| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 231, Jahrgang 1879 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422799Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                           Dingler's Polytechnisches Journal.
                           Vermutlicher Bindungsfehler des Druckexemplars, ist Titelblatt zu Heft 1.
                           Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd.
                              					Fischerin Augsburg             in Hannover.
                           
                              Erstes
                                    							Januarheft.
                              
                           Band 231. Heft 1.
                           Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 8) und
                              					Holzschnitten.
                           Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                              						Buchhandlung.1879
                              				
                           
                           Dingler's polytechn. Journal
                           erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und
                              					Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in
                              					Augsburg.
                           Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen
                              					für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40
                              					Mark.
                           Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark.
                              					Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                           Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                              					nachlesen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 237
                              
                           
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg             in Hannover
                              Fünfte Reihe. Einunddreiſsigster
                                 						Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 32 in den Text gedruckten und 46 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                              HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg             in Hannover
                              Zweihunderteinunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 32 in den Text gedruckten und 46 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung.
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihunderteinunddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 1
                                 						Dampfmaschine und Kessel von Gebrüder Sulzer in
                                       								Winterthur; von Müller-Melchiors * 1 (96)Brotherhood's Dampfmaschine, System Woolf *
                                       								11Decoudun's pneumatischer Wasserstandszeiger * 12Saurel's Schmiergefäſs für Leerscheiben * 13Stierlin's selbst-schlieſsende Thürbänder * 13Baville's Werkzeughalter; von Professor Pechan * 14
                              Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren
                                 						(Dr. R. Proell's Patent); von Dr. Proell
                                    							und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden * 18
                                 						Beschreibung des Apparates * 18
                              Bredo's rotirende Pumpe * 20
                              A. Achepohl und J. Ahns' Vorrichtung
                                 						zum Einsetzen und Ausheben der Ventile an Bergwerkspumpen * 20
                              Becker und Frowein's selbsttätiger
                                 						Wasserleitungsverschluſs vor Auslaufhähnen * 21
                              Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in Breslau * 21
                              Schlauchverbindung von W. Lippold in Chemnitz * 22
                              Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt * 23
                              Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson
                                    							Stahlwerks-Gesellschaft * 23
                              Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des Sandstrahles; von M. A.
                                    							Richardson in Bridgeport (Conn.) * 25
                              W. W. Green's Stemmmaschine * 26
                              V. Schlumberger's Zangen-Breithalter * 26
                              Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen * 27
                                 						Reichenbach's und Cornely's
                                       								Tambourirmaschine * 27E. White's Stoffdrückervorrichtung * 28Seidel und Naumann's
                                       								Kupplung der Schwungradwelle * 28Doppelsteppstich-Handschuh-Nähmaschine von Necker und
                                          									Comp. in Berlin 29Vorrichtung zum seitlichen Handbetrieb für Singer-Nähmaschinen; von Biesolt und Locke in Meiſsen * 29F. E. Thode und Knoop's Wachsfaden-Nähmaschinen 29Detrick und Webster's
                                       								Neuerungen an Nähmaschinen für überwendliche Naht 30Verbesserungen an Kettenstich-Nähmaschinen; von W. F. L.
                                          									Newey in Hamburg 30Sohlen-Nähmaschine von H. C. Gros in Reutlingen und C. S. Larrabee und Comp. in Mainz 31Schuhwerks-Nähmaschinen von L. R. Blake in Paris 31
                              W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und fester
                                 						Substanzen * 32
                              Römische Wage von J. Bassié in Paris * 33
                              K. M. Groſsmann's Secundenzähler * 33
                              Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des elektrischen
                                 						Lichtes * 34
                              Mascart's isolirendes Stativ * 36
                              Gidlow's verbesserter Puddelofen 37
                              Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von Ferd. Fischer
                                 						38
                              Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher Hohöfen* 42
                              Neue Brauerei-Einrichtungen * 46
                                 						Hopfenconservirungsbüchse von H. Droop in Barmen * 46S. Israel's Maschine zum Entleeren von Hopfenbüchsen 46Abschluſsvorrichtung zur selbstthätigen Entleerung conischer Gerstenweichen; von Scheib und Comp. * 47Gummischuhe mit elastischer Sohle für Mälzer; von der Frankfurter Gummiwaarenfabrik
                                       								47Th. Kaden, A. Lohse und E.
                                          									Planer's Keimapparate 47Malzdarre von der Maschinenfabrik Germania in Chemnitz
                                       									47Verbesserungen an mechanischen Darren und Wendeapparaten; von Brüder Noback und Fritze in Prag und Joh. Gecmen
                                       								in Nepomuk bei Pilsen * 48Ch. R. Duprez's Maschine zum Entkeimen und Reinigen von
                                       								Malz * 49G. Gerstetter's und C. A.
                                          									Reiffen's Feuerungsanlage für Braupfannen 49Gegenstromkühler von J. Ph. Lipps in Dresden und L. W. Thon und G. Thon in
                                       								Sontra * 49Radialkühler von E. Hilbert in Dresden * 50Gährbottigkühlung von Vaas und Littmann und P. Weining
                                       								51H. Gebauer's Kappenraffer 51Pichapparate von Brüder Noback und Fritze in Prag und A. Grosmann in Schorndorf 51A. Jericka's Ersatz des Pichens 52L. v. Bernd's Apparat zum Wälzen gröſserer Fässer 52Maschine zum Reinigen der Fässer von äuſserem Schmutz; von K.
                                          									Pohl in Dresden 52Apparat zum Reinigen von Bierleitungen; von E.
                                          									Derendinger in Hagenau 52Flaschenputzapparate von H. Walz in Berlin und W. Thompson in Dublin * 52A. Rohde's und O. Hutzler's
                                       								Vorbereitung der Luft für Bierpumpen 53
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						53
                                 						Ueber die Malzprobe; von Dr. W. Schultze
                                       								53Grieſsmayer's Maischverfahren 56
                              Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der Milch; von H.
                                    							Geiſsler in Bonn * 56
                              Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen * 58
                                 						Elektricität und Zinkeinlagen (L. Bour) 58Schlammfänger (F. Hotchkiſs. E. Solvay) * 58Talk (Marie) 59Fetten der Kesselwände (Büttgenbach. J. Bernard in Paris)
                                       									59Gerbstoffe u. dgl. (Cooper und Smith. Meldrum und Cail. J. Rolf und G. O. Kramer in Osnabrück. Blondonneau) 59Stärkemehlhaltige Stoffe (Hoppe. A. Rautert) 60Vorwärmer (J. Lovegrove und T.
                                          									Baker. Robertson und Henderson. D. Grimm in
                                       								Nürnberg) * 60Reinigung des Wassers mit Chemikalien (C. Schönemann in
                                       									Berlin. H. Walz in Berlin. F. Hetet.
                                          									Chemische Fabrik Eisenbüttel in Braunschweig) * 61Zur Sicherheit der Dampfkessel (Tichborne. A. Budenberg's
                                       								Sicherheitspfropfen. Thermischer Siedeverzugsanzeiger von der Sternberger Maschinenbauanstalt) * 63
                              Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von J. David
                                 						64
                              Zur chemischen Technologie der Alkalien * 65
                                 						Abdampfapparat für Salzlösungen; von Schäffer und
                                          									Budenberg in Magdeburg * 65 (211)A. Pütsch's Abdampfapparat * 66Abdampf- und Calcinirofen von J. Schneider und S. Menzel in Hasserode * 67Sulfatproceſs von J. Hargreaves in Widnes * 67
                              Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder Kohlephotographie nöthigen Papiere; von Adolf Ott
                                 						69
                              Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid 74
                              Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig in St. Petersburg
                                 							77
                              Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl
                                 						82
                              Zur Abfallverwerthung: Thierische Abfälle (B. Ackermann. F. Thon.
                                    							Standin. H. Bönisch. * M. Friedrich. J. Hanson. J. Frost. W. S.
                                    							Amies. J. König. H. Lissagaray. Forster. S. Sörensen. J. W. Hyatt. E. Neumann). Abfälle
                                 						aus Paraffinfabriken (L. Grotowsky). Weinrückstände (F. Dietrich und G. Schnitzer) 83
                              Ueber Mehluntersuchung; von K. Birnbaum, Kunis, Robine und H. Bornträger
                                 						85
                              Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich; von Prof. Jordan
                                 						86
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Betriebsregeln für Dampfkessel und Dampfmaschinen 88
                                    Zur Zerstörung der Dampfkessel durch Fettsäuren; von L. E.
                                          									Rósa
                                       								88
                                    Bretonnière's Pulsator 88
                                    Eiserner Oberbau von Franz Freudenberg zu Laar 89
                                    Schrader's schmiedeisernes Karrenrad; von Breymann und Hübener in Hamburg * 89
                                    Whitmarsh's Schraubenversicherung 89
                                    Geschirrzug für mechanische Webstühle; von F. Kesselring
                                       								in Münchweilen (Schweiz) 89
                                    Ueber die Festigkeit des Hanfes; von F. Haberlandt
                                       								90
                                    E. Bisson's Bewickelung von Elektromagneten 90
                                    Sieur's telegraphischer Doppelsprecher 90
                                    Verschiebungen der Luftblasen in Wasserwagen; von Th.
                                          									Plantamour
                                       								90
                                    Ueber die Darstellung einzelner regelmäſsiger Krystalle in beliebiger Gröſse; von F. Meyer
                                       								91
                                    Zur Fabrikation von Feinkorneisen; von E. Vanderheyn
                                       								92
                                    Forster und Firmin's
                                       								Amalgamator 92
                                    E. F. Smith's Verfahren zur Darstellung von Chromoxyd aus
                                       								Chromeisenstein 92
                                    Verwerthung des Chromalauns; von F. Filsinger
                                       								93
                                    Ueber Scheidung des Zinkes vom Nickel; von F. Beilstein
                                       								93
                                    Zur Nachweisung des Kupfers; von E. Purgotti
                                       								93
                                    Einfluſs der Pflanzendecke und der Beschattung auf den Wassergehalt des Bodens; von
                                       									C. Wollny
                                       								94
                                    Ueber den Einfluſs der Desinfectionsmittel auf die Keimung; von E. Heckel
                                       								94
                                    Zur Herstellung von Collodiumwolle; von E. Schering
                                       								94
                                    Bitter schmeckendes Gemisch von Borax mit Salicylsäure; von H.
                                          									Hager
                                       
                                       								94
                                    Leder aus Schafmägen; von E. Tivet in Philadelphia 95
                                    Gleichzeitige Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff; von Hempel und E. Pflüger
                                       								95
                                    J. Nowak und K. Benda's
                                       								Bereitung des Morins und Cotinins 95
                                    Verfahren zum Bleichen von Federn; von A. Viol und C. Duflot in Paris 96
                                    Berichtigung (Sulzer's Dampfmaschine S. 2 ff.) 96
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung). 97
                                 						Neuerungen im Mühlenwesen (Wegmann's Walzenstuhl * 98.
                                       									Mechwart's Ringstuhl von Ganz
                                          									und Comp. in Budapest * 99 (192). Ueber Hartguſswalzen 100. Ueber
                                       								Desintegratoren * 102. 
                                       								Toufflin's verbesserter Carr'scher Desintegrator * 103);
                                       								von Reg.-Rath Prof. Kick * 97J. Hall's Bohrvorrichtung für viereckige Löcher * 104Universalfräsmaschine und Radialbohrmaschine von Greenwood und
                                          									Batley in Leeds * 104Gewindebohrer-Schleifmaschine und kleine Werkzeug-Schleifmaschine (Handyside's Patent) von Thomson,
                                          
                                          									Sterne und Comp. in Glasgow * 106Serrin's Kippvorrichtung zum Entleeren von Säureballons *
                                       									107
                              Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren.
                                 						Dr. R. Proell's Patent. * (Fortsetzung). 107
                                 						Theorie des Apparates und der durch ihn veranlaſsten Regulirung des hydraulischen
                                       								Motors. Theoretisches Regulirungsdiagramm * 107
                              Die Luftmaschine von D. W. van Rennes; mitgetheilt von Dr. A. Slaby * 119
                              Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in
                                 						Greenock * 127
                              Verbesserte Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an
                                 						horizontalen Windrädern; von Dr. Bernhardi Sohn (G. E. Draenert) in Eilenburg * 129
                              Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger * 130
                              Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen
                                 						(Bewegungsmechanismus für Setzmaschinen-Kolben. Geradführung an Kolben für Setzmaschinen.
                                 						Entwässerung an Feinkohlen-Setzmaschinen) * 132
                              Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson,
                                    							Staples und Barradell; mitgetheilt von Prof. A. Lüdicke * (288) 134
                              F. v. Dreyse's Repetirgewehr; von F.
                                    							Hentsch * 135
                              Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst
                                 						telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche * 138
                              Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin * 144
                              Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit
                                 						verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu
                                 						Glashütte Lisette bei Dorpat 145
                              Zur chemischen Technologie der Alkalien * (Fortsetzung) 153
                                 						Rotirende Zersetzungspfanne für Kalium- und Natriumsulfat; von H. F. Pease, W. Jones und J. Walsh in
                                       								Middlesbrough * 153Ueber Sulfatöfen; von E. K. Muspratt, Storr Best und R. Morris
                                       								154Entwässerung von Natriumsulfat; von A. R. Péchiney und
                                          									Comp. in Paris 154Herstellung von Kaliumsulfat aus Kieserit; von F. Brünjes
                                       								und G. Borsche in Leopoldshall 154Zum Leblanc'schen Sodaproceſs; von J. Mactear, W. Weldon (Cyanverbindungen) und Stirling Newall
                                       
                                       								155
                              Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge
                                 						156
                                 						Schwefelsäurefabrikation (Mactear's Controle des
                                       								Ausbringens in der Schwefelsäurefabrikation 156Zur Fabrikation des Sulfates 157Zur Salzsäurecondensation 159Hargreaves' directe Darstellung von Sulfat und Salzsäure
                                       								aus Pyrit 160)
                              Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Rob. Muencke
                                    							*
                                 						161
                              A. Leroux's Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren * 163
                              Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten; von F. A. Bonnefin in
                                 						London *, G. Kühnemann, E. Johnson, F. Danchell, L. Lots und A. E. Tison
                                 						163
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * 164
                                 						Ueber Werthbestimmung der Kartoffeln; von Holdefleiſs
                                       								164Hollefreund's Maischapparat * 165Bohm's Verbesserung desselben 167Maischapparat von L. Krupski *
                                       								167Verbesserter Henze'scher Dämpfer von Gebrüder Arenarius
                                       								in Berlin * 168
                              Ueber Sheabutter; von Dr. C. Deite168
                              Ueber Fernambukrinde; von Dr. J. Moeller * 171
                              Zur Gewinnung von Farbstoffen 173
                                 						Ueber Benzol; von J. Marzell, Salzmann und H. Wichelhaus
                                       								173Herstellung blauer Farbstoffe aus Dimethylanilin; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim und von Meldola
                                       								174Zur Gewinnung des Arsens aus den Rückständen der Anilinfabrikation; von E. A. Parnell
                                       								174Verwerthung der Rückstände der Fuchsin- und Magentaroth-Fabrikation; von A. Wachhausen
                                       								174Herstellung des Aurins; von R. S. Dale und C. Schorlemmer
                                       								175Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in Anilinfarbenfabriken; von Grandhomme
                                       								175Ueber giftige Farben; von Wenzel
                                       								177
                              P. Neff's Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen
                                 						Kohlenwasserstoffen; von J. R. Santos
                                 						177
                              Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich; von Professor S. Jordan (Schluſs) 178
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    E. Körting's Universal-Injector mit Vorwärmer 183
                                    Neue Dampfwaschkessel von F. Voigt und O. Kolbe in Chemnitz und J.
                                          									Hilgers * 183
                                    Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung gazebindiger gemusterter Stoffe; von Schulze und Wagner in Greiz
                                       									184
                                    Neuerungen an Gasspritzen; von W. B. Dick, H. Ammann und
                                       									L. Scharlach jun.
                                       								184
                                    Erfahrung über Brünjes und Jacobsohn's Füllmasse für Gasuhren; von E. Cuno
                                       								185
                                    Edison's Theilung des elektrischen Lichtes 185
                                    Rapieff's elektrische Lampe 186
                                    Geschlossener Ofen für metallurgische Zwecke mit mechanischer Schürvorrichtung zum
                                       								Einführen von Gebläseluft oder Gasen 186
                                    Zur Leimung des Papieres; von Dr. C. Wurster
                                       								187
                                    Zur Kenntniſs der Stärke; von Musculus, Gruber und V. Grieſsmayer
                                       								187
                                    Zur Stickstoffbestimmung; von B. Shepherd * 188
                                    Spectroskopische Beobachtung der Sauerstoffzehrung im Gewebe des lebenden Menschen;
                                       								von Vierordt
                                       								188
                                    Ueber gebräunte Eiweiſstoffe im Bier; von Dr. V.
                                          									Grieſsmayer
                                       								189
                                    Ueber die Behandlung der frischen Preſsrückstände, besonders von Lein- und Rapssamen
                                       									189
                                    Zur Darstellung von Gährungsbuttersäure; von R. Pribram
                                       								190
                                    Ueber die Zersetzung des Holztheeres in der Glühhitze; von A.
                                          									Atterberg
                                       								190
                                    Ueber die Veränderlichkeit des Rothweinfarbstoffes; von J.
                                          									Erdmann
                                       								190
                                    Ueber Chrysolin, ein neuer Resorcinfarbstoff; von R.
                                          									Glanzmann
                                       								191
                                    Ueber Gährungsvorgänge bei Indigoküpen; von A. Fitz
                                       								191
                                    Verfahren zur Vulcanisirung von Kautschuktuch; von W.
                                          									Abbott
                                       								192
                                    Zur Alkalimetrie; von G. Lunge
                                       								192
                                    Berichtigung (Kick's Abhandlung über Neuerungen im
                                          									Mühlenwesen S. 100) 192
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung). 193
                                 						Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [I. Die Feuerungen, a) Feuerungen für
                                       								Kohle und Koke: Robert, Berger und Barillot, Vallée, Delaroche,
                                          									Landskronaer Maschinenfabrik, Richnowski, Carnaire und Montellier, Furnace Feeder
                                          									Company, Rosser und Russel 193. b) Feuerungen für Gas: Vielliard, C. Martin, Langlois, Lecoq 197. c) Feuerungen für flüssige
                                       								Brennstoffe 200. II. Die Wände u. sonstigen Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme.
                                       								a) Halböfen: Gaillard und Haillot, Giraudeau und Jalibert,
                                          									Cordier, Groſsot, Steel und Garland 200. b) Zimmeröfen: Godin, Thierry, Viotte und Derosne, Groſsot, Landskronaer Maschinenfabrik, Rob. Lamm, Delaroche
                                       								202. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Cuau, Groſsot 204];
                                       								von Prof. Hermann Fischer * 193G. Roy's Zinkenschneidmaschine; von F. Stübchen-Kirchner in Prag * 205Hopkinson's selbstthätiges Absperrventil für Dampfkessel
                                       								* 209W. H. Baxter's Meſsmaschine für Getreide u. dgl. * 209Piccard's Apparat zur Verdampfung von Salzlösungen * 211 (288)
                              Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren.
                                 						Dr. R. Proell's Patent * (Schluſs) 213
                                 						Specialfall 213Ungleichförmigkeitsgrad 214Ausgleichszeit 215Beispiel 217Schluſsbemerkung 219
                              Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A.
                                    							Knoevenagel in Hannover * 221
                              Mangold's Rundschieber * 223
                              Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotiven * 223
                              Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest * 225
                              Ueber Metalltreibgurten (Ludwig Starck, C. W. Sturmberg, C. Altpeter
                                    							und A. Horst, Ad. Schwartz und Comp., W. Nehring und F.
                                    							Hurynowicz)* 225
                              O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen * 227
                              Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz * 228
                              Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in
                                 						Wien * 229
                              Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen; von der Augsburger
                                    							Kammgarnspinnerei in Augsburg * 231
                              Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln * 232
                              Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs
                                 						Untersiemau bei Coburg * 233
                              Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach; von der Sächsischen
                                    							Webstuhlfabrik in Chemnitz * 234
                              Kettenbaumbremse von J. Hall in Manchester * 236
                              Gruey's Gyroskop * 237
                              Sawyer und Man's elektrische Lampe
                                 							238
                              Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel,
                                 						Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 240
                              Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die
                                 						Buchdruckerpresse; von Adolf Ott *
                                 						241
                              Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner in Salzburg *
                                 							248
                              A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung *
                                 							252
                              Collom's Setzmaschine zur Aufbereitung der Kupfererze * 253
                              Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode,
                                 						Civil-Ingenieur in Hannover 254
                                 						I. Versetzung des Kupfers in löslichen Zustand: 1) Extraction durch Wasser 2542) Extraction mit Säuren 2563) Extraction durch Chloration: a) Chloration auf trockenem Wege, b)
                                             										Chloration auf nassem Wege, c) Chloration auf trockenem und nassem Wege 2594) Extraction mittels Ammoniak 2635) Andere Zuschläge als Kochsalz 264
                              Gebläselampe von Robert Muencke * 265
                              Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge
                                 						(Fortsetzung) 266
                                 						Sodafabrikation (Das Leblanc'sche und das
                                       								Ammoniaksoda-Verfahren 266Einwendungen gegen Solvay's Verfahren 267Weldon's mechanische Verbesserungen im
                                       								Schwefelnatrium-Kohlensäure-Verfahren 271)
                              Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in
                                 						Graz 272
                              Das schmiedbare Eisen auf der
                                 						Weltausstellung zu Paris 1878; von Dr. Wedding274I. Phosphorgehalt der Erze: 1) Einfuhr fremder Erze 2742) Entphosphorung des Eisens: a) Entphosphorung des Roheisens beim Feinen, b)
                                             										Entphosphorung des Eisens beim Puddeln, c) Rennarbeit 2743) Unschädlichmachung des Phosphorgehaltes 276II. Schwierigkeit, dichte Guſsstücke zu erzeugen: 1) Guſsblöcke 2762) Façonguſs 2773) Allgemeine Fortschritte 277III. Schweiſsung des Fluſseisens 278Schluſsbemerkung 278
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Fabrikation schmiedeiserner Scheibenräder; von Fr. Krupp
                                       								in Essen 279
                                    V. Maderspach's Kreissägen- und Bandsägen-Schärfung 279
                                    Hobelmaschine für Cigarrenkisten-Bretchen; von G. D. Bracker
                                          									Söhne in Hanau 279
                                    Dampfkessel mit Dampfentwicklung durch Zuführung des Speisewassers auf erhitzte
                                       								Metallstangen; von J. Donneley und B. Holtermann in Hamburg 280
                                    Zur Statistik der Dampfkessel-Explosionen 280
                                    E. und C. Sievers'
                                       								Feilenhärteofen mit Graphitröhren 280
                                    Ueber Nachweis und Untersuchung der schlagenden Wetter in den Steinkohlenwerken; von
                                       									Cl. Winkler
                                       								280
                                    Zur Kenntniſs der Metalllegirungen; von W. Roberts
                                       								282
                                    Darstellung und Verwendung von hoch silicirtem Roheisen; von E. C. Pechin
                                       								283
                                    W. Walbridge's Wiedergewinnung des Zinns von
                                       								Weiſsblechabfällen 284
                                    Zur Kupfer- und Silbergewinnung auf nassem Wege; von A.
                                          									Drouin und José de Baxeres de Torres
                                       								284
                                    Elektrolytische Bestimmung des Cadmiums; von E. J. Smith
                                       								284
                                    E. Reynier's neue elektrische Lampe 285
                                    Das Mikrophon als Empfänger 285
                                    Tahier's elektrische Uhr 285
                                    B. Harras' Nachahmung von Elfenbein 286
                                    Tectolith, ein neues Bedachungsmaterial von F. A. Malchow
                                       								in Leopoldshall 286
                                    E. H. Cameron's wasserdichte Zündhölzchen 286
                                    Seuchenfestigkeit und Constitutionskraft, und ihre Beziehung zum specifischen Gewicht
                                       								des Menschen; von Prof. Jäger
                                       								286
                                    J. Neſsler's Herstellung fleischhaltiger Teigwaaren 287
                                    Zur Mehluntersuchung; von A. Müntz
                                       								287
                                    H. Jannasch's Conservesalz, genannt „Borocat“
                                       								287
                                    Quantitative Spectralanalyse des Kobaltes, Kupfers und Eisens; von C. H. Wolff
                                       								287 (384)
                                    Zur quantitativen Bestimmung des Zinns; von H. Pellet und
                                       									A. Allart
                                       								287
                                    Zur Werthbestimmung des Essigs; von Bronner, A. Hilger
                                       								und E. Somstadt
                                       								288
                                    Zur Fabrikation der Weinsteinsäure; von F. Dietrich in
                                       								Murten 288
                                    Berichtigungen (Kämmmaschine S. 134 Piccard's Abdampfapparat Taf. 19) 288
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung). 289
                                 						Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [Fortsetzung: II. Die Wände und sonstigen
                                       								Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Thierry, Viotte und Derosne, Réveilhac, Milhomme, Nicora,
                                          									Rousseau, Geneste und Herscher, Mathian, Robert, d'Hamelincourt, Rosser und Russel,
                                          									Zani, E. Müller, Gaillard und Haillot, Flavitzky 289. d) Oefen für Wasser- und
                                       								Dampfheizungen: Hartley und Sugden, Mathian, J. Berger und
                                          									Barillot, Carnaire und Montellier, Gaillard und Haillot, Zani, d'Hamelincourt,
                                          									Rosser und Russel, Cuau 295]; von Prof. Hermann
                                          									Fischer * 289Neuerungen im Mühlenwesen (Schluſs: Sémonin's
                                       								selbstthätiger Vertheiler und Warner für Mahlgänge * 299. Sichtmaschinen 301.
                                       								Griesputzmaschinen von Haggenmacher, Hörde, Millot * 302.
                                       								Knoblauch-Auslesemaschine von A. Millot in Zürich * 305.
                                       									L. Marie's Maschine zur Ausscheidung kugeliger Gesäme
                                       								306); von Reg.-Rath Prof. Kick * 299J. F. Allen's tragbare Nietmaschine * 306
                              Ueber Neuerungen im Mühlenwesen;
                                 						von Reg.-Rath Prof. Kick * 307
                                 						Walzensystem von Th. Fritsch in Berlin * 307Dismembrator und Frictionskupplung für verticale Wellen; von Nagel und Kämp in Hamburg * 309Mehlschichtmaschine von C. W. Haase in Breslau 310M. Martin's Mehlcylinder mit intermittirender Beschickung
                                       									310
                              Juhl's Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses; von Prof. Hermann Fischer
                                 						* 310
                              Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen * 317
                              Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz * 318
                              E. Froitzheim's Federpochwerk * 318
                              Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt * 320
                              A. E. Kohlstadt's Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund *
                                 							321
                              Ad. Waldrich's Druckmechanismus für Lederwalzen * 322
                              Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle; von L. Löbel
                                 						in Limbach * 323
                              Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen * 325
                              Addirstift von Oscar Leuner in Dresden * 326
                              A. van Haagen's Filtrirapparat * 327
                              Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von H. Krigar in
                                 						Hannover * 328
                              Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze; von Th. Rosenfeld in Berlin und H. Behn in
                                 						New-York * 328
                              Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen; von A. Hall, P. Hädicke
                                 						und A. Rieſsner * 329
                              Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke *
                                 						329
                              Ueber Dampfdichte-Bestimmung; von A. W. Hofmann und V. Meyer * 330
                              Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge *
                                 							(384) 331
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 332
                                 						E. Leinhaas' Zerkleinerungsvorrichtungen für den
                                       								Henze'schen Dämpfer * 332Wasserstrahl- und Doppelwand-Kühlung für Maischapparate von der Leipzig-Reudnitzer Maschinenfabrik, vormals Götjes, Bergmann und
                                          									Comp. in Reudnitz *
                                       								333F. Rath's Kühlapparat 334Maisch- und Kühlapparat von G. Ellenberger in Darmstadt *
                                       									334H. Gährich's Zerkleinerungsapparat für Kartoffeln 335Maischapparat von V. Lwowski in Halle * 335Zerkleinerungskegel im Henze'schen Dämpfer; von H.
                                          									Schmidt in Cüstrin * 335Dämpf- und Zerkleinerungsapparat von W. Schwarz in
                                       								Königsberg, N-M. * 337Gaul und Hoffmann's
                                       								Zerkleinerungsapparat 337
                              Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie: von G. Lunge
                                 						(Schluſs) 337
                                 						Fortschritte im Leblanc'schen Verfahren: Beseitigung der Cyanverbindungen; von A. R. Péchiney, W. Weldon, Mactear
                                       								337Analysen von Péchiney-Weldon'scher Rohsoda und Rohlauge
                                       									343Mactear's mechanischer Calcinirofen 343Schaffner und Helbig's
                                       								Aufarbeitung der Auslaugungsrückstände 345Lunge's Unschädlichmachung der gelben Laugen 348Zur Chlor-Industrie 348
                              Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf
                                    							Ott
                                 						349
                                 						Der Lichtdruck im Besonderen 349Lichtdruck auf Zinkblech 355J. H. Strumper's eingebrannte Lichtdrucke 357
                              Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode
                                 						(Forts.) 357
                                 						II. Auslaugen der löslichen Kupfersalze 357III. Behandlung der Kupferlaugen: 1) Beseitigung von Verunreinigungen 3582) Entsilberung der Laugen 359IV. Ausfällung des Kupfers mittels Eisen, Schwefelwasserstoffgas und Kalk 360
                              Ueber Ultramarin; von R. Hoffmann, A. Lehmann, R. Rickmann und R.
                                    							Heinze
                                 						363
                              Zur Kenntniſs des Indigos; von Ed. Schunk, E. v. Sommaruga und
                                 							A. Baeyer
                                 						367
                              Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler
                                 						368
                              Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen 372
                              Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl 374
                              Die südamerikanische Jodproduction; von Dr. G. Langbein
                                 						375
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Mannlicher's Repetirgewehr 375
                                    Thode's selbstthätiger Zuführungsapparat für
                                       								Papierstoff-Raffineure * 376
                                    Herstellung von Geweben mit krummlinig verlaufenden Kettenfäden; von Wilh. Freund
                                       								376
                                    Pierron und Dehaitre's Maschine zum Strecken von Geweben
                                       									377
                                    H. A. Matthaes' Messerkopf für Holz-Raspelmaschinen 377
                                    G. H. Meyer's Drahtstiftmaschine für mehrere Drähte 377
                                    Thermotelegraph vom Eisenwerk Kaiserslautern in
                                       								Kaiserslautern 377
                                    Verbesserung des Leclanché-Elementes 378
                                    Ueber Gas-Puddelöfen 378
                                    Bestimmung des Eisenoxyduls in Silicaten; von C. Dölter
                                       								380
                                    Behandlung phosphorhaltiger Mineralien mittels schwefliger Säure unter Druck; von Th. Pilter in Paris 380
                                    Ueber das Vorkommen Zink-haltiger Verunreinigungen; von H.
                                          									Fleck
                                       								380
                                    Zur Geschichte des Wasserglases (u.a. Herstellung eines wetterbeständigen unlöslichen
                                       								Steingusses von E. Meyer in Cöpenick) 380
                                    Zur Untersuchung des Bieres auf Salicylsäure; von Blas
                                       								382
                                    Zur Bestimmung der Salpetersäure mittels Kaliumbichromat; von E. Pfeiffer
                                       								382
                                    Verfahren, künstliches Schwefelzink abzurösten; von C.
                                          									Meiſsner
                                       								382
                                    Zur Kenntniſs des schwefelsauren und kohlensauren Natriums; von J. Thomsen
                                       								383
                                    Ueber das specifische Gewicht des Paraffins; von E.
                                          									Sauerlandt
                                       								383
                                    Ueber das Wachs von Ficus gummiflua; von F. Kessel
                                       								383
                                    Magenstein eines Pferdes; von Peters
                                       								383
                                    Zur Erkennung der Chromate und der freien Chromsäure; von E.
                                          									Donath
                                       								384
                                    Ueber Zinksulfhydrat; von J. Thomsen
                                       								384
                                    Przibram's Darstellung der Sulfosäuren des Alizarins und
                                       								Purpurins 384
                                    Berichtigungen (Quantitative Spectralanalyse S. 287 Lunge's Apparat für Kohlensäure S. 331) 384
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 385
                                 						Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume (Schluſs: III. Die Lüftung. Gebläse 385.
                                       								Einrichtung des „Hôtel Continental“ 386. Festsaal im Trocadero-Palast * 387. H. Lacy's Luftanfeuchter * 393. IV. Verschiedenes. Ueber
                                       								Abkühlung von Rohren und Rohrverbindung von Geneste und
                                          									Herscher * 395); von Prof. Hermann Fischer * 385Kettenschlicht- und Trockenmaschine von Gebrüder Tulpin
                                       								in Rouen * 397Horsfall's Patent-Schmiedemaschine für Schraubenmuttern
                                       								und Bolzen * 399Dampfkessel auf der Ausstellung (A. Girard in Paris. Meunier und Comp. in Fives-Lille. Victoor und Fourcy in Corbehem. Barbe, Pétry und
                                          									Comp. zu Molenbeek bei Brüssel); von Müller-Melchiors * 402
                              Stewart's selbstcontrolirendes Manometer * 405
                              Theorie des Riementriebes; von Prof. Gustav Schmidt
                                 						406
                              Neue Schraubensicherungen von E. Wirtz in Dortmund, H. Borgsmüller und G. L. Brückmann in
                                 						Hofstede bei Bochum, C. G. Schwemann in Hagen, J. F. Wiles und Comp. in London * 410
                              Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei
                                 						Riesa * 412
                              Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris * 413
                              Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden * 414
                              Ueber H. Ziffer's, C. A. Dobson und Macqueen's, Howard und Bullough's Neuerungen an Ringspindeln; von A. Lüdicke * 415
                              Hunolt's Verbesserungen an Schuſs-Spulmaschinen * 420
                              E. A. Naether's Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter
                                 						Fensterflügel * 421
                              Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln * 422
                              Elektrische Lampe von S. Marcus und B.
                                    							Egger in Wien * 423
                              Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken; von E.
                                    							Fahre in Paris * 426
                              P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von
                                 						Erzen in Blechbüchsen * 426
                              Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens; von Jordan
                                 						427
                              Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode
                                 						(Schluſs) 428
                                 						V. Behandlung der Producte und Rückstände. 1) Producte: a) Cementkupfer, b)
                                       								Schwefelkupfer, c) Kupferoxyde, d) Kupfervitriol, e) extrahirter Rückstand 4292) Condensation der Röstgase 4303) Rückstandslaugen: a) Theilweise Regeneration des Lösungsmittels, b)
                                             										Nebenfabrikationen in Verbindung mit der Aufarbeitung der Rückstandslaugen
                                             										(Eisenvitriol, Barytpräparate, Glaubersalz, Eisenoxyd, Schwefelnatrium und Soda)
                                             											430VI. Anwendung der Elektrolyse in der Metallurgie des Kupfers 433
                              Zur chemischen Technologie der Alkalien (Fortsetzung) * 434
                                 						Herstellung von Soda und Potasche aus Schwefelnatrium und Schwefelkalium; von W. Weldon in London * 434Verarbeitung des Natriumsulfates; von H. B. Condy in
                                       								London 436Herstellung von Soda mittels Ammoniak und Kohlensäure; von H.
                                          									Unger in Leipzig * 436Herstellung von kohlensaurem und doppelt kohlensaurem Natron; von E. Solvay in Brüssel * 437
                              Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge
                                 						(Nachtrag) 443
                                 						Abscheidung von Dämpfen aus Gasen u. dgl. (bei der Salzsäure-Condensation u.a.); von
                                       									Th. Schlösing
                                       								443
                              Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. J.
                                    							M. Eder in Troppau 445
                              Ueber das Quebrachoholz; von Jean und Arnaudon
                                 						451
                              Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von
                                 							Max Weitz
                                 						452
                              Ueber die Harzleimung des Papieres (Conradin's Verfahren); von
                                 						Prof. G. Lunge in Zürich 459
                              Einige beachtenswerthe Faserstoffe; von J. Moeller
                                 						463
                                 						Lagetta funifera464Pipturus argenteus465Artocarpus sp.465Tacca pinnatifida466
                              Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner
                                 						466
                              Zur Fabrikation des Methylanilins; von Karl Häuſsermann
                                 						469
                              Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur
                                 						470
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    H. Kühns Schuſswächterschütze für mechanische Webstühle
                                       									471
                                    Gewebe aus Cacaofaser; von W. J. Sly und Th. Wilson in Lancaster 471
                                    A. Messer und J. L.
                                          									Martiny's Verfahren zur Herstellung von Spritzenschläuchen 472
                                    Rohrspaltmaschine von Otto Marr in Hamburg 472
                                    Herstellung von langen Metallbändern; von Max Bongardt in
                                       								Limburg 472
                                    Hughes' Behandlung der Kohle zu Mikrophonen 473
                                    Die Bestimmung des magnetischen Meridians mittels des Telephons; von H. de Parville
                                       								473
                                    Neue Elemente (Decipiumvon Delafontaine. Ytterbium von C. Marignac. Versuche von N. Lockyer) 473
                                    Griechische Gerbstoffe; von H. Jahn
                                       								474
                                    Zur Herstellung von Wolfram; von F. Filsinger
                                       								474
                                    Ueber eine dritte Form von Kohlenstoff im Stahl; von H. G.
                                          									Debrunner
                                       								475
                                    Zur Statistik der technischen Hochschulen; von H.
                                          									Brachelli
                                       								476
                                    Zur Statistik der englischen Sodafabrikation; von Clapham
                                       								und Mactear
                                       								476
                                    Ueber den Schwefelgehalt fossiler Harze; von O. Helm
                                       								477
                                    Ueber die Säuren des Holzessigs; von G. Krämer und M. Grodzki
                                       								477
                                    Arsenhaltiger Traubenzucker; von J. Cloüet
                                       								478
                                    Vereinfachte Butterprüfung; von E. Reichert
                                       								478
                                    Buttersalz der Saline Schönebeck 478
                                    Ueber die Entstehung der rothen Farbe beim Einsalzen und Räuchern des Fleisches; von
                                       									A. Hartdegen in Cassel 479
                                    Bestimmung geringer Mengen Blei; von G. Bischof
                                       								479
                                    Zur Herstellung von Aluminium und Alaun; von E. A. Wilde,
                                          									Duncan, P. und F. M. Spence und Fabre
                                       								480
                                    Zur Kali-Industrie 480
                                    Oelfarben auf Rollvorhängen; von J. Münch in Cassel 480
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 (Fortsetzung) * 481
                                 						Dampfkessel auf der Ausstellung (Schluſs: Farcot und
                                          									Söhne in Paris. De Naeyer und Comp. in Willebrock,
                                       								Belgien. Sinclair und Mac
                                          									Nicol in Seraing, Belgien. Belleville und Comp. in
                                       								Paris); von Müller-Melchiors *
                                       								481Luftmaschine von Felix Brown in New-York; von Slaby *
                                       								486A. Schmid's Sicherheitsventil * 489D. Legat's Geschwindigkeits- und Dampfdruck-Regulatoren *
                                       									490Rous' Schmierbüchse für Dampfcylinder * 492Schraubenmutter-Versicherung der Orleans-Eisenbahn * 492Vimont's und Ryo's
                                       								Waterspinn-Maschinen; von Kick *
                                       								493Sayns Schmiedemaschine für Schraubenmuttern * 496Regray's Apparat zur Prüfung des Werthes der
                                       								Schmiermittel * 496Dinant's Sicherheitslampe * 497
                              Das Cosinuspendel in seiner Anwendung bei Regulatoren und Tachometern (Schluſs) * 498
                                 						2) Der Cosinusregulator mit verticaler Welle 4983) Das Buſs'sche Tachometer * 4984) Der Cosinusregulator mit horizontaler Welle * 502
                              Die Stuttgarter Dampf-Straſsenwalze; gebaut von G. Kuhn in
                                 						Stuttgart-Berg * 505
                              A. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen * 509
                              Hopfenballenpresse von J. W. Späth in Dutzendteich bei Nürnberg *
                                 							510
                              Neuerburg's Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen * 511
                              F. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf; von Hentsch * 511
                              Neuerungen an Gasregulatoren; von H. Hirzel in Leipzig, H. C. Bulling in Bremen, Flürscheim in
                                 						Gaggenau, F. J. Dresch in Chemnitz, H.
                                    							Pintsch in Berlin, F. Pipersberg in Lüttringhausen, C. Ulbrich in Chemnitz * 513
                              Das elektrische Gyroskop von G. M. Hopkins *
                                 						516
                              Zur chemischen Technologie der Alkalien (Schluſs) * 519
                                 						Zersetzung von Chlornatrium oder Chlorkalium mittels Bleiglätte; von D. C. Knab in Paris 519Darstellung von Soda und Potasche; von K. Lieber in
                                       								Charlottenburg * 519Herstellung von Soda und Potasche aus Schwefelalkalien; von E.
                                          									Siermann in Pommerensdorf 520Gleichzeitige Herstellung von Aetzalkalien und Thonerdepräparaten; von G. und Fr. Löwig in Dresden 520Herstellung von Chloraluminium; von E. W. Parnell
                                       								521Ueber die wirtschaftliche Lage der deutschen Sodaindustrie; von R. Hasenclever
                                       								521
                              Tabellen zur Beduction eines Gasvolums auf Normaltemperatur und Barometerstand, insbesondere
                                 						für den Gebrauch des Nitrometers; von G. Lunge. Mit
                                 						Tabellenbeilagen 522
                              Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. J.
                                    							M. Eder in Troppau (Schluſs) 526
                              Fabrikation künstlicher Perlmutter- und Marmor-Imitationen aus Leim; von Fabrikdirector Ed. Fleck in St. Petersburg 532
                              Gewinnung von Benzoesäure aus Chlorbenzyl und Benzotrichlorid; von Dr. Albrecht v. Rad in Augsburg 538
                              Neuere Garnfärbemaschinen von C. G. Haubold in Chemnitz und Gebrüder Wansleben in Eisenthal bei Crefeld * 542
                              Bessemerbirne von Fr. Schmidt in Haspe * 543
                              Versuche über die Entfernung von Kohlenstoff, Silicium und Phosphor aus dem Roheisen durch
                                 						kohlensaure Alkalien; von Dr. Th. Drown
                                 						544
                              Ueber die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland; von J. L.
                                    							Bell
                                 						546
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Zur Theorie des Riementriebes; von Prof. G. Schmidt
                                       								550
                                    Tiemann's Schornsteinaufsatz * 551
                                    Verbesserung an Cylinder-Trockenmaschinen; von C. G. Haubold
                                          									jun. in Chemnitz 551
                                    J. Prillwitz's Sicherheitsvorrichtung an Drahtziehbänken
                                       									551
                                    Zur Behandlung der Schlackenwolle; von C. Baatsch
                                       								552
                                    Zur Kesselsteinfrage; von D. Phillips und A. Oehme
                                       								552
                                    Asbest-Dichtung 552
                                    v. Dechend's Verfahren, Gypsabgüsse abwaschbar zu machen
                                       									553
                                    Herstellung plastischer Gegenstände aus Torf; von G. Gercke
                                          									jun. in Hamburg 553
                                    Kosten des elektrischen Lichtes; von Oechelhäuser, Becker, M.
                                          									Kohn u.a. 553
                                    Fahrig's elektrische Lampe 554
                                    Rusk's telephonischer Rufer 555
                                    Aufhellen von schlecht entwickelten Kohlebildern; von J. M.
                                          									Eder
                                       								555
                                    Ueber chromsaure und dichromsaure Salze; von L. Schulerud
                                       								555
                                    Herstellung von künstlichem Leder; von E. H. Micklewood, G. P.
                                          									Friend und W. Rabley in Paris 555
                                    Verfahren zum Imprägniren von Säcken für Superphosphat; von Dr. P. Friese und C. Kesseler in
                                       								Berlin 555
                                    Zur Chininprobe; von O. Hesse
                                       								556
                                    Ueber die Gewinnung des Vanadins aus den Uranerzen von Joachimsthal; von A. Patera
                                       								556
                                    Bieranalysen von Skalweit
                                       								557
                                    Zur Milchuntersuchung; von F. Schmidt und Skalweit
                                       								557
                                    Ueber Reismehl; von P. Petersen
                                       
                                       								558
                                    E. Savery's Herstellung wasserdichter Stoffe aus Papier
                                       									558
                                    Zur Herstellung von Spirituslacken; von Ino Werner
                                       								558
                                    Ueber die methylirten Aniline und Toluidine; von P. Monnet, F.
                                          									Reverdin und E. Nölting
                                       								558
                                    Herstellung von Farbstiften, welche auf Glas, Porzellan, Metall und ähnlichen Stoffen
                                       								schreiben; von L. v. Faber in Stein 560
                                    Kasalovsky's Apparat zur Untersuchung der Rauchgase 560
                                    Namen- und Sachregister des 231. Bandes von Dingler's polytechn. Journal 561
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Januarheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1345.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung auf der vorletzten Seite.)
                                       								(Fortsetzung) 1
                                       								Dampfmaschine und Kessel von Gebrüder Sulzer in
                                             										Winterthur; von Müller-Melchiors * 1Brotherhood's Dampfmaschine, System Woolf *
                                             										11Decoudun's pneumatischer Wasserstandszeiger *
                                             											12Saurel's Schmiergefäſs für Leerscheiben * 13Stierlin's selbstschlieſsende Thürbänder * 13Baville's Werkzeughalter; von Professor Pechan * 14
                                    Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische
                                       								Motoren (Dr. R. Proell's Patent); von Dr. Proell und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden * 18
                                    Bredo's rotirende Pumpe * 20
                                    A. Achepohl und J. Ahns'
                                       								Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der Ventile an Bergwerkspumpen * 20
                                    Becker und Frowein's
                                       								selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs vor Auslaufhähnen * 21
                                    Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt
                                       								von H. Roose in Breslau * 21
                                    Schlauchverbindung von W. Lippold in Chemnitz * 22
                                    Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt * 23
                                    Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson
                                          									Stahlwerks-Gesellschaft * 23
                                    Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des Sandstrahles; von M.
                                          									A. Richardson in Bridgeport (Conn.) * 25
                                    W. W. Green's Stemmmaschine * 26
                                    V. Schlumberger's Zangen-Breithalter * 26
                                    Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen * 27
                                       								Reichenbach's und Cornely's Tambourirmaschine * 27E. White's Stoffdrückervorrichtung * 28Seidel und Naumann's
                                             										Kupplung der Schwungradwelle * 28Doppelsteppstich-Handschuh-Nähmaschine von Necker und
                                                											Comp. in Berlin 29Vorrichtung zum seitlichen Handbetrieb für Singer-Nähmaschinen; von Biesolt und Locke in Meiſsen * 29F. E. Thode und Knoop's Wachsfaden-Nähmaschinen
                                             											29Detrick und Webster's Neuerungen an Nähmaschinen für überwendliche Naht 30Verbesserungen an Kettenstich-Nähmaschinen; von W. F.
                                                											L. Newey in Hamburg 30Sohlen-Nähmaschine von H. C. Gros in Reutlingen
                                             										und C. S. Larrabee und Comp. in Mainz 31Schuhwerks-Nähmaschinen von L. R. Blake in Paris
                                             											31
                                    W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und
                                       								fester Substanzen * 32
                                    Römische Wage von J. Bassié in Paris * 33
                                    K. M. Groſsmann's Secundenzähler * 33
                                    Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des
                                       								elektrischen Lichtes * 34
                                    Mascart's isolirendes Stativ * 36
                                    Gidlow's verbesserter Puddelofen * 37
                                    Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von Ferd.
                                          									Fischer
                                       								38
                                    Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher Hohöfen * 42
                                    Neue Brauerei-Einrichtungen * 46
                                       								Hopfenconservirungsbüchse von H. Droop in Barmen
                                             										* 46S. Israel's Maschine zum Entleeren von
                                             										Hopfenbüchsen 46Abschluſsvorrichtung zur selbstthätigen Entleerung conischer(Fortsetzung auf der vorletzten Seite.)
                                             
                                             										
                                             										 (Fortsetzung
                                             										von der vorletzten Seite.)Gerstenweichen; von Scheib und Comp.*
                                             										47Gummischuhe mit elastischer Sohle für Mälzer; von der Frankfurter Gummiwaarenfabrik
                                             										47Th. Kaden, A. Lohse und E. Planer's Keimapparate 47Malzdarre von der Maschinenfabrik Germania in
                                             										Chemnitz 47Verbesserungen an mechanischen Darren und Wendeapparaten; von Brüder Noback und Fritze in Prag und Joh. Gecmen in Nepomuk bei Pilsen * 48Ch. R. Duprez's Maschine zum Entkeimen und
                                             										Reinigen von Malz * 49G. Gerstetter's und C. A.
                                                											Reiffen's Feuerungsanlage für Braupfannen 49Gegenstromkühler von J. Ph. Lipps in Dresden und
                                             											L. W. Thon und G.
                                                											Thon in Sontra * 49Radialkühler von E. Hilbert in Dresden * 50Gährbottigkühlung von Vaas und Littmann und P. Weining
                                             										51H. Gebauer's Kappenraffer 51Pichapparate von Brüder Noback und Fritze in Prag
                                             										und A. Grosmann in Schorndorf 51A. Jericka's Ersatz des Pichens 52L. v. Bernd's Apparat zum Wälzen gröſserer Fässer
                                             											52Maschine zum Reinigen der Fässer von äuſserem Schmutz; von K. Pohl in Dresden 52Apparat zum Reinigen von Bierleitungen: von E.
                                                											Derendinger in Hagenau 52Flaschenputzapparate von H. Walz in Berlin und
                                             											W. Thompson in Dublin * 52A. Rohde's und O.
                                                											Hutzler's Vorbereitung der Luft für Bierpumpen 53
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V.
                                          									Grieſsmayer
                                       								53Ueber die Malzprobe; von Dr. W. Schultze
                                             										53Grieſsmayer's Maischverfahren 56
                                    Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der Milch; von H.
                                          									Geiſsler in Bonn * 56
                                    Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen * 58
                                       								Elektricität und Zinkeinlagen (L. Bour) 58Schlammfänger (F. Hotchkiſs. E. Solvay) * 58Talk (Marié) 59Fetten der Kesselwände (Büttgenbach. J. Bernard
                                             										in Paris) 59Gerbstoffe u. dgl. (Cooper und Smith. Meldrum und Cail. J.
                                                											Rolf und G. O. Kramer in Osnabrück. Blondonneau) 59Stärkemehlhaltige Stoffe (Hoppe. A. Rautert) 60Vorwärmer (J. Lovegrove und T. Baker. Robertson und Henderson. D. Grimm in Nürnberg) * 60Reinigung des Wassers mit Chemikalien (C.
                                                											Schönemann in Berlin. H. Walz in Berlin.
                                             											F. Hetet. Chemische Fabrik Eisenbüttel in
                                             										Braunschweig) * 61Zur Sicherheit der Dampfkessel (Tichborne. A.
                                                											Budenberg's Sicherheitspfropfen. Thermischer Siedeverzugsanzeiger von
                                             										der Sternberger Maschinenbauanstalt) * 63
                                    Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von J. David
                                       								64
                                    Zur chemischen Technologie der Alkalien * 65
                                       								Abdampfapparat für Salzlösungen; von Schäffer und
                                                											Budenberg in Magdeburg * 65A. Pütsch's Abdampfapparat * 66Abdampf- und Calcinirofen von J. Schneider und
                                             											S. Menzel in Hasserode * 67Sulfatproceſs von J. Hargreaves in Widnes * 67
                                    Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder Kohlephotographie nöthigen Papiere; von
                                       									Adolf Ott
                                       								6966
                                    Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid 74
                                    Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig in St.
                                       								Petersburg 77
                                    Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl
                                       								82
                                    Zur Abfallverwerthung: Thierische Abfälle (B. Ackermann. F.
                                          									Thon. Standin. H. Bönisch. * M. Friedrich. J. Hanson.
                                          									J. Frost. W. S. Amies. J. König. H. Lissagaray. Forster. S. Sörensen. J. W. Hyatt.
                                          									E. Neumann). Abfälle aus Paraffinfabriken (L.
                                          									Grotowsky). Weinrückstände (F. Dietrich und G. Schnitzer) 83
                                    Ueber Mehluntersuchung; von K. Birnbaum, Kunis, Robine
                                       								und H. Bornträger
                                       								85
                                    Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich; von Prof. Jordan
                                       								86
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Betriebsregeln für Dampfkessel und Dampfmaschinen 88
                                          Zur Zerstörung der Dampfkessel durch Fettsäuren; von L. E. Rósa
                                             										88
                                          Bretonnière's Pulsator 88
                                          Eiserner Oberbau von Franz Freudenberg zu Laar
                                             											89
                                          Schrader's schmiedeisernes Karrenrad; von Breymann und Hübener in Hamburg * 89
                                          Whitmarsh'sSchraubenversicherung 89
                                          Geschirrzug für mechanische Webstühle; von F.
                                                											Kesselring in Münchweilen (Schweiz) 89
                                          Ueber die Festigkeit des Hanfes; von F.
                                                											Haberlandt
                                             										90
                                          E. Bisson's Bewickelung von Elektromagneten 90
                                          Sieur's telegraphischer Doppelsprecher 90
                                          Verschiebungen der Luftblasen in Wasserwagen; von Th.
                                                											Plantamour
                                             										90
                                          Ueber die Darstellung einzelner regelmäſsiger Krystalle in beliebiger Gröſse;
                                             										von F. Meyer
                                             										91
                                          Zur Fabrikation von Feinkorneisen; von E.
                                                											Vanderheyn
                                             										92
                                          Forster und Firmin's
                                             										Amalgamator 92
                                          E. F. Smith's Verfahren zur Darstellung von
                                             										Chromoxyd aus Chromeisenstein 92
                                          Verwerthung des Chromalauns; von F. Filsinger
                                             										93
                                          Ueber Scheidung des Zinkes vom Nickel; von F.
                                                											Beilstein
                                             										93
                                          Zur Nachweisung des Kupfers; von E. Purgotti
                                             										93
                                          Einfluſs der Pflanzendecke und der Beschattung auf den Wassergehalt des
                                             										Bodens; von C. Wollny
                                             										94
                                          Ueber den Einfluſs der Desinfectionsmittel auf die Keimung; von E. Heckel
                                             										94
                                          Zur Herstellung von Collodiumwolle; von E.
                                                											Schering
                                             										94
                                          Bitter schmeckendes Gemisch von Borax mit Salicylsäure; von H. Hager
                                             										94
                                          Leder aus Schafmägen; von E. Tivet in
                                             										Philadelphia 95
                                          Gleichzeitige Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff; von Hempel und E. Pflüger
                                             										95
                                          J. Nowak und K.
                                                											Benda's Bereitung des Morins und Cotinins 95
                                             										Verfahren zum Bleichen von Federn; von A.
                                                      													Viol und C. Duflot in Paris
                                          Berichtigung (Sulzer's Dampfmaschine S. 2 ff.)
                                             											96
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 11. Januar 1879.
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Schreibweise der chemischen Formeln.
                                 Um in der Schreibweise der chemischen Formeln Verwechslungen möglichst zu vermeiden und das
                                    							gegenseitige Verständniſs der neuen und alten Formeln zu erleichtern, werden in Dingler's polytechn. Journal die alten Aequivalentformeln mit
                                    							Cursiv-(schräger) Schrift und die neuen Atomformeln mit Antiqua-(stehender) Schrift
                                    							bezeichnet, sowie den in Abhandlungen vorkommenden alten oder neuen Formeln in der Regel die
                                    							entsprechenden Molecular- bezieh. Aequivalentformeln in Klammern beigefügt. (Vgl. 1874 212 145.)
                                 
                              
                                 Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen.
                                 Die vom Verein deutscher Ingenieure aufgestellte und seither in
                                    								Dingler's polytechn. Journal gebrauchte abgekürzte
                                    							Bezeichnung der metrischen Maſse und Gewichte wird auch weiterhin im Journal angewendet
                                    							werden, bis eine endgiltige Einigung der groſsen technischen Körperschaften über die vom
                                    							Bundesrath am 8. October 1877 verfügte Schreibung stattgefunden hat.
                                 
                                    
                                       1 Kilometer
                                       1km
                                       1 Liter (Cubikdecimeter)
                                       1l
                                       
                                    
                                       1 Meter
                                       1m
                                       1 Cubikcentimeter
                                       1cc
                                       
                                    
                                       1 Centimeter
                                       1cm
                                       1 Tonne (1000k)
                                       1t
                                       
                                    
                                       1 Millimeter
                                       1mm
                                       1 Kilogramm
                                       1k
                                       
                                    
                                       1 Hektar
                                       1ha
                                       1 Gramm
                                       1g
                                       
                                    
                                       1 Ar (Quadratdekameter)
                                       1a
                                       1 Milligramm
                                       1mg
                                       
                                    
                                       1 Quadratmeter
                                       1qm
                                       1 Meterkilogramm
                                       1mk
                                       
                                    
                                       1 Quadratcentimeter
                                       1qc
                                       1 Pferdestärke (Pferdeeffect)
                                       1e
                                       
                                    
                                       1 Quadratmillimeter
                                       1qmm
                                       1 Atmosphärendruck
                                       1at
                                       
                                    
                                       1 Cubikmeter
                                       1cbm
                                       1 Reichsmark
                                       1 M.
                                       
                                    
                                       1 Hektoliter
                                       1hl
                                       1 Markpfennig
                                       1 Pf.
                                       
                                    
                                       1 Calorie
                                       1c
                                       (Deutsches Reich. Patent.
                                       D. R. P.)
                                       
                                    
                                 Alle abgekürzten Maſs- und Gewichtsbezeichnungen werden wie Exponenten über die Zeile, und
                                    							zwar bei Decimalbrüchen vor das Komma gesetzt; z.B. 15 Meter = 15m oder 2,25 Kilogramm = 2k,25 u.s.w.
                                 
                              
                                 Citate.
                                 Alle Dingler's polytechn. Journal betreffenden Citate werden in
                                    							dieser Zeitschrift einfach durch die auf einander folgenden Zahlen: Jahrgang, Band (mit fettem Druck) und Seitenzahl
                                    							ausgedrückt. * bedeutet: Mit Abbild.
                                 ☞ Diesem Hefte liegen Prospecte der Firmen M.
                                       								Neuerburg in Köln, Gebr. Körting in Hannover und C. H. Benecke und Comp. in Hamburg bei.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 458 des vorhergehenden
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit
                                       								indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent.
                                    Von Dr. Proell und
                                          									Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 11.
                                    Pröll's Regulir- und Absperrapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bredo's rotirende Pumpe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Bredo's rotirende Pumpe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Einsetzen und Ausheben der
                                       								Ventile an Bergwerkspumpen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Vorrichtung- zum Einsetzen und Ausheben der Ventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. Becker und Frowein's selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs
                                       								vor Auslaufhähnen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    [Becker und Frowein's selbstthätiger Wasserleitungsverschluſs vor
                                       								Auslaufhähnen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in
                                       									Breslau.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Beckmann und Roose's Ventilhahn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlauchverbindung von W. Lippold in
                                       									Chemnitz.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Lippold's Schlauchverbindung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in
                                       									Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
                                    [Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schienensäge und Bohrmaschine der Edgar Thomson
                                       								Stahlwerks-Gesellschaft.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 4.
                                    Schienensäge und Bohrmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schärfen von Feilen u. dgl. mittels des
                                       								Sandstrahles.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Richardson's Schärfen von Feilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    W. W. Green's Stemmmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [W. W. Green's Stemmmaschine.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V. Schlumberger's Zangen-Breithalter.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Schlumberger's Zangenbreithalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Tambourir- und
                                       								Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 4.
                                    Neuerungen an Tambourir- und Nähmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    W. Klein's Presse zur Trennung von Gemengen flüssiger und fester
                                       								Substanzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    W. Klein's Weinpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Römische Wage von J. Bassié in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [Römische Wage von J. Bassié in Paris.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    K. M. Groſsmann's Secundenzähler.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 4.
                                    Groſsmann's Secundenzähler.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Richard Werdermann's elektrische Lampe und Theilung des
                                       								elektrischen Lichtes.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Werdermann's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mascart's isolirendes Stativ.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Mascart's isolirendes Stativ.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Th. Gidlow's verbesserter Puddelofen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Gidlow's Puddelofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von
                                       									Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, über das Schmelzen des Eisens.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mittel zur Conservirung des Mauerwerkes in
                                       								Betrieb befindlicher Hohöfen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Conservirung des Mauerwerkes in Betrieb befindlicher
                                       								Hohöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Brauerei-Einrichtungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Neue Brauerei-Einrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr.
                                       									V. Grieſsmayer.
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Bestimmung des Wassergehaltes der
                                       								Milch; von E. Geiſsler in
                                       									Bonn.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                                    Geiſsler's Bestimmung des Wassergehaltes der Milch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Verhütung von
                                       								Kesselsteinbildungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Zur Verhütung von Kesselsteinbildungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Trennung der Oelsäure von Stearinsäure; von
                                       									J. David.
                                    David, über Trennung der Oelsäure von Stearinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie der
                                       								Alkalien.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Zur chemischen Technologie der Alkalien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Herstellung der zur Pigment- oder
                                       									KohlephotographieUnter Pigment- oder Kohlephotographie (photographie au
                                                											charbon, caron printing) versteht man bekanntlich ein photographisches
                                             										Copirverfahren, in welchem die Eigenschaft einer gefärbten und mit Chromsalz
                                             										versetzten Gelatine nutzbar gemacht wird, wenn getrocknet, am Lichte unlöslich
                                             										zu werden. Ein passendes Papier wird mit einer ganz dünnen Schicht gefärbter,
                                             										gewöhnlich noch mit gewissen löslichen Substanzen versetzter Gelatine überzogen,
                                             										in einer Chromsalzlösung empfindlich gemacht und in trockenem Zustande unter
                                             										einem Cliché exponirt. Bei genügend lang dauernder Belichtung erhält man auf
                                             										diese Weise eine Copie, die man blos hervorzurufen (zu „entwickeln“)
                                             										braucht, um ein dem Negativ entsprechendes Bild zu erhalten, welches namentlich
                                             										den groſsen Vortheil bietet, daſs es nicht wie Silberphotographien vergänglich
                                             										ist, sondern eine unbegrenzte Haltbarkeit darbietet, vorausgesetzt, daſs man in
                                             										der Herstellung des Papieres selbst vollkommen haltbare Farbstoffe (Tusche,
                                             										Indigo, Krappfarbstoffe u.a.m.) verwendet hat.Es möge noch bemerkt werden, daſs man die Entwicklung nicht auf dem Pigmentpapier
                                             										selbst vornehmen kann. So dünn nämlich die betreffende Gelatineschicht auch ist,
                                             										so wird dieselbe doch nur in den ganz transparenten Partien des Negatives, und
                                             										auch da bei der kurzen Expositionszeit nicht immer, in den unlöslichen Zustand
                                             										übergeführt werden; wo aber das Glasbild völlig undurchsichtig ist, oder wo
                                             										Mitteltöne sich finden, wird entweder die Schicht löslich bleiben, oder je nach
                                             										Maſsgabe der Transparenz dieser Mitteltöne nur auf ihrer Oberfläche in die
                                             										unlösliche Modifikation übergehen. Löslich bleibt hier überall die untere Lage.
                                             										Wollte man daher die Copie auf dem Pigmentpapier selbst entwickeln, was in
                                             										warmem Wasser geschieht, so würde sich das Bild als Häutchen vom Papier
                                             										loslösen, frei umherschwimmen, sofort Falten werfen und bei seiner
                                             										auſserordentlichen Dünnheit bei jedem Versuche, es auf eine Unterlage
                                             										aufzufangen, in Stücke reiſsen. Hieraus geht hervor, daſs wir es vor der
                                             										Entwicklung auf ein anderes Papier übertragen müssen. Hier sitzt dann die
                                             										unlösliche Schicht auf der Unterlage selbst, während der lösliche Theil leicht
                                             										weggewaschen werden kann. Würde ein gewöhnliches, also nicht bereits umgekehrtes
                                             										Cliché zum Ausgangspunkt genommen, so wird man auf dem Papier allerdings ein
                                             										umgekehrtes Bild erhalten. Auf dem Pigmentpapier würde es, wie auf gesilbertem
                                             										Albuminpapier, richtig gekommen sein. Durch die Uebertragung erscheint es indeſs
                                             										verkehrt; es muſs deshalb, um richtig zu erscheinen, nochmals übertragen werden.
                                             										Wir haben daher die Fabrikation folgender Papiere zu betrachten: 1) des
                                             										Pigmentpapieres, 2) des Entwicklungspapieres, 3) des doppelten
                                             										Uebertragpapieres, ferner, im Falle eine einfache Uebertragung statthaft ist,
                                             										oder wenn man bereits umgekehrte Clichés zur Hand hat, 4) des einfachen
                                             										Uebertragpapieres. nöthigen Papiere; von Adolf Ott,
                                    vormals Chemiker in der Anstalt von Braun und Comp. in Dornach (Elsaſs).
                                    Ott, über Papier zur Pigment- oder Kohlephotographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Chlorbenzyl und
                                       								Benzotrichlorid.
                                    Ueber Chlorbenzyl und Benzotrichlorid.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Cer-Anilinschwarz; von Heinrich Bührig.
                                    Bührig, über Cer-Anilinschwarz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber Pseudopurpurin; von Rosenstiehl.
                                    Rosenstiehl, über Pseudopurpurin.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Abfallverwerthung.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Zur Abfallverwerthung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Mehluntersuchung.
                                    Ueber Mehluntersuchung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich.
                                    Jordan, über die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in
                                       								Frankreich.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen
                                    
                                 
                                 
                  
               [zum vollständigen Artikeltext …]
Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Zweites Januarheft. Band 231. Heft 2. Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 9 bis 15) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal. Inhalt des Zweiten Januarheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1346. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 97 Neuerungen im Mühlenwesen (Wegmann's Walzenstuhl * 98. Mechwart's Ringstuhl von Ganz und Comp. in Budapest * 99 (192). Ueber Hartguſswalzen 100. Ueber Desintegratoren * 102. Toufflin's verbesserter Carr'scher Desintegrator * 103); von Reg.Rath Prof. Kick * 97J. Hall's Bohrvorrichtung für viereckige Löcher * 104Universalfräsmaschine und Radialbohrmaschine von Greenwood und Batley in Leeds * 104Gewindebohrer-Schleifmaschine und kleine Werkzeug-Schleifmaschine (Handyside's Patent) von Thomson, Sterne und Comp. in Glasgow * 106Serrin's Kippvorrichtung zum Entleeren von Säureballons * 107 Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. * (Fortsetzung). 107 Theorie des Apparates und der durch ihn veranlaſsten Regulirung des hydraulischen Motors. Theoretisches Regulirungsdiagramm * 107 Die Luftmaschine von D. W. van Rennes; mitgetheilt von Dr. A. Slaby * 119 Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in Greenock (Schottland) * 127 Verbesserte Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an horizontalen Windrädern; von Dr. Bernhardi Sohn (G. E. Draenert) in Eilenburg * 129 Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger * 130 Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen (Bewegungsmechanismus für Setzmaschinen-Kolben. Geradführung an Kolben für Setzmaschinen. Entwässerung an Feinkohlen-Setzmaschinen) * 132 Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson, Staples und Barradell; mitgetheilt von Prof. A. Lüdicke * 134 F. v. Dreyse's Repetirgewehr; von F. Hentsch * 135 Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche * 138 Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin * 144 Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat 145 Zur chemischen Technologie der Alkalien * (Fortsetzung) 153 Rotirende Zersetzungspfanne für Kalium- und Natriumsulfat; von H. F. Pease, W. Jones und J. Walsh in Middlesbrough * 153Ueber Sulfatöfen; von E. K. Muspratt, Storr Best und R. Morris 154Entwässerung von Natriumsulfat; von A. R. Pechiney und Comp. in Paris 154Herstellung von Kaliumsulfat aus Kieserit; von F. Brünjes und G. Borsche in Leopoldshall 154Zum Leblanc'schen Sodaproceſs; von J. Mactear, W. Weldon (Cyanverbindungen) und Stirling Newall 155 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge 156 Schwefelsäurefabrikation (Mactear's Controle des Ausbringens in der Schwefelsäurefabrikation 156Zur Fabrikation des Sulfates 157Zur Salzsäurecondensation 159Hargreaves' directe Darstellung von Sulfat und Salzsäure aus Pyrit 160) Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Robert Muencke * 161 A. Leroux's Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren * 163 Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten; von F. A. Bonnefin in London *, G. Kühnemann, E. Johnson, F. Danchell, L. Lots und A. E. Tison 163 Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * 164 Ueber Werthbestimmung der Kartoffeln; von Holdefleiſs 164Hollefreund's Maischapparat * 165Bohm's Verbesserung desselben 167Maischapparat von L. Krupski * 167Verbesserter Henze'scher Dämpfer von Gebrüder Avenarius in Berlin * 168 Ueber Sheabutter; von Dr. C. Deite 168 Ueber Fernambukrinde; von Dr. J. Moeller * 171 Zur Gewinnung von Farbstoffen 173 Ueber Benzol; von J. Marzell, Salzmann und H. Wichelhaus 173Herstellung blauer Farbstoffe aus Dimethylanilin; von der Badischen Anilin- und Sodafabrik in Mannheim und von Meldola 174Zur Gewinnung des Arsens aus den Rückständen der Anilinfabrikation; von E. A. Parnell 174Verwerthung der Rückstände der Fuchsin- und Magentaroth-Fabrikation; von A. Wachhausen 174Herstellung des Aurins; von R. S. Dahle und C. Schorlemmer 175Gesundheitsverhältnisse der Arbeiter in Anilinfarbenfabriken; von Grandhomme 175Ueber giftige Farben; von Wenzel 177 P. Neff's Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen Kohlenwasserstoffen; von J. R. Santos 177 Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich (Schluſs); von Prof. S. Jordan 178 Miscellen. E. Körting's Universal-Injector mit Vorwärmer 183 Neue Dampfwaschkessel von F. Voigt und O. Kolbe in Chemnitz und J. Hilgers * 183 Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung gazebindiger gemusterter Stoffe: von Schulze und Wagner in Greiz 184 Neuerungen an Gasspritzen; von W. B. Dick, H. Ammann und L. Scharlach jun. 184 Erfahrung über Brünjes und Jacobsohn's Füllmasse für Gasuhren; von E. Cuno 185 Edison's Theilung des elektrischen Lichtes 185 Rapieff's elektrische Lampe 186 Geschlossener Ofen für metallurgische Zwecke mit mechanischer Schürvorrichtung zum Einführen von Gebläseluft oder Gasen 186 Zur Leimung des Papieres; von Dr. C. Wurster 187 Zur Kenntniſs der Stärke; von Musculus, Gruber und V. Grieſsmayer 187 Zur Stickstoffbestimmung; von B. Shepherd * 188 Spectroskopische Beobachtung der Sauerstoffzehrung im Gewebe des lebenden Menschen; von Vierordt 188 Ueber gebräunte Eiweiſsstoffe im Bier; von Dr. V. Grieſsmayer 189 Ueber die Behandlung der frischen Preſsrückstände, besonders von Lein- und Rapssamen 189 Zur Darstellung von Gährungsbuttersäure; von R. Pribram 190 Ueber die Zersetzung des Holztheeres in der Glühhitze; von A. Atterberg 190 Ueber die Veränderlichkeit des Rothweinfarbstoffes; von J. Erdmann 190 Ueber Chrysolin, ein neuer Resorcinfarbstoff; von R. Glanzmann 191 Ueber Gährungsvorgänge bei Indigoküpen; von A. Fitz 191 Verfahren zur Vulcanisirung von Kautschuktuch; von W. Abbott 192 Zur Alkalimetrie; von G. Lunge 192 Berichtigung (Kick's Abhandlung über Neuerungen im Mühlenwesen S. 100) 192 Geschlossen 24. Januar 1879. Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover. Zur gefälligen Beachtung! Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112 verwiesen. Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen: A. Schütz: Die Renaissance in Italien. Eine Sammlung der werthvollsten erhaltenen Monumente, in chronologischer Folge geordnet. Vier Abbtheilungen, etwa 22 bis 26 Lieferungen mit 12 Blatt Lichtdruck zu je 10 M. die Lieferung. Am Schluſs jeder Abtheilung wird eine elegante Mappe unentgeltlich geliefert. (Hamburg 1878. Strumper und Comp.) Julius Ritter von Hauer: Die Wasserhaltungsmaschinen der Bergwerke. Erste Lieferung. 384 S. in gr. 8. Mit 24 lithographirten Tafeln. Preis 18 M. (Leipzig 1879. Arthur Felix.) H. L. Thielmann: Lehr- und Handbuch über complete Dampfkessel-Anlagen mit vollständiger Berechnung der Dampfkessel jeder Art nebst Schornsteinen und den Armaturen u.s.w. 484 S. in gr. 8. Mit 260 Holzstichen. (Leipzig 1878. Karl Scholtze.) Verlags-Katalog von A. Hartleben's Verlag in Wien. 1803 bis 1878. Illustrirter Katalog von Wiegandt, Hempel und Parey, Verlagsbuchhanndlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen in Berlin. (1878.) Katalog von Friedr. Bruckmann's Verlag in München. (October 1878.) Prof. Dr. Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten oder praktische Aesthetik. Ein Handbuch für Techniker, Künstler und Kunstfreunde. Zweite durchgesehene Auflage. Vollständig in 12 Lieferungen zu 3,35 M. Mit Textabbildungen und Farbendrucktafeln. (München 1878. Friedr. Bruckmann's Verlag.) Bruno Kerl: Handbuch der gesammten Thonwaarenindustrie. 2. stark vermehrte und verbesserte Auflage. 744 S. in gr. 8. Mit 214 Holzschnitten. Preis 12 M. (Braunschweig 1879. C. A. Schwetschke und Sohn [M. Bruhn].) Ludwig Pinzger: Neue Methode zur Berechnung von Trägern mit unsymetrischen Querschnittformen. 27 S. in 8. Separatabdruck aus der Zeitschrift für Baukunde. (München 1879. Theodor Ackermann.) Preisverzeichniſs über chemische Apparate und Geräthschaften von Gebrüder Muencke, technisches Institut für Anfertigung chemischer und physikalischer Apparate und Geräthschaften für wissenschaftliche und technische Chemie und verwandte Fächer, in Berlin. Preis 1 M. Franz Clouth: Die Kautschuk-Industrie oder Gummi und Guttapercha, ihr Ursprung, Vorkommen, ihre Verarbeitung und Verwendung. 76 S. in gr. 8. Preis 1,80 M. (Weimar 1879. Bernh. Friedr. Voigt.) Jules Borain: Die Ungeheuerlichkeiten des englischen Freihandels. Uebersetzt aus dem Französischen. 182 S. in 8. Preis 1,50 M. Der Reinertrag wird zum Besten der Webschule Lambrecht verwendet. (Selbstverlag der Webschule Lambrecht.) Wilhelm Gofferjé: Die Schablonen-Sandformerei. 42 S. in 8. Mit 4 Tafeln. Separatabdruck aus dem „Practischen Maschinen-Construsteur“. (Leipzig 1879. Baumgärtner's Verlag.) Ludwig E. Tiefbacher: Die Ermittelung der Durchfluſs-Profile mit besonderer Berücksichtigung der Gebirgs- und Wildbäche. 146 S. in gr. 8. Mit einer lithographirten Tafel. Preis 4 M. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.) Josef Fogowitz: Zur Staatsprüfung an den technischen Hochschulen. 23 S. in gr. 8. Preis 80 Pf. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.) Hans Hauenschild: Katechismus der Baumaterialien. I. Theil: Die natürlichen Bausteine. 208 S. in 8. Mit 5 Holzschnitten und 2 lithographirten Tafeln. Preis 2,70 M. (Wien 1879. Lehmann und Wentzel.) C. H. C. Karlowa: Die intelligente Hausfrau in ihrem häuslichen Wirkungskreise. 192 S. in 8. (Salzwedel 1879. Gustav Klingenstein.) R. Krohn: Resultate aus der Theorie des Brückenbaues und deren Anwendung, erläutert durch Beispiele. Erster Theil: Balkenbrücken. 274 S. in gr. 8. Mit 188 Textfiguren und 12 lithographirten Tafeln. (Aachen 1879. J. A. Mayer.) F. Leypold: Mineralogische Tafeln. Anleitung zur Bestimmung der Mineralien. 128 S. in 8. (Stuttgart 1878. Julius Maier.) Georg Seelhorst: Katechismus der Galvanoplastik. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage. 192 S. in kl. 8. Mit Titelbild und 40 Textabbildungen. Preis 1,50 M. (Leipzig 1879. J. J. Weber.) C. Eichler: Die Anwendung der Pulsometer (C. Henry Hall's Patent) beim Wasserhaltungsbetriebe auf Adolpf-Schacht der Braunkohlengrube Hermania bei Reichenwalde, nebst Ermittelung des Heizeffectes der dortigen Braunkohlen. 42 S. in 8. Mit 1 Tafel. (Berlin 1878. Carl Heymaun.) Th. Belpaire: Tables pour le calcul de la force des machines à vapeur. 31 S. in 8. Mit 1 Tafel. (Gent 1878. C. Muquardt.) Dr. K. E. Zetzsche: Handbuch der elektrischen Telegraphie. 4. Band: Die elektrischen Telegraphen für besondere Zwecke. 2. Lieferung: Die elektrische Telegraphie beim Eisenbahnbetriebe (Fortsetzung), bearbeitet von L. Kohlfürst und K. E. Zetzsche. 320 S. in gr. 8. Mit Holzschnitten. (Berlin 1878. Julius Springer.) A. J. Susemihl: Gleisberechnungen mit Tabellen und aus der Praxis entnommenen zahlreichen Beispielen. 85 S. in gr. 8. Mit 57 Figuren auf 5 lithographirten Tafeln. (Berlin 1879. Julius Springer.) Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Todesfälle. Am 24. November 1878 starb Prof. v. Gorup-Besanez in Erlangen, geb. am 15. Januar 1817 in Graz als der Sohn des Feldmarschall-Lieutenants v. Gorup. Er bezog in den J. 1836 bis 1846 die Universitäten Wien, Padua und München, habilitirte sich i. J. 1846 in Erlangen, wurden hier im April 1849 auſserordentlicher und am 18. Mai 1855 ordentlicher Professor der Chemie, v. Gorup ist namentlich durch seine Lehrbücher der unorganischen, organischen und physiologischen Chemie bekannt. Am 24. December 1878 starb in Gieſsen Professor Heinrich Buff. Er war i. J. 1805 in Rödelheim geboren, einem kleinen Orte bei Frankfurt a. M., aus welchem auch F. Wöhler in Göttingen und A. W. Hofmann in Berlin stammen. Er studirte in Paris unter Gay-Lussac, war mit Bunsen zusammen Lehrer der Gewerbschule in Kassel und wurde von hier als Professor nach Gieſsen berufen. Buff hat sich namentlich um die Elektricitätslehre verdient gemacht. Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren. Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich Mk. 9.50, für das Ausland Mk. 10. Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch „Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung, namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird. Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennige für die durchlaufende, nicht gespaltene Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G. Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg. Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (5) Die Jute Und ihre Verarbeitung. Mittheilungen für Freunde der Textilindustrie von E. Pfuhl. Erste Hälfte: Das Erzeugen der Garne. Mit Abbildungen im Text und auf 4 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. ☞ Diesem Hefte ist ein Prospect von G. W. Julius Blancke und Comp. in Merseburg beigelegt. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 18 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Mit Abbildungen auf Tafel 11. (Fortsetzung von S. 20 dieses Bandes.) Pröll's Regulir- und Absperrapparat. Die Luftmaschine von D. W. van Rennes. Mit Abbildungen auf Tafel 12. Slaby, über Rennes' Luftmaschine. Wassermotor mit Hubregulirung; von J. Hastie und Comp. in Greenock (Schottland). Mit Abbildungen auf Tafel 13. Hastie's Wassermotor mit Hubregulirung. Jackson'sche Wendevorrichtung mit Kettentrieb an horizontalen Windrädern. Mit Abbildungen auf Tafel 13. Jackson'sche Wendevorrichtung für horizontale Windräder. Ueber das Ovalwerk; von Reg.-Rath Prof. Arzberger. Mit einer Abbildung. Arzberger, über das Ovalwerk. M. Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 14. Neuerburg's Neuerungen an Kohlen-Setzmaschinen. Kämm-Maschine, System Noble, von Johnson, Staples und Barradell. Mit Abbildungen auf Tafel 12. Lüdicke, über Johnson, Staples und Barradell's Kämm-Maschine. Repetirgewehr von F. v. Dreyse. Mit Abbildungen auf Tafel 13. Hentsch, über v. Dreyse's Repetirgewehr. Siemens und Halske's Telephon mit Hufeisenmagnet nebst telephonischem Rufapparate; von Dr. E. Zetzsche. Mit Abbildungen. Zetzsche, über Siemens und Halske's Telephon. Distanzmesser von Max Dörnert in Berlin. Mit einer Abbildung. Dörnert's Distanzmesser. Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat. Benrath, ü. Macagno's Untersuchung verschiedener Flaschenglassorten. Zur chemischen Technologie der Alkalien. Mit Abbildungen auf Tafel 13. (Fortsetzung von S. 68 dieses Bandes.) Zur chemischen Technologie der Alkalien. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Einfacher Verbrennungsofen für die Elementaranalyse; von Robert Muencke. Mit Abbildungen. Muencke's Verbrennungsofen. Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren. Mit Abbildungen auf Tafel 14. [Ofen zur Herstellung emaillirter Eisenwaaren.] Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten. Mit Abbildungen auf Tafel 15. Apparate zum Filtriren von Flüssigkeiten. Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 15. [Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.] Ueber Sheabutter; von C. Deite. Deite, über Sheabutter. Ueber Fernambukrinde; von J. Moeller. Mit Abbildungen auf Tafel 14. Moeller, über Fernambukrinde. Zur Gewinnung von Farbstoffen. Zur Gewinnung von Farbstoffen. Ueber die Gewinnung von Lampenschwarz aus natürlichen Kohlenwasserstoffen. Gewinnung von Lampenschwarz aus Kohlenwasserstoffen. Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich. (Schluſs von S. 87 dieses Bandes.) Jordan, über die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich. Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Erstes Februarheft. Band 231. Heft 3. Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 16 und 18 bis 24) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal. Inhalt des Ersten Februarheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1347. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung). 193 Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [I. Die Feuerungen, a) Feuerungen für Kohle und Koke: Robert, Berger und Barillo, Vallée, Delaroche, Landskronaer Maschinenfabrik, Richnowski, Carnaire und Montellier, Furnace Feeder Company, Rosser und Russel 193. b) Feuerungen für Gas: Vielliard, C. Martin, Langlois, Lecoq 197. c) Feuerungen für flüssige Brennstoffe 200. II. Die Wände u. sonstigen Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme. a) Halböfen: Gaillard und Haillot, Giraudeau und Jalibert, Cordier, Groſsot, Steel und Garland 200. b) Zimmeröfen: Godin, Thierry, Viotte und Derosne, Groſsot, Landskronaer Maschinenfabrik, Rob. Lamm, Delaroche 202. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Cuau, Groſsot 204]; von Prof. Hermann Fischer * 193G. Roy's Zinkenschneidmaschine; von F. Stübchen-Kirchner in Prag * 205Hopkinson's selbstthätiges Absperrventil für Dampfkessel * 209W. H. Baxter's Meſsmaschine für Getreide u. dgl. * 209Piccard's Apparat zur Verdampfung von Salzlösungen * 211 (288) Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent * (Schluſs) 213 Specialfall 213Ungleichförmigkeitsgrad 214Ausgleichszeit 215Beispiel 217Schluſsbemerkung 219 Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A. Knoevenagel in Hannover * 221 Mangold's Rundschieber * 223 Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotiven * 223 Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest * 225 Ueber Metalltreibgurten (Ludwig Starck, C. W. Sturmberg, C. Altpeter und A. Horst, Ad. Schwartz und Comp., W. Nehring und F. Hurynowicz)* 225 O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen * 227 Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz * 228 Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in Wien * 229 Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen; von der Augsburger Kammgarnspinnerei in Augsburg * 231 Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln * 232 Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs Untersiemau bei Coburg * 233 Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach; von der Sächsischen Webstuhlfabrik in Chemnitz * 234 Kettenbaumbremse von J. Hall in Manchester * 236 Gruey's Gyroskop * 237 Sawyer und Man's elektrische Lampe 238 Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 240 Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die Buchdruckerpresse; von Adolf Ott * 241 Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner in Salzburg * 248 A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung * 252 Collom's Setzmaschine zur Aufbereitung der Kupfererze * 253 Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover 254 I. Versetzung des Kupfers in löslichen Zustand: 1) Extraction durch Wasser 2542) Extraction mit Säuren 2563) Extraction durch Chloration: a) Chloration auf trockenem Wege, b) Chloration auf nassem Wege, c) Chloration auf trockenem und nassem Wege 2594) Extraction mittels Ammoniak 2635) Andere Zuschläge als Kochsalz 264 Gebläselampe von Robert Muencke * 265 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge (Fortsetzung) 266 Sodafabrikation (Das Leblanc'sche und das Ammoniaksoda-Verfahren 266Einwendungen gegen Solvay's Verfahren 267Weldon's mechanische Verbesserungen im Schwefelnatrium-Kohlensäure-Verfahren 271) Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in Graz 272 Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878; von Dr. Wedding 274 I. Phosphorgehalt der Erze: 1) Einfuhr fremder Erze 2742) Entphosphorung des Eisens: a) Entphosphorung des Roheisens beim Feinen, b) Entphosphorung des Eisens beim Puddeln, c) Rennarbeit 2743) Unschädlichmachung des Phosphorgehaltes 276II. Schwierigkeit, dichte Guſsstücke zu erzeugen: 1) Guſsblöcke 2762) Façonguſs 2773) Allgemeine Fortschritte 277III. Schweiſsung des Fluſseisens 278Schluſsbemerkung 278 Miscellen. Fabrikation schmiedeiserner Scheibenräder; von Fr. Krupp in Essen 279 V. Maderspach's Kreissägen- und Bandsägen-Schärfung 279 Hobelmaschine für Cigarrenkisten-Bretchen; von G. D. Bracker Söhne in Hanau 279 Dampfkessel mit Dampfentwicklung durch Zuführung des Speisewassers auf erhitzte Metallstangen; von J. Donneley und B. Holtermann in Hamburg 280 Zur Statistik der Dampfkessel-Explosionen 280 E. und C. Sievers' Feilenhärteofen mit Graphitröhren 280 Ueber Nachweis und Untersuchung der schlagenden Wetter in den Steinkohlenwerken; von Cl. Winkler 280 Zur Kenntniſs der Metalllegirungen; von W. Roberts 282 Darstellung und Verwendung von hoch silicirtem Roheisen; von E. C. Pechin 283 W. Walbridge's Wiedergewinnung des Zinns von Weiſsblechabfällen 284 Zur Kupfer- und Silbergewinnung auf nassem Wege; von A. Drouin und José de Baxeres de Torres 284 Elektrolytische Bestimmung des Cadmiums; von E. J. Smith 284 E. Reynier's neue elektrische Lampe 285 Das Mikrophon als Empfänger 285 Tahier's elektrische Uhr 285 B. Harras' Nachahmung von Elfenbein 286 Tectolith, ein neues Bedachungsmaterial von F. A. Malchow in Leopoldshall 286 E. H. Cameron's wasserdichte Zündhölzchen 286 Seuchenfestigkeit und Constitutionskraft, und ihre Beziehung zum specifischen Gewicht des Menschen; von Prof. Jäger 286 J. Neſsler's Herstellung fleischhaltiger Teigwaaren 287 Zur Mehluntersuchung; von A. Müntz 287 H. Jannasch's Conservesalz, genannt „Borocat“ 287 Quantitative Spectralanalyse des Kobaltes, Kupfers und Eisens; von C. H. Wolff 287 Zur quantitativen Bestimmung des Zinns; von H. Pellet und A. Allart 287 Zur Werthbestimmung des Essigs; von Bronner, A. Hilger und E. Somstadt 288 Zur Fabrikation der Weinsteinsäure; von F. Dietrich in Murten 288 Berichtigungen (Kämmmaschine S. 134 Piccard's Abdampfapparat Taf. 19) 288 Geschlossen den 8. Februar 1879. Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (6) Technische Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4. Stuttgart und Augsburg, Januar 1879. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. ☞ Diesem Heft ist ein Prospect des Ingenieurs L. Staněk in Prag beigelegt. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 107 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Ueber den Regulir- und Absperrapparat mit indirecter Uebertragung für hydraulische Motoren. Dr. R. Proell's Patent. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 11. (Schluſs von S. 118 dieses Bandes.) Pröll's Regulir- und Absperrapparat. Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung, Patent A. Knoevenagel. Mit Abbildungen auf Tafel 20. Knoevenagel's Ventildampfmaschine mit Präcisionssteuerung. Mangold's Rundschieber. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. [Mangold's Rundschieber.] Ed. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotive. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. Pohl's Dampfläutewerk für Locomotiven. Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest. Mit Abbildungen auf Tafel 20. [Riemenschloſs von P. Jorissen in Soest.] Ueber Metalltreibgurten. Mit Abbildungen auf Tafel 21. Ueber Metalltreibgurten. O. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. Braun's Wasserverschluſs an Centrifugalpumpen. Pumpenventil von Riehn, Meinicke und Wolf in Görlitz. Mit Abbildungen auf Tafel 21. Riehn, Meinicke und Wolf's Pumpenventil. Dynamometer ohne Feder für Werkzeugsmaschinen; von M. Kohn in Wien. Mit einer Abbildung auf Tafel 21. Kohn's Dynamometer für Werkzeugsmaschinen. Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 22. Elektromagnetischer Absteller für Spinnmaschinen. Webgeschirre von Eduard Köpp in Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 22. Köpp's Webgeschirre. Neuerungen an Kraftwebstühlen; von H. Köttgen in Schloſs Untersiemau bei Coburg. Mit Abbildungen auf Tafel 22. Köttgen's Kraftwebstühle. Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach. Mit Abbildungen auf Tafel 23. Jacquardmaschine mit reinem Hoch- und Tieffach. Die Kettenbaumbremse von John Hall in Manchester. Mit Abbildungen auf Tafel 23. Hall's Kettenbaumbremse. Gruey's Gyroskop. Mit einer Abbildung. Gruey's Gyroskop. Sawyer und Man's elektrische Lampe. Sawyer und Man's elektrische Lampe. Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren; von W. Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover. Göbel, über Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren. Ueber ein in Amerika gebräuchliches Verfahren zur Herstellung von Hochdruckplatten für die Buchdruckerpresse; von Adolf Ott. Mit einer Abbildung. Ott, über Herstellung von Hochdruckplatten für Buchdruck. Zwei Gasofenconstructionen von Director R. Flechner. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Flechner's Gasfeuerungen. A. W. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Schmidt's Aufbereitungsapparat zur Schlammabsonderung. Die Collom-Setzmaschine. Mit Abbildungen auf Tafel 24. Collom-Setzmaschine. Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. Bode, über nasse Processe bei der Kupfergewinnung. Gebläselampe von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung. Muencke's Gebläselampe. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung von S. 161 dieses Bandes.) Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Ueber die Verfälschung des Bienenwachses; von Dr. Max Buchner in Graz. Büchner, über die Verfälschung des Bienenwachses. Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878.Nach dem Vortrag des Geh. Bergrath Dr. Wedding im Vereine zur Beförderung des Gewerbfleiſses (Sitzungsberichte, 1878 S. 196). Das schmiedbare Eisen auf der Weltausstellung zu Paris 1878. Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Zweites Februarheft. Band 231. Heft 4. Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 17 und 25 bis 31) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal Inhalt des Zweiten Februarheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1348. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung). 289 Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume [Fortsetzung: II. Die Wände und sonstigen Mittel zur Uebertragung der erzeugten Wärme. c) Oefen für Feuer-Luftheizungen: Thierry, Viotte und Derosne, Réveilhac, Milhomme, Nicora, Rousseau, Geneste und Herscher, Mathian, Robert, d'Hamelincourt, Rosser und Russel, Zani, E. Müller, Gaillard und Haillot, Flavitzky 289. d) Oefen für Wasser- und Dampfheizungen: Hartley und Sugden, Mathian, J. Berger und Barillot, Carnaire und Montellier, Gaillard und Haillot, Zani, d'Hamelincourt, Rosser und Russel, Cuau 295]; von Prof. Hermann Fischer * 289Neuerungen im Mühlenwesen (Schluſs: Sémonin's selbstthätiger Vertheiler und Warner für Mahlgänge * 299. Sichtmaschinen 301. Griesputzmaschinen von Haggenmacher, Hörde, Millot * 302. Knoblauch-Auslesemaschine von A. Millot in Zürich * 305. L. Marie's Maschine zur Ausscheidung kugeliger Gesäme 306); von Reg.-Rath Prof. Kick * 299J. F. Allen's tragbare Nietmaschine * 306 Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Reg.-Rath Prof. Kick * 307 Walzensystem von Th. Fritsch in Berlin * 307Dismembrator und Frictionskupplung für verticale Wellen; von Nagel und Kämp in Hamburg * 309Mehlschichtmaschine von C. W. Haase in Breslau 310M. Martin's Mehlcylinder mit intermittirender Beschickung 310 Juhl's Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses; von Prof. Hermann Fischer * 310 Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen * 317 Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz * 318 E. Froitzheim's Federpochwerk * 318 Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt * 320 Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund; von A. E. Kohlstadt in Trier * 321 Ad. Waldrich's Druckmechanismus für Lederwalzen * 322 Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle; von L. Löbel in Limbach * 323 Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen * 325 Addirstift von Oscar Leuner in Dresden * 326 A. van Haagen's Filtrirapparat * 327 Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von H. Krigar in Hannover * 328 Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze; von Th. Rosenfeld in Berlin und H. Behn in New-York * 328 Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen; von A. Hall, P. Hädicke und A. Rieſsner * 329 Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke * 329 Ueber Dampfdichte-Bestimmung; von A. W. Hofmann und V. Meyer * 330 Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge * 331. 384 Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation (Fortsetzung) * 332 E. Leinhaas' Zerkleinerungsvorrichtungen für den Henze'schen Dämpfer * 332Wasserstrahl- und Doppelwand-Kühlung für Maischapparate von der Leipzig-Reudnitzer Maschinenfabrik, vormals Götjes, Bergmann und Comp. in Reudnitz * 333F. Rath's Kühlapparat 334Maisch- und Kühlapparat von G. Ellenberger in Darmstadt * 334H. Gährich's Zerkleinerungsapparat für Kartoffeln 335Maischapparat von V. Lwowski in Halle * 335Zerkleinerungskegel im Henze'schen Dämpfer von H. Schmidt in Cüstrin * 335Dämpf- und Zerkleinerungsapparat von W. Schwarz in Königsberg, N-M. * 337Gaul und Hoffmann's Zerkleinerungsapparat 337 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie: von G. Lunge (Schluſs) 337 Fortschritte im Leblanc'schen Verfahren: Beseitigung der Cyanverbindungen; von A. R. Péchiney, W. Weldon, Mactear 337Analysen von Péchiney-Weldon'scher Rohsoda und Rohlauge 343Mactear's mechanischer Calcinirofen 343Schaffner und Helbig's Aufarbeitung der Auslaugungsrückstände 345Lunge's Unschädlichmachung der gelben Laugen 348Zur Chlor-Industrie 348 Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf Ott 349 Der Lichtdruck im Besonderen 349Lichtdruck auf Zinkblech 355J. H. Strumper's eingebrannte Lichtdrucke 357 Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode (Forts.) 357 II. Auslaugen der löslichen Kupfersalze 357III. Behandlung der Kupferlaugen: 1) Beseitigung von Verunreinigungen 3582) Entsilberung der Laugen 359IV. Ausfällung des Kupfers mittels Eisen, Schwefelwasserstoffgas und Kalk 360 Ueber Ultramarin; von R. Hoffmann, A. Lehmann, R. Rickmann und R. Heinze 363 Zur Kenntniſs des Indigos; von Ed. Schunk, E. v. Sommaruga und A. Baeyer 367 Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler 368 Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen 372 Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl 374 Die südamerikanische Jodproduction; von Dr. G. Langbein 375 Miscellen. Mannlicher's Repetirgewehr 375 Thode's selbstthätiger Zuführungsapparat für Papierstoff-Raffineure * 376 Herstellung von Geweben mit krummlinig verlaufenden Kettenfäden; von Wilh. Freund 376 Pierron und Dehaitre's Maschine zum Strecken von Geweben 377 H. A. Matthaes' Messerkopf für Holz-Raspelmaschinen 377 G. H. Meyer's Drahtstiftmaschine für mehrere Drähte 377 Thermotelegraph vom Eisenwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern 377 Verbesserung des Leclanché-Elementes 378 Ueber Gas-Puddelöfen 378 Bestimmung des Eisenoxyduls in Silicaten; von C. Dölter 380 Behandlung phosphorhaltiger Mineralien mittels schwefliger Säure unter Druck; von Th. Pilter in Paris 380 Ueber das Vorkommen Zink-haltiger Verunreinigungen; von H. Fleck 380 Zur Geschichte des Wasserglases (u.a. Herstellung eines wetterbeständigen unlöslichen Steingusses von E. Meyer in Cöpenick) 380 Zur Untersuchung des Bieres auf Salicylsäure; von Blas 382 Zur Bestimmung der Salpetersäure mittels Kaliumbichromat; von E. Pfeiffer 382 Verfahren, künstliches Schwefelzink abzurösten; von C. Meiſsner 382 Zur Kenntniſs des schwefelsauren und kohlensauren Natriums; von J. Thomsen 383 Ueber das specifische Gewicht des Paraffins; von E. Sauerlandt 383 Ueber das Wachs von Ficus gummiflua; von F. Kessel 383 Magenstein eines Pferdes; von Peters 383 Zur Erkennung der Chromate und der freien Chromsäure; von E. Donath 384 Ueber Zinksulfhydrat; von J. Thomsen 384 Przibram's Darstellung der Sulfosäuren des Alizarins und Purpurins 384 Berichtigungen (Quantitative Spectralanalyse S. 287 Lunge's Apparat für Kohlensäure S. 331) 384 Geschlossen den 22. Februar 1879. Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Todesfall. Am 24. Januar d. J. starb in Bonn Dr. H. Geiſsler im Alter von 65 Jahren. Bekannt sind namentlich seine ausgezeichneten Thermometer, Quecksilberluftpumpen und die so genannten Geiſsler'schen Röhren. ☞ Diesem Heft liegen Prospecte der Verlagsbuchhandlungen Rudolph Oldenbourg in München und Robert Oppenheim in Berlin bei. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 213 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Ueber Neuerungen im Mühlenwesen; von Reg.-Rath Professor Kick. Mit Abbildungen auf Tafel 28. Kick, über Neuerungen im Mühlenwesen. Verbesserungen des Kleinau'schen Sicherheitsschlosses von Hermann Fischer. Mit Abbildungen auf Tafel 27. H. Fischer, ü. Juhl's verbessertes Kleinau'sches Sicherheitsschloſs. J. Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen. Mit Abbildungen auf Tafel 27. Heyn's Spaltverschluſs für Turbinen. Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz. Mit einer Abbildung auf Tafel 30. [Niederschraubhahn von G. A. Fischer in Görlitz.] E. Froitzheim's Federpochwerk. Mit Abbildungen auf Tafel 27. Froitzheim's Federpochwerk. Selbstcentrirendes Futter von A. Hansse in Darmstadt. Mit Abbildungen auf Tafel 28. Hansse's selbstcentrirendes Futter. Schmiedemaschine für Nietenbolzen mit Bund. Mit Abbildungen auf Tafel 29. Kohlstadt's Schmiedemaschine für Nietenbolzen. Druckmechanismus für Lederwalzen. Mit Abbildungen auf Tafel 29. Waldrich's Druckmechanismus für Lederwalzen. L. Löbel's Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle. Mit Abbildungen auf Tafel 30. Löbel's Jacquardgetriebe für mechanische Kettenwirkstühle. Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen. Mit einer Abbildung auf Tafel 30. Wolff's Hartgummi-Kluppflächen an Appreturrahmen. Addirstift von Oscar Leuner in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 29. Leuner's Addirstift. A. van Haagen's Filtrirapparat. Mit einer Abbildung auf Tafel 27. van Haagen's Filtrirapparat. Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von Heinr. Krigar in Hannover. Mit Abbildungen auf Tafel 28. [Rauch- und Luftsauger (Schornsteinaufsatz) von Heinr. Krigar in Hannover.] Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmäſsige Abbrennen einer Kerze. Mit Abbildungen auf Tafel 30. Zeitangabe mittels brennender Lampen. Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen. Mit Abbildungen auf Tafel 30. [Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen.] Wasserbad mit constantem Niveau; von Rob. Muencke. Mit einer Abbildung. Muencke's Wasserbad. Ueber Dampfdichte-Bestimmung. Mit einer Abbildung. Ueber Dampfdichtebestimmung. Zur minimetrischen Schätzung der Luft-Kohlensäure; von G. Lunge. Mit Abbildungen. Lunge's minimetrische Schätzung der Luft-Kohlensaure. Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Mit Abbildungen auf Tafel 31. (Fortsetzung von S. 168 dieses Bandes.) Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Fortsetzung und Schluſs von S. 272 dieses Bandes.) Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Der Lichtdruck in seiner gegenwärtigen Vervollkommnung; von Adolf Ott. Ott, über Lichtdruck. Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. (Fortsetzung von S. 265 dieses Bandes.) Bode, über nasse Processe bei der Kupfergewinnung. Ueber Ultramarin. Ueber Ultramarin. Zur Kenntniſs des Indigos. Zur Kenntniſs des Indigos. Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser; von Cl. Winkler. Winkler, über Stickoxydulgas und Stickoxydulwasser. Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen. Zur Fabrikation von Gieſsereiroheisen Zu Du Puy's directer Darstellung von Schmiedeisen und Stahl. Du Puy's directe Darstellung von Schmiedeisen und Stahl. Die südamerikanische Jodproduction.Aus einem Schreiben des Hrn. Fabrikdirectors Dr. G. Langbein (Oficina San Juan, Peru) an Rud. v. Wagner in Würzburg. [Die südamerikanische Jodproduction.] Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Erstes Märzheft. Band 231. Heft 5. Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 34 und 36 bis 40) und Holzschnitten. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark, für die übrigen Länder Europa's und Nordamerika 40 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches Journal. Inhalt des Ersten Märzheftes 1879.Jahrgang 60. Nr. 1349. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 385 Die Heizung und Lüftung geschlossener Räume (Schluſs: III. Die Lüftung. Gebläse 385. Einrichtung des „Hôtel Continental“ 386. Festsaal im Trocadero-Palast * 387. H. Lacy's Luftanfeuchter * 393. IV. Verschiedenes. Ueber Abkühlung von Röhren und Rohrverbindung von Geneste und Herscher * 395); von Prof. Hermann Fischer * 385Kettenschlicht- und Trockenmaschine von Gebrüder Tulpin in Rouen * 397Horsfall's Patent-Schmiedemaschine für Schraubenmuttern und Bolzen * 399Dampfkessel auf der Ausstellung (A. Girard in Paris. Meunier und Comp. in Fives-Lille. Victoor und Fourcy in Corbehem. Barbe, Pétry und Comp. zu Molenbeek bei Brüssel); von Müller-Melchiors * 402 Stewart's selbstcontrolirendes Manometer * 405 Theorie des Riementriebes; von Prof. Gustav Schmidt 406 Neue Schraubensicherungen von E. Wirtz in Dortmund, H. Borgsmüller und G. L. Brückmann in Hofstede bei Bochum, C. G. Schwemann in Hagen, J. F. Wiles und Comp. in London * 410 Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei Riesa * 412 Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris * 413 Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden * 414 Ueber H. Ziffer's, C. A. Dobson und Macqueen's, Howard und Bullough's Neuerungen an Ringspindeln; von A. Lüdicke * 415 Hunolt's Verbesserungen an Schuſs-Spulmaschinen * 420 Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter Fensterflügel; von E. A. Naether in Zeitz * 421 Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln * 422 Elektrische Lampe von S. Marcus und B. Egger in Wien * 423 Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken; von E. Fahre in Paris * 426 P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von Erzen in Blechbüchsen * 426 Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens; von P. Jordan 427 Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode (Schluſs) 428 V. Behandlung der Producte und Rückstände. 1) Producte: a) Cementkupfer, b) Schwefelkupfer, c) Kupferoxyde, d) Kupfervitriol, e) extrahirter Rückstand 4292) Condensation der Röstgase 4303) Rückstandslaugen: a) Theilweise Regeneration des Lösungsmittels, b) Nebenfabrikationen in Verbindung mit der Aufarbeitung der Rückstandslaugen (Eisenvitriol, Barytpräparate, Glaubersalz, Eisenoxyd, Schwefelnatrium und Soda) 430VI. Anwendung der Elektrolyse in der Metallurgie des Kupfers 433 Zur chemischen Technologie der Alkalien (Fortsetzung) * 434 Herstellung von Soda und Potasche aus Schwefelnatrium und Schwefelkalium; von W. Weldon in London * 434Verarbeitung des Natriumsulfates; von H. B. Condy in London 436Herstellung von Soda mittels Ammoniak und Kohlensäure; von H. Unger in Leipzig * 436Herstellung von kohlensaurem und doppelt kohlensaurem Natron; von E. Solvay in Brüssel * 437 Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge (Nachtrag) 443 Abscheidung von Dämpfen aus Gasen u. dgl. (bei der Salzsäure-Condensation u.a.); von Th. Schlösing 443 Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. J. M. Eder in Troppau 445 Ueber das Quebrachoholz; von Jean und Arnaudon 451 Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von Max Weitz 452 Ueber die Harzleimung des Papieres (Conradin's Verfahren); von Prof. G. Lunge in Zürich 459 Einige beachtenswerthe Faserstoffe; von J. Moeller 463 Lagetta funifera464Pipturus argenteus465Artocarpus sp.465Tacca pinnatifida466 Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner 466 Zur Fabrikation des Methylanilins; von Karl Häuſsermann 469 Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur 470 Miscellen. H. Kühns Schuſswächterschütze für mechanische Webstühle 471 Gewebe aus Cacaofaser; von W. J. Sly und Th. Wilson in Lancaster 471 A. Messer und J. L. Martiny's Verfahren zur Herstellung von Spritzenschläuchen 472 Rohrspaltmaschine von Otto Marr in Hamburg 472 Herstellung von langen Metallbändern; von Max Bongardt in Limburg 472 Hughes' Behandlung der Kohle zu Mikrophonen 473 Die Bestimmung des magnetischen Meridians mittels des Telephons; von H. de Parville 473 Neue Elemente (Decipium von Delafontaine. Ytterbium von C. Marignac. Versuche von N. Lockyer) 473 Griechische Gerbstoffe; von H. Jahn 474 Zur Herstellung von Wolfram; von F. Filsinger 474 Ueber eine dritte Form von Kohlenstoff im Stahl; von H. G. Debrunner 475 Zur Statistik der technischen Hochschulen; von H. Brachelli 476 Zur Statistik der englischen Sodafabrikation; von Clapham und Mactear 476 Ueber den Schwefelgehalt fossiler Harze; von O. Helm 477 Ueber die Säuren des Holzessigs; von G. Krämer und M. Grodzki 477 Arsenhaltiger Traubenzucker; von J. Cloüet 478 Vereinfachte Butterprüfung; von E. Reichert 478 Buttersalz der Saline Schönebeck 478 Ueber die Entstehung der rothen Farbe beim Einsalzen und Räuchern des Fleisches; von A. Hartdegen in Cassel 479 Bestimmung geringer Mengen Blei; von G. Bischof 479 Zur Herstellung von Aluminium und Alaun; von E. A. Wilde, Duncan, P. und F. M. Spence und Fabre 480 Zur Kali-Industrie 480 Oelfarben auf Rollvorhängen; von J. Münch in Cassel 480 Geschlossen den 8. März 1879. Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover. Zur gefälligen Beachtung! Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112 verwiesen. Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen: Dr. Hermann Grothe: Spinnerei, Weberei, Appretur auf den Ausstellungen seit 1867 unter besonderer Berücksichtigung der Ausstellung in Paris 1878. 303 S. in gr. 8. Mit vielen Illustrationen auf 15 Tafeln und in Holzschnitten. (Berlin 1879. Burmester und Stempell.) Verlags-Katalog von Karl Scholtze in Leipzig. Februar 1879. H. Fischer: Die Holzsäge, ihre Form, Leistung und Behandlung in Schneidemühlen. Für die Praxis und für den Gebrauch in technischen Lehranstalten. 176 S. in gr. 8. Mit 145 Holzschnitten. Preis: geheftet 5,60 M.; geb. 6 M. (Berlin 1879. Rudolph Gaertner.) Karmarsch und Heeren's Technisches Wörterbuch. 3. Auflage ergänzt und bearbeitet von Kick und Gintl, Professoren in Prag. Heft 30 und 31 zu 2 M. Schlagwort „Gebläse“ bis „Glasspiegel“. (Prag 1878. Vorlag der Bohemia.) E. Brauer und Dr. A. Slaby: Versuche über Leistung und Brennmaterial-Verbrauch von Kleinmotoren, Heft I. 29 S. in gr. 8. Mit 14 Tafeln. (Berlin 1879. Julius Springer.) Alwin v. Wouwermans: Farbenlehre. Für die praktische Anwendung in den verschiedenen Gewerben und in der Kunstindustrie. Chemisch-technische Bibliothek, 48. Band. Mit 7 Abbildungen und 6 Farbentafeln. 155 S. in 8. Preis 2,25 M. (Wien 1879. A. Hartleben.) Eduard Uhlenhuth: Vollständige Anleitung zum Formen und Gieſsen, oder genaue Beschreibung aller in den Künsten und Gewerben dafür angewandten Materialien. Chemisch-technische Bibliothek, 40. Band. 144 S. in 8. Mit 10 Abbildungen. Preis 2 M. (Wien 1879. A. Hartleben.) Ludwig Klasen: Handbuch der Fundirungs-Methoden im Hochbau, Brückenbau- und Wasserbau. 176 S. in gr. 8. Mit 166 Holzschnitten und 6 lithographirten Tafeln. Preis 18 M. (Leipzig 1879. Baumgärtner's Buchhandlung.) H. Groſs: Die einfacheren Operationen der praktischen Geometrie. 90 S. in gr. 8. Mit 106 Holzschnitten. Preis 2 M. (Stuttgart 1879. H. Lindemann.) Nautisch-technisches Wörterbuch der Marine. Deutsch, italienisch, französisch und englisch. Bearbeitet von P. E. Dabovich. Herausgegeben von der Redaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens“. 1. Lieferung. 64 S. in gr. 8. (Pola 1879.) G. A. Kops: Taschen-Tabellen. Umrechnungen und Berechnungen mit Rücksicht auf alle alten und neuen in Preuſsen und Sachsen gangbaren Maſse und Gewichte. 316 S. in kl. 8. Preis 2,50 M. (Halle a. S. 1879. Ludw. Hofstetter.) Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878, herausgegeben von W. H. Uhland. Erscheint monatlich 3 Bogen stark zu 2 M. Lief. 1 bis 9. (Leipzig 1878. F. A. Brockhaus.) Georg Osthoff: Hülfsbuch zur Anfertigung von Kosten-Berechnungen im Gebiete des gesammten Ingenieurwesens. 390 S. in gr. 8. (Leipzig 1879. G. Knapp.) Dr. Julius Wenck: Die graphische Statik. Ein Lehrbuch für den Unterricht in Baugewerbeschulen u. dgl. 104 S. in gr. 8. Preis 3 M. [Berlin 1879. Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung (N. Stricker).] W. H. Uhland: Die Corliſs- und Ventil-Dampfmaschinen, sowie die mit denselben zusammenhängenden Dampfmaschinensysteme mit und ohne Präcisionssteuerung. Mit Einschluſs der neuesten Constructionen aller Länder, insbesondere der Dampfmaschinen der Pariser Weltausstellung 1878. Eine Darstellung der Entwickelung, Fortschritte und Constructionsprincipien dieser Systeme. Mit Holzschnitten, Skizzenblättern und einem Atlas von circa 60 Tafeln Constructionszeichnungen in Photolithographie. Lieferung I und II zu 12 M. (Leipzig 1878. G. Knapp.) Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Ausstellungen. Während des Schmiedetags der „Vereinigten Schmiedemeister Deutschlands“ findet in Cassel vom 23. bis 25. Mai 1879 eine Specialausstellung von Hilfsmaschinen, Werkzeugen und Materialien für das Schmiedegewerbe statt. Vom 15. August bis 15. September 1879 findet in Nürnberg eine Ausstellung des Vereines deutscher Blecharbeiter statt. Neuheiten des Gewerbes werden aus allen Ländern zugelassen. Eine Gewerbe- und Industrie-Ausstellung, verbunden mit einer Ausstellung antiker und moderner kunstgewerblicher Gegenstände soll im August 1879 zu Teplitz stattfinden. Der „Verband deutscher Müller“ veranstaltet im Juni und Juli d. J. eine internationale Ausstellung für die gesammte Mühlenindustrie in Berlin. Im Mai 1879 findet zu Prag eine Ausstellung der Metallindustrie statt, veranstaltet vom „Verein zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen“. (An der Beschickung der Abtheilungen „Metalle“ und „Werkzeuge und Handwerks-Maschinen zur Metallbearbeitung“ können sich auch ausländische Firmen betheiligen.) Preisausschreiben. Honorar-Ausschreibung für 1878 und 1879 vom Verein zur Beförderung des Gewerbfleiſses. 500 Mark für eine eingehende Untersuchung über die photographischen Pyroxyline des In- und Auslandes. Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (8) Technische Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4. Wir veröffentlichen in Vortehendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher im Laufe des Monats April die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen. Stuttgart und Augsburg, Februar 1879. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung in Stuttgart ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (9) Die Jute und ihre Verarbeitung. Mittheilungen für Freunde der Textilindustrie von E. Pfuhl. Erste Hälfte: Das Erzeugen der Garne. Mit Abbildungen im Text und auf 4 lithographirten Tafeln. Preis Mark 4. (Eingesandt). Von dem wohlbekannten Ingenieur, Hrn. Armengaud aîné, 45 rue Saint Sébastien in Paris, erscheint demnächst ein Werk: Die Säge- und Holzbearbeitungsmaschinen. Daſselbe umfaſst alles diesbezügliche Material, welches in den 24 Bänden der „Publication industrielle des machines, outils et appareils“ zerstreut zu finden ist, ergänzt durch theoretische Betrachtungen und praktische Resultate über physikalische Eigenschaften des Holzes, Festigkeit, Anwendung, Vertrieb, Aufbewahrung und dgl.; der Umfang ist auf einen starken Band Text in 4° mit Holzschnitten und einen Atlas von 40 Foliotafeln in Kupferstich berechnet. Der Preis im Buchhandel ist auf 35 Franken festgestellt. Vorausbestellungen bis zum 15 April d. J. geniessen 20 Procent Rabatt. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 307 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Stewart's selbstcontrolirendes Manometer. Mit einer Abbildung auf Tafel 39. Stewart's selbstcontrolirendes Manometer Theorie des Riementriebes; von Gustav Schmidt. G. Schmidt, zur Theorie des Riementriebes. Neue Schraubensicherungen. Mit Abbildungen auf Tafel 36. Neue Schraubensicherungen. Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren; von „Lauchhammer“, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel'sche Werke in Gröditz bei Riesa. Mit Abbildungen auf Tafel 36. Lauchhammer'sche Formmaschine für kleine Eisenguſswaaren. Plan- und Spitzendrehbank von A. Piat in Paris. Mit Abbildungen auf Tafel 37. Piat's Plan- und Spitzendrehbank. Façonschneidstähle von Clemens Müller in Dresden. Mit Abbildungen auf Tafel 37. Cl. Müller Façonschneidstähle Neuerungen an Ringspindeln. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Lüdicke, über Neuerungen an Ringspindeln. C. W. Hunolt's Verbesserungen an Schuſsspulmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Hunolt's Verbesserungen an Schuſsspulmaschinen. Vorrichtungen zum Festhalten geöffneter Fensterflügel; von E. A. Naether in Zeitz. Mit Abbildungen auf Tafel 39. Näther's Fensterhalter. Krahn-Zeigerwage von J. C. Pellenz in Ehrenfeld bei Köln. Mit Abbildungen auf Tafel 38. Pellenz's Krahn-Zeigerwage. Elektrische Lampe von S. Marcus und B. Egger in Wien. Mit Abbildungen auf Tafel 39. Marcus und Egger's elektrische Lampe. Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken. Mit Abbildungen auf Tafel 39. [Lufterwärmungsapparat für Flammöfen zu metallurgischen Zwecken.] P. S. Justice's directe Darstellung von Eisen durch Erhitzen von Erzen in Blechbüchsen. Mit einer Abbildung auf Tafel 39. Justice's directe Darstellung von Eisen. Ueber die Herstellung manganreichen Roheisens. Jordan, über die Herstellung manganreichen Roheisens. Ueber nasse Processe bei der Kupfergewinnung; von Friedr. Bode, Civil-Ingenieur in Hannover. (Schluſs von S. 362 dieses Bandes.) Bode, über nasse Processe bei der Kupfergewinnung. Zur chemischen Technologie der Alkalien. (Fortsetzung von S. 155 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 40 und 41. Zur chemischen Technologie der Alkalien. Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie; von G. Lunge. (Nachtrag zu S. 349 dieses Bandes.) Lunge, Notizen aus dem Gebiete der Soda-Industrie. Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen TheesVgl. meine erste Abhandlung: „Ueber die Bestimmung des Gerbstoffes und die Analyse des Thees“, 1878 229 81.; von Dr. Josef Maria Eder. Eder, Untersuchung des chinesischen Thees. Ueber das Quebrachoholz. Ueber das Quebrachoholz. Studien über die Krystallisation des Zuckers und über die Fabrikation des Kandiszuckers; von Max Weitz. Weitz, über Fabrikation des Kandiszuckers. Ueber die Harzleimung des Papieres; von Prof. G. Lunge in Zürich. Lunge, über die Harzleimung des Papieres. Einige beachtenswerte Faserstoffe; von J. Moeller. Moeller, über einige beachtenswerte Faserstoffe Ueber rothes und gelbes Ultramarin; von Dr. E. W. Büchner. Büchner, über Ultramarin. Zur Fabrikation des Methylanilins; von Carl Häuſsermann. Häussermann, zur Fabrikation des Methylanilin's. Ueber das Schmelzen von Eisen im Cupolofen; von A. Ledebur. Ledebur, über das Schmelzen von Eisen im Cupolofen. Miscellen. Miscellen. Dingler's Polytechnisches Journal. Herausgegeben von Johann Zeman und Dr. Ferd. Fischerin Augsburg in Hannover. Zweites Märzheft. Band 231. Heft 6. Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 35 und 41 bis 46), Holzschnitten und Tabellenbeilagen. Augsburg. Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen Buchhandlung.1879 Dingler's polytechn. Journal erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg. Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des Welt-Post-Vereins 42 Mark. Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21 Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft. Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt nachlesen. Textabbildung Bd. 237 Anzeigen der Redactionvon Dingler's polytechnisches Journal. Das Inhaltsverzeichniſs des Zweiten Märzheftes 1879 Nr. 1350 befindet sich auf S. XV und XVI. Schluſs der Redaction 20. März 1879. Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichnisse sowie Namen- und Sachregister des 231. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt dem Titel- und Inhaltsbogen beigedruckt. Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren: An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover. Zur gefälligen Beachtung! Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse, Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112 verwiesen. Berichtigungen. In Lunge's Notizen über Soda, S. 444 Z. 8. v. o. ist zu lesen „suspendirte“ statt „absorbirte“. In Eder's Untersuchung des Thees ist zu lesen S. 531 Z. 11 v. u. „0,005 bis 0,01“ statt 0,05 bis 0,1“, ferner S. 532 Z. 3 v. o. „0,0002 Proc.“ statt „0,002 Proc.“ Bei der Redaction sind nachstehende WerkeDie verehrl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen. eingelaufen: A. Merling: Die Telegraphen-Technik der Praxis im ganzen Umfange zum Gebrauch für den Unterricht für Ingenieure, Techniker, Mechaniker u.a. 764 S. in gr. 8. Mit einer Karte, 2 lithographirten Tafeln und 530 Holzschnitten. Preis 20 M. [Hannover 1879. Carl Meyer (Gustav Prior).] Robert R. Schmidt: Die Patent-Gesetze in der Praxis. Handbuch für Interessenten und Patentsucher in allen Ländern. 89 S. in 8. Preis 2,50 M. (Berlin 1879. A. Seydel.) Lichtdruck (Photo-Typographie). Proben eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Illustrationen für Buchdruck mittels Lichtwirkung. (München 1878. Bolhoevener und Heidenhaus.) Neue Zeitschrift für die österr.-ungar. Spiritusindustrie. Redigirt von Moritz Hatschek. Jährlich 24 Nummern. Ganzjähr. Abonnement 6 fl. = 11 M. (Wien 1879. A. Hartleben.) Mittheilungen aus der technischen Welt. Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht. Todesfall. Wir theilen heute nur kurz die traurige Nachricht mit, daſs Herr Geheimer Regierungsrath Director Dr. Karl Karmarsch zu Hannover am 24. März d. Js. früh 2 Uhr im Alter von 76 Jahren gestorben ist. Ausstellung. Vom 15. Juni bis 1. October 1879 findet zu Arnheim eine Gewerbeausstellung des Königreichs der Niederlande und der Niederländischen Kolonien statt. Hiermit wird ein internationaler Wettstreit verbunden. Von „Dingler's polytechn. Journal“ erscheinen auch ferner wie bisher monatlich zwei Hefte mit Abbildungen. Der Jahrgang, aus 24 Heften (zu 6 Bogen) mit etwa 40 Bogen Tafeln Abbildungen und im Text abgedruckten Holzschnitten bestehend, mit einem vollständigen Sachregister versehen, macht für sich ein Ganzes aus, und kann man darauf bei allen Buchhandlungen und Postämtern des In- und Auslandes abonniren. Preis vierteljährl. Mk. 9. – Direct franco: für Deutschland-Oesterreich Mk. 9.50, für das Ausland Mk. 10. Inserate, besonders technischen Inhalts, finden durch „Dingler's polytechnisches Journal“ die weiteste und erfolgreichste Verbreitung, namentlich da dasselbe im Gegensatz zu den gewöhnlichen Zeitungen wegen des seltenern Erscheinens stets längere Zeit von den Abonnenten benutzt wird. Der Insertionspreis ist billigst auf 30 Pfennige für die durchlaufende, nicht gespaltene Colonel-Zeile gestellt. Inserataufträge sind zu richten an die J. G. Cotta'sche Verlags-Expedition in Augsburg. An die verehrlichen Leser von „Dingler's polytechnisches Journal“. Von diesem Bande angefangen, hat die Verlagshandlung die Ausführung sämmtlicher lithographischen Arbeiten des Journals an die wohlbekannte „Lithographisch-artistische Anstalt von Ferdinand Wirtz in Darmstadt“ übertragen. D. R. Bezugnehmend auf vorstehende Redactionsanzeige, nach welcher ich mit der Ausführung der lithographischen Beilagen zu „Dingler's polytechnisches Journal“ betraut worden bin, erlaube ich mir meine lithographische Anstalt und Druckerei zur Anfertigung von „Technischen Zeichnungen für Maschinenbau und Architectur etc., Musterbüchern für Fabriken und Gieſsereien, naturhistorischen und landschaftlichen Zeichnungen, sowie Karten und Städteplänen in Schwarz- und Farbendruck u.a.m., mit Zusicherung genauester und sorgfältigster Ausführung, auf das Beste zu empfehlen mit dem höflichen Ersuchen, bei vorkommenden Fällen von meiner Anstalt Notiz nehmen zu wollen. Proben ausgeführter Arbeiten in genannten Branchen stehen jederzeit zu Diensten. Darmstadt, October 1878. Ferdinand Wirtz, Lithographisch-Artistische Anstalt. Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: (11) Technische Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28 lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4. Wir veröffentlichen in Vortehendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher im Laufe des Monats April die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren, Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen. Stuttgart und Augsburg, Februar 1879. J. G. Cotta'sche Buchhandlung. Anmerkung für den Buchbinder: Die Figurentafeln werden je nach Wunsch hinten im Band an einzelnen Ansetzblättchen angebracht, oder in einem eigenen Atlas gebunden, zu welchem das Titelblatt am Schluſs des Registers gehört. Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. (Fortsetzung von S. 405 dieses Bandes.) Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878. Das Cosinuspendel in seiner Anwendung bei Regulatoren und Tachometern. Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 44. (Schluſs von S. 464 Bd. 230.) Ueber die Anwendung des Cosinuspendels. Die Stuttgarter Dampf-Straſsenwalze; gebaut von G. Kuhn in Stuttgart-Berg. Mit Abbildungen auf Tafel 45. Kuhn's Dampf-Straſsenwalze. A. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen. Mit Abbildungen auf Tafel 45. Kühn's Hängelager für Triebwerkwellen. J. W. Späth's Hopfenballen-Presse. Mit Abbildungen auf Tafel 44. Späth's Hopfenballenpresse. Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 44. [Harkenkette zum Austragen bei Setzmaschinen.] F. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf. Mit Abbildungen auf Tafel 45. v. Dreyse's Revolver mit seitwärts bewegbarem Lauf. Neuerungen an Gasregulatoren. Mit Abbildungen auf Tafel 45. Neuerungen an Gasregulatoren. Das elektrische Gyroskop von G. M. Hopkins. Mit Abbildungen auf Tafel 46. Hopkins' elektrisches Gyroskop. Zur chemischen Technologie der Alkalien. (Schluſs von S. 443 dieses Bandes.) Mit Abbildungen auf Tafel 41. Zur chemischen Technologie der Alkalien. Tabellen zur Reduction eines Gasvolums auf Normaltemperatur und Barometerstand, insbesondere für den Gebrauch des Nitrometers; von G. Lunge. Mit Tabellenbeilagen. Lunge's Tabellen für den Gebrauch des Nitrometers. Die Prüfung und die Eigenschaften des chinesischen Thees; von Dr. Josef Maria Eder. (Schluſs von S. 451 dieses Bandes.) Eder, Untersuchung des chinesischen Thees. Fabrikation künstlicher Perlmutter- u. Marmorimitationen aus Leim; von Fabrikdirector Ed. Fleck in St. Petersburg. Fleck, über Perlmutter- u. Marmorimitationen aus Leim. Gewinnung von Benzoësäure aus Chlorbenzyl und Benzotrichlorid; von Dr. Albrecht v. Rad. v. Rad, über Gewinnung von Benzoësäure. Neuere Garnfärbemaschinen. Mit Abbildungen auf Tafel 46. Haubold's und Wansleben's Garnfärbemaschine. Bessemerbirne von Fr. Schmidt in Haspe. Mit Abbildungen auf Tafel 46. Fr. Schmidt's Bessemerbirne Versuche über die Entfernung von Kohlenstoff, Silicium und Phosphor aus dem Roheisen durch kohlensaure Alkalien. Drown, über Einwirkung von kohlensauren Alkalien auf Eisen. Ueber die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland; von J. L. Bell. Bell, über die Fortschritte der Eisenindustrie in Cleveland. Miscellen. Miscellen. Berichtigungen. In Lunge's Notizen über Soda, S. 444 Z. 8 v. o. ist zu lesen „suspendirte“ statt „absorbirte“. In Eder's Untersuchung des Thees ist zu lesen S. 531 Z. 11 v. u. „0,005 bis 0,01“ statt „0,05 bis 0,l“; ferner S. 532 Z. 3 v. o. „0,0002 Proc.“ statt „0,002 Proc.“Tafeln







































