| Titel: | Ketten-Wassermotor für Stromwasser; von M. Vogl. | 
| Autor: | M. Vogl | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 469 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ketten-Wassermotor für Stromwasser; von M.
                              								Vogl.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                        Vogl's Ketten-Wassermotor für Stromwasser.
                        
                     
                        
                           Dieser Ketten-Wassermotor hat den Zweck, eine möglichst groſse Kraft vom Stromwasser
                              									aufzunehmen und dieselbe mit einer groſsen Tourenzahl der Hauptwelle durch eine
                              									Transmission mit Universalgelenken auf das Ufer zu übertragen. Es läſst sich ein
                              									höherer Nutzeffect von diesem Wassermotor gegenüber den gewöhnlichen
                              									Schiffsmühlwasserrädern voraussetzen, da derselbe sehr tief in das Stromwasser eingehängt werden kann,
                              									wodurch eine groſse wirksame Schaufelfläche entsteht.
                           In Fig.
                                 										1 und 2 Taf. 39
                              									ist der Motor auf zwei mit einander verbundenen Tragflöſsen dargestellt. Fig.
                                 										3 zeigt den in Wasser tauchenden Theil der Schaufel kette. Von den beiden
                              									Wellen W1 und W2 liegt die erstere
                              									über dem Wasser in zwei auf den Flöſsen befestigten Lagern und überträgt die vom
                              									Wasser aufgenommene Kraft auf die Transmission, während die andere Welle (W2) durch ein Stellzeug
                              									mit zwei Schraubenzügen g gehoben oder entsprechend
                              									tief in das Wasser niedergelassen werden kann und durch die Ketten lose mitbewegt
                              									wird. Beide Wellen sind mit zwei Verbindungsbalken f
                              									verkuppelt und werden durch dieselben in fester Entfernung von einander gehalten.
                              									Ueber diese Wellen sind zwei oder mehrere Ketten ohne Ende gespannt, deren Glieder
                              										ab dreischenklig geformt sind und die Warzenringe
                              										h, die auf beiden Wellen befestigt sind, zur Hälfte
                              									umfassen. Die Welle W2
                              									hat zwischen den Warzenringen h einen kleineren
                              									Durchmesser, wodurch der Widerstand derselben gegen den Strom verringert wird.
                           Die Schaufeln c sind durch Gelenkbänder mit den
                              									Kettenbolzen verbunden und können sich, so weit zwischen zwei Kettengliedern freier
                              									Raum ist, bewegen. Dadurch soll erreicht werden, daſs sich die Schaufeln, sobald sie
                              									den tiefsten Punkt erreicht haben und rückwärts wieder in die Höhe steigen, von
                              									selbst so drehen, daſs sie dem Stromwasser den geringsten Widerstand leisten, d.h.
                              									den Motor am wenigsten entgegen arbeiten. Sobald aber die Schaufeln den höchsten
                              									Punkt erreichen, fallen dieselben durch ihr Uebergewicht in eine geneigte Lage und
                              									kommen so dem Stromwasser entgegen zu stehen.
                           Durch das Stellzeug kann der Betrieb regulirt, erforderlichen Falles ganz abgestellt
                              									werden.
                           Die beiden Flöſse, aus entsprechenden Hölzern hergestellt, sind mit einander steif
                              									verbunden und tragen den Motor zu beiden Seiten in Lagern und mit den Aufzugsstangen
                              										g; dieselben sind schiffförmig abgerundet und
                              									werden wie eine gewöhnliche Schiffsmühle in den Strom gehängt. Des veränderlichen
                              									Wasserstandes wegen ist die hölzerne Transmissionswelle l (Fig. 2) an
                              									beiden Enden mit kräftigen Universalgelenken versehen. Der ganze Motor läſst sich
                              									leicht in einzelnen Theilen aus dem Wasser nehmen oder auf demselben
                              									zusammensetzen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
