| Titel: | Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber Neuerungen in der
                           								Spiritusfabrikation.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                        [Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.]
                        
                     
                        
                           Werthbestimmung der Kartoffeln.
                              									Schon Berg (1837 65 48) fand, daſs zwischen dem
                              									specifischen Gewichte und dem Stärkemehlgehalte der Kartoffel Beziehungen
                              									stattfinden; Lüdersdorff (1841 79 313) und Balling stellten Tabellen hierfür auf, Fresenius und Schulze
                              									(1851 119 308), Krocker (1853 128 388), Schwarzer (1872 203 67) u.a. beschrieben die Bestimmung
                              									des specifischen Gewichtes der Kartoffeln. HoldefleiſsLandwirthschaftliche Jahrbücher, Supplementheft
                                    											1877 S. 107. zeigt nun, daſs die Balling'schen Tabellen nur für mittlere Stärkegehalte einigermaſsen
                              									richtig sind. Auf Grund einer groſsen Anzahl vergleichender Bestimmungen berechnet
                              									er folgende Tabelle, welche für die specifischen Gewichte von 1,07 bis 1,16 den
                              									Gehalt an Stärkemehl und an wasserfreier Trockensubstanz angibt. Da von den
                              									mitgetheilten 42 Beleganalysen 29 bis auf 0,2 Proc. des wirklich vorhandenen
                              									Stärkegehaltes stimmen und nur 2 einen Fehler von 0,5 Proc. geben, so verdient diese
                              									Tabelle allgemeine Anwendung.
                           
                           Tabelle zur Bestimmung des Stärke- und Trockengehaltes der
                              									Kartoffeln nach dem specifischen Gewichte.
                           
                              
                                 Spec. Gew.
                                 Stärkemehl
                                 Trocken-substanz
                                 Spec. Gew.
                                 Stärkemehl
                                 Trocken-substanz
                                 Spec. Gew.
                                 Stärkemehl
                                 Trocken-substanz
                                 
                              
                                 1,070
                                 14,36
                                 18,02
                                 1,101
                                 18,96
                                 23,71
                                 1,131
                                 25,38
                                 30,82
                                 
                              
                                 1,071
                                 14,43
                                 18,14
                                 1,102
                                 19,16
                                 23,94
                                 1,132
                                 25,58
                                 31,05
                                 
                              
                                 1,072
                                 14,51
                                 18,27
                                 1,103
                                 19,37
                                 24,17
                                 1,133
                                 25,78
                                 31,28
                                 
                              
                                 1,073
                                 14,60
                                 18,40
                                 1,104
                                 19,58
                                 24,40
                                 1,134
                                 25,97
                                 31,50
                                 
                              
                                 1,074
                                 14,69
                                 18,54
                                 1,105
                                 19,79
                                 24,64
                                 1,135
                                 26,17
                                 31,72
                                 
                              
                                 1,075
                                 14,79
                                 18,68
                                 1,106
                                 20,01
                                 24,87
                                 1,136
                                 26,36
                                 31,94
                                 
                              
                                 1,076
                                 14,89
                                 18,83
                                 1,107
                                 20,22
                                 25,11
                                 1,137
                                 26,55
                                 32,16
                                 
                              
                                 1,077
                                 15,00
                                 18,98
                                 1,108
                                 20,43
                                 25,35
                                 1,138
                                 26,73
                                 32,37
                                 
                              
                                 1,078
                                 15,12
                                 19,14
                                 1,109
                                 20,65
                                 25,58
                                 1,139
                                 26,91
                                 32,58
                                 
                              
                                 1,079
                                 15,24
                                 19,30
                                 1,110
                                 20,86
                                 25,82
                                 1,140
                                 27,09
                                 32,79
                                 
                              
                                 1,080
                                 15,37
                                 19,46
                                 1,111
                                 21,08
                                 26,06
                                 1,141
                                 27,27
                                 33,00
                                 
                              
                                 1,081
                                 15,50
                                 19,63
                                 1,112
                                 21,30
                                 26,30
                                 1,142
                                 27,44
                                 33,20
                                 
                              
                                 1,082
                                 15,63
                                 19,81
                                 1,113
                                 21,52
                                 26,54
                                 1,143
                                 27,61
                                 33,40
                                 
                              
                                 1,083
                                 15,77
                                 19,99
                                 1,114
                                 21,74
                                 26,79
                                 1,144
                                 27,77
                                 33,60
                                 
                              
                                 1,084
                                 15,92
                                 20,17
                                 1,115
                                 21,96
                                 27,03
                                 1,145
                                 27,93
                                 33,79
                                 
                              
                                 1,085
                                 16,07
                                 20,35
                                 1,116
                                 22,18
                                 27,27
                                 1,146
                                 28,09
                                 33,98
                                 
                              
                                 1,086
                                 16,22
                                 20,54
                                 1,117
                                 22,40
                                 27,51
                                 1,147
                                 28,24
                                 34,17
                                 
                              
                                 1,087
                                 16,38
                                 20,73
                                 1,118
                                 22,61
                                 27,75
                                 1,148
                                 28,39
                                 34,36
                                 
                              
                                 1,088
                                 16,54
                                 20,92
                                 1,119
                                 22,83
                                 27,99
                                 1,149
                                 28,53
                                 34,54
                                 
                              
                                 1,089
                                 16,71
                                 21,12
                                 1,120
                                 23,05
                                 28,23
                                 1,150
                                 28,67
                                 34,71
                                 
                              
                                 1,090
                                 16,88
                                 21,32
                                 1,121
                                 23,27
                                 28,47
                                 1,151
                                 28,80
                                 34,88
                                 
                              
                                 1,091
                                 17,05
                                 21,53
                                 1,122
                                 23,49
                                 28,71
                                 1,152
                                 28,93
                                 35,05
                                 
                              
                                 1,092
                                 17,23
                                 21,74
                                 1,123
                                 23,70
                                 28,951
                                 1,153
                                 29,05
                                 35,22
                                 
                              
                                 1,093
                                 17,41
                                 21,95
                                 1,124
                                 23,92
                                 29,19
                                 1,154
                                 29,17
                                 35,38
                                 
                              
                                 1,094
                                 17,59
                                 22,16
                                 1,125
                                 24,13
                                 29,43
                                 1,155
                                 29,28
                                 35,53
                                 
                              
                                 1,095
                                 17,78
                                 22,37
                                 1,126
                                 24,34
                                 29,66
                                 1,156
                                 29,39
                                 35,68
                                 
                              
                                 1,096
                                 17,97
                                 22,59
                                 1,127
                                 24,55
                                 29,90
                                 1,157
                                 29,49
                                 35,83
                                 
                              
                                 1,097
                                 18,16
                                 22,81
                                 1,128
                                 24,76
                                 30,13
                                 1,158
                                 29,58
                                 35,97
                                 
                              
                                 1,098
                                 18,36
                                 23,03
                                 1,129
                                 24,97
                                 30,36
                                 1,159
                                 29,68
                                 36,11
                                 
                              
                                 1,099
                                 18,56
                                 23,26
                                 1,130
                                 25,17
                                 30,59
                                 1,160
                                 29,76
                                 36,24
                                 
                              
                                 1,100
                                 18,76
                                 23,48
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                                 
                              
                           Hollefreund's Maischapparat. Wie bereits (1874 211 327)
                              									kurz berichtet, ist dieser zuerst i. J. 1871 ausgeführte Apparat als einer der
                              									wichtigsten Fortschritte der Spiritusfabrikation zu betrachten. Der in Fig.
                                 										1 und 2 Taf. 15 im
                              									Längenschnitt und Querschnitt dargestellte Apparat besteht im Wesentlichen aus einem
                              									starken Eisenblechcylinder A und dem Condensator B.
                              									Beim Gebrauch wird A durch die Mannlöcher b bis auf etwa zwei Drittel seines Inhaltes mit
                              									Kartoffeln gefüllt, dann durch das Rohr c gespannter
                              									Dampf zugeführt, der durch die kleinen Stutzen d
                              									gleichmäſsig vertheilt wird; um beim Abstellen des Dampfes das Zurücktreten des
                              									Kartoffelbreies in die Dampfleitung zu verhüten, sind diese Stutzen mit
                              									Kugelventilen versehen. Das gebildete Condensationswasser kann, falls es der
                              									Beschaffenheit der Kartoffeln nach erforderlich sein sollte, durch das Ventil e entfernt werden, so lange es keine Stärke mit sich
                              									führt. Nun wird ein Dampfdruck von 2 bis 3at
                              									gegeben und nach etwa 1
                              									Stunde das Rührwerk l anfangs langsam, dann mit 40 bis
                              									50 Umdrehungen in der Minute durch Maschinenkraft in Bewegung gesetzt. Sind nach 15
                              									bis 20 Minuten die Kartoffeln völlig zerkleinert, so läſst man den Dampf durch ein
                              									Ventil entweichen; sind zwei solcher Apparate vorhanden, so läſst man den
                              									ausströmenden Dampf passend in den mit frischen Kartoffeln beschickten Apparat
                              									treten, um ihn wenigstens einigermaſsen auszunutzen. Ist kein Ueberdruck mehr
                              									vorhanden, so schlieſst man dieses Ventil, öffnet f,
                              
                              									setzt eine mit i in Verbindung stehende nasse Luftpumpe
                              									in Gang und spritzt durch h Wasser ein. Ist durch die
                              									rasche Verdunstung die Temperatur der Kartoffelmasse auf 70° gefallen, so stellt man
                              									die Pumpe ab, rührt in einem durch ein Rohr mit a
                              									verbundenen Gefäſse die erforderliche Malzmenge mit kaltem Wasser an und läſst nach
                              									Oeffnung eines entsprechenden Ventiles das Malz durch den Ueberdruck der Atmosphäre
                              									nach A hinüber pressen. Man erreicht hierdurch eine
                              									Erniedrigung der Temperatur auf 65°, welche für den Maischproceſs die
                              									vortheilhafteste ist. Nun wird mittels des Rührwerkes gut gemischt und die Masse
                              									nach 15 bis 30 Minuten durch das Ventil e abgelassen.
                              									Die ganze Operation dauert, einschlieſslich der Reinigung und Neubeschickung, etwa 3
                              									Stunden.
                           Bei der Verwendung von Körnerfrüchten ist das Verfahren etwas abweichend. Es wird
                              									dabei der Cylinder A mit einer passenden Menge Wasser
                              									von 60° beschickt und unter beständigem Gange des Rührwerkes das geschrotene oder
                              									gequetschte Korn, Hirse, Mais u. dgl. durch die Mannlöcher b eingetragen; dann werden Condensator und Luftpumpe in der oben
                              									angegebenen Weise in Thätigkeit gesetzt, unter gleichzeitiger Bewegung des
                              									Rührwerkes, und im Cylinder A eine Luftleere gegen
                              										68cm hervorgebracht. Nun läſst man Dampf
                              									einströmen, bis die Temperatur der Masse im Cylinder auf etwa 112°, bei sehr harten
                              									Körnern auf etwa 150° gestiegen ist; die Masse bleibt dann ¼ bis ½ Stunde dem
                              									Dampfdrucke von 1 bis 3at ausgesetzt, nachdem
                              									schon bei etwa 60° derselben Condensator- und Luftpumpe abgestellt und das Ventil
                              										f geschlossen waren. Die erst wirksame Luftleere
                              									soll die Schrottheilchen möglichst lockern, während der spätere hohe Dampfdruck und
                              									die Temperatur die Aufweichung der Masse durch das Wasser unterstützen. Das weitere
                              									Verfahren ist dann ganz so wie bei dem Einmaischen von Kartoffeln.
                           Die heraustretende Maische muſs nun noch weiter gekühlt werden, was mittels der
                              									gewöhnlichen Kühler, wie sie z.B. Nägeli (* 1872 203
                              									315) und Siemens (* 1872 205 29) angeben, ausgeführt
                              									werden kann. Um eine vollständige Abkühlung schon innerhalb des Apparates zu
                              									erreichen, wird derselbe wohl mit einem Mantel umgeben, der durch n mit Kühlwasser versorgt wird, das durch p wieder abflieſst. Vortheilhafter dürfte es sein,
                              									statt dessen den ganzen Apparat mit einer Isolirschicht zu umgeben, um die starke Abkühlung
                              									während des Kochprocesses zu vermeiden.
                           BöhmM. Märcker: Handbuch der Spiritusfabrikation
                                    											(Berlin 1877), * S. 239. hat diesen Apparat dadurch verbessert,
                              									daſs er den Rührer l hohl aus Kupferblech herstellt und
                              									durch diesen, sobald der Kochproceſs beendigt ist, kaltes Wasser leitet, bis die
                              									Maischtemperatur erreicht ist, dann nach beendetem Maischproceſs weiter kühlt bis
                              									zur Gährungstemperatur. Dadurch wird der Condensator B,
                              									die Luftpumpe und der Kühlapparat überflüssig: die Dauer der ganzen Operation
                              									beträgt 4 bis 5 Stunden.
                           Der Maischapparat von L.
                                 										KrupskiMoniteur industriel belge, 1876 * S.
                                    										551. ist, wie Fig. 3 Taf.
                              									15 zeigt, ähnlich construirt. Der aus starkem Eisenblech hergestellte Cylinder A ist unten 1m,5,
                              									oben 1m,4 weit und trägt das Sicherheitsventil q, die beiden Mannlöcher p
                              									und eine Verschluſsschraube r. Der Apparat wird wie
                              									gewöhnlich mit Kartoffeln gefüllt, dann wird durch das mit Manometer s versehene Rohr t Dampf
                              									langsam eingelassen. Das Condensationswasser läſst man aus l ablaufen; sobald jedoch starke Dämpfe austreten, wird l geschlossen und der Hahn des Rohres h geöffnet, bis das in B
                              									befindliche Wasser durch den entweichenden Dampf zum Sieden erhitzt ist. Nun werden
                              									die Hähne des Rohres v geöffnet, so daſs die
                              									erforderliche Menge Wasser nach A flieſst, dann v und b geschlossen und
                              									gespannte Dämpfe durch t rasch zugelassen, bis ein
                              									Druck von 2 bis 2at,5 erreicht ist. Jetzt wird die
                              										10cm starke schmiedeiserne Welle a, welche die guſseisernen Arme c trägt, in Bewegung gesetzt, bis die Kartoffeln zerkleinert sind. Ist
                              									dies erreicht, so wird t geschlossen und b geöffnet, der abgehende Dampf somit zum Vorwärmen des
                              									in B befindlichen Wassers benutzt. Zur weiteren
                              									Abkühlung auf die Verzuckerungstemperatur wird in den Trichter e kaltes Wasser eingelassen. Daſselbe flieſst durch die
                              										26mm weite innere Bohrung der Welle a, tritt seitlich bei f in
                              									die untersten hohlen Arme c und deren Ansätze aus
                              									Kupferblech d, steigt durch g,
                                 										h, i und k in die Höhe, um sich in die Schale
                              										m zu ergieſsen und von hier abgeführt zu werden.
                              									Gleichzeitig wird durch die rund um den Cylinder A
                              									geführten Rohre n derselbe in einen feinen Regen kalten
                              									Wassers eingehüllt, wodurch die Abkühlung allerdings beschleunigt, zugleich aber
                              									auch der Arbeitsraum mit Dämpfen gefüllt wird. Sobald die gewünschte Temperatur
                              									erreicht ist, läſst man das im Behälter C mit Wasser
                              									angerührte Malz durch z zuflieſsen, maischt 20 bis 30
                              									Minuten, setzt die unterbrochene Kühlung wieder in Gang und läſst schlieſslich die
                              									auf Gährtemperatur abgekühlte Maische durch u
                              									austreten.
                           Diese drei Apparate erfordern eine ziemlich groſse Maschinenkraft. Es ist demnach als
                              									ein weiterer groſser Fortschritt zu bezeichnen, daſs 
                              									H. HenzeK. Stammer: Die Branntweinbrennerei
                                    											(Braunschweig 1878. Friedr. Vieweg und Sohn), *
                                    											S. 451. – Henze ist am 3. November 1878 auf
                                    											seinem Gute Weichnitz in Schlesien gestorben. im J. 1873 zuerst
                              									den Gedanken aussprach, zur Zerkleinerung der Kartoffeln seien derartige
                              									Rührvorrichtungen gar nicht erforderlich. Der Henze'sche Dämpfer ist ein aus starkem
                              									Kesselblech hergestellter stehender Cylinder, welcher unten conisch verjüngt (vgl.
                              										Fig. 4 Taf. 15) und mit Manometer und Sicherheitsventil versehen ist.
                              									Derselbe wird durch das im Deckel angebrachte Mannloch mit Kartoffeln gefüllt dann
                              									wird durch zwei Rohre Dampf zugeführt, von denen eines unter dem Deckel, eines im
                              									conischen Theile mündet, bis bei geöffnetem Sicherheitsventil alle Luft entfernt
                              									ist, worauf man 2 bis 3at Dampfdruck gibt. Nach
                              									der Dämpfung wird das untere Ventil geöffnet, so daſs die Kartoffeln herausgedrückt
                              									und dadurch fein zerstäubt werden. Die so ohne mechanischen Kraftaufwand völlig
                              									zerkleinerten Kartoffeln gelangen nun in einen Vormaischbottig mit Wasserkühlung,
                              									treffen hier mit dem erforderlichen Malz zusammen, werden dadurch sofort verflüssigt
                              									und können daher leicht gemaischt werden.
                           Gebrüder Avenarius in Berlin (*D. R. P. Nr. 1213 vom
                              									12. October 1877) haben, um zu verhüten, daſs sich einzelne Theile der Einwirkung
                              									des Dampfes entziehen, diesen Dämpfer dahin abgeändert, daſs der Dampf nicht mehr
                              									durch zwei Rohre eintritt, sondern durch drei Rohrsysteme b,
                                 										c und d (Fig. 4 bis
                              										7 Taf. 15) mit zweimal acht und zweimal sechs tangential an den Ecken
                              									eines regulären Sechseckes bezieh. Achteckes ausmündenden Dampfausströmungen a. Dadurch soll eine starke Bewegung der Masse erzeugt
                              									werden, so daſs beim Oeffnen des Abblaseventiles V die
                              									Masse noch besser zerkleinert herausgeschleudert wird, als dies bei dem
                              									ursprünglichen Apparate der Fall ist, dessen sonstige Einrichtung mit Mannloch m, Sicherheitsventil s und
                              									Manometer n übrigens unverändert beibehalten wurde.
                           Der Henze'sche Dämpfer hat, weil er keine nennenswerthe
                              									Maschinenkraft erfordert, bereits eine groſse Verbreitung gefunden. Als Nachtheil
                              									wird ihm vorgeworfen, daſs beim Abblasen der Arbeitsraum in eine dicke Dampfwolke
                              									gehüllt, das Malz leicht verbrüht wird und daſs schlechte Kartoffeln nicht
                              									hinreichend zerkleinert werden.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
