| Titel: | Ueber Alizarinblau. | 
| Autor: | Kl. | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 434 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Alizarinblau.
                        Ueber Alizarinblau.
                        
                     
                        
                           C. Grabe bespricht in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft, 1878 S. 522 einen neuen
                              									Farbstoff, welcher von der Badischen Anilin- und
                                 										Sodafabrik in Mannheim seit Anfang dieses Jahres unter dem Namen
                              									Alizarinblau in den Handel gebracht wird. Angeregt durch eine Mittheilung Prud'homme's über die Einwirkung einer Mischung von
                              									Glycerin und Schwefelsäure bei höherer Temperatur auf Alizarin und insbesondere auf
                              									Nitroalizarin ist es H. Brunck in der genannten Fabrik
                              									gelungen, obigen Farbstoff zu isoliren und technisch darzustellen.
                           Das Alizarinblau kommt in Form eines dünnen, bräunlich violetten, Proc. Farbstoff
                              									enthaltenden Teiges in den Handel. Der neue Farbstoff Wasser fast unlöslich, in
                              									Benzol und Alkohol löst er sich ziemlich schwer mit rother Farbe. Aus der Lösung in
                              									Benzol erhält 270° Alizarinblau in metallglänzenden blauvioletten Nadeln, welche bei
                              									270° schmelzen und, höher erhitzt, orangerothe, in der Kälte sich wieder zu
                              									blauschwarzen Nadeln condensirende Dämpfe bilden. Leichter löst sich das
                              									Alizarinblau in Eisessig; doch wird es beim Kochen mit letzterem verändert. Mit
                              									concentrirter Schwefelsäure bildet es gleichfalls eine rothe Lösung; wird dieselbe
                              									einige Zeit erhitzt und dann mit Wasser verdünnt, so scheidet sich ein blaugefärbter
                              									Niederschlag aus, welcher als Farbstoff ungefähr dieselben Eigenschaften besitzt,
                              									wie das Alizarinblau. Eine concentrirte Arsensäurelösung von 1,9316 sp. G. löst das
                              									Alizarinblau sehr leicht mit orangerother Farbe auf. Wird dieser Lösung Glycerin
                              									zugefügt, so nimmt sie eine fuchsinrothe Färbung an; wird hierauf erhitzt und dann
                              									Wasser zugefügt, so scheidet sich der unveränderte Farbstoff in blauen Flocken
                              									wieder aus. Dieses Verhalten gegen Säuren gestattet, aus alten Resten von
                              									Druckfarben das Alizarinblau wieder zu gewinnen.
                           In verdünnten Alkalien löst sich der neue Farbstoff mit blauer oder grünblauer Farbe.
                              									Nach einiger Zeit, besonders bei Ueberschuſs von Alkali, scheidet er sich in Form
                              									eines unlöslichen Salzes wieder aus. Mit Kalk-, Baryt- und Strontiansalzen bildet er
                              									grünblaue, mit Eisensalzen grünlichblaue, mit Thonerde violettblaue, mit Chromoxyd
                              									violette und mit Zinn rothviolette Farblacke. Aehnlich wie der Indigo läſst sich das
                              									Alizarinblau in alkalischer Lösung reduciren. Mit Zinkstaub, hydroschwefliger Säure
                              									oder Traubenzucker erhält man bei Gegenwart eines Alkalis eine gelbbraune Lösung,
                              									aus welcher sich der Farbstoff durch Einwirkung der Luft mit schön blauer Farbe
                              									wieder ausscheidet. Ungebeizte Stoffe, in eine solche Küpe gebracht, färben sich an
                              									der Luft blau. Die Küpe selbst ist roth gefärbt und zeigt eine blaue Blume. Nach der
                              									Oxydation an der Luft werden die gefärbten Stoffe noch durch ein kaltes Chlorkalkbad
                              									oder durch eine mit Kalk versetzte Chromkalilösung genommen.
                           H. Köchlin und Prud'homme
                              									geben im Bulletin de Mulhouse, 1878 S. 667 folgende
                              									Vorschrift für ein mit dem neuen Farbstoff herzustellendes Solidblau: 0l,25 Alizarinblau (zu 10 Proc.) werden gelöst
                              									mittels 0l,06 Natronlauge (1,3298 sp. G.) und
                              										25g Zinkstaub, dann mit 0l,06 Glycerin (1,2390 sp. G.) versetzt, mit 0l,75 Dextrinwasser (1000g Dextrin auf 1l) verdickt und so auf Baumwolle aufgedruckt. Nach ihrer Angabe erhält man
                              									damit ein lebhaftes, aber nicht sehr echtes Blau; ein besseres Resultat soll durch
                              									Zusatz eines Chrom- oder Eisensalzes zur obigen Druckfarbe erzielt werden.
                              									Vermuthlich wird aber auch die Druckfähigkeit und Haltbarkeit der Druckfarbe zu
                              									wünschen übrig lassen.
                           Dieselben Verfasser haben ferner gebeizte Baumwolle mit Alizarinblau gefärbt, indem
                              									sie der Flotte auf 1 Th. 10proc. Blau 1 bis 2 Th. Sulfoleïnsäure unter Zusatz eines
                              									geringen Ueberschusses von Ammoniak zufügten. Bei 70° beginnt der Farbstoff wirksam
                              									zu werden; man erhitzt sodann in 1 Stunde zum Kochen und bleibt ½ Stunde im Kochen.
                              									Gegenwart von phosphorsaurem Natron wirkt vortheilhaft auf das Färberesultat, Zusatz
                              									von Kreide schadet nicht; dagegen bildet freier Kalk mit dem Farbstoff einen
                              									unlöslichen Farblack, verhindert also die volle Ausnutzung der Flotte. Da die
                              
                              									weiſsen, ungeheizten Stellen des Baumwollstoffes sich im Farbbade einfärben, so muſs zur
                              									Herstellung eines reinen Weiſs ein 50 bis 60° warmes Seifebad gegeben werden.
                           Als die vortheilhafteste Verwendung des Alizarinblaus dürfte sieh mit der Zeit die
                              									als Dampf blau erweisen, so zwar, daſs es auf der Baumwolle mit Hilfe von
                              									Ferrocyankalium und von essigsaurem Chrom befestigt wird. Zusatz von Essigsäure
                              									sowie von essigsaurem Kalk, zur Dampffarbe ist nicht vortheilhaft; dagegen empfehlen
                              										Köchlin und Prud'homme
                              									derselben Chlormagnesium zuzufügen, wonach ihre Vorschrift folgendermaſsen
                              									zusammengesetzt ist: Auf 250g Verdickung kommen
                              										50g 10proc. Alizarinblau, 16cc essigsaures Chrom, 16cc Chlormagnesium, 8cc Ferrocyankaliumlösung je von 1,0740 sp. G. und 32cc Glycerin. Die Verdickung besteht aus 1l Wasser, 42g
                              									weiſser, 125g lichtgebrannter Stärke und 50g Olivenöl.
                           Die Baumwolle wird vor dem Bedrucken mit einer Lösung von 1 Th. Sulfoleïnsäure in 20
                              									bis 30 Th. Wasser präparirt. Nach dem Drucke wird die Waare 1½ bis 2 Stunden
                              									gedämpft, gewaschen, 20 Minuten bei 50° geseift, durch kochendes Kalkwasser (1g Kalk auf 1l
                              									Wasser) genommen, worin das Blau einen grünlichen Stich annimmt, nochmals gut
                              									gewaschen und schlieſslich kochend geseift, womit ein ganz reines Blau erzielt wird.
                              									Das auf diese Weise erhaltene Dampfblau widersteht der Einwirkung des Chlors und des
                              									Sonnenlichtes, obgleich zugegeben wird, daſs das Blau unter dem Einfluſs des
                              									letzteren einen grauen Ton annimmt. Dieses Verhalten des Alizarinblaus gegen das
                              									Sonnenlicht hat der Einführung des neuen Farbstoffes in die Druckereien wesentlich
                              									geschadet, während sonst über die Echtheit der Farbe nur Vortheilhaftes berichtet
                              									wird.
                           Witz betont im Bulletin de
                                 										Rouen, 1878 S. 82 namentlich die Echtheit der Farbe gegenüber dem
                              									Chlorkalk, welche weit bedeutender sei als die des Indigoblaus, des Alizarins oder
                              									des Anthraviolettes und der verschiedenen, nicht überoxydirten Anilingraufarben
                              									gegenüber demselben Oxydationsmittel. Concentrirte Salzsäure verändert das
                              									Alizarinblau gar nicht und Natronlauge verschwächt dasselbe nur langsam. Witz gibt auch an, daſs er unter Anwendung von etwas
                              									mehr Schwefelsaure und Glycerin, als Prud'homme
                              
                              									ursprünglich vorgeschrieben hat, das Nitroalizarin in 10 bis 15 Minuten unter
                              									Erhitzen auf 150° vollständig in Alizarinblau übergeführt hat. Es bildet sich
                              									gleichzeitig eine schmutziggrüne Substanz, welche durch fortgesetzte Behandlung des
                              									Rohproductes mit Sodalösung entfernt wird.
                           Gräbe hat Alizarinblau mit seiner 10fachen Menge
                              									Zinkstaub erhitzt und dabei eine Base von der Zusammensetzung C17H11N erhalten;
                              									gleichzeitig ergaben die Analysen des Alizarinblaus Zahlen, welche am 1878 S. 1646)
                              									besten der Formel C17H9NO4 entsprechen. Er spricht also (Berichte, 1878 S. 1646) diese Formel, eventuell die
                              									verdoppelte, dem Alizarinblau zu. Das Alizarinblau bildet nicht nur mit Basen Salze,
                              									sondern es vereinigt
                              									sich auch mit Säuren. Mit Schwefelsäure und Salzsäure liefert es roth gefärbte
                              									Nadeln, welche nur bei Ueberschuſs von Säuren beständig sind und durch Auswaschen
                              									mit Wasser zerlegt werden.
                           Gräbe erhielt die oben erwähnte Base C17H11N direct in
                              									fast absolut reinem Zustand, wenn auch in geringer Ausbeute. Durch Auflösen in
                              									heiſser verdünnter Salzsäure, Fällen des Filtrates mit Ammoniak und Umkrystallisiren
                              									aus Alkohol erhält man sie frei von den geringen Mengen anderer Körper; sie
                              
                              									krystallisirt in Blättchen oder Tafeln, die häufig eine etwas bräunliche Farbe
                              									annehmen. Sublimirt, bildet sie ganz farblose Blättchen; sie löst sich leicht in
                              									Alkohol und Aether, nicht in Wasser. Ihre Lösungen besitzen namentlich in verdünntem
                              									Zustande eine schöne blaue Fluorescenz. – Die Salze der Base sind alle goldgelb
                              									gefärbt und zeigen die Lösungen derselben eine intensiv grüne Fluorescenz, die
                              									besonders schön in verdünnten alkoholischen Lösungen auftritt. Das salzsaure Salz
                              										C17H11N.HCl
                              									bildet, aus Wasser krystallisirt, kleine Säulen, aus einer alkoholischen Lösung der
                              									Base durch Salzsäure gefällt, feine Nadeln. Es löst sich wenig in kaltem, viel
                              									reichlicher in heiſsem Wasser und sehr wenig in Alkohol auf. – Das schwefelsaure
                              									Salz, durch Fällen einer alkoholischen Lösung der Base mit verdünnter Schwefelsäure
                              									erhalten, hat die Zusammensetzung C17H11N.H2SO4. Daselbe bildet Nadeln, welche sich reichlich in
                              									heiſsem, ziemlich leicht in kaltem Wasser und schwer in Alkohol lösen. – Durch
                              									Vermischen alkoholischer Lösungen der Base und von Pikrinsäure erhält man feine
                              									Nadeln, die sich nicht in Wasser, kaum in Alkohol lösen und der Formel C17H11N,C6H2(OH)(NO2)3 entsprechen. –
                              									Das Platinsalz (C17H11N,HCl)2PtCl4 besteht aus mikroskopischen Nadeln und ist in Wasser unlöslich.
                           
                              
                                 Kl.