| Titel: | Bredo's rotirende Pumpe. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bredo's rotirende Pumpe.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                        [Bredo's rotirende Pumpe.]
                        
                     
                        
                           Man wendet bei rotirenden Pumpen noch sehr häufig Federn an, welche die Schieber nach
                              									auſsen drücken und dadurch deren dichtes Anlegen an die innere Pumpenwandung
                              									veranlassen. Solche Federn lassen gewöhnlich nur eine verhältniſsmäſsig geringe
                              									Verschiebung der Schieber zu und brechen sehr leicht. Diesen Uebelständen will R. Bredo in M.-Gladbach bei
                              									seinen rotirenden Pumpen (*D. R. P. Nr. 2297 vom 4. November 1877) dadurch abhelfen,
                              									daſs er die Federn durch einen Gummicylinder ersetzt.
                           Wie Fig. 1 Taf. 4 verdeutlicht, ist der Gummicylinder c in den entsprechend ausgebohrten rotirenden Kolben k geschoben. An der ganzen Länge des Gummicylinders
                              									liegen die beiden Schieber s an, welche in Schlitzen
                              									des Kolbens geführt sind. Beim Drehen des Kolbens werden die Schieber durch
                              									seitliche Rippen r des Pumpengehäuses allmälig einwärts
                              									geschoben, damit sie das am Kolben anliegende Trennungsstück t zwischen Eintritts- und Austrittsrohr passiren können. Die Rippen r' gestatten dann den Schiebern unter der Wirkung des
                              									federnden Gummicylinders rasch wieder aus dem Kolben auszutreten.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
