| Titel: | Thometzek's Pumpenventil. | 
| Autor: | F. | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 16 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Thometzek's Pumpenventil.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                        Thometzek's Pumpenventil.
                        
                     
                        
                           Die Anwendung mehrerer über einander angeordneter Ringventile zur Verringerung des
                              									Ventilhubes hat durch Director Franz Thometzek in Cöln
                              									eine neue Modifikation erfahren. Der Erfinder verwendet bei seinem in Figur
                                 										4 Taf. 4 abgebildeten Ventil (D. R. P. Nr. 1691 vom 29. Juli 1877) mehrere ganz
                              									gleiche doppelsitzige Ringventile, welche nicht direct auf einander, sondern auf je
                              									einem besonderen Sitze ruhen. Die einzelnen Sitze, welche des Einbringens der
                              									Ventile wegen unter einander getrennt sein müssen, bilden wie die Ventile selbst
                              									lauter vollkommen gleiche Stücke, so daſs die Herstellung eine thunlichst einfache
                              									wird und beim Pumpenbetrieb nur eine einzige Sorte von Ersatzstücken vorräthig zu
                              									sein braucht. Im Uebrigen bietet das Ventil alle bekannten Vortheile ähnlicher
                              									Constructionen. Da sich der lichte Rohrquerschnitt von einem Ventil zum nächsten
                              									nicht ändert, muſs nothwendig die Wassergeschwindigkeit, bezieh. der Druck ein
                              									allmälig geringerer werden – ein Umstand, welcher der Zahl der anzuwendenden
                              									Ventilringe eine bestimmte Grenze setzt.
                           
                              
                                 F.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
