| Titel: | Grosse Hobelmaschine mit Seitenständer; von W. Asquith in Halifax. | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 397 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Groſse Hobelmaschine mit Seitenständer; von W.
                              								Asquith in Halifax.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 34.
                        Asquith's groſse Hobelmaschine mit Seitenständer.
                        
                     
                        
                           In Fig.
                                 										4 Taf. 34 ist eine in letzterer Zeit von W.
                                 										Asquith in Halifax gebaute groſse Hobelmaschine mit zwei Hauptständern und
                              										einem Seitenständer
                              									nach Engineering, 1878 Bd. 26 S. 68 dargestellt. Diese
                              									Maschine hobelt 4270mm lang, 2135mm breit und 2135mm hoch mit selbstthätiger Steuerung nach jeder Richtung. Der auf den
                              									beiden Hauptständern befestigte Quersupport, welche sowohl von Hand, als durch
                              									Riemenbetrieb vertical verstellt werden kann, trägt zwei Werkzeugsupporte; diese
                              									sind zum Hobeln geneigter Flächen mit Drehtheilen versehen und besitzen
                              									Selbststeuerung in horizontaler Richtung dem Quersupporte entlang und in allen
                              									Winkeln dem Prisma am Supportdrehtheile entlang, in bekannter, aus der Abbildung
                              									deutlich ersichtlicher Construction. Der vordere Hauptständer besitzt verticale
                              									Führungsprismen und trägt darauf verschiebbar einen Seitensupport zum Hobeln
                              									verticaler Flächen. An der Rückseite der Maschine ist ein freistehender
                              									Seitenständer mit vertical en Führungsprismen vorhanden, welcher gleichfalls einen
                              									selbstthätig gesteuerten Support trägt und zum Hobeln seitlicher Flächen an
                              									Gegenständen dient, welche zu breit sind, um zwischen den Hauptständern hindurch zu
                              									gehen. Für den Seitenständer und den vorderen Hauptständer ist vom Drehtheil ab ein
                              									einziger Support vorhanden, welcher je nach Bedarf hier oder dort angebracht wird
                              									und in der Abbildung am Seitenständer sich befindet. Der mit Aufspannschlitzen
                              									versehene Hobeltisch wiegt 7t. Die Führungsprismen
                              									an demselben werden durch hölzerne, in Oelkammern des Bettes eingelegte, genau nach
                              									der Form des Prismas abgedrehte Walzen während ihrer hin- und hergehenden Bewegung
                              									geschmiert. Diese hölzernen Schmierwalzen liegen nämlich an den Tischprismen an und
                              									werden von diesen durch Friction in Umdrehung versetzt, wobei sie das anhaftende Oel
                              									aus den Oelkamnern nach aufwärts bringen und an die Prismenflächen abgeben.
                           Der Antrieb des Tisches erfolgt mittels Zahnstange, in welches ein groſses
                              									Zwischenrad eingreift, das erst mit dem Getriebe des Räderantriebes in Eingriff
                              									steht. Hierdurch wird eine ruhigere Bewegung des Tisches erzielt, als dies der Fall
                              									ist, wenn das kleine Getriebe direct in die Zahnstange am Tische eingreift. Die
                              									Antriebriemenscheiben haben 915mm Durchmesser und
                              									erhalten durch Riemen von 150mm Breite 90
                              									Umdrehungen in der Minute. Die Riemenverschiebung erfolgt durch den am Fuſse des
                              									vorderen Hauptständers angebrachten Hebel, welcher direct auf die unter dem Bette
                              									hindurchgehende Abstellschiene einwirkt, an der sich die Riemengabel befindet. Die
                              									Abstellung der Maschine kann von jeder Seite erfolgen, sowie denn überhaupt alle
                              									arbeitenden Theile dem die Maschine bedienenden Manne bequem zur Hand sind. Wie aus
                              									der Abbildung sofort erkenntlich, ist diese Maschine im Ganzen recht kräftig gebaut;
                              									das Gesammtgewicht derselben erreicht aber auch die beträchtliche Höhe von 30t.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
