| Titel: | Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen. | 
| Fundstelle: | Band 231, Jahrgang 1879, S. 329 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Sicherheitsvorrichtungen für
                           								Erdöllampen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                        [Sicherheitsvorrichtungen für Erdöllampen.]
                        
                     
                        
                           Um ein gefahrloses Auslöschen der Erdöllampen zu sichern, hat A. Hall in
                              										New-York nach dem Scientific American, 1878
                                 										Bd. 39 S. 358 die in Fig. 8 und
                              										9 Taf. 30 abgebildete Vorrichtung construirt. Zieht man an der Schnur a, so hebt sich, wie der Durchschnitt Fig. 9
                              									zeigt, der Mantel A, während die Platte B den Luftabschluſs vervollständigt (vgl. * 1878 228
                              									90).
                           Um die Erwärmung des Erdöles in den Lampen und die dadurch bedingte Entwicklung
                              									explosiver Gase zu verhüten, legt P. Hädicke in Berlin
                              									(* D. R. P. 2554 vom 6. December 1877) den Oelbehälter in den Fuſs der Lampe. Da
                              									aber die Saugkraft des gewöhnlichen Lampendochtes bei weitem nicht ausreicht, um die
                              									auf diese Weise enstandene Saughöhe zu überwinden, so wendet er eine vom Fuſs bis
                              									zum Brenner reichende Asbestsäule an, die oben zugespitzt und dem Brenner gemäſs
                              									rund, flach oder hohl geformt ist.
                           A. Rieſsner in Fürth (* D. R. P. Nr. 2753 vom 23.
                                 									October 1877) hat einen Petroleumkochofen mit gläsernem Oelbehälter construirt. Die
                              									Erwärmung des Oeles in demselben soll durch eine darüber angebrachte Schale mit
                              									Wasser verhütet werden; der Kocher soll daher keinen Geruch entwickeln und nicht
                              									explodiren.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
