| Titel: | (.*)'s Trockenapparat für Holz u. dgl. | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 133 | 
| Download: | XML | 
                     
                        (.*)'s Trockenapparat für Holz u.
                           								dgl.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 12.
                        Fuller's Trockenapparat.
                        
                     
                        
                           Zum Trocknen von Holz u. dgl. empfiehlt L. K. Fuller im
                              										Scientific American, 1878 Bd. 38 S. 114 die
                              									betreffenden Gegenstände in einem luftdicht schlieſsenden Behälter A (Fig. 11
                              									Taf. 12) aufzuschichten, welcher durch die am Boden liegende Dampfrohrleitung B erwärmt wird. Die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft
                              									wird mittels des Ventilators D aus dem oberen
                              									Trockenraume durch C angezogen, durch den
                              									Condensationsapparat E hindurch gepreſst und tritt
                              									unten bei F wieder in den Behälter ein. Da der
                              									Condensator E durch Wasser, welches bei a eintritt und bei b
                              									wieder abflieſst, gut gekühlt wird, so soll sich hier das gesammte in A verdunstete Wasser verdichten, so daſs die Luft stets
                              									denselben Kreislauf macht.
                           Obgleich die mitgetheilten Versuchsresultate günstig zu sein scheinen, ist erst noch
                              									durch weitere Beobachtungen zu bestätigen, daſs diese Wiederverwendung der Luft vor
                              									der Erneuerung derselben Vorzüge hat, da die bei F in
                              
                              									die Trockenkammer eintretende Luft mindestens völlig mit Wasserdampf gesättigt sein
                              									muſs, was bei der äuſseren atmosphärischen Luft nur selten der Fall ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
