| Titel: | Neue Rohrzangen. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 31 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Neue Rohrzangen.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                        [Neue Rohrzangen.]
                        
                     
                        
                           Die von J.
                                    											Brandt und G. W.
                                    											v. Nawrocki in Berlin (* D. R. P. Nr.
                              									3388 vom 18. April 1878) patentirte Rohrzange mit Schieber ist für Rohre bestimmt,
                              									deren Durchmesser innerhalb gewisser Grenzen wechseln können. Wie aus Fig.
                                 										8 bis 10 Taf. 5
                              									ersichtlich, ist der Schenkel A im Ende A' mit einem Schieber B
                              									versehen, welcher bei a Einkerbungen besitzt, bei b zweifach abgeschrägt ist und durch die zum leichteren
                              									Anfassen geriefte Schnecke D vorgeschoben werden kann.
                              									Die Seite a dient für runde Rohre, jene b für façonnirte Rohre o. dgl. Durch Verschieben von
                              										B gegen den festen Backen C kann die Zange dem Durchmesser des zu fassenden Rohres angepaſst
                              									werden.
                           Von Oscar
                                    											Seegrün in Berlin (* D. R. P. Nr.
                              									3429 vom 8. Juni 1878) wurde die in Fig. 11 und
                              										12 Taf. 5 dargestellte Rohrzange patentirt, welche dadurch verschiedenen
                              									Rohrweiten angepaſst werden kann, daſs der Verbindungsbolzen der Zangentheile in
                              									beliebig gegenüber gestellte Löcher der Herzstücke, deren in jedem Herzstücke drei
                              									entsprechend weit von einander entfernt vorhanden sind, eingebracht wird. Dabei ist
                              									in allen Stellungen die Verbindung eine ebenso solide, wie die bei der alten
                              									einfachen Rohrzange, welche immer nur für Rohre von gleichem Durchmesser gebraucht
                              									werden konnte.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
