| Titel: | Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 23 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in
                           									Darmstadt.
                        Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 5.
                        [Zimmerspringbrunnen von Karl Jordan in Darmstadt.]
                        
                     
                        
                           Dieser Springbrunnen (*D. R. P. Nr. 412 vom 15. September 1877) beruht auf dem
                              									Princip des Heronsbrunnens und besteht aus zwei geschlossenen Gefäſsen B, welche auf dem um den feststehenden Hahnkegel k (Fig. 2 Taf.
                              									5) drehbaren Hahngehäuse C befestigt sind, und über die
                              									sich eine Schale A mit dem Sprungrohr befindet; dieses
                              									steht mit dem Rohr a in Verbindung, während das Wasser
                              									aus der Schale beständig durch das Rohr b abläuft. In
                              									die beiden Gefäſse reichen bis nahe an deren Böden die Rohre c und d. Das Ueberlaufwasser gelangt nun
                              									durch das Rohr b nach d
                              									und in das untere Gefäſs, wobei es die Luft aus diesem durch c in das obere Gefäſs drückt und hierdurch das Wasser aus dem letzteren
                              									durch a in das Sprungrohr tritt. Ist das obere Gefäſs
                              									entleert, so dreht man um den Hahnkegel k die beiden
                              									Gefäſse um 180°, so daſs sie ihre Functionen gegenseitig vertauschen, und der
                              									Wasserstrahl wird von neuem springen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 237, S. 23
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
