| Titel: | Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in Breslau. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 21 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Beckmann's Ventilhahn mit Selbstentleerung; ausgeführt von H. Roose in
                           									Breslau.
                        Mit einer Abbildung.
                        Beckmann und Roose's Ventilhahn.
                        
                     
                        
                           Bei dem von H. Roose in Breslau verfertigten Ventilhahn
                              									ist für die Entwässerung des Ablaufrohres nach Hahnschluſs ein kleines Hilfsventil
                              									angebracht, dessen Bewegungsweise gröſsere Wasserverluste nicht eintreten läſst.
                           Als Absperrventil dient eine an die Spindel g
                              									angedrehte, mit Leder gedichtete Platte, welche sich beim Einschrauben des
                              									Spindelgewindes in den
                              									unteren Verschluſskörper b von seinem Sitz f abhebt. Gleich bei der ersten halben Drehung der
                              									Spindel schiebt sich der in dieselbe geschraubte Stift i so weit von dem oberen Bunde des geöffneten Entleerungsventiles d weg, daſs dieses dem Wasserdruck folgend sich
                              									schlieſsen und ein weiterer schädlicher Abfluſs des Wassers aus A durch das bereits geöffnete Hauptventil und die
                              									Kanäle b nicht eintreten kann. Wird das Absperrventil
                              									durch Hochschrauben der Spindel geschlossen, so wird im letzten Augenblick der
                              									Bewegung das Entwässerungsventil durch den Stift i
                              									mitgenommen, worauf das aus dem Abfluſsrohr B
                              									zurücktretende Wasser dieses Ventilchen vollends hebt. Ist B gänzlich entleert, so fällt das Entleerungsventil d wieder so weit zurück, daſs sein oberer Bund sich
                              									gegen den Stift i legt und beim neuerlichen Oeffnen des
                              									Hauptventiles die rasche Absperrung der Entleerungsöffnung erfolgen kann.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 237, S. 22
                              
                           Um ein Losdrehen des Stopfringes c beim Bewegen der
                              									Ventilspindel zu verhüten, ist in denselben eine Nuth gefeilt, in welche ein
                              									kleiner, durch den Ventilkörper a geschraubter Stift
                              									reicht.