| Titel: | Schlauchverbindung von W. Lippold in Chemnitz. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 22 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Schlauchverbindung von W. Lippold in
                           									Chemnitz.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 5.
                        Lippold's Schlauchverbindung.
                        
                     
                        
                           Die vorliegende Schlauchverbindung (*D. R. P. Nr. 2539 vom 18. November 1877)
                              									unterscheidet sich von anderen durch die Art der Befestigung der Schläuche an den
                              									Kuppelstücken und bietet damit den Vortheil, daſs der Schlauch nirgends verengt
                              									wird. Während sonst die Schlauchenden über die Hülsen
                              									an den Kuppelstücken geschoben und durch Draht oder Schnüre befestigt werden, zieht man dieselben,
                              									nachdem sie mit vier etwa 15mm langen Einschnitten
                              									versehen wurden, durch die kurzen, mit Gewinde
                              									versehenen Hülsen a (Fig. 1 Taf.
                              									5), börtelt die eingeschnittenen Enden um und schraubt dann die Hülsen in die
                              									Kuppelstücke b und c, bis
                              									der umgebörtelte Schlauch fest gegen die vorspringenden Ränder der Kuppelstücke
                              									gedrückt und dadurch gegen diese abgedichtet ist.
                           Die Verbindung der beiden Kuppelstücke erfolgt dann ganz in der gewöhnlichen Weise
                              									mittels Hohlschraube und Ueberwurfmutter nebst Gummidichtung f. Zur sicheren Handhabung sind die beim Verschrauben zu drehenden Theile
                              									mit geränderten Wülsten versehen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
