| Titel: | Jos. Parkinson's verbesserte Breithalter. | 
| Fundstelle: | Band 230, Jahrgang 1878, S. 473 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Jos. Parkinson's verbesserte Breithalter.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 39.
                        Parkinson's verbesserte Breithalter.
                        
                     
                        
                           Jos. Parkinson in Bradford hat sich folgende
                              									Verbesserung an den sogen. Schweizer Breithaltern, welche Mathis (1864 172 411) erfunden hat, patentiren lassen (*D. R. P. Nr. 1871
                              									vom 11. November 1877).
                           Die Distanzstücke a (Fig. 8 bis
                              										15 Taf. 39), auf welchen die mit Nadeln besetzten Rollen b laufen, sind unten mit einem scharfkantigen
                              									Ausschnitt versehen, welcher Schmutz, Staub, Fetttheile und Abfall von den
                              									Seitenflächen der Rollen b entfernt. Die Fig.
                                 										10 bis 15 zeigen
                              									nahezu alle möglichen Formen, welche man diesen Aussparungen geben kann. Es ist
                              									diese kleine Verbesserung ziemlich werthvoll, weil verschmutzte Breithalter die
                              									Webstoffe bisweilen arg beschädigen, namentlich Löcher in dieselben reiſsen, wenn
                              									sich die Rollen b nicht leicht drehen können.
                           Ebenso empfiehlt es sich, die Breithalter in solcher Weise zu befestigen, daſs sie
                              									sowohl in der Waarenlaufrichtung, als auch senkrecht zur Waare beweglich sind (vgl.
                              									1878 229 481); ersteres ist nöthig, daſs die etwa steckenbleibende Schütze das
                              									Rietblatt und die Breithalter nicht beschädige, und letzteres ist empfehlenswerth,
                              									weil dann der Breithalter während des Webens der kurzen Auf- und Niederschwingung
                              									der Waare folgen kann und dieselbe somit schont. Eine solche Befestigungsweise des
                              									Breithalters zeigt Fig. 16.
                              									Das Schlitzeisein c ist in der Platte d horizontal verschiebbar, die Platte d aber ist drehbar mit dem feststehenden Stelleisen f verbunden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
