| Titel: | Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat. | 
| Autor: | H. E. Benrath | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 145 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Dr. H. Macagno's Untersuchungen über die Zersetzbarkeit
                           								verschiedener Flaschenglassorten; von Dr. H. E. Benrath zu Glashütte Lisette bei Dorpat.
                        Benrath, ü. Macagno's Untersuchung verschiedener
                           								Flaschenglassorten.
                        
                     
                        
                           Die Chemical
                                       												News, 1878 Bd. 38 S. 5 brachte eine Studie von Dr.
                              										H. Macagno, Director der landwirthschaftlichen
                              									Versuchsstation zu Gattinara, die Zusammensetzung verschiedener Sorten Flaschenglas und ihre Zersetzbarkeit durch Wasser und eine schwache Weinsäurelösung betreffend,
                              									durch deren Ergebnisse sich der Autor u.a. zu dem Schluſsresultate berechtigt
                              									glaubt, die Kenntniſs der chemischen Zusammensetzung eines
                                 										Glases genüge nicht, um über seine Resistenzfähigkeit ein Urtheil zu
                                 										fällen, der Alkali- und Kalkgehalt sei nicht
                              									bestimmend für den Grad der Zersetzbarkeit.
                           Auf Grundlage seiner eigenen, sowie der ihm bisher bekannt gewordenen fremden
                              									Erfahrungen auf diesem allerdings noch lange nicht genügend bearbeiteten Gebiete hat
                              									Referent bisher stets die entgegengesetzte Ansicht vertreten; es ist daher wohl
                              									begreiflich, daſs er den Macagno'schen Untersuchungen
                              									mit lebhaftem Interesse gefolgt; aber auch nach parteiloser Durcharbeitung der
                              									reichen vorliegenden Zahlenergebnisse der fleiſsigen Arbeit sieht er sich durchaus
                              										nicht veranlaſst, zu der neuen Lehre überzutreten,
                              									da die in Rede stehende Studie einmal eine Menge Fragen, die hier von gröſster
                              									Wichtigkeit, gänzlich unberührt gelassen, dann auch die Art und Weise der Ableitung
                              									der allgemeinen Resultate durchaus uncorrect erscheint.
                           Die Zahlenergebnisse seiner Untersuchungen, auf die selbstverständlich im Einzelnen
                              									zurückgegriffen werden muſs, will man sich über den Werth der abgeleiteten Schlüsse
                              									orientiren, hat Macagno in der nachstehend der oben angeführtenangeführlen Quelle entnommenen Tabelle I zusammengestellt, zu deren Erläuterung nur
                              									noch zu erwähnen wäre, daſs, nach Angabe des Autors, das specifische Gewicht und die
                              										Procentzusammensetzung
                              									„in gewöhnlicher Weise bestimmt wurden“ und letztere betreffend ein
                              									durchgängig nur geringer Magnesiagehalt, der auſser in den Nrn. 3, 16, 17, 19, 21,
                              									24, 27 und 34 nur Spuren betrug, wo
                           
                           I) Tabellarische Uebersicht über Macagno's Untersuchungen.
                           
                              
                                 Nr.
                                 Bezeichnung der Flaschensorte
                                    											nachdem Weine
                                 Spec. Gew.
                                 Procentige Zusammensetzung
                                 Löslich-keitin Wasser
                                 Corro-sionsgrad
                                 Herkunft
                                 
                              
                                 Alkalien
                                 Kalk
                                 Thonerdeu. Eisen-oxyd
                                 Kiesel-säure
                                 
                              
                                 12345
                                 WeiſsesGlas(w.)
                                 RheinweinBordeauxLunel 1. GattungLunel
                                    											2.      „Chianti
                                 2,4232,4292,4892,4612,462
                                 13,4813,2216,1018,4511,29
                                   7,56  8,89  8,54  6,64  9,65
                                   1,83  1,75  1,82  1,13  3,09
                                 77,1376,1473,5473,9575,97
                                 2,6052,4502,7402,9302,360
                                 1,6501,2752,1002,7502,325
                                 OesterreichFrankreich       „       „Italien
                                 
                              
                                 678
                                 Hellgrün(hgr.)
                                 Tokayer 1. Qualität      „      2.      „Fellner
                                 2,4082,4842,529
                                 13,8214,5818,16
                                   7,09  6,40  9,69
                                   4,93  4,00  7,48
                                 74,1675,0064,67
                                 2,9004,4602,170
                                 3,0005,7753,150
                                 Ungarn       „       „
                                 
                              
                                 910111213141516171819
                                 Gewöhn-lichgrünesGlas.(gr.)
                                 Rheinwein        „Bordeaux        „        „        „Champagner        „RohitscherXeres      „
                                 2,5132,4922,5592,6002,5772,7022,659–2,5222,5612,516
                                 19,4220,89  3,7510,76  7,94  3,88  6,59  4,4815,62  9,6717,18
                                   7,89  6,0116,0615,0215,0923,5919,3628,1511,4911,9411,55
                                   5,37  3,3514,2713,96  8,7916,2511,96  7,21  8,2715,61  6,68
                                 67,3267,7565,9260,2668,1856,2863,0958,5264,6262,7864,59
                                 4,7007,6002,5501,6501,4501,5301,000–1,7401,4802,300
                                 6,9759,5252,5501,3501,5001,5752,325–2,4001,1252,700
                                 Oesterreich       „Frankreich       „      
                                    											„ItalienFrankreichItalienUngarnSpanien      
                                    											„
                                 
                              
                                 2021
                                 Dunkelgrün(dgr.)
                                 Burgunder        „
                                 2,674–
                                   2,86  3,91
                                 23,3629,81
                                 14,92  6,15
                                 58,8658,32
                                 1,270–
                                 1,275–
                                 FrankreichItalien
                                 
                              
                                 222324252627
                                 Roth-braunesGlas(rbr.)
                                 Rheinwein        „BurgunderRusterRohitscherRheinwein
                                 2,5132,5192,5102,4622,578–
                                 19,3419,6817,7620,019,828,04
                                   6,94  8,4911,29  4,7513,1221,08
                                   7,45  6,56  5,60  3,5711,22  6,91
                                 66,2765,2765,3571,7665,8462,21
                                 4,6103,1803,3504,5801,630–
                                 6,6755,1003,9007,2651,500–
                                 Oesterreich       „FrankreichUngarn      
                                    											„Frankreich
                                 
                              
                                 28293031323334
                                 Gelb-braunesGlas(gbr.)
                                 BordeauxMadeira 1. Qualität    
                                    											„      2.      „MalagaMoslerXeresChampagner ½
                                    											Flasche
                                 2,6292,5372,5652,5192,5562,511–
                                 3,8219,0715,6819,1116,7517,6810,21
                                 26,2510,2511,7511,5110,1110,4220,11
                                 11,17  5,8610,53  7,9610,32  5,14  5,14
                                 58,7664,8262,0461,4262,9166,7663,15
                                 1,3702,4702,3802,6602,6703,470–
                                 1,5003,3002,9254,1253,7504,725–
                                        „Spanien       „      
                                    											„CroatienSpanienItalien
                                 
                              
                           
                           er gröſser „geschätzt und dem Kalkgehalt zugerechnet“
                              									worden ist. Die „Löslichkeit in Wasser“ wurde festgestellt, indem 100g feingepulvertes Glas mit 5l Wasser eine Stunde lang im Sieden erhalten, die
                              									Menge der hierbei vom Wasser aufgenommenen Substanz in nicht näher bezeichneter
                              									Weise bestimmt und nach unerwähnt gelassener Gewichtseinheit in die entsprechende
                              									Rubrik eingetragen wurde. Der „Corrosionsgrad“ wurde ausgedrückt durch die Menge Säure, die sich
                              									neutralisirt erwies, nachdem 100g Glaspulver mit
                              										5l einer 0,33 proc. Weinsäurelösung eine
                              									Stunde lang bei Siedetemperatur digerirt worden. In beiden Fällen war durch einen
                              									umgekehrten Liebig'schen Kühler dafür gesorgt, daſs das
                              									verdampfende Wasser condensirt und zurückgeführt werde, das Flüssigkeitsvolum somit
                              									stets das nämliche blieb.
                           Wenden wir nun vorstehender Uebersicht eingehendere Aufmerksamkeit zu, so ist
                              									zunächst zuzugestehen, daſs sie uns eine Fülle einheitlich untersuchten Materials
                              									bietet, wie wir eine solche auf diesem Gebiete bisher nicht besessen, welche sich
                              									daher vielversprechend ansieht, um so mehr aber vermissen wir, gehen wir auf die
                              									einzelnen Daten ein, einige Bestimmungen, durch welche die Untersuchungen erst
                              									vollen Werth gewonnen hätten. Beginnen wir mit dem analytischen Theile, so fehlt gleich die Trennung von Kali und Natron, es
                              									fehlt die Bestimmung der Quantität des im Glase so gut wie nie fehlenden Sulfates,
                              									endlich die Scheidung der Thonerde von den Oxyden des Eisens und Mangans. Ob der als
                              										„Alkali“ aufgeführte Gehalt des Glases, welcher überdies in den meisten
                              									Nummern, in denen die Summe der Einzelbestimmungen gerade 100 Proc. beträgt, dem Procentdeficit, nach Feststellung der Mengen der
                              									übrigen Bestandtheile, gleich gesetzt erscheint, mehrfach also sogar Alkali und
                              									Sulfat sein dürfte, Kali oder Natron, oder die Summe beider, ist, wo es sich um
                              										„chemische Zusammensetzung“, also doch auch um Sättigungsfragen handelt,
                              									unbedingt nicht gleichgültig, und ob es für die
                              									Zersetzbarkeit eines Glases unwesentlich, ob dasselbe einen gewissen Procentgehalt
                              									an Eisen- und Manganoxyden, oder einen gleichen an Thonerde enthält, dies zu
                              									behaupten, fehlen uns bisher auch nicht weniger als alle positiven Grundlagen.
                           Waren die eben hervorgehobenen analytische Unterlassungssünden, die schwerwiegend
                              									werden, weil es durch sie zu keiner Präcision der Resultate der Arbeit kommen kann,
                              									so führt die von Macagno angewendete Methode der
                              									Verwerthung seiner directen Ergebnisse auf Irrwege. Durch Addition und Division der
                              									gewonnenen Zahl durch die Zahl der Summanden bildet er z.B. Ausdrücke für die
                              										„mittlere Zusammensetzung“ des weiſsen, grünen u.a. Glases, welche in die
                              									vorstehende, im Uebrigen mit dem Originale gleichlautende Uebertragung seiner
                              									Tabelle nicht aufgenommen worden, weil derartige „Mittel“, wie darauf
                              									Referent bereits vor einem Jahrzehnt aufmerksam gemacht, im günstigsten Falle
                              									nichtssagend sind; denn was ist ein Mittel aus einer Gruppe von Zusammensetzungen
                              										verschiedener
                              									Gläser, welche zwar die Farbe gemein haben, in allem Uebrigen aber gänzlich von
                              									einander verschieden sind, das eine z.B. unter den „gewöhnlich grünen“
                              									Gläsern, über 20 Proc., das andere noch nicht einmal 4 Proc. Alkali, das eine 56
                              									Proc. das andere 67 Proc. Kieselsäure u.s.w. enthält, das eine die „Löslichkeit
                                 										in Wasser“ = 1,0, das andere = 7,6 zeigt, das eine somit das praktisch
                              
                              									beste, das andere das schlechteste der von Macagno
                              									untersuchten zu sein scheint? Solchen Mitteln aber legt unser Autor allem Anscheine
                              									nach Werth bei, nur auf sie kann u.a. seine Behauptung, die rothbraunen und
                              									gelbbraunen Gläser seien in Bezug auf Resistenzfähigkeit gegen Wasser und Weinsäure
                              									die schlechtesten, gestützt sein; denn unter beiden Gruppen finden sich einzelne
                              									Proben, die wenigstens den mitgetheilten Zahlenangaben nach zu den besten
                              									zählen.
                           Stöſst man nun bei Durchsicht der in Rede stehenden Arbeit von vornherein auf
                              									Uebelstände wie die erwähnten, so wird durch solche das Vertrauen zu dem in unserem
                              									ersten Absatze aufgeführten allgemein gefaſsten Schluſsresultate entschieden
                              
                              									gänzlich untergraben; es drängt sich aber dagegen die Frage auf, ob nicht am Ende
                              									sich ganz andere Schlüsse als die Macagno's aus seinen
                              									Zahlen ziehen lassen? – Hierzu ist es dann aber zunächst erforderlich, Macagno's analytische Ergebnisse in eine
                              									übersichtichere Form zu bringen, als sie die Procentzusammensetzung bietet.
                           Gelegentlich seiner Untersuchungen über die Normalconstitution bleifreien Glases
                              									(Aachen 1868) hat Referent bereits darauf hingewiesen, wie für solchen Zweck sich
                              									Aequivalentformeln empfehlen, und wie es, auch im Interesse der Uebersichtlichkeit,
                              									zweckmäſsig erscheine, wenigstens bei gewöhnlichem weiſsen Glase die gefundenen
                              									Mengen Thonerde, nebst dem hier nur in geringer Menge vorhandenen Eisenoxyde, sich
                              									als, mit einer entsprechenden Menge Kieselsäure zu Thon (Al2
                              									O3
                              									2SiO2) verbunden, im
                              									Glase gelöst zu denken und solchen „Thongehalt“ dann neben der
                              									Zusammensetzung des nun thonfreien „Glases“ aufzuführen. Muſs nun auch
                              									zugestanden werden, daſs eine solche „Thon“-Berechnung, abgesehen von anderen
                              									Einwürfen, welche sich gegen dieselbe erheben lassen, im vorliegenden Falle, in dem
                              									es sich meist um relativ groſse Mengen von Eisenoxyden und gelegentlich auch
                              									Manganoxyden handelt, von nur fraglichem Werthe sei, so schien doch keine andere
                              									Annahme – und Positiveres war durch die versäumte Trennung unmöglich gemacht worden
                              									– eine zuverlässigere Gruppirung zu gestatten; es wurde daher das besprochene
                              									Verfahren auch hier angenommen und dabei (ebenfalls, weil es, wo Sicheres fehlte,
                              									noch am wahrscheinlichsten erschien) angenommen, alles von Macagno aufgeführte „Alkali“ sei Natron und keine Galle im Glase
                              									vorhanden gewesen. Werden dann die untersuchten Bouteillengläser nach ihrer
                              										„Löslichkeit im Wasser“ geordnet und berechnet, wie viel Aequivalente der nach Abzug des
                              										„Thones“ im Glase noch vorhandenen Basen (Alkalien und alkalische Erden),
                              									die Gesammtmenge derselben = 100 Aequivalente gesetzt, Natron, sowie, wieviel
                              									Aequivalente Kieselsäure im „Glase“ auf 100 Aequivalente Basen vorhanden, so
                              									ergeben sich die in den ersten Spalten der nachstehenden Tabelle II aufgeführten
                              									Werthe. Ordnete man nach dem „Corrosionsgrade“, so änderte sich die
                              									Reihenfolge der Proben, wenn auch meist nicht sehr bedeutend, und ging in die in den
                              									letzten beiden Spalten wiedergegebene über.
                           Tabelle II.
                           
                              
                                 Löslich-keitin Wasser
                                 Im „Glas“:
                                 „Thon“-gehaltProc
                                 Macagno'sNr.
                                 Corro-sionsgrad
                                 Macagno'sNr.
                                 
                              
                                 Von 100 Aeq.Basen sindNatron
                                 Auf 100 Aeq.Basen Aeq.Kieselsäure
                                 
                              
                                 1,000
                                 24
                                 174
                                 26,4
                                 15
                                 1,125
                                 18
                                 
                              
                                 1,270
                                   9
                                 142
                                 32,8
                                 20
                                 1,275
                                   2
                                 
                              
                                 1,370
                                 11
                                 152
                                 24,4
                                 28
                                 1,275
                                 20
                                 
                              
                                 1,450
                                 32
                                 225
                                 19,3
                                 13
                                 1,350
                                 12
                                 
                              
                                 1,480
                                 43
                                 193
                                 34,3
                                 18
                                 1,500
                                 13
                                 
                              
                                 1,530
                                 13
                                 122
                                 35,9
                                 14
                                 1,500
                                 26
                                 
                              
                                 1,630
                                 40
                                 238
                                 24,4
                                 26
                                 1,500
                                 28
                                 
                              
                                 1,650
                                 39
                                 160
                                 31,0
                                 12
                                 1,575
                                 14
                                 
                              
                                 1,740
                                 55
                                 193
                                 18,3
                                 17
                                 1,650
                                   1
                                 
                              
                                 2,170
                                 63
                                 193
                                 16,5
                                   8
                                 2,100
                                   3
                                 
                              
                                 2,300
                                 57
                                 189
                                 14,7
                                 19
                                 2,325
                                   5
                                 
                              
                                 2,360
                                 51
                                 329
                                   6,8
                                   5
                                 2,325
                                 15
                                 
                              
                                 2,380
                                 55
                                 170
                                 23,1
                                 30
                                 2,400
                                 17
                                 
                              
                                 2,450
                                 57
                                 318
                                   4,0
                                   2
                                 2,550
                                 11
                                 
                              
                                 2,470
                                 63
                                 189
                                 13,0
                                 29
                                 2,700
                                 19
                                 
                              
                                 2,550
                                 17
                                 224
                                 31,5
                                 11
                                 2,750
                                   4
                                 
                              
                                 2,605
                                 62
                                 342
                                   4,0
                                   1
                                 2,925
                                 30
                                 
                              
                                 2,660
                                 60
                                 163
                                 17,6
                                 31
                                 3,000
                                   6
                                 
                              
                                 2,670
                                 60
                                 179
                                 22,7
                                 32
                                 3,150
                                   8
                                 
                              
                                 2,740
                                 63
                                 279
                                   4,0
                                   3
                                 3,300
                                 29
                                 
                              
                                 2,900
                                 64
                                 316
                                 10,8
                                   6
                                 3,750
                                 32
                                 
                              
                                 2,930
                                 72
                                 281
                                   2,4
                                   4
                                 3,900
                                 24
                                 
                              
                                 3180
                                 68
                                 197
                                 14,5
                                 23
                                 4,125
                                 31
                                 
                              
                                 3,350
                                 58
                                 193
                                 12,3
                                 24
                                 4,725
                                 33
                                 
                              
                                 3,470
                                 61
                                 207
                                 11,2
                                 33
                                 5,100
                                 23
                                 
                              
                                 4,460
                                 67
                                 323
                                   8,8
                                   7
                                 5,775
                                   7
                                 
                              
                                 4,580
                                 80
                                 257
                                   7,9
                                 25
                                 6,675
                                 22
                                 
                              
                                 4,610
                                 72
                                 213
                                 16,5
                                 22
                                 6,975
                                   9
                                 
                              
                                 4,700
                                 70
                                 266
                                 11,9
                                   9
                                 7,265
                                 25
                                 
                              
                                 7,600
                                 76
                                 224
                                 11,9
                                 10
                                 9,525
                                 10
                                 
                              
                           Vergleicht man die in dieser Weise ausgedrückten Werthe unter einander, so zeigt
                              									sich, daſs namentlich bei Gläsern, welche eine gröſsere „Löslichkeit“ und
                              									einen höheren „Corrosionsgrad“ aufweisen, diese beiden Eigenschaften im
                              									Groſsen und Ganzen – und nur hierum kann es sich bei so unpräciser Rechnungsbasis
                              									handeln – nicht allzu sehr differiren, und läſst sich für einzelne der Gläser,
                              									welche je nach der Anordnung nach der einen oder der andern Richtschnur eine
                              									bedeutend veränderte
                              									Stellung einnehmen, solche Abweichung sogar leicht und ungezwungen erklären. Gehen
                              									wir dann näher auf die Daten der vorstehenden Tabelle ein, so tritt in ähnlich
                              									zusammengesetzten Proben eine gewisse Relation zwischen steigendem Alkali- und
                              									fallendem Kieselsäuregehalte einerseits und einer Zunahme der „Löslichkeit“
                              									oder des „Corrosionsgrades“ andererseits – eine Beziehung, die sich
                              									gelegentlich bis zur Proportionalität steigert – erkennbar hervor; aber ist etwa
                              									hiermit eine direct verwerthbare Einsicht gewonnen?
                           Bereits vor mehr als 20 Jahren machte Pelouze (1856 142
                              									121) darauf aufmerksam, daſs durch siedendes Wasser dem Glase vornehmlich Natronsilicat – in seinen Versuchen der Formel 4 NaO9SiO2 entsprechend
                              									– entzogen werde, und ob und in wie weit 0,3 Proc. Weinsäure hier, abgesehen von
                              									einer wenigstens scheinbar gelegentlich eintretenden Abscheidung von Kieselsäure aus
                              									sauren Silicaten, anders wirke als Wasser, muſs wenigstens vorläufig noch als
                              									fraglich angesehen werden. Unter solchen Umständen ist es dann unerklärlich, wie Macagno seinen Löslichkeiten oder Corrosionsgraden
                              									irgend welchen directen Werth zusprechen will, ohne die
                              									Frage, „was ist dann in Lösung gegangen“ – eine Frage, die einerseits auf der
                              									Hand liegt, andererseits leicht entschieden werden konnte, endlich als wichtige doch
                              									nicht zu verkennen ist – vorher beantwortet zu haben. War das Gelöste, wie dies nach
                              										Pelouze's Angaben sowie nach Erfahrungen, welche
                              									Referent gelegentlich gemacht, im Wesentlichen Natronsilicat, so erscheint die
                              									Parallelität von Natrongehalt und „Löslichkeit“, welche, wie erwähnt,
                              									mehrfach erkennbar, jedes Auffallenden beraubt.
                           Geht man nun von der letzterwähnten allerdings hypothetischen, aber dem Referenten
                              									recht wahrscheinlich dünkenden Auffassung aus, nimmt also an, das Extrahirte sei im Wesentlichen Natronsilicat, und zwar ein Silicat von einer der des
                              									Glases nach Abzug des Thones entsprechenden Sättigung mit Kieselsäure gewesen, wobei
                              									ein Theil der Säure immerhin als nur „gelöst“ gedacht werden mag (Ebell), und fragt dann nach den Mengen Glas, die durch Wasser oder Weinsäure zersetzt worden,
                              									so stellt sich der Corrosionsgrad allerdings ganz anders, als ihn Macagno in seiner Tabelle aufführt. – Bezeichnen wir allgemein die Menge
                              
                              									des durch Wasser ausgezogenen Natronsilicates mit a,
                              									und kommen in diesem Silicate auf 100 Aeq. Natron b
                              									Aeq. Kieselsäure, so ist die Menge des Natrons im Auszuge, da die
                              									Aequivalentgewichte des Natrons (= 31) und der Kieselsäure (= 30) so wenig
                              									differiren, daſs sie hier, wo Schärfe nicht beansprucht werden kann, für gleich
                              									gelten können, n=\frac{100\,a}{100+b}. Bezeichnen wir ferner den
                              									analytisch bestimmten Procentgehalt einer Glassorte an Natron mit c, so ergibt sich in Betreff der dem ausgezogenen
                              									Natron entsprechenden Menge zersetzten Glases, dieses =
                              										x gesetzt:
                           
                           \frac{x}{100}=\frac{n}{c}\,m;
                              										x=\frac{100\,n}{c}\,m=\frac{10000\,a}{(100+b)\,c}\,m
                           wo m eine das Verhältniſs der
                              									Gewichtseinheiten für die Bestimmung von ursprünglicher Substanz und Auszug
                              									ausdrückende Constante ist, daher für unseren Zweck, bei dem es sich nur um relative
                              									Werthe handeln kann, aus der Rechnung fällt. Ordnen wir dann die von Macagno untersuchten Gläser nach steigendem x, so erhalten wir die nachstehende Uebersicht:
                           Tabelle III.
                           
                              
                                 Relative
                                    											MengezersetzterGlas-substanz
                                 Im Glase enthalten
                                 FarbederProbe
                                 Nr. derProbein Tab. I
                                 
                              
                                 ThonProc.
                                 In 100 Aeq.Basen Aeq.Natron
                                 auf 100 Aeq.Basen Aeq.Kieselsäure
                                 
                              
                                   3,8
                                 18,3
                                 55
                                 193
                                 gr.
                                 17
                                 
                              
                                   4,1
                                 16,5
                                 63
                                 193
                                 hgr.
                                   8
                                 
                              
                                   4,1
                                   2,4
                                 72
                                 281
                                 w.
                                   4
                                 
                              
                                   4,3
                                   4,0
                                 62
                                 342
                                 w.
                                   1
                                 
                              
                                   4,4
                                 13,0
                                 68
                                 189
                                 gbr.
                                 29
                                 
                              
                                   4,4
                                   4,0
                                 57
                                 318
                                 w.
                                   2
                                 
                              
                                   4,5
                                   4,0
                                 63
                                 279
                                 w.
                                   3
                                 
                              
                                   4,6
                                 14,7
                                 57
                                 189
                                 gr.
                                 19
                                 
                              
                                   4,9
                                 24,4
                                 40
                                 238
                                 rbr.
                                 26
                                 
                              
                                   4,9
                                   6,8
                                 51
                                 329
                                 w.
                                   5
                                 
                              
                                   5,1
                                 10,8
                                 64
                                 316
                                 hgr.
                                   6
                                 
                              
                                   5,2
                                 34,3
                                 43
                                 193
                                 gr.
                                 18
                                 
                              
                                   5,3
                                 17,6
                                 60
                                 163
                                 gbr.
                                 31
                                 
                              
                                   5,4
                                 14,5
                                 68
                                 197
                                 rbr.
                                 23
                                 
                              
                                   5,5
                                 26,4
                                 24
                                 174
                                 gr.
                                 15
                                 
                              
                                   5,6
                                 23,1
                                 55
                                 170
                                 gbr.
                                 30
                                 
                              
                                   5,6
                                 19,3
                                 32
                                 225
                                 gr.
                                 13
                                 
                              
                                   5,7
                                 22,7
                                 60
                                 179
                                 gbr.
                                 32
                                 
                              
                                   5,8
                                 31,0
                                 39
                                 160
                                 gr.
                                 12
                                 
                              
                                   6,4
                                 12,3
                                 58
                                 193
                                 rbr.
                                 24
                                 
                              
                                   6,4
                                 11,2
                                 61
                                 207
                                 gbr.
                                 33
                                 
                              
                                   6,4
                                   7,9
                                 80
                                 257
                                 rbr.
                                 25
                                 
                              
                                   6,6
                                 11,9
                                 70
                                 266
                                 gr.
                                   9
                                 
                              
                                   7,2
                                   8,8
                                 67
                                 323
                                 hgr.
                                   7
                                 
                              
                                   7,6
                                 16,5
                                 72
                                 213
                                 rbr.
                                 22
                                 
                              
                                 11,2
                                 11,9
                                 76
                                 224
                                 gr.
                                 10
                                 
                              
                                 14,2
                                 24,4
                                 11
                                 152
                                 gbr.
                                 28
                                 
                              
                                 17,2
                                 35,9
                                 13
                                 122
                                 hgr.
                                 14
                                 
                              
                                 18,0
                                 32,8
                                   9
                                 142
                                 dgr.
                                 20
                                 
                              
                                 20,8
                                 31,5
                                 17
                                 224
                                 hgr.
                                 11
                                 
                              
                           Soll nun ein Schluſsresultat aus den vorstehenden Rechnungen und Betrachtungen
                              									gezogen werden, so muſs man zunächst im Auge behalten, daſs, wie bereits wiederholt
                              									erwähnt, Macagno's Daten nicht genau und specialisirt
                              									genug sind, um die Erwartung zu erregen, es könne sich aus ihnen eine bis ins
                              									Einzelne verfolgbare Gesetzmäſsigkeit des Zusammenhanges zwischen der Constitution
                              									und dem Angegriffenwerden durch Wasser ableiten lassen; nicht miſszuverstehende
                              									Andeutungen einer solchen glaubt Referent indeſs in der nachstehenden Zusammenstellung von Mittel- und
                              									Einzelwerthen für Gläser mit annähernd gleichem relativem Natrongehalte, die auf
                              									Grundlage unserer letzten Uebersicht ausgeführt ist, zu erkennen. Es ergibt sich
                              									nämlich:
                           
                              
                                 RelativerNatron-gehalt des
                                    											„Glases“
                                 Sättigungdes
                                    											„Glases“mit Kiesels.
                                 RelativeZersetz-barkeit
                                 („Thon“-gehalt)
                                 Nummern der Proben(Tab. I)
                                 
                              
                                 Aeq.11
                                 Aeq.139
                                 16,5
                                 (31,0)
                                 Mittel aus Nr. 14, 20, 28.
                                 
                              
                                 17
                                 224
                                 20,8
                                 (31,5)
                                 Nr. 11.
                                 
                              
                                 32
                                 225
                                 5,6
                                 (19,3)
                                 Nr. 13.
                                 
                              
                                 40
                                 191
                                 5,3
                                 (28,6)
                                 Mittel aus Nr. 12, 15, 18, 26, 30.
                                 
                              
                                 (51
                                 329
                                 4,9
                                 (6,8)
                                 Nr. 5.)
                                 
                              
                                 59
                                 188
                                 5,4
                                 (16,2)
                                 Mittel aus Nr. 17, 19, 24, 31, 32, 33.
                                 
                              
                                 (63
                                 329
                                 4,6
                                 (7,4)
                                     „      „   Nr. 1 und 6.)
                                 
                              
                                 66
                                 193
                                 4,6
                                 (14,7)
                                     „      „   Nr. 8, 23, 29.
                                 
                              
                                 69
                                 270
                                 6,4
                                 (10,1)
                                     „      „   Nr. 3, 4, 7, 9, 22.
                                 
                              
                                 78
                                 240
                                 8,8
                                 (9,9)
                                     „      „   Nr. 10, 25.
                                 
                              
                           Durch die Klammer, in welche die Daten für die Gläser mit dem Natrongehalte 51 und 63
                              									eingeschlossen, soll angedeutet werden, daſs sie ihres hohen Kieselsäuregehaltes
                              									wegen mit den anderen Proben nicht direct vergleichbar
                              									sind; ebenso wurde der „Thon“-Gehalt eingeklammert, weil sein Einfluſs hier
                              									jedenfalls noch ganz unklar ist.
                           Hervorzugehen scheint nun doch aus dem Vorstehenden, zum Wenigsten mit groſser
                              									Wahrscheinlichkeit, daſs: 1) mit steigendem
                                 										Kieselsäuregehalte des Glases auch seine Resistenzfähigkeit gegen Wasser –
                              									und ebenso wohl auch gegen Säuren – zunimmt; 2) es einen gewissen relativen Natron – und wohl überhaupt
                              									Alkali- – Gehalt gibt, welchem, caeteris paribus, ein
                                 										Maximum der Resistenzfähigkeit entspricht, und daſs solcher Natrongehalt
                              										in der Nähe des Verhältnisses gleicher Aequivalente
                              									von Natron und Kalk zu suchen ist, wie dies auch bereits durch frühere einschlagende
                              									Untersuchungen recht wahrscheinlich geworden.
                           Auffallend ist allerdings das Verhalten der Probe mit 17 Aeq. Natron, wie auch, geht
                              									man auf die Einzeluntersuchungen ein, das mancher andern Probe; aber wo die zu
                              									Grunde liegende Untersuchung, wie im vorliegenden Falle, nur eine rohe ist, verfällt
                              									der Werth der einzelnen Bestimmungen gegen den des Mittels, welches Nebenumstände
                              									nur geschwächt beeinflussen. Im Uebrigen ist Referent der Letzte, der eine
                              									Bestätigung bezieh. Widerlegung seiner Ableitungen aus Macagno's Arbeit durch genauere und umfassendere
                              									Experimentaluntersuchungen, für überflüssig erachtet.