| Titel: | Die quantitative Bestimmung des Theobromins im Cacao und in der Chocolade; von G. Wolfram. | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 240 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Die quantitative Bestimmung des Theobromins im
                           								Cacao und in der Chocolade; von G. Wolfram.
                        Wolfram, über Bestimmung des Theobromins.
                        
                     
                        
                           Nach vielfachen Versuchen über die Zuverlässigkeit der von Hager und von Mitscherlich vorgeschlagenen
                              									Bestimmungsmethoden glaubt der VerfasserVom Verfasser gef. eingesendeter Sonderabdruck aus dem 6. und 7. Jahresbericht der chemischen Centralstelle für
                                             												öffentliche Gesundheitspflege in Dresden. folgendes
                              									Verfahren als das beste empfehlen zu sollen.
                           Liegen geschälte Cacaobohnen zur Untersuchung vor, so werden dieselben vor allem im
                              									heiſsen Mörser zum dickflüssigen Brei zerrieben. 10g dieser Masse, oder 20 bis 30g
                              									Chocolade, werden längere Zeit mit kochendem Wasser behandelt, mit ammoniakalischem
                              									Bleiessig oder Bleizucker bis zum geringen Ueberschuſs versetzt, heiſs filtrirt und
                              									mit heiſsem Wasser so lange ausgewaschen, bis das angesäuerte Filtrat mit
                              									phosphorwolframsaurem Natron beim Erkalten keine Spur eines Niederschlages gibt. Es
                              									werden zum Auswaschen, welches sehr schnell von statten geht, ungefähr 700 bis
                              										800cc Wasser gebraucht. Das Filtrat, welches
                              									bei Ueberschuſs an ammoniakalischem Bleizucker wasserhell erscheint, wird mit
                              									Natronlauge versetzt und bis auf etwa 50cc
                              									Flüssigkeit eingedampft, mit Schwefelsäure stark angesäuert und das gefällte
                              									schwefelsaure Blei abfiltrirt. Das Filtrat wird mit einem groſsen Ueberschusse von
                              									phosphorwolframsaurem Natron gefällt. Die Abscheidung des schleimigen, gelbweiſsen
                              									Niederschlages in Flocken wird durch gelindes Erwärmen und Umrühren beschleunigt.
                              									Nach einigen Stunden wird die erkaltete Flüssigkeit filtrirt und mit Hilfe von 6 bis
                              									8proc. Schwefelsäure auf ein Filter gebracht und damit ausgewaschen. Darauf wird das
                              									Filter mit dem Niederschlage in einem Becherglase mit Aetzbarytlösung bis zur stark
                              									alkalischen Reaction versetzt, die Zersetzung durch Wärme erleichtert, das
                              									überschüssige Barythydrat durch Schwefelsäure neutralisirt und ein möglicher Ueberschuſs
                              									derselben durch kohlensauren Baryt gebunden. Die Flüssigkeit, welche das Theobromin
                              									gelöst enthält, wird heiſs filtrirt und der Niederschlag heiſs ausgewaschen. Das
                              									Filtrat wird in einer Platinschale eingedampft, getrocknet und gewogen. Da neben
                              									Theobromin stets noch eine geringe Menge Barytsalze, hauptsächlich
                              									doppeltkohlensaurer Baryt, gelöst ist, so wird das Alkaloid durch Glühen verjagt,
                              									der Rückstand mit kohlensaurem Ammoniak befeuchtet, eingedampft, erhitzt,
                              									zurückgewogen und die Differenz der beiden Wägungen als Theobromin in Rechnung
                              									gebracht.
                           Bei 100° getrocknete geschälte Bohnen zeigten folgenden Procentgehalt an Asche und
                              									darin kohlensaures Kali, an Fett und Theobromin; angefügt ist der Gehalt der Schalen
                              									an Theobromin (vgl. 1878 229 486):
                           
                              
                                 
                                 Bohnen
                                 
                              
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 Schalen
                                 
                              
                                 
                                 Asche
                                 Kohlens. Kali
                                 Fett
                                 Theobromin
                                 
                              
                                 Caracas-Cacao
                                 3,68
                                 0,51
                                 53,8
                                 1,63
                                 1,11
                                 
                              
                                 Guayaquil-Cacao
                                 3,81
                                 0,61
                                 50,6
                                 1,63
                                 0,97
                                 
                              
                                 Domingo-Cacao
                                 3,02
                                 0,74
                                 51,5
                                 1,66
                                 0,56
                                 
                              
                                 Bahia-Cacao
                                 3,35
                                 0,41
                                 51,7
                                 1,64
                                 0,71
                                 
                              
                                 Puerto-Cabello-Cacao
                                 3,59
                                 0,54
                                 49,9
                                 1,46
                                 0,81
                                 
                              
                                 Tabasco-Cacao
                                 4,33
                                 1,22
                                 52,6
                                 1,34
                                 0,42.