| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 230, Jahrgang 1878 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422719Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
                                 						Augsburg             in Hannover
                               Fünfte Reihe. Dreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1878.
                              Mit 33 in den Text gedruckten und 42 Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin
                                 						Augsburg             in Hannover
                              Zweihundertdreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1878.
                              Mit 33 in den Text gedruckten und 42 Tafeln Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertdreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 1
                                 						Fourlinnie's Dampfmaschine * 1Luftcompressionsmaschine von E. Brünin * 3Tischlermaschine (Siewerdt's Patent) und Doppelkreissäge
                                       								der Werkzeug- u. Maschinenfabrik Oerlikon bei Zürich * 4Brunton und Trier's Steinbearbeitungsmaschine * 5Nuthstoſsmaschine, Radialbohrmaschine und tragbare Cylinder-Bohrmaschine von Sharp, Stewart und Comp. in Manchester * 6Labrousse's Maschine zur Herstellung des Strohstoffes für
                                       								Packpapier * 8Austruy's Waschapparat für Erze * 10Carré's elektrische Lampe * 10
                              Ueber amerikanische Dampfmaschinen; von Prof. J. F. Radinger *
                                 						(Schluſs) 11
                                 						Die schnellgehenden Maschinen 11Huntoon's Dampfmaschine der J. C.
                                          
                                          
                                          
                                          									Hoadley Company in Lawrence, Mass. * 13
                              Laufkrahn mit Seilbetrieb in der Maschinenfabrik von A. Wever und
                                    							Comp. in Barmen 15
                              Thometzek's Pumpenventil * 16
                              Stevens' vertical und horizontal einstellbarer
                                 						Parallelschraubstock * 17
                              First und Pryibil's
                                 						Gravir-Fräsmaschine; von F. Reifer * 17
                              Bennie's Träger-Richtmaschine und Lochmaschine * 19
                              Maccoll's Nietmaschine von W. Muir und
                                    							Comp. in Manchester * 20
                              Schleiftrog mit Schmirgelschleifrad von Thomson, Sterne und Comp.
                                 						in Glasgow * 21
                              Bazelaire's Sicherheitsschloſs * 22
                              Apparat zur Anfertigung von Flockengarn * 22
                              Der Kurbelwebstuhl der Sächsischen Webstuhlfabrik, vormals Louis
                                    							Schönherr in Chemnitz; von Emil Lembcke * 23
                              Bericht über vergleichende Versuche mit dynamo-elektrischen Maschinen (System Gramme, Bush und Wallace-Farmer) *
                                 							27. 192. 372
                              Negretti und Zambra's Thermometer
                                 						zur Bestimmung der Meerestemperatur in groſsen Tiefen *
                                 						33
                              Ueber die Dichte reiner Zuckerlösungen; von Barbet
                                 						34
                              Klemmen mit paralleler Führung für
                                 						chemische Laboratorien und Geblaselampen für Fettgas; von Rob.
                                    							Muencke * 36
                              Ueber die Abnutzung der Dampfkessel; von Ferd. Fischer
                                 						38
                                 						Zerstörung der Bleche von auſsen 39Zerstörung von innen durch den Sauerstoff des Speisewassers 42
                              Nitroverbindungen der Cellulose; von Dr. Guido Wolfram
                                 						45
                              Die Jodindustrie in Frankreich; von C. Deite
                                 						53
                              Ueber die Gewinnung des Schwefels mit überhitztem Wasserdampf; von Dr. G. Th. Gerlach in Köln 61
                              Zur Kenntniſs des Cementes 67. 512Bericht des österreichischen Cement-Auschusses 67.
                                       									512.Ueber die Gröſse des Wasserzusatzes (Erdmenger) 69Einfluſs des Gypses auf Cement (F. Schott, R. Dyckerhoff
                                       								und Erdmenger) 69Einfluſs des Sandes auf die Festigkeit des Cementes (Michaelis, Aron, Erdmenger, R. Dyckerhoff und Tomei) 73
                              Zu Keith's Proceſs der Entsilberung und Raffination von Werkblei
                                 						auf elektrolytischem Wege 75
                              Ueber Sake, das alkoholische Getrank der Japaner; von O.
                                    							Korschelt, Professor der Chemie an der medicinischen Schule in Tokio, Japan 76
                              Zur Milchuntersuchung; von König, J. Feser, Klenze und W. Fleischmann
                                 						80
                              Ueber das Schmelzen und Vergieſsen des Eisens; von Ed. Kirk
                                 						82
                              Ueber C. W. Siemens' und Du Puy's
                                 						directe Darstellung von Eisen und Stahl aus Eisenerzen 84
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Antrieb für Centrifugen in Zuckerfabriken u. dgl. 87
                                    Willan und Mills' verbesserter Sandbaum für Webstühle
                                       									88
                                    Zum Schweiſsen von Kupfer 88
                                    Zur Kenntniſs des im Handel vorkommenden Zinkes; von C.
                                          									Himly
                                       								88
                                    Ein neues Mineral: Daubreelit; von Lawrence Smith
                                       								89
                                    Ein neues Braunstein-Element; von A. Gaiffe
                                       								89
                                    Trouve's Polyskop 89
                                    Calciumphosphid für Rettungsbojenfeuer 89
                                    Gallussäure-Entwickler für trockne Platten; von Taylor
                                       								89
                                    T. Bayley's verbesserte Spritzflasche 90
                                    Zur Nachweisung der Magnesia; von Schlagdenhauffen
                                       								90
                                    Die Wasserversorgung der Stadt Iserlohn; von L.
                                          									Disselhoff
                                       								90
                                    Zur Kenntniſs der Mineralwässer; von Garrigou
                                       								91
                                    Ueber das Umschlagen des Weines; von A. Gautier
                                       								91
                                    Ueber den Handel mit frischem Fleisch in Amerika 92
                                    Ueber giftige Gase; von Poleck, Biefel und N. Grehant
                                       								92
                                    Vorschlag zur Bindung des atmosphärischen Stickstoffes; von J.
                                          									Blair
                                       								93
                                    Zur Untersuchung stickstoffhaltiger organischer Stoffe; von E.
                                          									A. Grete
                                       								93
                                    Verdampfung von Zuckersäften; von Guardidla
                                       								93
                                    Zur Butteruntersuchung; von Th. Taylor, C. Husson und H. Hager
                                       								93
                                    Untersuchung des Bienenwachses auf Harz; von E. Schmidt
                                       								94
                                    Zur Nachweisung von Glycerin; nach Senior und Löwe
                                       								94
                                    Zur Prüfung der Alkaloide; von A. W. Blyth
                                       								94
                                    Citronensaure in unreifen Maulbeeren; von Wright und Patterson
                                       								94
                                    Volumetrische Bestimmung des Arsens; von A. Millot und
                                       									Maquenne
                                       								94
                                    Ueber die Herstellung des reinen Phenoles; von J. Marzell
                                       								94
                                    Ueber das basisch salpetersaure Wismuth; von A. Riche,
                                          									Chapuis, Linossier und A. Carnot
                                       								95
                                    Ueber die künstliche Darstellung von Opal; nach E. Monier
                                       								95
                                    Die Entstehung der Borsaure in den toskanischen Maremmen; von Bechi
                                       								95
                                    Zur Gewinnung des Gummis 95
                                    Zur Darstellung von salpetriger Säure; von G. Lunge
                                       								95
                                    Ueber die Bestimmung der Salpetersäure als Ammoniak; von E. A.
                                          									Grete
                                       								96
                                    Ueber Idrialin; von G. Goldschmiedt
                                       								96
                                    Trennung von Eisen und Uran; von E. Burcker
                                       								96
                                    Ueber die Darstellung von Methylaldehyd; von A. W.
                                          									Hofmann
                                       								96
                                    Ueber den Wohnungscomfort; von A. Wolf in Prag 96
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Mittheilungen von der
                                 						Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 97H. P. Fenby's Dampfmaschine * 97Molard's Dampfmaschine; von Müller-Melchiors * 99Apparat zum Untersuchen von Pflasterungsmaterial * 101Allen's tragbare Nietmaschinen * 101Smith und Coventry's Werkzeughalter; von J. Pechan * 105Automatische Vacuum-Bremsen auf der französischen Nordbahn * 111
                              Camin und Neumann's entlasteter Drehschieber mit selbstthätiger
                                 						Nachstellung; von Müller-Melchiors * 113
                              Stenberg's hydroparabolischer Regulator von C. W. Julius Blancke und Comp. in Merseburg * 115
                              Neue Fördermaschinen-Anlage von F. Köpe in Zeche Hannover b.
                                 						Bochum * 117
                              Guyenet's Dampfaufzug mit hydraulischer Steuerung für Hohöfen *
                                 							119
                              Amerikanischer Düsenstock für Hohöfen * 123
                              Lucop's Pulverisirmühle * 125
                              Bement's selbstthätige Räderfräsmaschine; von Wencelides * 126
                              Saladin's mikrometrische Garnwage zur Bestimmung des
                                 						Feinheitsgrades der Gespinnste * 129
                              Bremse für Drosselspulen * 131
                              Dr. E. W. Büchners Zugmesser mit elektrischem Registrirwerk *
                                 							131
                              Füller's Trockenapparat für Holz u. dgl. * 133
                              Gore's Apparat zur Absorption von Gasen * 134
                              Ueber die Abnutzung der Dampfkessel; von Ferd. Fischer (Schluſs)
                                 							134
                                 						Zerstörung der Bleche durch Fett 134Schädlichkeit der Fettschmierung in Dampfcylindern 135Zerstörung der Bleche durch Torfwasser 137Reinigung des Kesselwassers mittels Magnesia 138
                              Zur Kenntniſs des Cementes (Schluſs) 141
                                 						Der Einfluſs des Wassers auf den Cement (Schumann,
                                          									Michaëlis) 141Ueber die Festigkeitssteigerung des Portlandcementes bei steigendem Kalkgehalt (Erdmenger) 142Zur Prüfung des Cementes (Erdmenger) 142Zur Erhärtungstheorie des Portlandcementes (Erdmenger)
                                       									143Die Adhäsion von Cementmörtel zum Mauerwerk (Bernoully)
                                       
                                       									144Zunahme der Bindekraft des Cementes bei guter Lagerung (Schumann, Erdmenger) 145Ueber die Versendung des Cementes in Säcken (R.
                                          									Dyckerhoff) 145Ueber den Einfluſs, welchen der Grad der Zerkleinerung auf die Eigenschaften des
                                       								Cementes hat (Delbrück, Heintzel) 146Ueber Zerkleinerungsapparate (Schiffner, Kaemp) 147
                              Nitroverbindungen der Cellulose; von Dr. Guido Wolfram (Schluſs)
                                 							148
                              Das Aluminium auf der Pariser Weltausstellung 1878; von Clemens
                                    							Winkler
                                 						159
                              Ueber Anilinblau * 162
                              Ueber Schwefelsäure-Verseifung; von E. Fremy u.a. 171
                              Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner; von O.
                                    							Korschelt (Forts.) 172
                              Ueber C. W. Siemens' und Du Puy's
                                 						directe Darstellung von Schmiedeisen und Stahl aus Eisenerzen (Schluſs) 181
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    E. Fleischer's Hydromotor 184
                                    J. Pfungst und O. Froriep's
                                       								Mechanismus für Trittbret-Bewegung * 185
                                    J. Meister's Hahn mit Schlauchverschraubung * 186
                                    Telephon-Versuche 186
                                    P. Suckow's Verfahren, Röhren gegen Rost und Kalte zu
                                       								schützen 187
                                    Verfahren zur Kühlung und Vorwärmung der Luft mit Hilfe der Erdwärme; von Fischer und Stiehl in Essen 187
                                    P. Jacques und P. A.
                                          								Sauval's Verfahren zum Präpariren von Eisenbahnschwellen und anderen Hölzern 187
                                    Wallbüchse von F. v. Dreyse
                                       								187
                                    Sprengtechnik: A. Dieckerhoff's Pulver, J. Stenhouse's Dynamitmischung, Muencke's und E. C. Prentice's Schieſsbaumwolle,
                                       									S. Davey's, A. Thys',
                                          									Bidtel und Fillén's und W.
                                          									H. Eales' Zünder, F. Wittenberg's
                                       								Dynamitsprenghütchen 188
                                    Linocrin, ein neuer Teppichstoff; von K. Schwammkrug in
                                       								Saalfeld i. Th. 188
                                    Wasserdichte Gewebe von du Bled und Dujardin, O. Sander und E. H.
                                          									Scharf
                                       								188
                                    Ueber Fleischconservirung; von W. J. Bonser, E. M. Koch
                                       								und J. H. Johnson
                                       								189
                                    Zusammensetzung der gefleckten Blätter; von A. H. Church
                                       								189
                                    Das Brunnenwasser der Stadt Münster; von J. König
                                       								189
                                    Ueber die Vertheilung der Salze im Boden; von H. Pellet
                                       								189
                                    Ueber den Natrongehalt der Pflanzen; von Ch. Contejean
                                       								und A. Guitteau
                                       								190
                                    Zinn in eingemachten Früchten; von A. Menke
                                       								190
                                    Ueber die Bestimmung der Phosphorsäure als phosphormolybdänsaures Ammon; von R. Finkener
                                       								190
                                    Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen Düngemitteln 191
                                    Ueber die Einwirkung von Schwefelwasserstoff auf Chlorkalk; von T. L. Phipson
                                       								192
                                    Ueber die Zusammensetzung der Milch des Kuhbaumes; von Boussingault
                                       								192
                                    Ueber die Entstehung der natürlichen Soda; von S. Cloëz
                                       								192
                                    Befestigung der Milchglasscale an Normal-Thermometern; von R.
                                          									Fueſs in Berlin 192
                                    Berichtigung (Ueber dynamo-elektrische Maschinen S. 31)
                                       									192
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 193
                                 						Rotirende Diffusionsbatterie und Dichtung für Mannlochdeckel der Prager Maschinenbau-Actiengesellschaft * 193Dampfpumpe von Gebrüder Sulzer in Winterthur *
                                       								196Pognon's Wasserrohrkessel * 196A. Ransome's Querschneidsäge und Apparat zum Feilen und
                                       								Schränken der Bandsägeblätter * 196Howard und Bullough's elektromagnetische
                                       								Ausrückvorrichtung für Spinnmaschinen * 198Amerikanische Feuerwaffen, ausgestellt von der Colt's Patent Fire Arms Company in Hartford, Conn. (M. Earle) * 201W. Wood's Mähemaschine mit Garbenbindevorrichtung; von
                                       									V. Thallmayer * 202
                              Rhode und Schmitz's hydraulische
                                 						Kippvorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen; von H. Gruson in
                                 						Buckau-Magdeburg * 211
                              Leng's Schieberventil * 213
                              Motz's dreitheilige Riemenschraube * 214
                              Floſs-Motor von Moriz Vogl in Krems * 215
                              Glaser's Ventilhahn für Wasserleitungen * 216
                              Druckregulator für Hauswasserleitungen; von A. Schlapp in
                                 						Frankfurt a. M. * 217
                              Radialbohrmaschine von Carl Donnay in Paris * 218
                              S. A. Wood's Holzhobelmaschine mit endlosem Kettentisch; von F. Reifer * 220
                              Neue Constructionen für Wirkmaschinen-Nadeln * 223
                                 						Plüschnadel von Chr. Zimmermann und Sohn in Apolda * 223Röhrennadel von Eug. Durand in Paris *
                                       								224Zungennadel von J. Biernatzki in Hamburg * 225
                              Doublir-Spulmaschine von J. Horrocks und Söhne in Manchester *
                                 							225
                              Strauſs' und Bloch's
                                 						Bettfedern-Putzmaschinen * 226
                              Apparat zur Lackfabrikation; von A. Würth in Mannheim * 227
                              Zur Herstellung von Kunstbutter;
                                 						von J. Jaroslawsky in New-York, J.
                                    							Nootenboom und H. Mège * 228
                              Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner; von O.
                                    							Korschelt (Forts.) 229
                              Die quantitative Bestimmung des Theobromins im Cacao und in der Chocolade; von G. Wolfram
                                 						240
                              Ueber Anilinblau (Fortsetzung) 241
                              Ueber das Methylanilin 245
                              Zur maſsanalytischen Bestimmung des Kupfers; von F. Weil
                                 						251
                              Antimon aus den Saigerrückständen von Schwefelantimon; von C. A.
                                    							Hering, Ingenieur zu Freiberg i. S. 253
                              Die Verarbeitung der Rübenmelasse nach C. Vincent's Verfahren.
                                 						Pariser Ausstellungsnotiz von Rudolf v. Wagner
                                 						263
                              Ueber das Vorkommen von Phosphor im Cleveland-Eisenstein und in dem daraus erzeugten Eisen;
                                 						von J. E. Stead in Middlesborough 274
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Quecksilbermotor von Th. A. Shinn in Pittsburg 280
                                    Strieder's metallische Dichtung 280
                                    Neuerungen im Eisenbahnbetrieb (Heizergehilfe von O.
                                          									Gebauer in Prag. Radflanschen-Benetzer für Locomotiven von J. Dürr in Kaiserslautern. Radreifen-Befestigung von C. Kesseler in Berlin) 281
                                    Flaschenverschluſs von W. Macvay und R. Sykes in London * 282
                                    Ueber mechanische Tüllstickerei von Ch. Babey
                                       								282
                                    Achtfaches Telephon von C. Walker in New-York 283
                                    Temperatur der Sonne; von F. Rosetti
                                       								283
                                    Neue chemische Elemente („Mosandrum“ u. „Philippium“ von Marignac und Delafontaine)
                                       									283
                                    Zur Behandlung der Wolle (Waschen, Entfetten und Bleichen der Wolle von P. und A. Puech in Mazamet.
                                       								Einfetten der Wolle von J. Jüngst und Chr. Heinzerling in Biedenkopf. Reinigung der Textilstoffe
                                       								von A. A. Plantrou in Reims) 284
                                    Chemische Constitution der Wolle; von P. Schützenberger
                                       								284
                                    Ueber die Zusammensetzung des Wassers der Hunyadi-Janos Bittersalzquellen bei
                                       								Budapest; von R. Fresenius
                                       								284
                                    Ueber die Löslichkeit des Kalkes in Wasser; von A. Lamy
                                       								285
                                    Zur Untersuchung der Chinaalkaloide; von M. Rozsnyay
                                       								285
                                    Verfahren, Stärkemehl durch Einwirkung von Kohlensäure in Dextrin oder Traubenzucker
                                       								überzuführen; von F. M. Bachet und F. D. Savalle
                                       								285
                                    Ueber Trauben und Weine (Das Keltern des Rothweines; von Neſsler und Kageneck. Das Lüften von Mosten; nach
                                       									Blankenhorn. Verarbeitung der abfallenden Hefe; von F. Holl. Ueber Anwendung der Cementfässer; von Neſsler. Ueber Conserviren des Weines. Phylloxera.) 285
                                    Zur Bestimmung des Traubenzuckers; von E. O. Erdmann
                                       								287
                                    Herstellung eines neuen Faserstoffes aus Hopfenranken; von J.
                                          									D. Nördlinger in Stuttgart 287
                                    Verfahren zum Schütze gegen Hausschwamm; von Dr. H.
                                          									Zerenner in Magdeburg 287
                                    Mittel gegen Sauerwurm und Blattläuse; von Neſsler
                                       								287
                                    Bernsteinseife von O. Thümmel in Berlin 287
                                    Verfahren zur Erzeugung eines höheren Glanzes bei der Verzinnung des Weiſsbleches; von
                                       								der Westfälischen Union in Hamm 287
                                    Zur Bestimmung freier Mineralsäuren; von P. Spence und
                                       									A. Esilman
                                       								288
                                    Ueber die Schädigung der Gerste durch Auswachsen auf dem Felde; von Lauenstein und M. Märcker
                                       								288
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 289
                                 						Die Kleinmotoren auf der Ausstellung (I. Die Gas- und Petroleummaschinen von Lenoir, Hugon, Otto); von Dr. A.
                                          									Slaby * 289A. Lafargue's hydraulischer Steuerapparat für Schiffe *
                                       									299Bretsägegatter und groſse
                                       								vierseitige Holzhobelmaschine von A. Ransome und Comp. in
                                       								London * 299Nuthstoſsmaschinen von A. Pihet in Paris * 302Western's Steinbearbeitungsmaschine * 304Amerikanische Feuerwaffen * (R. T. Cook, Benj. Haviland
                                       								und G. P. Gunn, Owen Jones, W. Wetmore und T. G. Bennett) 305A. Redier's Monumental-Barometer und Registrirapparate *
                                       									308
                              F. Schulten's Spiral-Gummiventil * 314
                              Drehschieberventile von Fr. Reese in Dortmund und C. Ehlert in Danzig * 315
                              Der Kettenfadenwächter von Ch. Rogelet in Bühl (Elsaſs) * 316
                              Neuerungen auf dem Gebiete der Gerberei * 317
                                 						Gerbeverfahren mittels Elektricität; von L. Gaulard. *
                                       								Versetzgrube von A. Knauſs. Maschinen von C. Jasmand, E. Volkersen und Ch.
                                          									Molinier, C. Heyl, W. Wrest
                                       								317Herstellung des Glacéleders; von W. Krapp. Zur Anwendung
                                       								der Oelsäure; von W. Eitner. Ueber künstliches Gewicht bei
                                       								Leder; von W. Eitner
                                       								318
                              Bestimmung hoher Temperaturen; von Ferd. Fischer * 319
                                 						Temperaturbestimmung bei Oefen; von J. A. Tremeschini und
                                       									F. Lion
                                       								319Pyrometer von Mac-Donald, W. Maier in Ulm, Zabel und Comp. in Quedlinburg *
                                       								320Graphitpyrometer von Steinle und Hartung in Quedlinburg *
                                       									321Vergleichende Versuche mit Steinle und Hartung's
                                       								Pyrometer, Siemens' elektrischem Pyrometer, F. Fischer's Calorimeter und Geiſsler's Quecksilber-Normalthermometer 322
                              Ueber Schornsteinaufsätze von G. Heger in Berlin, J. Hamilton in Rochdale, Heinr.
                                    							Fischer in Neunkirchen und F. Kallensee in Gotha * 325
                              Verbesserte Batterieform von Jos. Jul. Heſs in Wien * 326
                              Zu Keith's Proceſs der Entsilberung und Raffination von Werkblei
                                 						auf elektrolytischem Wege 328
                              Werthbestimmung des Zinkstaubes; von R. Fresenius * 329
                              Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner; von O.
                                    							Korschelt (Forts.) 330
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						335
                                 						Rochenhaut als Klärmittel 335Mittheilungen aus dem Weihenstephaner Laboratorium: Ueber den Einfluſs des Darrens auf
                                       								die Güte des Braumalzes; von Lintner
                                       								335Bieranalysen mit Malligand's Ebullioskop 337Ueber Hopfen; von Ott
                                       								337
                              Carbonisation der Schafwolle mittels gasförmiger Säuren; von C. F.
                                    							Gademann in Bieberich, Müllendorf, Sirtaine und Comp. in
                                 						Verviers, F. Leclercq in Tourcoing, L.
                                    							Gondrexon und P. Cuvelier in Comines (Verfahren mittels
                                 
                                 						Chlormagnesium; von A. Frank in Charlottenburg) * 338
                              Ueber Anilinblau (Schluſs) 342
                              Ueber das Methylanilin (Schluſs) 351
                              Ueber anormale Löslichkeit gewisser Substanzen in Seifen; von A.
                                    							Livache
                                 						356
                              Ueber Wassermesser * (Fortsetzung) 356
                                 						A. Ch. Sacré356Loup und Koch
                                       								357E. A. Chameroy357J. Jones *357Richmond, Quick und Fraser
                                       								358J. Ramsbottom358A. Nobel358D. Joy *358Simm359E. A. Curley360
                              Neue Lampen * 360
                                 						Zusammenschiebbare Hängelampe von H. Richardin in Paris.
                                       								* Ehestädt und Robert's
                                       								zusammenschiebbare Wandlampe. F. Fauth's Gasbrenner mit
                                       								Wasserreflector. Vorrichtung zum Löschen und Reguliren von Spirituslampen; von Schlag und Berend in Berlin
                                       									360Neuerungen an Erdöllampen; von C. Votti, Schwintzer und
                                       									
                                       								Gräff, O. Wollenberg, R. Sarre, A. Möller, R. E. Asmis, A.
                                          									Panten, L. Brandau (Wasserdampf-Reflector), P.
                                          									Schmahl (Petroleumfackel) 361Zur Verhütung der Explosionen; von J. Gummich in Werden
                                       								*, C. Artopoeus, O. Wollenberg, Th. Brenner, L. Hüll, A.
                                          									Steiner, L. Hüll, K. Abel, R. Schulze, R. Bujatti, Fr. Timcke
                                       								361C. Hüllmann's Staubschützer 362Laternen von A. M. Silber in London *, C. H. Viereck, E. Beckmann, A. Paetow, A. Theine, P. Lülsdorff,
                                          									J. Pintsch, W. Fischbach
                                       								363Seelaterne von J. Pintsch in Berlin 363
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen (Quatram's
                                       								Expansionssteuerung. Präcisionssteuerung von Menck und Hambrock in Ottensen) 363
                                    Funkenlöschapparat der Sternberger Maschinenbauanstalt
                                       								364
                                    Turbinenmechanismus zum Tauereibetrieb; von A. v. Babo in
                                       								Carsruhe 364
                                    Ph. S. Justice's Schalldämpfer für ausströmenden Dampf
                                       									365
                                    Verbesserungen an Maschinen zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von Geweben; von W. Birch in Salford 365
                                    J. Fauvelle-Delebarre's Kämme mit verstärkten Zähnen *
                                       									366
                                    J. M. Tissot's continuirliche Walzenpresse für Zucker-
                                       								und Oelfabriken 366
                                    W. Horn's feststehende Lampe und bewegliche
                                       								Ausströmungsspitze an Wasserstoffzündmaschinen 366
                                    Herstellung von Schlackenwolle; von A. D. Elbers u.a.
                                       									366
                                    Bierproduction, Bierverbrauch und Steuerertrag in Europa und Amerika 367
                                    Die jährliche Leberthranproduction; von J. S. Pease
                                       								367
                                    Ueber die Empfindlichkeit der Blausäure-Reaction; von A.
                                          									Link und R. Möckel
                                       								368
                                    Ueber gefälschte Seifen; von Emil Picard
                                       								369
                                    A. Hampel's Herstellung von Rasirschaum 369
                                    Herstellung der Preſshefe; von H. Hagemann und H. Witter in Bochum und J. v.
                                          									Hirsch in München 369
                                    Zur diätetischen Beurtheilung des gallisirten Weines; von A.
                                          									Schmitz
                                       								369
                                    Verwendung von Blut zur Herstellung bildsamer Materialien; von W. L. Palmer
                                       								370
                                    Zur Kenntniſs des Iridiums; von C. Seubert
                                       								370
                                    Zur Nachweisung freier Schwefelsäure im Essig; von J. H.
                                          									Huber
                                       								370
                                    Bestimmung des Bleies mittels Jodsäure; von Ch. A.
                                          									Cameron
                                       								370
                                    Ueber Caulin, der Farbstoff des rothen Kohles von Savigny
                                       								und Collineau
                                       								370
                                    A. Michel's Herstellung einer braunen Farbe aus
                                       								Cacaoschalen 370
                                    Herstellung von Zinkweiſs; von T. L. Phipson, W.
                                          									Whitthread und St. Williams
                                       								370
                                    Lenoir und Förster's neue Wandtafeln für den
                                       								technologischen Unterricht; von Prof. Dr. Rudolf v. Wagner
                                       								371
                                    Berichtigungen (Ueber dynamo-elektrische Maschinen S. 31
                                       								Bd. 230. Ueber Festigkeit der Baumaterialien S. 549 Bd.
                                       								229) 372
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 373
                                 						Die Kleinmotoren auf der Ausstellung (Schluſs: Gas- und Petroleummaschinen von L. Simon, Bisschop, Otto und Langen, Gilles, J. Ravel, Brayton,
                                          									H. L. Müller. II. Die Heiſsluftmotoren. III. Die Wassermotoren. IV. Die
                                       								Federmotoren. V. Die elektrischen Motoren); von Dr. A.
                                          									Slaby * 373G. Mazza's Warmwasser-Injector für Locomotiven; von Müller-Melchiors * 385Dampfmaschine mit A. Zimmermann's Steuerung von Lecointe und Villette in St. Quentin * 388Holzhobelmaschinen von J. und A. Jensen und Dahl in
                                       								Christiania * 389Neuerungen an Webereimaschinen (Regulatoren für Webstühle und Schlichtmaschinen.
                                       								Stoſsfreie Abstellung von Webstühlen. Steingutplatten als Streichbaum-Belag); von Ziffer und Walker in Manchester * 391
                              Wassermotor von Gebrüder Göbel in Bad Ems; von Dr. Slaby * 394
                              Schmiervase für Dampfcylinder;
                                 						von O. Gebauer in Prag * 395
                              Niederschraubventil von Glück und Höpffner in Schönebeck a. E. * 396
                              W. Painter's neue Rohrkupplung * 396
                              Tauklemmer von C. Kesseler und H.
                                    							Protz in Berlin * 397
                              Groſse Hobelmaschine mit Seitenständer; von W. Asquith in Halifax
                                 						* 397
                              Stauchmaschine mit Schneckenantrieb; von P. Zimmermann in Brand *
                                 							399
                              Houston's rotirende Spannpresse * 400
                              Mulden-Walzenpresse von Ernst Geſsner in Aue * 400
                              C. A. Roscher's Neuerung an Strickmaschinen * 402
                              Revolver „Warnant“ von P. D. Lüneschloſs in Solingen; von
                                 							F. Hentsch * 404
                              V. Dürfeld's Goldmünzen- und Briefwage * 408
                              Windstärkemesser mit Robinson'schen Halbkugelschalen nebst elektrischem Registrirapparat; von
                                 							P. Schultze in Dorpat * 408
                              Gasfang für Hohöfen; von Sattler in Königshütte (Oberschlesien) *
                                 							411
                              A. Frank's Gegenstromapparat zur continuirlichen Darstellung von
                                 
                                 						Brom * 411
                              Ueber Düngerphosphate; von K. Walter, Civilingenieur in Auvelais
                                 						(Belgien) 413
                              Ueber Einwirkung von Salmiak auf Chlorkalk; von Th. Salzer in
                                 						Worms 418
                              Zur Herstellung von Chlorkalk; von J. Hargreaves in Widnes und
                                 							E. Malétra in Paris * 420
                              Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner; von O.
                                    							Korschelt (Schluſs) 421
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 428
                                 						Eine neue Extracttabelle von Dr. W. Schultze
                                       								428
                              Bestimmung freier Säuren in den Oelen; von E. Laugier
                                 						430
                              Zur quantitativen Bestimmung des Glycerins im Wein; von C.
                                    							Neubauer und E. Borgmann
                                 						432
                              Ueber Alizarinblau; von C. Gräbe, H. Köchlin, Prud'homme und Witz
                                 						433
                              Blauviolett aus Phenylendiamin 436
                              Untersuchung des wilden kroatischen Hopfens; von Dr. C. O. Cech
                                 						438
                              Ueber die Fortschritte in der Schlackenindustrie; von C. Wood
                                 						440
                              Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover (Schluſs) 442
                                 						Glas- und Thonwaaren 442Stärke und Zucker 443
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Neuerungen an Dampfmaschinen (Fr. Schmid's automatisch
                                       								arbeitende Ausströmventile. Kuërs' Dampfkolben-Verpackung.
                                       									Gebrüder Jellinghaus' Metall-Liderung für Stopfbüchsen)
                                       									445
                                    Rotirende Dampfmaschine von A. Müller in Köln * 446
                                    Continuirliche Trockenmaschine für geleimte Ketten; von der H.
                                          									Thomas'schen Maschinenbauanstalt in Berlin 446
                                    Coulon's Gewichts- und Preiswage 447
                                    Elektro-magnetischer Fahrkartenzähler; von G. Kuttilek in
                                       								Wien 447
                                    Neue Sparkochherde von W. Simmer in Linden, R. Pauly in Berlin u.a. * 448
                                    Zur Verarbeitung von Braunkohle und Torf; von H. Rittler
                                       								in Brünn u.a. 448
                                    F. Leroy's nichtleitende Masse zur Verhinderung der
                                       								Wärmeausstrahlung 449
                                    Herstellung emaillirter Eisenwaaren; von F. G. und W. F. Niedringhaus, E. C. Quinby und J. C. Whiting in St. Louis 449
                                    Böttger's Verfahren zum Bronziren mittels Wasserglas 449
                                    Ueber die Schmelzpunkte der Salze; von Th. Carnelly
                                       								449
                                    F. Tewaag's alaunhaltiges Schieſspulver 450
                                    Ueber den Einfluſs von Kochsalz-haltigem Weichwasser auf die Malzbereitung; von Geiſsler
                                       								450
                                    Darstellung von Glucose aus Getreide; von S. H. Johnson
                                       								450
                                    Th. Garside's Verfahren zum Ausbessern von Platingefäſsen
                                       									451
                                    Zur Herstellung von Schwefelsäure; von E. Parnell in
                                       								Swansea und J. Wolters in Kalk 451
                                    Herstellung von chromsaurem Kalium oder Natrium; von C. S.
                                          									Gorman, C. Drummond und W. Donald
                                       								451
                                    Herstellung von kohlensaurem Strontium; von H. Grüneberg
                                       								in Köln 451
                                    Neuer Indicator zur Acidimetrie und Alkalimetrie; von H.
                                          									Bornträger
                                       								
                                       								452
                                    Ueber Stickoxydulverbindungen; von A. E. Menke
                                       								452
                                    Verfahren zum Entfärben von Diamanten; von Ch. Riballier
                                       								in Paris 452
                                    Herstellung von Hausenblasesurrogat, Gelatine und Leim aus Fischen; von C. A. Sahlström in Stockholm 452
                                    Ueber das Vorkommen von Furfurol im käuflichen Eisessig; von V. Meyer
                                       								452
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 453
                                 						Polinard's verticaler Rohrenkessel von Carnaire und Montellier in St. Chamond * 453Selbstthätige Feuerung mit Holroyd Smith's Rostschrauben
                                       								* 453Manley's rotirende Dampfmaschine und Pumpe; von Greenwood und Batley in Leeds * 454Materialprüfungsmaschine der Paris-Lyoner-Eisenbahngesellschaft * 454Stauchmaschinen von Sculfort-Malliard und Meurice in
                                       								Maubeuge * 455Universal-Tischlermaschine, Sägescharfmaschine und Fuſstafeln-Zuhalter von F. W. Reynolds und Comp. in London * 456
                              Das Cosinuspendel in seiner Anwendung bei Regulatoren und Tachometern * 458
                              Ueber Riementriebe; von J. Schlink und J.
                                    							F. Radinger
                                 						464
                              Ketten-Wassermotor für Stromwasser; von M. Vogl * 468
                              Steinbrechmaschine mit kastenförmiger Brechschwinge; von der Maschinenbau-Actiengesellschaft Humboldt in Kalk bei Deutz * 469
                              Universal-Fordergestell für Bremsberge; von M. Neuerburg in Köln
                                 						* 470
                              O. Greiner's Garnwindemaschine * 471
                              Parkinson's verbesserte Breithalter * 473
                              Wilson's Schiffchen-Nähmaschine * 474
                              C. Wood's Presse für Schlackenziegel * 475
                              Piccard's ökonomisches Abdampfverfahren; von Weibel, Briquet und Comp. in Genf * 476
                              Lungren's verbesserter Argandbrenner für Lampen * 478
                              Drory's neuer Gasprüfer * 479
                              Apparat zur Untersuchung der Rauchgase, verbunden mit Zugmesser; von J. Kasalovsky * 480
                              Ueber das Quebrachoholz; von Dr. J. Moeller * 481
                              Ueber Düngerphosphate; von K. Walter (Schluſs) 485
                              Dochnahl's neue Weinbereitung; von Dr. C.
                                    							Weigelt, Director der kais. Versuchsstation für Elsaſs-Lothringen in Rufach 489
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 495
                                 						Einfluſs der aus Malz gebrauten Flüssigkeiten auf die Verdauung und Ernährung; von J. J. Coleman
                                       								495Die Bestimmung des schwefelsauren Kalkes im Biere; von H. M.
                                          									Wilson
                                       								497
                              Ueber die specifische Drehung des Rohrzuckers; von B. Tollens
                                 						498
                              Ueber Ultramarin 500
                                 						Violettes und rothes Ultramarin; von J. Zeltner und R. Hoffmann
                                       								500Blaues Ultramarin; von J. F. Plicque, Guimet, J. Philipp,
                                          									Ballin, de Forcrand und Suguira
                                       								501
                              Ueber die Kokesfabrikation von Süd-Durham, mit Bezug auf die Eisen- und Stahlfabrikation im
                                 						Norden Englands; von A. L. Steavenson * 503
                              Herstellung von
                                 						Chrom-Tiegelstahl; von S. Kern in St. Petersburg 505
                              Anwendung von Anthracit-Kohlenstaub beim directen (Du Puy'schen)
                                 						Proceſs der Schmiedeisen-Erzeugung 506
                              Schutz von Metallen gegen atmosphärische Einflüsse durch Ueberziehen derselben mit ihren
                                 						Oxyden; von J. Percy und G. Brower
                                 						507
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Stellbare Achslagerung für Ventilatoren; von G. Schiele und
                                          									Comp. in Bockenheim 508
                                    J. Walther's Backenfeder für mechanische Webschützen 508
                                    Spulmaschine von H. G. Warburton in Leicester 509
                                    M. Demmer's Nähnadeln mit keilförmigem Oehr 509
                                    L. Tebelmann's Preſstücher für Filterpressen 508
                                    Verhütung der Verstopfung von Rohrleitungen; von F. Lobe
                                       								in Malapane 509
                                    Niederschläge von Kohlenstoff im Hohofenschacht; von J.
                                          									Gayley
                                       								510
                                    Zur Herstellung von Fluſsstahl; von F. Osann
                                       								511
                                    Platinapparate mit gewelltem Boden 511
                                    Ueber die Zusammensetzung des kauflichen kohlensauren Ammoniaks; von H. Volger
                                       								512
                                    Ueber Einfluſs der Farbe des Bodens auf dessen Erwärmung; von E. Wollny
                                       								512
                                    Die Aenderungen des Klimas und die wahrscheinliche Dauer der geologischen Zeit; von
                                       									S. Haughton
                                       								512
                                    Anwendung der Wage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes der Erde; von Th. v. Jolly
                                       								512
                                    Jod in Seepflanzen des stillen Meeres; von W. B. Bones
                                       								513
                                    Analysen von Buttersalz; nach P. Petersen
                                       								513
                                    Die Verarbeitung der Hammelfüſse in Paris; von Th.
                                          									Chateau
                                       								513
                                    Nahrungsbedürfniſs des Menschen; von J. König
                                       								514
                                    BestimmungBestimmmung von Eiweiſs in thierischen Flüssigkeiten; von Ch.
                                          									Tanret, W. Leube und F. Hofmeister
                                       								514
                                    Ueber Ponsalion und Cyanon; von L. Thompson
                                       								515
                                    Neue Resorcinfarbstoffe von Gérard, Willm und Bonchardat in Paris 515
                                    Der Schwefel als Mordant auf Wolle; von Vaucher
                                       								516
                                    Lauham's Herstellung von Steindruckfarbwalzen 516
                                    Herstellung einer Schleifgrundfarbe; von E. Lessmann
                                       								516
                                    Zur Kenntniſs des Cementes 516
                                    Berichtigung (Reinigung der Städte Bd. 227 S. 404) 516
                                    Namen- und Sachregister des 227., 228., 229. und 230. Bandes von Dingler's polytech.
                                       								Journal 517
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 507 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber amerikanische Dampfmaschinen: von Professor
                                       								J. F. Radinger.
                                    (Schluſs von S. 509 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Radinger, über amerikanische Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Laufkrahn mit Seilbetrieb in der Maschinenfabrik
                                       								von A. Wever und Comp. in Barmen.
                                    Wever's Laufkrahn mit Seilbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Thometzek's Pumpenventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Thometzek's Pumpenventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. X. Stevens' vertical und horizontal einstellbarer
                                       								Parallelschraubstock.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    [Stevens' vertical und horizontal einstellbarer
                                       								Parallelschraubstock.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    First
                                       								und Pryibil's Gravir-Fräsmaschine; von F.
                                          								Reifer.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Reifer, über First und Pryibil's Gravir-Fräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Bennie's Träger-Richtmaschine und
                                       								Lochmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Bennie's Träger-Richtmaschine und Lochmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Maccoll's Nietmaschine; von W. Muir und Comp. in
                                       								Manchester.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Maccoll's Nietmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleiftrog mit Schmirgelschleifrad von Thomson,
                                       								Sterne und Comp. in Glasgow.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Handyside und Sterne's Schleifmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bazelaire's Sicherheitsschloſs.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [Bazelaire's Sicherheitsschloſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Anfertigung von
                                       								Flockengarn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Apparat zur Anfertigung von Flockengarn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Kurbelwebstuhl der Sächsischen
                                       								Webstuhlfabrik, vormals Louis Schönherr in Chemnitz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Lembcke, über Schönherr's Kurbelwebstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bericht über vergleichende Versuche mit
                                       								dynamo-elektrischen Maschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Vergleichende Versuche mit dynamo-elektrischen
                                       								Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Negretti und Zambra's Thermometer zur Bestimmung
                                       								der Meerestemperatur in groſsen Tiefen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Negretti und Zambra's Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Dichte reiner Zuckerlösungen; von
                                       								Barbet.
                                    Barbet, über die Dichte reiner Zuckerlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Klemmen mit paralleler Führung für chemische
                                       								Laboratorien und Gebläselampen für Fettgas; von Rob. Muencke.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Muencke's Klemmen und Gebläselampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Abnutzung der Dampfkessel; von Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über die Abnutzung der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nitroverbindungen der Cellulose; von Dr. Guido Wolfram.
                                    Wolfram, über Nitroverbindungen der Cellulose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Jodindustrie in Frankreich; von C.
                                          								Deite.
                                    Deite, über die Jodindustrie in Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Gewinnung des Schwefels mit überhitztem
                                       								Wasserdampf; von Dr. G. Th. Gerlach in Cöln.Das Verfahren ist dem Verfasser in den meisten industriellen Staaten patentirt.
                                             										(Vgl. D. R. P. Nr. 229 vom 3. Juli 1877.)
                                       							
                                    Gerlach, über die Gewinnung des Schwefels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zu Keith's Proceſs der Entsilberung und
                                       								Raffination von Werkblei auf elektrolytischem Wege.
                                    Keith's Entsilbern und Raffiniren von Werkblei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner;
                                       								von O. Korschelt, Professor der Chemie an der medicinischen Schule in Tokio, Japan.
                                    Korschelt, über Sake.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Milchuntersuchung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Zur Milchuntersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Schmelzen und Vergiessen des
                                       								Eisens.
                                    Kirk, über das Schmelzen und Vergiessen des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die directe Darstellung von Eisen und Stahl
                                       								aus Eisenerzen.
                                    Ueber die directe Darstellung von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 11 dieses Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Camin und Neumann's entlasteter Drehschieber mit
                                       								selbstthätiger Nachstellung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    Muller-Melchiors, u. Camin und Neumann's entlasteten
                                       								Drehschieber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Stenberg's hydroparabolischer
                                       								Regulator.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Stenberg's hydroparabolischer Regulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neue Fördermaschinen-Anlage von Friedrich
                                          								Köpe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10.
                                    Köpe's Fördermaschinen-Anlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    C. Guyenet's Dampfaufzug mit hydraulischer Steuerung
                                       								für Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 10 und 11.
                                    Guyenet's Dampfaufzug für Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Amerikanischer Düsenstock für
                                       								Hohöfen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Amerikanischer Düsenstock für Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lucop's Pulverisirmühle.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 9.
                                    Lucop's Pulverisirmühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bement's selbstthätige
                                       								Räderfräsmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Wencelides, über Bement's selbstthätige
                                       								Räderfräsmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. Saladin's mikrometrische Garnwage zur Bestimmung
                                       								des Feinheitsgrades der Gespinnste.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    Saladin's mikrometrische Garnwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bremse für Drosselspulen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 12.
                                    [Bremse für Drosselspulen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. W. Büchner's Zugmesser mit elektrischem
                                       								Registrirwerk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Büchner's Zugmesser mit elektrischem Registrirwerk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    (.*)'s Trockenapparat für Holz u.
                                       								dgl.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    Fuller's Trockenapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    G. Gore's Apparat zur Absorption von
                                       								Gasen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                                    [Gore's Apparat zur Absorption von Gasen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Abnutzung der Dampfkessel; von Ferd.
                                          								Fischer.
                                    (Schluſs von S. 45 dieses Bandes.)
                                    F. Fischer, über die Abnutzung der Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    (Schluſs von S. 75 dieses Bandes.)
                                    Zur Kenntniſs des Cementes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Nitroverbindungen der Cellulose; von Dr. Guido Wolfram.
                                    (Schluſs von S. 53 dieses Bandes.)
                                    Wolfram, über Nitroverbindungen der Cellulose.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Aluminium auf der Pariser Weltausstellung
                                       								1878; von Clemens Winkler.
                                    Winkler, über Aluminium.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anilinblau.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Ueber Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Schwefelsäure-Verseifung.
                                    Ueber Schwefelsäure-Verseifung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner;
                                       								von O. Korschelt.
                                    (Fortsetzung von S. 80 dieses Bandes.)
                                    Korschelt, über Sake.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die directe Darstellung von Schmiedeisen
                                       								und Stahl aus Eisenerzen.
                                    (Schluſs von S. 87 dieses Bandes.)
                                    Ueber directe Darstellung von Eisen und Stahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 113 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rhode und Schmitz's hydraulische Kippvorrichtung
                                       								zum Entladen von Eisenbahnwagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Rhode und Schmitz's Kippvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. S. Leng's Schieberventil.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Leng's Schieberventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Motz's dreitheilige Riemenschraube.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Motz's dreitheilige Riemenschraube.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Floſs-Motor von Moriz Vogl in Krems.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Vogl's Floſsmotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. C. Glaser's Ventilhahn für
                                       								Wasserleitungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Glaser's Ventilhahn für Wasserleitungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Druckregulator für Hauswasserleitungen; von A.
                                          								Schlapp in Frankfurt a. M.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 21.
                                    Schlapp's Druckregulator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Radialbohrmaschine von Carl Donnay in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Donnay's Radialbohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    S. A. Wood's Holzhobelmaschine mit endlosem
                                       								Kettentisch; von F. Reifer.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Reifer, über Wood's Holzhobelmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Constructionen von
                                       								Wirkmaschinen-Nadeln.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Neue Constructionen von Wirkmaschinen-Nadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doublir-Spulmaschine von J. Horrocks und Söhne in
                                       								Manchester.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Horrocks' Spulmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Strauſs' und Bloch's
                                       								Bettfedern-Putzmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Strauſs' und Bloch's Bettfedern-Putzmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Lackfabrikation; von A.
                                          								Würth.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
                                    Würth's Apparat zur Lackfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Kunstbutter.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 23.
                                    Zur Herstellung von Kunstbutter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner;
                                       								von O. Korschelt.
                                    (Fortsetzung von S. 181 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Korschelt, über Sake.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die quantitative Bestimmung des Theobromins im
                                       								Cacao und in der Chocolade; von G. Wolfram.
                                    Wolfram, über Bestimmung des Theobromins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Anilinblau.
                                    (Fortsetzung von S. 170 dieses Bandes.)
                                    Ueber Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Methylanilin.
                                    Ueber das Methylanilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur maſsanalytischen Bestimmung des Kupfers; von
                                       								Friedrich Weil.
                                    Weil, zur maſsanalytischen Bestimmung des Kupfers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Antimon aus den Saigerrückständen von
                                       								Schwefelantimon; von C. A. Hering, Ingenieur zu Freiberg i. S.
                                    Hering, über Antimon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Verarbeitung der Rübenmelasse nach C.
                                          								Vincent's Verfahren. Pariser Ausstellungsnotiz von Rudolf v. Wagner.
                                    v. Wagner, über die Verarbeitung der Rübenmelasse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Vorkommen von Phosphor im
                                       								Cleveland-Eisenstein und in dem daraus erzeugten Eisen; von J. E. Stead in
                                       								Middlesborough.
                                    Stead, über das Vorkommen von Phosphor in Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 211 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Schulten's Spiral-Gummiventil.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
                                    Schulten's Spiral-Gummiventil.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Drehschieberventile.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Drehschieberventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Kettenfadenwächter von Ch. Rogelet in Bühl (Elsaſs)
                                       								.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Rogelet's Kettenfadenwächter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der
                                       								Gerberei.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 29.
                                    Neuerungen auf dem Gebiete der Gerberei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung hoher Temperaturen; von Ferd.
                                          								Fischer.
                                    Mit Abbildungen.
                                    F. Fischer, über Bestimmung hoher Temperaturen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schornsteinaufsätze.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Schornsteinaufsätze.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserte Batterieform von Jos. Jul. Heſs in
                                       								Wien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Heſs' Batterieform.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zu Keith's Proceſs der Entsilberung und
                                       								Raffination von Werkblei auf elektrolytischem Wege.
                                    Keith's Entsilbern und Raffiniren von Werkblei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Werthbestimmung des Zinkstaubes; von R.
                                          								Fresenius.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 28.
                                    Fresenius, über Werthbestimmung des Zinkstaubes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner;
                                       								von O. Korschelt.
                                    (Fortsetzung von S. 240 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Korschelt, über Sake.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr.
                                       								V. Grieſsmayer.
                                    Grieſsmayer Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Carbonisation der Schafwolle mittels gasförmiger
                                       								Säuren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Ueber Carbonisation der Schafwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Anilinblau.
                                    (Schluſs von S. 245 dieses Bandes.)
                                    Ueber Anilinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Methylanilin.
                                    (Schluſs von S. 251 dieses Bandes.)
                                    Ueber das Methylanilin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber anormale Löslichkeit gewisser Substanzen in
                                       								Seifen; von A. Livache.
                                    [Ueber anormale Löslichkeit gewisser Substanzen in
                                       								Seifen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Wassermesser.
                                    Mit Abbildungen.
                                    (Fortsetzung von S. 375 Bd. 228.)
                                    Ueber Wassermesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Lampen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Neue Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 314 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wassermotor von Gebrüder Göbel in Bad Ems.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 33.
                                    Göbel's Wassermotor.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiervase für Dampfcylinder; von O. Gebauer in
                                       								Prag.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Gebauer's Schmiervase für Dampfcylinder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Niederschraubventil von Glück und Höpffner in
                                       								Schönebeck a. E.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Niederschraubventil von Glück und Höpffner in Schönebeck a.
                                       								E.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Painter's Rohrkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Painter's Rohrkupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Tauklemmer von C. Kesseler und H. Protz in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Tauklemmer von C. Kesseler und H. Protz in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Groſse Hobelmaschine mit Seitenständer; von W.
                                          								Asquith in Halifax.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                                    Asquith's groſse Hobelmaschine mit Seitenständer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Stauchmaschine mit Schneckenantrieb.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    P. Zimmermann's Stauchmaschine mit Schneckenantrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Houston's rotirende Spannpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    [Houston's rotirende Spannpresse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mulden-Walzenpresse von Ernst Geſsner in
                                       								Aue.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 34.
                                    Geſsner's Mulden-Walzenpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. A. Roscher's Neuerung an Strickmaschinen.Wir verweisen bei dieser Gelegenheit auf das kürzlich vollendete Werk von Gustav Willkomm: Die Technologie der Wirkerei.
                                             										(Leipzig 1875 und 1878. Verlag von Arthur Felix.
                                             										Zwei Theile mit je 142 bezieh. 381 S. in gr. 8 und mit 8 bezieh. 16
                                             										lithographirten Tafeln in besonderen Mappen. Preis zusammen 32 M.) In diesem
                                             										grundlegenden Werk hat der bekannte Verfasser (vgl. *1871 200 93. 1873 208 13. 1874 212 28. 1876 221 121. 1877
                                             											223 62. 1878 228 223)
                                             										eine Bearbeitung seiner Vorträge über Wirkerei-Technologie an der Fachschule zu Limbach
                                             										in solcher Gestalt unternommen, daſs sie auch einem gröſseren Leserkreis
                                             										nützlich sein können. Der erste Theil enthält die Elemente der Handwirkerei und
                                             										die Waarenuntersuchungen, der zweite Theil die mechanische Wirkerei, die
                                             										Herstellung der Formen gewirkter Gebrauchsgegenstände und das Nähen der
                                             										Wirkwaaren. – In welcher Weise und mit welcher Liebe der Verfasser seinen
                                             										Gegenstand behandelt, davon geben die im Journal erschienenen, oben angeführten
                                             										Arbeiten ein annäherndes Bild. Es darf Willkomm's
                                             										Buch geradezu als ein Fundamentalwerk der Wirkerei-Technologie von
                                             										unvergänglichem Werthe bezeichnet werden, welches dazu beitragen muſs, in immer
                                             										weitere Kreise eine klare Uebersicht der höchst interessanten Wirkerei-Arbeiten
                                             										zu bringen und dadurch letztere selbst wirksam zu fördern. (Das Werk selbst mit
                                             										seinen 550 Figuren ist vortrefflich ausgestattet.)J. Z.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Roscher's Neuerung an Strickmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Revolver „Warnant“ von P. D. Lüneschloſs
                                       								in Solingen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    Hentsch. über Lüneschloſs' Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V. Dürfeld's Goldmünzen- und Briefwage.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    [Dürfeld's Goldmünzen- und Briefwage.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Windstärkemesser mit Robinson'schen
                                       								Halbkugelschalen nebst elektrischem Registrirapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    P. Schultze's Windstärkemesser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sattler's Gasfang für Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 33.
                                    [Sattler's Gasfang für Hohöfen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Frank's Gegenstromapparat zur continuirlichen
                                       								Darstellung von Brom.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 35.
                                    Frank's Gegenstromapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Düngerphosphate; von K. Walter, Civilingenieur in Auvelais (Belgien).
                                    Walter, über Düngerphosphate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Einwirkung von Salmiak auf Chlorkalk; von
                                       								Th. Salzer.
                                    Salzer, über Einwirkung von Salmiak auf Chlorkalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Herstellung von Chlorkalk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Zur Herstellung von Chlorkalk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Sake, das alkoholische Getränk der Japaner;
                                       								von O. Korschelt.
                                    (Schluſs von S. 335 dieses Bandes.)
                                    Korschelt, über Sake.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 338 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung freier Säuren in den Oelen; von E.
                                          								Laugier.
                                    Laugier, über Säuren in Oelen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur quantitativen Bestimmung des Glycerins im
                                       								Wein; von C. Neubauer und E. Borgmann.
                                    Neubauer und Borgmann, Bestimmung des Glycerins im
                                       								Wein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Alizarinblau.
                                    Ueber Alizarinblau.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Blauviolett aus Phenylendiamin.
                                    Blauviolett aus Phenylendiamin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchung des wilden kroatischen Hopfens; von
                                       								Dr. C. O. Cech.
                                    Cech, Untersuchung des wilden kroatischen Hopfens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Fortschritte in der
                                       								Schlackenindustrie.
                                    Wood, über die Fortschritte in der Schlackenindustrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz
                                       								Hannover.
                                    (Fortsetzung und Schluſs von Bd. 229 S.
                                       								388.)
                                    Allgemeine Gewerbeausstellung der Provinz Hannover.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 394 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Cosinus-Pendel in seiner Anwendung bei
                                       								Regulatoren und Tachometern.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber die Anwendung des Cosinuspendels.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Riementriebe; von J. Schlink.
                                    Schlink und Radinger, über Riementriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ketten-Wassermotor für Stromwasser; von M.
                                          								Vogl.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Vogl's Ketten-Wassermotor für Stromwasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Steinbrechmaschine mit kastenförmiger
                                       								Brechschwinge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Steinbrechmaschine mit Brechschwinge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Universal-Fördergestell für
                                       								Bremsberge.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Neuerburg's Fördergestell für Bremsberge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Greiner's Garnwindemaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 40.
                                    Greiner's Garnwindemaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Jos. Parkinson's verbesserte Breithalter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Parkinson's verbesserte Breithalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wilson's Schiffchen-Nähmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Wilson's Schiffchen-Nähmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Wood's Presse für Schlackenziegel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 41.
                                    Wood's Presse für Schlackenziegel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Piccard's ökonomisches
                                       								Abdampfverfahren.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
                                    Piccard's Abdampfverfahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. M. Lungren's verbesserter Argandbrenner für
                                       								Lampen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                                    Lungren's Argandbrenner für Lampen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Drory's neuer Gasprüfer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Drory's neuer Gasprüfer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Untersuchung der Rauchgase, verbunden
                                       								mit Zugmesser; von J. Kasalovsky.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Kasalovsky's Gasanalysen- und Zugmessapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Quebrachoholz; von Dr. Josef
                                          									Moeller.Verfasser beabsichtigt in einer Reihe ähnlicher Mittheilungen die neuen oder
                                             										weniger bekannten Rohstoffe von der Pariser Weltausstellung 1878 zu
                                             										beschreiben.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Moeller, über das Quebrachoholz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Düngerphosphate; von K. Walter,
                                       								Civilingenieur in Auvelais (Belgien).
                                    (Schluſs von S. 418 dieses Bandes.)
                                    Walter, über Düngerphosphate.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Dochnahl's neue Weinbereitung; von Dr. C.
                                          								Weigelt, Director der kais. Versuchs-Station für Elsaſs-Lothringen.
                                    Weigelt, über Dochnahl's neue Weinbereitung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung von S. 430 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die specifische Drehung des Rohrzuckers;
                                       								von B. Tollens.
                                    Tollens, über die specifische Drehung des Rohrzuckers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Ultramarin.
                                    Ueber Ultramarin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Kokesfabrikation von Süd-Durham, mit
                                       								Bezug auf die Eisen- und Stahlfabrikation im Norden Englands.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Steavenson, über die Kokesfabrikation von Süd-Durham.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Chrom-Tiegelstahl; von S. Kern in
                                       								St. Petersburg.
                                    Kern, über Herstellung von Chrom-Tiegelstahl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Anwendung von Anthracit-Kohlenstaub beim directen
                                       								Proceſs der Schmiedeisen-Erzeugung.
                                    Anwendung von Anthracitstaub zur
                                       								Schmiedeisen-Erzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schutz von Metallen gegen atmosphärische
                                       								Einflüsse durch Ueberziehen derselben mit ihren Oxyden.
                                    Ueber das Ueberziehen der Metalle mit ihren Oxyden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               























