, auch wenn derselbe oben in starkes Glühen
                              									gelangen sollte.
                           Die Locomotiven der badischen Eisenbahnen hatten früher Roste von niedrigen und
                              									dicken schmiedeisernen Stäben. Ende des vorigen Jahrzehntes machte der gegenwärtige
                              									Vorstand der Eisenbahn – Hauptwerkstätte, Ober-Maschinenmeister Esser in Heidelberg, Versuche mit hohen Guſsstäben, die
                              									sich von solchem Erfolg erwiesen, daſs jetzt die Roste bei allen nahe 400
                              									Locomotiven Badens so ausgeführt werden. Die Stäbe erhalten jetzt eine Länge von 83
                              									und 127cm und gleichmäſsige Höhe von dort 13, hier
                              										16cm. Sie sind 12mm oben breit, unten 5mm, ebenso hat die
                              									Fuge 12mm. Dieselben werden in der Eisengieſserei
                              									von V. Hefft in Heidelberg angefertigt. Die Stäbe
                              									halten sich in der Regel über 1 Jahr; sie nehmen jedoch bei der groſsen Hitze im
                              									Feuerkasten infolge der intensiven Verbrennung bei hoher Brennstoffschicht von oben
                              									nach unten bis zu mehreren Centimeter ab, sei es durch Abschmelzen oder durch
                              
                              									Verbrennen, wobei übrigens die Fuge immer gleich offen bleibt, also an den
                              									Seitenflächen keine etwa abgeschmolzenen Theilchen sich ansetzen. Wenn derartig hohe
                              									Stäbe einer Abnutzung durch die Einwirkung starker Hitze unterworfen sind, so läſst
                              									sich erwarten daſs niedrige Stäbe hier sehr rasch der Zerstörung anheimfallen
                              									würden. Alles, was das Stabmaterial unterhalb der Auflagefläche des Brennstoffes
                              									schwächt, muſs als schädlich bezeichnet werden; die Durchlochung des Stabes, um
                              									denselben durch Luftumspülung kühler zu erhalten, verfehlt nicht blos vollständig
                              									ihren Zweck, sondern wirkt gerade in entgegengesetzter Weise, indem sie durch
                              									Zerstörung des materiellen Zusammenhanges die Ableitung der Wärme nach unten
                              									verhindert und die Berührungsfläche der Luft mit dem Eisen vermindert. Wenn
                              									gleichwohl solche Roste Eingang in die Praxis gefunden und sich bewährt haben, so
                              									beweist dies nur, daſs die Bedingungen der Entstehung höchster Temperaturen über der
                              									Rostfläche nicht überall vorhanden sind. Nicht blos verhalten sich die verschiedenen Brennstoffe in
                              									dieser Hinsicht ganz ungleich, sondern auch der Betrieb ist von groſsem Einfluſs.
                              
                              									Die sehr gasreichen Brennstoffe, wie namentlich Holz, bringen die Wärme vorzugsweise
                              									in einer langen Flamme, entfernt vom Roste, zur Entwicklung; auf dem Rost brennt nur
                              									wenig Kohle, die Temperatur ist infolge dessen hier verhältniſsmäſsig niedrig.
                              									Holzfeuer wird wohl auch ganz schwache Roste nicht zum Schmelzen bringen. Aehnlich
                              									verhalten sich Torf, Braunkohle; auch bei den jüngeren Steinkohlen bleibt die
                              									Temperatur noch mäſsig. Kokes, als den gröſsten Gegensatz bildend, erzeugen die
                              									Wärme jedoch fast ganz innerhalb ihrer Masse selbst; daher denn die groſse Glut im
                              									Herde, die auf den Rost zerstörend rückwirken muſs. Aber auch die Art des Betriebes
                              									bei demselben Brennstoff beeinfluſst die Herdglut. Dies gibt sich ganz offenbar bei
                              									der Locomotivfeuerung zu erkennen. Je stärker der Zug, um so höher die
                              									Brennstoffschicht für richtige Verbrennung; oder je kleiner der Feuerherd, um so
                              									stärker muſs der Zug sein für eine bestimmte Wärmeentwicklung, und um so höher muſs
                              									der Brennstoff geführt werden. Die in dem Brennstoff selbst entwickelte Wärme ist
                              									dann bedeutend vermehrt, somit auch die Ableitung nach dem Roste eine gröſsere.
                           Es läſst sich nach dem Vorhergehenden im Allgemeinen sagen: Kohlenstoffreiche
                              									Brennstoffe und hohe Kamine (abgesehen von der Locomotivfeuerung) wirken mehr
                              									zerstörend auf den Rost ein als gasreiche Brennstoffe und niedrige Kamine. Je nach
                              									Umständen werden deshalb auch die leichtesten Roste lange Dauer zeigen können. Aber
                              									für alle Fälle können sie nicht dienen. Allgemein verwendbar sind nur die schweren
                              									hohen Roste.
                           Oekonomische Wirkungen der Roste. Bestehen solche mit
                              									Rücksicht auf die Nutzbarmachung der durch die Verbrennung entwickelten Wärme?
                              									Unleugbar, wenn auch nicht gerade in dem Sinne, wie die Erfinder neuer Rostformen
                              									oft behaupten. Wir sehen ab von dem Brennstoffverlust, der bei zu weiten Rostfugen
                              									infolge Durchfallens unverbrannter Theilchen entsteht. Wir haben aber bereits
                              
                              									gefunden, daſs bei weiten Fugen die Ausstrahlung der Wärme der glühenden Kohlen nach
                              									dem Boden des Aschenkastens gröſser ist als bei schmalen Fugen, sowie auch das
                              									Durchströmen abkühlender Luft bei Entblöſsung von Brennstoff. Indem wir auch deshalb
                              									schmalen Fugen (abgesehen von dem verringerten Durchfallen unverbrannter Theilchen)
                              									den Vorzug ertheilen müſsten, gaben wir damit schon zu erkennen, daſs der Rost durch
                              									seine Gegenwart an sich Wärmeverluste vermindert. Er ist unten immer weniger heiſs
                              									als der glühende Brennstoff auf demselben, deshalb Temperaturdifferenz und
                              									Wärmestrahlung nach dem Boden kleiner. Wenn der Rost aber nicht anderweitig noch
                              									Wärme verlöre, so würde er auch unten allmälig in die Glühhitze gelangen, und dann
                              									der hohe wie niedrige Stab gleichviel Wärme nach unten strahlen. Durch die
                              									vorbeiziehende Luft wird nun dem Rost dauernd alle die Wärme entzogen, die seine
                              									Temperatur weiter zu erhöhen sucht. In dieser Speiseluft wird die Wärme in den
                              									Brennstoff eingeführt und solchermaſsen wieder gewonnen. Der Rost wirkt also in der
                              									Weise, daſs er die nach dem Aschenbehälter ausgestrahlte Wärme vermindert, indem er
                              
                              									sie durch seine feste Masse hindurch in die Luft und von da wieder über den Rost
                              									gelangen läſst. Diese Wirkung des Rostes hängt von der Gröſse seiner ganzen
                              									senkrechten Fläche ab, somit ganz wesentlich von der Höhe der Stäbe. Die Herstellung
                              									von Rosten mit zahlreichen hohen, schmalen Stäben und schmalen Fugen, nach Hillig, muſs als durchaus rationell, der ökonomischen
                              									Wirkung der Roste am meisten entsprechend angesehen werden.
                           Ueber die mögliche Gröſse der Nutzwirkung eines Rostes kann man sich folgendermaſsen
                              									Rechenschaft geben. Angenommen, 1k Kohle bedarf
                              									für vollständige Verbrennung zu Kohlensäure und Wasser 24k Luft (Verbrennung bei doppelter Luftmenge). Da
                              									die specifische Wärme der Luft beiläufig ¼ ist, so erwärmen sich 24k in derselben Weise wie 6k Wasser. Nehmen wir nun an, durch die Wirkung des
                              									Rostes würde die Speiseluft um 100° erwärmt. Dieselbe hat dann 600c aufgenommen, was, den calorimetrischen Effect
                              									der Kohle zu 7000 angenommen, 8,6 Proc. der entwickelten Wärme ausmacht. Werden bei
                              									gutem Zug auf 1qm Rostfläche in der Stunde 100k Steinkohle verbrannt, so bedarf jedes Kilogramm 0qm,01; dies entspricht fast genau einem Roststab
                              									von Hillig. Die Fläche desselben, an welcher die Luft
                              									vorbeiströmt, ist 0qm,17. Die Annahme, daſs die an
                              									einer so groſsen Fläche, die sich in einer mittleren Temperatur von gewiſs mehreren
                              									Hundert Grad befindet, in der Stunde vorbeistreichende Luft von 24k sich bis zu 100° erwärmen könne, hat nichts
                              									Unwahrscheinliches. Sei die Erwärmung der Luft nun auch eine geringere, so bleibt
                              									immerhin ein nicht ganz unbedeutender Wärmegewinn durch die Rostwirkung übrig, der
                              									übrigens um so geringer ist, je kleiner die senkrechte Gesammtoberfläche des Rostes.
                              									Die dritte Zahlenspalte gibt die Reihenfolge an, in welcher die verschiedenen Roste
                              									in Hinblick auf diese ihre ökonomische Wirkung stehen, allerdings nicht das directe
                              									Verhältniſs, da die Wärmeabgabe an die Luft in geringerem Grade zunimmt als die
                              									Oberfläche der Roste. Die Gröſse des Wärmegewinnes bei verschiedenen Rosten Heise
                              									sich durch Versuche durch unterhalb der Roste aufgestellte Gefäſse mit Wasser
                              									ausfindig machen. Der eine Rost wird das Wasser in gewisser Zeit mehr erwärmen als
                              									der andere; man findet auf diese Weise für die ganze unterhalb des Rostes bestrahlte
                              									Fläche eine Anzahl Wärmeeinheiten, deren Differenz die ökonomische Wirkung des
                              									weniger ausstrahlenden Rostes direct anzeigt.
                           Die in diesem Abschnitt angestellte Untersuchung kann sich nur beziehen auf
                              									Feuerungen auſserhalb des zu heizenden Objectes, im Hinblick auf Kesselheizungen auf
                              									solche unterhalb des Kessels. Bei Innenfeuerungen dringt die gesammte nach unten
                              									gestrahlte Wärme durch die Kesselwand in das Wasser und wird auf diese Weise
                              									vollständig gewonnen. Die Form des Rostes bleibt dabei ohne Einfluſs. Eine starke
                              									Unterstrahlung erscheint hier sogar vortheilhaft, weil die derartig dem Brennstoff
                              									entzogene Wärme nicht späterhin Heizfläche in Anspruch nimmt. Die niedergefallene
                              									Asche muſs nur oft herausgezogen werden, da sie als schlechter Wärmeleiter den
                              									Durchgang der Wärme hindert.
                           Erfahrungen der Praxis. Die bei unserer Untersuchung als
                              									besonders zweckmäſsig gefundenen hohen Stäbe müssen aus einem guten Eisen
                              									hergestellt werden, wenn sie Stand halten sollen; leichtflüssiges graues und
                              
                              									phosphorhaltiges Eisen ist zu vermeiden; ebenso ist auf gute Kühlung zu sehen, wenn
                              									die Stäbe im Feuer nicht springen sollen, da eben ihre Temperatur oben und unten
                              									eine sehr verschiedene ist.
                           Sehr dünne Hochstäbe sind aus rein äuſserlichen Gründen in manchen Fällen nicht zu
                              									gebrauchen; so haben sich dieselben bei den badischen Locomotiven aus dem Grunde
                              									nicht anwendbar gezeigt, weil der ganze Rost beim Reinigen der Feuerung täglich
                              									herausgenommen wird und dabei die dünnen Stäbe, unvorsichtig bei Seite gelegt oder
                              									fallen gelassen, zerbrechen. Die Stäbe von 12mm
                              									Breite oben zeigen sich dauerhaft.
                           Die Verdickungen der Stäbe in der Mitte, welche das Aneinanderlegen der Stäbe
                              									verhindern und die richtige Fugen weite wahren sollen, soll man nicht, wie es
                              									zumeist geschieht, oben breit machen, sondern spitz zulaufen und etwas unterhalb der
                              									Oberfläche des Stabes endigen lassen, wie es bei dem Schmiederost von Berninghaus der Fall ist, weil dann die ganze Fuge dem
                              									Austritt der Luft offen ist. Die Verdickung hat häufig gerade die umgekehrte Form
                              									und geht bei allen bis jetzt ausgeführten Guſsstäben, wenigstens Verfassers
                              									Sammlung, bis oben, dadurch die Fugenöffnung theilweise verschlieſsend. Unter
                              									solchen Umständen verbrennt der hier aufliegende Brennstoff ungenügend, ein Theil
                              									der Rostfläche ist unwirksam.
                           Die Köpfe, auf welchen die Stäbe lagern, dürfen nicht zu hoch sein, damit die Auflage
                              									nicht unterhalb des Schwerpunktes der Stäbe komme, sonst legen sich dieselben
                              									schief, wenn einmal ein Stab als untauglich aus dem Rost entfernt wird und nicht
                              									sofort ersetzt werden kann. Durch Verbindung mehrerer Stäbe zu einem Stück, wie bei
                              									einigen der beschriebenen Roste, wird solches auch bei hohen Köpfen verhindert. Es
                              									wird empfohlen, die Auflagen der Stäbe nicht eben zu gestalten, sondern in der Weise
                              									wie bei Hillig, auf der einen Seite ein Zahn, auf der
                              									anderen Seite eine schiefe Fläche. Der Stab wird dabei fest in seiner Stellung
                              									gehalten und kann sich frei ausdehnen, ohne, wie es bei ebenen Auflagern vorkommen
                              									kann, die Mauern herauszudrücken.
                           
                           Für das Abstoſsen der Schlacke, sofern dieselbe zwischen die Roststäbe eingeschmolzen
                              									ist, sind zwei besondere von der gewöhnlichen Schürhakenform abweichende
                              									Vorrichtungen hergestellt worden, die eine von Kessler,
                              									die andere von Fletscher. Beide Roste gestatten nicht,
                              									mit einem gewöhnlichen Haken zwischen die Rostfugen zu greifen. Kessler's Instrument ist ein nach vorn keilartig
                              
                              									zugeschärfter, etwas breiter und wieder zurückgebogener Haken. Bas Instrument von
                              										Fletscher ist eine kleine Schaufel, 10cm breit, vorn auch scharf. Beide keilen sich beim
                              									Vorwärtsstoſsen zwischen Rost und Schlacke ein und trennen die letztere ab, worauf
                              									dieselbe mit einem gewöhnlichen Haken gezogen wird. Die Anwendung dieser Hilfsmittel
                              									dürfte sich auch bei gewöhnlichen Rosten empfehlen.
                           Das Decken des Feuers in der Feuerstunde mit frischer Kohle und Schlieſsen der
                              									Aschenthüren, um das Feuer bei schwachem Brand zu erhalten, wird vielfach als
                              
                              									Ursache des Schmelzens der Stäbe angegeben, da der Aschenraum dann sehr heiſs wird
                              									und keine reichliche frische Luft zutreten und abkühlend wirken kann.