| Titel: | Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das regelmässige Abbrennen einer Kerze. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 328 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Vorrichtung zur Anzeige der Zeit durch das
                           								regelmäſsige Abbrennen einer Kerze.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                        Zeitangabe mittels brennender Lampen.
                        
                     
                        
                           In dem Rohr A des von Th. Rosenfeld in
                              										Berlin (* D. R. P. Nr. 2610 vom 24. Februar 1878)
                              									construirten Leuchters (Fig. 6 Taf.
                              
                              									30) ist eine Spiralfeder D enthalten. Das obere Ende
                              									derselben trägt eine kleine Scheibe mit dem Stiel a,
                              									der sich durch einen die ganze Länge des Leuchterrohres einnehmenden Spalt auf und
                              									ab bewegen kann. Wird nun eine 9 bis 10 Stunden lang brennende Kerze in das Rohr A eingesetzt und durch Aufschieben der Kapsel B festgehalten, so daſs die Feder D zusammengepreist wird, nun die Kerze angezündet und
                              									der mit passender Eintheilung versehene Milchglascylinder C aufgesetzt, so wird beim regelmäſsigen Abbrennen durch die Feder die
                              									Kerze und damit auch der von dem Stiel a getragene
                              									Zeiger l gehoben werden, welcher somit während der
                              									ganzen Nacht annähernd die Zeit angibt.
                           Denselben Zweck soll die in Fig. 7 Taf.
                              									30 abgebildete Nachtlampe von H. Behn in New-York (Scientific American, 1878 * Bd. 39 S. 358) erreichen.
                              									Von den beiden mit Oel gefüllten communicirenden Röhren trägt die eine den Brenner,
                              									die andere enthält einen Schwimmer, der mit dem Verzehren des Oeles durch die Lampe
                              									tiefer sinkt und dadurch annähernd die Zeit angibt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
