| Titel: | Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in Frankreich. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Ueber die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in
                           								Frankreich.
                        (Schluſs von S. 87 dieses Bandes.)
                        Jordan, über die Hilfsquellen der Eisenfabrikation in
                           								Frankreich.
                        
                     
                        
                           Gehen wir nun über zu dem Eisensteinvorkommen, so sind in dieser Beziehung zu
                              									unterscheiden:
                           
                           1) Magnet- und Glanzeisensteine. Das Vorkommen derselben in Frankreich ist so
                              									unbedeutend, daſs er vollständig Uebergängen werden kann.
                           2) Rotheisensteine. Die mächtigsten Lager dieses Minerals befinden sich im
                              									Departement Ardèche, in der Nähe von Privas und La Voulte und speisen die Hohöfen
                              									von L'Horme, Terrenoire, La Voulte und Bessèges. Die Erze liegen zwischen der Jura-
                              									und Liasformation und enthalten 30 bis 56 Proc. Eisen. Sie haben muscheligen Bruch
                              									und sind gröſstentheils etwas schwefel- und phosphorhaltig. Jm J. 1873 wurden
                              										260000t gefördert. In Aveyron wird ein nur
                              									wenig mächtiger Rotheisenstein für die Werke zu Decazeville gefördert mit 40 Proc.
                              									Eisen und quarziger Gangart. Auch in den Pyrenäen kommen Lager von Rotheisenstein,
                              									vermischt mit Braun- und Spatheisenstein vor.
                           3) Kohlensaure Eisenerze. Dieselben sind im Allgemeinen in Frankreich spärlich
                              									vertreten. Die mächtigsten Ablagerungen kommen vor in den Alpen und Pyrenäen. Die
                              									Spatheisensteine des Departement Isère dienten schon vor längeren Jahren zum Betrieb
                              									der wenig bedeutenden Werke an den Alpenabhängen der Dauphinée. In neuerer Zeit
                              									wurden bedeutende Aufschlüsse in Allevard gemacht, welche jetzt Eigenthum von Schneider und Comp. in Creuzot sind. Die Allevard-Erze
                              									liegen im Talkschiefer, kommen in allen Farben von weiſs bis roth vor und sowohl
                              									amorph als bis zu den ausgebildetsten rhomboëdrischen Krystallen. Sie sind
                              									zusammengesetzt aus Eisen, Mangan, Kalk und Magnesia in kohlensaurer Verbindung mit
                              									quarziger Gangart und enthalten fast keinen Phosphor. Im rohen Zustand haben sie 32
                              									Proc. Eisen, 2 bis 6 Proc. Mangan und nur 0,02 Proc. Phosphorsäure. Durch das Rösten
                              									steigert sich der Eisengehalt bis auf 45 Proc. In den Savoyischen Alpen liegen
                              									ebenfalls im Talkschiefer die der Firma Schneider und
                                 										Comp. gehörigen Spatheisensteine von St. Georges d'Huttières. Dieselben
                              									sind ganz ähnlich den obigen, nur etwas weniger reich an Eisen. Beträchtliche
                              									Spatheisensteinlager, welche schon theilweise in Zersetzung übergegangen sind,
                              									befinden sich ferner in den Pyrenäen. Leider sind dieselben von den groſsen
                              									Transportwegen ziemlich weit entfernt. In den Unter-Pyrenäen nach dem Atlantischen
                              									Ocean zu, dicht an der spanischen Grenze, liegen die Gruben von Barburet und
                              									Bidassoa, auf welchen nur ganz unbedeutender Betrieb stattfindet. Im Departement der
                              									Ost-Pyrenäen dagegen, nach dem Mittelländischen Meere zu, liegen die mächtigen
                              									Gruben von Thorrent und Sahorre an den Abhängen des Canigou-Gebirges, welche
                              									Eigenthum von Jac. Holtzer und Comp., und bei Fillols
                              									sind diejenigen des Hrn. Philippart in Betrieb, beide
                              									ebenfalls in Zersetzung begriffener Spatheisenstein. Diese ausgezeichneten Erze sind
                              									frei von Schwefel und Phosphor, enthalten 45 bis 55 Proc. Eisen, 2 bis 4 Proc.
                              									Mangan und eine in den meisten Fällen selbst schmelzende Gangart. Trotz ihrer
                              									Reinheit werden sie geröstet und auſserdem durch 2 bis 3monatliches Lagern an der
                              									freien Luft ausgelaugt. Im Jahre 1873 lieferte das Departement der Ost-Pyrenäen
                              										60000t dieses Erzes, welcher Betrag heute
                              									wahrscheinlich die doppelte Höhe erreicht hat.
                           Nachstehende Tabelle gibt Analysen der verschiedenen oben genannten Erzsorten und
                              									zwar 1) Magneteisenstein von Puymorens, 2) Rotheisenstein mit muscheligem Bruch von
                              									La Voulte, 3) derber Rotheisenstein von La Voulte, 4) blätteriger Rotheisenstein von
                              									Privas, 5) Spatheisenstein von Allevard, 6) Spatheisenstein von St. Georges
                              									d'Huttières, 7) Spatheisenstein von Thorrent.
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 7
                                 
                              
                                 EisenoxydEisenoxydul
                                 81,2
                                 79,21–
                                 65,34–
                                 58,16–
                                 –48,15
                                 –50,50
                                 –61,70
                                 
                              
                                 Manganoxyd
                                 2,3
                                 Spuren
                                 1,00
                                 Spuren
                                 3,02
                                 8,00
                                 4,06
                                 
                              
                                 KieselsäureThonerde
                                 7,31,4
                                 10,502,26
                                 16,753,75
                                 10,907,10
                                 4,85–
                                 1,00
                                 1,34
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,5
                                 1,22
                                 2,07
                                 10,35
                                 2,50
                                 1,70
                                 0,21
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,57
                                 0,70
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,16
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                 0,049
                                 0,215
                                 0,325
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 7,1
                                 –
                                 –
                                 –
                                 40,49
                                 38,10
                                 31,95
                                 
                              
                                 
                                 ––––
                                 
                                 
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,8
                                 
                                 
                                 
                                 99,74
                                 100,00
                                 99,26
                                 
                              
                           
                           4) Brauneisensteine. Das Vorkommen derselben ist in Frankreich vorwiegend. Im
                              									Périgord-District, Departement Charente und Dordogne, werden dieselben seit langer
                              									Zeit verhüttet; sie sind mehr oder weniger manganhaltig und frei von Schwefel und
                              									Phosphor. Das in dieser Gegend erblasene Eisen erfreut sich eines besonderen Rufes
                              									wegen seiner Reinheit. Die Erzlager sind indeſsen wenig mächtig und ziemlich weit
                              									von einander entfernt. Im Departement Charente finden wir die Gruben von Guillot und
                              									Grosbot mit 36 Proc. Eisen und diejenigen von Taponnat, 44 Proc. haltig, welche in
                              									dem Holzkohlen-Hohofen zu Ruelle zur Verwerthung kommen. Die mächtigsten
                              									Lagerstätten befinden sich in den Pyrenäen und zwar in den Departements
                              									Ost-Pyrenäen, Aude, Ariège und Nieder-Pyrenäen. In den Ost-Pyrenäen haben wir die
                              									Gruben von Fillols und Sahorre; dieselben liefern Erze mit kalkiger Gangart ohne
                              									Schwefel und Phosphor, 43 bis 50 Proc. Eisen und 2 bis 5 Proc. Mangan; ihre
                              									Mächtigkeit ist bedeutend. Im Departement Ariège liegen die berühmten Gruben von
                              
                              									Rancié, welche sich durch hohen Eisengehalt und groſse Reinheit auszeichnen; allein
                              									das Vorkommen ist unregelmäſsig, und die veraltete Art der Verhüttung hat bis jetzt
                              									eine Förderung in groſsem Maſsstabe nicht ermöglicht. Schlieſslich finden sich noch
                              									einige Lager in den Nieder-Pyrenäen, welche indeſsen von untergeordneter Bedeutung
                              									sind. Von Analysen dieser Erze liegen uns vor: 1) Brauneisenstein von Fillols, 2)
                              									Brauneisenstein von Verriet, 3) sogen. weiche Erze von Sahorre, 4) schwarzes Erz von
                              									Orleans, Rande, 5) Eisenstein von St. Barbe, Rancié, 6) Eisenstein von Périgord:
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 75,10
                                 71,65
                                 65,50
                                 70,80
                                 58,20
                                 56,50
                                 
                              
                                 Manganoxyd
                                 3,06
                                 5,55
                                 4,50
                                 6,60
                                 15,70
                                 –
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 3,10
                                 8,00
                                 12,50
                                 5,60
                                 3,40
                                 30,00
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 1,85
                                 5,00
                                 3,00
                                 –
                                 -
                                 5,00
                                 
                              
                                 Kalk und Magnesia
                                 5,20
                                 2,30
                                 5,40
                                 5,50
                                 6,50
                                 Spuren
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 –
                                 0,10
                                 –
                                 –
                                 –
                                 „
                                 
                              
                                 Wasser und Kohlensäure
                                 12,00
                                 9,40
                                 9,30
                                 10,20
                                 15,30
                                 8,00
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,31
                                 100,00 (?)
                                 100,20
                                 98,70
                                 99,10
                                 99,50.
                                 
                              
                           5) Oolitische Erze. Das bedeutendste Erzvorkommen von ganz Frankreich ist enthalten
                              									in dem Höhenzug, welcher im belgischen Luxemburg beginnt und sich durch Lothringen
                              									dem oberen Moselthal nach bis nach Nancy erstreckt. Er gehört dem oberen Theil der
                              									Liasformation an, nach Einigen dem unteren Jura. Die Lager, welche oft durch
                              									Zwischenmittel getrennt werden, haben eine Mächtigkeit von 2 bis 35m. Dieselben ruhen direct auf dem oberen
                              									Liassandstein und sind bedeckt von dem weiten Juraplateau. Die vorliegenden Analysen
                              									begreifen in sich: 1) und 2) Eisensteine aus der Umgegend von Longwy, 3) eine Probe
                              									von Marbache, welche in Ponte-à-Mousson verhüttet wird, 4) eine Probe von Liverdun,
                              									5) Eisenstein von Val-de-Fer:
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 
                              
                                 Feuchtigkeit
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 4,50
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 14,75
                                 13,48
                                 24,70
                                 16,00
                                 16,18
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 54,55
                                 53,02
                                 40,40
                                 53,28
                                 49,08
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 15,00
                                 16,25
                                 4,60
                                 11,75
                                 11,94
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 8,10
                                 12,33
                                 7,40
                                 8,75
                                 9,56
                                 
                              
                                 Kalk
                                 5,15
                                 3,25
                                 21,30
                                 10,00
                                 8,52
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,30
                                 Spuren
                                 1,60
                                 Spuren
                                 0,17
                                 
                              
                                 Phosphorsäure
                                 1,75
                                 1,53
                                 0,85
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 0,03
                                 0,08
                                 Spuren
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,63
                                 99,94
                                 100,85
                                 99,78
                                 99,95.
                                 
                              
                           Frankreich hat durch den Krieg von 1870 und 1871 einen groſsen Theil dieser Erzlager
                              									verloren, welche heute zu der Provinz Elsaſs-Lothringen gehören, u.a. diejenigen von
                              									Hayange und Moyeuvre, deren Producte die Wendel'schen
                              									Hohöfen verbrauchen und 35 Proc. Eisen enthalten. Die gesammte Production an
                              									oolitischen Erzen auf französischem Boden betrug indeſsen im J. 1873 noch 750000t. In andern Theilen Frankreichs kommt die
                              									genannte Erzsorte
                              									ebenfalls in ziemlich bedeutenden Mengen vor und zwar in Jussey (Departement Saône),
                              									in Souvance und Laissey' im Thale des Doubs, zu Ougney im Jura, Besonders
                              									nennenswerth sind die Gruben von Mazenay (Departement Saône et Loire), welche
                              									jährlich etwa 200000t mit 27 bis 28 Proc.
                              									Eisengehalt an die Creuzoter Werke liefern. Dieselben sind indeſsen ziemlich
                              									phosphorhaltig; ihre Mächtigkeit beträgt 2m und
                              									sie erstrecken sich über eine Länge von 8 und eine Breite von 1km, eingebettet in Liaskalk. Die Hohöfen zu Givors
                              									verhütten oolitische Erze von St. Villebois (Departement Ain) mit 26 bis 27 Proc.
                              									Eisen; die Werke zu Bessèges gebrauchen ein ähnliches Erz aus den Gruben von Avelas
                              									(Departement Gard). Bedeutend in ihrer Mächtigkeit sind ferner die Erze von
                              									Mondalazac (Departement Aveyron), welche die Hohöfen von Decazeville und Aubin
                              									speisen. Dieselben liegen in thonig-kalkigem Gebirge und liefern 26 bis 27 Proc.
                              									Eisen. Jm J. 1873 wurden 50000t gefördert.
                              									Folgende Analysen sind zur Hand: 1) Eisenstein von Laissey, 2) Eisenstein von
                              									Ougney, 3) Eisenstein von Mazenay, 4) Eisenstein von Villebois, 5) Eisenstein von
                              									Avelas, 6) Eisenstein von Mondalazac:
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 38,20
                                 39,00
                                 41,98
                                 34,80
                                 31,90
                                 39,50
                                 
                              
                                 Manganoxyd
                                 –
                                 –
                                 0,34
                                 –
                                 –
                                 0,20
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 10,00
                                 –
                                 11,32
                                 –
                                 10,80
                                 12,00
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 3,40
                                 5,40
                                 4,26
                                 –
                                 5,00
                                 9,30
                                 
                              
                                 Kiesels. Thonerde
                                 –
                                 19,80
                                 –
                                 34,40
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kalk
                                 21,60
                                 17,50
                                 19,75
                                 10,00
                                 25,50
                                 12,00
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 –
                                 0,50
                                 0,80
                                 –
                                 –
                                 7,00
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,15
                                 
                              
                                 Phosphorsäure
                                 –
                                 Spuren
                                 –
                                 0,20
                                 –
                                 0,25
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 26,80
                                 17,80
                                 21,55
                                 20,60
                                 26,80
                                 19,60
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00
                                 100,00.
                                 
                              
                           6) Bohnerze. Dieses Mineral kommt in Gröſsen zwischen der Dicke eines
                              									Stecknadelkopfes und einer Haselnuſs vor und wird gewonnen durch Auswaschen der
                              									unmittelbar an der Erdoberfläche vorkommenden, mit Thonerde durchsetzten,
                              									unregelmäſsigen Ablagerungen. Es enthält 30 bis 45 Proc. Eisen und sein Gewicht für
                              										1cbm beträgt 1650 bis 2000k. Seine Gangart ist entweder kieselig, bituminös
                              									oder kalkig; der Phosphorgehalt ist gering. Von den nachstehenden Vorkommen liegen
                              									Analysen vor: 1) gewaschene Erze von Audincourt, 2) Erze von Varigney,
                              									Franche-Comté, 3) Erze von Dun-le-Roi, 4) Erze von Ruesses, Berry:
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 70,00
                                 34,60
                                 48 bis 54
                                 44,00
                                 
                              
                                 Mangan
                                 Spuren
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 KieselsäureThonerde
                                 10,056,00
                                 1,4014,00
                                 13 bis 1415 bis 16
                                 38,00
                                 
                              
                                 Letten
                                 –
                                 32,50
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Kalk
                                 0,50
                                 5,60
                                 0,5 bis 5,0
                                 1,70
                                 
                              
                                 Schwefel
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Phosphor
                                 –
                                 Spuren
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 14,00
                                 12,00
                                 12 bis 20
                                 16,30
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,55
                                 100,10
                                 –
                                 100,00.
                                 
                              
                           Im J. 1873 wurden in der Franche-Comté, Departement Doubs und Haute-Saône, 50000 bis
                              										60000t und im Berry-District, Departement
                              									Cher, 274t dieser Erze gefördert.
                           Aehnliche Erze von besserer Beschaffenheit, weniger phosphorhaltig, werden mit
                              									geringen Kosten in der Champagne gewonnen. Dieselben speisen die Hohöfen von
                              									Hevilliers und Ancerville und bringen im gewaschenen Zustand 38 bis 42 Proc. Eisen
                              									aus. Die Hütte zu Chatonrupt in der Haute-Marne hat 42 Proc. Ausbringen und die
                              									Gruben von Morancourt und Nomécourt geben ihre Erze an die in den Thälern der Blaise
                              									und Marne gelegenen Werke. Die Surbée-Gruben liefern 40proc. Erze nach den Hütten
                              									von Eurville, Bettancourt und Guindrecourt. Weniger reichhaltige Erze werden
                              									gewonnen zu Cheminon
                              									(Departement Marne) für die Hüttenwerke von Sermaize, zu Eurville und Wassy
                              									(Departement Haute-Marne) für Brousseval u.a., zu Rachecourt, Montreuil-sur-Blaize,
                              									St. Dizier und Narcy für die benachbarten Werke von St. Dizier und Wassy.
                              									Nachfolgende Analysen lassen die Natur dieser Erze erkennen: 1) Eisenstein von
                              									Poissons, 2) Eisenstein von Bettancourt, 3) Eisensteine von Ancerville, 4)
                              									Eisensteine von Surbée bei Eurville, 5) Eisensteine von Cheminon, 6) gewaschene
                              									Eisensteine von Wassy, 7) gewaschene Eisensteine von Sommevoire, 8) gewaschene
                              									Eisensteine von Eurville:
                           
                              
                                 
                                 1
                                 2
                                 3
                                 4
                                 5
                                 6
                                 7
                                 8
                                 
                              
                                 Eisenoxyd
                                 58,66
                                 67,00
                                 49,30
                                 64,55
                                 62,15
                                 65,00
                                 63,00
                                 61,55
                                 
                              
                                 Manganoxyd
                                 Spuren
                                 2,00
                                 –
                                 Spuren
                                 0,75
                                 Spuren
                                 1,40
                                 0,14
                                 
                              
                                 Kieselsäure
                                 12,19
                                 6,02
                                 4,60
                                 10,57
                                 14,66
                                 8,90
                                 9,00
                                 14,10
                                 
                              
                                 Thonerde
                                 10,34
                                 4,38
                                 3,90
                                 6,34
                                 3,75
                                 8,90
                                 7,20
                                 9,60
                                 
                              
                                 Kalk
                                 2,96
                                 3,42
                                 9,40
                                 0,71
                                 –
                                 0,80
                                 2,00
                                 Spur
                                 
                              
                                 Magnesia
                                 0,10
                                 –
                                 Spuren
                                 0,05
                                 0,80
                                 Spuren
                                 –
                                 –
                                 
                              
                                 Schwefelsäure
                                 Spuren
                                 –
                                 –
                                 Spuren
                                 –
                                 –
                                 –
                                 0,08
                                 
                              
                                 Phosphorsäure
                                 „
                                 0,11
                                 –
                                 „
                                 0,12
                                 –
                                 0,34
                                 0,33
                                 
                              
                                 Glühverlust
                                 15,66
                                 15,78
                                 32,80
                                 17,48
                                 17,77
                                 16,10
                                 16,40
                                 14,15
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 
                                 99,91
                                 98,71
                                 100,00
                                 99,70
                                 100,00
                                 99,70
                                 99,34
                                 99,95
                                 
                              
                                 Metallisches Eisen
                                 41,06
                                 45,90
                                 34,50
                                 45,18
                                 43,47
                                 45,50
                                 44,10
                                 43,09
                                 
                              
                           In der Nähe von Poix in den Ardennen wird ein pulverförmiges
                              									Erz im Oxford-Mergel gewonnen mit 43 Proc. Eisen, im gewaschenen Zustand, und bis zu
                              									2 Proc. Phosphor, welches auf den Boutiny'schen
                              									Hüttenwerken zur Verhüttung kommt. Seine Gangart ist vorherrschend kieselig.
                           Auſser den beschriebenen Eisensteinen kommen noch an verschiedenen Orten Frankreichs,
                              									namentlich in der Nähe von Boulogne Eisenoxydhydrate als Ablagerungen sowohl im
                              									Kalkstein- als Sandsteingebirge vor, welche meist aus zersetzten Pyritadern
                              									herrühren und 32 bis 35 Proc. Eisen enthalten; ihre Gangart ist vorherrschend
                              									kieselig mit Spuren von Posphor. Dieselben sind indeſsen nur von untergeordneter
                              									Bedeutung.
                           In runden Zahlen kann man die heutige Eisensteinproduction Frankreichs auf 3000000t im Jahr veranschlagen, welche sich
                              									folgendermaſsen zusammensetzt:
                           
                              
                                 Magnet-, Braun- und Spatheisenstein
                                 150000t
                                 
                              
                                 Rotheisensteine
                                 300000
                                 
                              
                                 Oolitische Erze
                                 1000000
                                 
                              
                                 Verschiedene Eisenoxydhydrate
                                 1550000.
                                 
                              
                           Im J. 1877 wurden eingeführt an fremden Eisensteinen:
                           
                              
                                 Aus
                                 Belgien und Deutschland
                                 176832t
                                 
                              
                                 „
                                 Spanien
                                 248227
                                 
                              
                                 „
                                 Italien
                                 139776
                                 
                              
                                 „
                                 Algier
                                 330049
                                 
                              
                                 „
                                 anderen Ländern
                                 1634
                                 
                              
                                 
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 Zusammen:
                                 896518t
                                 
                              
                           Als durchschnittliches Ausbringen der in Frankreich gewonnen Erze kann man 36 Proc.
                              									annehmen. Die aus Deutschland eingeführten, der Mehrzahl nach oolitischen Steine,
                              									enthalten 34 bis 35 Proc., die spanischen 50 bis 55 Proc. die algierischen aus den
                              									Gruben von Mokta-el-Hadid, Tafna und Camerata etwa 60 Proc. Eisen; dieselben gehen
                              									meistens nach den Häfen Marseille, Cette und Dünkirchen.
                           Ueber die Ausfuhr französischer Eisensteine im J. 1877 liegen keine genügenden Daten
                              									vor; berücksichtigt man aber, daſs die Gesammt-Roheisenfabrikation des Landes in
                              									diesem Jahre rund 1250000t betrug, so läſst sich
                              									aus dem Eisengehalt der Erze der Schluſs ziehen, daſs etwa ein Drittel des
                              									Gesammt-Erzverbrauches vom Auslande geliefert worden ist.
                           Prof. Jordan verbreitet sich dann noch über die französischen
                              									Hohöfen, worauf in der Besprechung des Vortrages näher auf den Vergleich der
                              									englischen und französischen Kokesfabrikation eingegangen wird. Diesbezüglich sei
                              									auf Revue universelle, 1878 Bd. 4 S. 329, Revue industrielle, 1878 S. 446 oder Engineer, 1878 Bd. 46 S. 199 verwiesen.