| Titel: | Dingler's Polytechnisches Journal, Band 232, Jahrgang 1879 | 
| Herausgeber: | Zemann Johann [GND], Dr. Ferdinand Fischer | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32422798Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                               HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg             in Hannover
                               Fünfte Reihe. Zweiunddreiſsigster Band .
                              Jahrgang 1879.
                               Mit 32 in den Text gedruckten und 45 Tafeln Abbildungen.
                                 					
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                        
                           
                              
                              Dingler'sPolytechnisches Journal.
                               HerausgegebenvonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                 						Fischerin Augsburg             in Hannover
                              Zweihundertzweiunddreiſsigster Band.
                              Jahrgang 1879.
                              Mit 32 in den Text gedruckten und 45 Tafeln
                                 						Abbildungen.
                              
                           Augsburg.Druck und Verlag der J. G.
                                 						COTTA'schen Buchhandlung. 
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des zweihundertzweiunddreiſsigsten Bandes.
                           * bedeutet: Mit Abbild.
                           
                              Erstes Heft.
                              Nachruf auf Karl Karlmarsch; von Prof. E.
                                    							Hoyer in München XVII
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 1
                                 						Französische Boxmaschinen (Demenge * 1. Macabies, Thiollier und Guérand * 4. Vallet * 6); von Müller-Melchiors * 1Sicherheitsventil von Hopkinson und Comp. in Huddersfield
                                       								* 6Vincent und Le Blanc's
                                       								Schmiedemaschine für Schraubenmuttern * 7Supportdrehbank von Chaligny und Guyot-Sionnest in Paris
                                       								* 9Das Verarbeiten des Thones und Formen der Kohlenziegel [a) Das Reinigen und Mischen
                                       								des Thones: Chambrette-Bellon 10. Wirkung der Walzen * 10.
                                       									Gebrüder Boulet * 12. Hanctin 12. b) Formen der Thonwaaren: P. Faure *
                                       								13. Joly * 14. 16. 19. Chambrette-Bellon 15. 20. G. Pinette 15. 21. Schlosser und Maillard 15. Brethon 16. Gebrüder Boulet * 17. Chevalier und Baujan 20. Gregg
                                          									Brick Company * 21]; von Prof. Herm. Fischer *
                                       									9
                              Vorschläge zur Aufsuchung einer rationellen Methode zur Berechnung des Riemenbetriebes; von
                                 						Prof. L. Pinzger in Aachen * 22
                              Schlauchkupplung von J. Kreis in Hainsberg bei Dresden * 29
                              Rüttelvorrichtung an Formmaschinen; von Gebrüder Burgdorf in
                                 						Altona * 30
                              Neue Rohrzangen von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki und von Oscar Seegrün in Berlin * 31
                              Händler und Natermann's
                                 						selbstthätiger Löschapparat für Kerzen * 31
                              Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in Bradford * 32
                              Herstellung von Sammetgeweben nach Th. Funk in Roubaix * 32
                              Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen * (Fortsetzung) 34
                                 						H. Koch's
                                             										Universalnadelstange für Nähmaschinen 34.Neuerung an Wheeler und Wilson-Nähmaschinen von J.
                                          									McCloskey in New-York 34Strohhut-Nähmaschine von H. Bland in Luton * 34Nähmaschine mit abwechselnd kurzen und langen Stichen für Strohgeflecht-Näherei von
                                       									D. M. Legat in Paris * 35Bonnaz-Stickmaschine mit Schere von N. Löb in Berlin 36Vorrichtung zur Befestigung eines Zierfadens von G. E.
                                          									Hart in Newark * 37Doppelsteppstich-Nahmaschinen für Lederhandschuhe von Necker
                                          									und Comp. in Berlin 37Doppelsteppstich-Nahmaschine mit groſser Garnspule im Schiffchen von J. de Castro in Porto 37Neuerungen an Wachsfaden-Nahmaschinen von C. S. Larrabee
                                       								in Mainz 38Neuerungen an Maschinen für überwendliche Naht von J. E.
                                          									Bertin
                                       								38Bonnaz-Tambourirmaschine mit Vorrichtung zum Umschlingen des Stickfadens mit einem
                                       								zweiten Faden von E. Cornely in Paris 39Fadenspannvorrichtung für Sohlen-Nahmaschinen von W.
                                          									Wenzel in Berlin 39Befestigung der Nadel von Cook und Hill in Redditch *
                                       									39Elastik-Nahmaschine mit oberer und unterer Stofftransportirung von N. Durkopp in Bielefeld 40Radauslosung von J. Thiemer in Wandsbeck * 40
                              Doppelaspirator von Robert Muencke * 41
                              Elektrisches Hausthurschloſs von C. und E. Fein in Stuttgart *
                                 							42
                              Ueber Photolithographie; von Adolf Ott
                                 						44
                              Verbesserter Kokesofen von W. Galloway in Cardiff * 50
                              Apparat zur Einführung fester Substanzen mit dem Gebläsewind in den Hohofen; von K. Alberts in Alperbeck * 52
                              Physikalische und chemische Veranderungen, denen das Spiegeleisen beim Umschmelzen im
                                 						Cupolofen zum Bessemerproceſs unterliegt; von Gieſsereidirector E. v.
                                    							Koppen in Würzburg 53
                              Neuerungen an Eisschranken (Schweizerische Construction *. E. Stuck.
                                    							J. Scheibner. F. Brüggemann. Th. Weigele. Neubecker-Brainard *. C. Brunzlow *) 63
                              Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 64
                                 						Maischapparat von A. Paucksch in Landsberg * 64Maisch- und Kuhlapparat von R. Glogner in Arnswalde *
                                       									66Maischapparat von F. Pampe in Berlin * 67
                              Zur Anwendung überhitzter Wasserdampfe in der Industrie; von Ludwig
                                    							Ramdohr in Halle a. S. 67
                              Die Fabrikation von Kunstsandstein im Anschlusse an Dampfziegeleien; von Dr. Zernikow in Oderberg i. d. Mark * 75
                              H. Pachter's Maschine zur Anfertigung sogen. gemusterter
                                 						amerikanischer Ledertuche * 78
                              Mehrfarbige Garndruckmaschine von C. F. Schwendy sen. in Berlin *
                                 							79
                              A. Leonhardt's Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens aus den
                                 						Ruckstanden der Fuchsinfabrikation * 80
                              Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen; von J.
                                    							Tcherniac und H. Gunzburg in Paris * 80
                              Hectograph und Chromograph; von Prof. Dr. V. Wartha in Pest 81
                              Ueber die Art der Verbrennung im Hohofen; von Prof. J. A. Church
                                 						in Columbus, Ohio 83
                              Der Schwefelkohlenstoff in Swoszowice mit Berucksichtigung seiner Verwendung für
                                 						Schwefelextraction; von Stanislaus Mrowec
                                 						86
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Beziehung zwischen der Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Kesselbleche 88
                                    Festigkeit von Bausteinen; nach Dr. Bohme
                                       								88
                                    Neuerungen in der Appretur (Ch. Anderson's Verfahren und
                                       								Apparate zum Trocknen und Appretiren geleimter Garne. A.
                                          									Prasser's combinirte Walzendrehrolle. Maschine zum selbstthatigen Oeffnen und
                                       								Recken von Stoffen für Bleicher, Farber undDrucker; von
                                       									Gros, R. Marozeau und Comp. in Wesserling. Th. Weiſs' Spann- und Trockenrahmen) 88
                                    Edison's Megaphon 90
                                    Der singende Condensator oder das singende Buch von Pollard und Garnier
                                       								90
                                    Die elektrische Lampe von Chertemps
                                       								91
                                    Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisen- und Manganlegirungen; von F. Keſsler
                                       								91
                                    Elbers' Herstellung von Schlackenwolle 92
                                    Zur Kenntniſs der Quebrachorinde; von G. Fraude
                                       								92
                                    E. Rocher's Asbest-Kohle 92
                                    A. Bruchhold's wetterfester Anstrich 92
                                    C. Schwanitz's Herstellung von vulkanisirtem Gummi,
                                       								welches gegen Fett unempfindlich ist 92
                                    F. Thies' Herstellung eines Ersatzes für Firniſs 93
                                    Eine neue Erklärung für die Wirkung der Seife; von W. S.
                                          									Jevons
                                       								93
                                    Untersuchung ätherischer Oele auf Verfälschungen von Skalweit
                                       								93
                                    Extraction von Fleisch- und Knochenabfallen durch Benzin; von Bruno Terne
                                       								93
                                    O. Braun's Apparat zum Auslaugen von Wolle 94
                                    F. Voigt und A. Schulze's
                                       								Verfahren zur Conservirung von Milch 94
                                    A. Clemm's Herstellung von phosphorsauren Alkalien 94
                                    Der Ammoniak-Sodaproceſs combinirt mit der Leuchtgas-Bereitung; von Wallace und Claus
                                       								94
                                    A. Regel's Herstellung künstlicher Lithographiesteine
                                       									95
                                    Ueber Heliochromographie; von Dr. Schnauſs
                                       								95
                                    W. Winter's Erzeugung von positiven photographischen
                                       								Vergroſserungen unmittelbar auf Webstoffen 95
                                    D. Felton's Verfahren, Holzstoffpapier wasserdicht zu
                                       								machen 96
                                    J. Blum's Herstellung von Bleistiften mit Strohumfassung
                                       									96
                                    Zur Aufarbeitung der bei der Herstellung des Anilinroth erhaltenen Rückstände; von der
                                       									Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 96
                                    Notiz zum Malachitgrün 96
                                    
                                 
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 97
                                 						Das Verarbeiten des Thones und das Formen der Kohlenziegel [Schluſs. c) Das Formen der
                                       								Kohlenziegel (Briquettes): G. Fanjoux * 97. E. Couillard 100. Boulet 100.
                                       									Evrard 100. Dehaynin 101];
                                       								von Prof. Herm. Fischer * 97Dampfmaschine von Farcot und Söhne in Paris; von Müller-Melchiors * 101Baillet und Audemar's
                                       								Doppelpumpe * 105Injector von Lainé und Guillemin * 106H. C. Carver's mechanische Kesselfeuerung * 106Combinirte Dampf-, Gas- und Luftmaschine von L. Simon und
                                          									Sohn in Nottingham * 108Prat's und Orry's
                                       								Anwendungen des Durchschnittes für Bijouterie und feinere Kurzwaaren; von Prof. Kick * 110Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard, Lucq und Comp.
                                       								in Maubeuge * 114Collas' Steinfänger für Rübenwaschmaschinen * 114Ortmans' rotirende Pumpe * 115
                              Centrirfutter von A. Hansse in Darmstadt * 115
                              Bellamy's Schnellbohrer * 116
                              Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier; von H. Unkel in
                                 						Augsburg * 117
                              Schmiedeherd-Einsatz von der Mannheimer Maschinenfabrik (Schenck, Mohr
                                    							und Elsässer) in Mannheim * 117
                              Strähnschlichtmaschine mit Burst- und Trockenapparat von August
                                    							Büchner in Mühlhausen (Thüringen) * 118
                              Kettenfadenwächter von F. und Th. Frey in Gebweiler * 119
                              Neuerungen an Wirkereimaschinen * 120
                                 						Eigenschaften der Wirkwaaren, welche zur Erkennung derjenigen Maschinen führen, auf
                                       								denen die Waaren gearbeitet worden sind; von G. Willkomm
                                       								120Kulirstuhl von Brauer und Ludwig in Chemnitz 120Kulirstuhl von A. Reichenbach in Limbach 121Links- und Links-Stuhl von der Sächsischen
                                          									Stickmachinenfabrik und L. Rudolf in Kappel bei
                                       								Chemnitz 121Neuerungen an flachen mechanischen Wirkstuhlen von Gebrüder
                                          									Lieberknecht in Oberlungwitz (Sachsen) und von C. G.
                                          									Mossig in Siegmar bei Chemnitz 122Rundstrickmaschine von St. Biernatzki in Hamburg 123Verbesserung der Rundstrickmaschine von Ch. J. Appleton
                                       								in Elisabeth, N. J. 123Verbesserte Lamb'sche Strickmaschine von H. Günther in
                                       								Gohlis bei Leipzig 123Flacher Wirkstuhl zur Herstellung regulärer Petinetwaaren von H. Gränz in Limbach * 124
                              Dampf-Waschapparat von Joh. Haag in Augsburg * 126
                              Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder Mauthwagen * 127
                              Revolver von Owen Jones in Philadelphia * 127
                              Chambers' pneumatischer Blocksignal-Apparat; von Prof. Dr. E. Schmitt * 129
                              Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter; von Telegraphenstationsführer Joh. Faustbök in Hartberg (Steiermark) * 131
                              Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen; von Centralinspector Ludwig
                                    							Becker in Wien * 133
                              J. G. Schmidt's Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter
                                 						für die Brenner * 134
                              Ein neuer Gasometer von G. Attenkofer in München * 134
                              Polarisationsapparat von Franz Schmidt und Haensch in Berlin *
                                 							135
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 137
                                 						Maischapparat von R. Jahn * 137Apparat zum Zerkleinern des Maises während des Dämpfens von C.
                                          									G. Bohm in Fredersdorf * 137Dampftrommel mit mehreren Kammern von W. r. Sydow in
                                       								Bärfelde * 138Maischapparat von J. Hampel in Dresden * 139
                              Vorrichtung zum Stampfen von Bessemerbirnen-Boden ohne eingesetzte Düsen; von A. Rühle v. Lilienstern in Cainsdorf (Sachsen) * 140
                              Ueber einen neuen Apparat zur Untersuchung der Härtegrade des Stahles auf elektromagnetischem
                                 						Wege; von Dr. A. v. Waltenhofen, k. k. Regierungsrath und Professor
                                 						in Prag * 141
                              Ueber Hartguſswalzen; von R. C. Trotten u.a. 150
                              Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber in Berlin 153
                              Zur Kenntniſs der Thone; von Lindhorst, F. Senft, J. Smock, C.
                                    							Bischof, H. Hauenschild, Böhme, W. Olschewsky und J.
                                    							Cloüet
                                 						159
                              Ueber die Constitution des Ultramarins; von Rudolf Rickmann
                                 						164. 384
                              Ueber die Anwendung der Solvay-Soda in der Ultramarinfabrikation; von O. Ilgen in St. Ingbert (Bayr. Pfalz) 177
                              Reinigung von rohem Leuchtgas durch Ammoniakgas; von Wilh. Göbel,
                                 						Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 180
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Rectification der Kreislinie; von Prof. Dr. J. G.
                                          									Wiedemann in St. Petersburg * 182
                                    Seilfang-Vorrichtung an der Köpe'schen Fördereinrichtung;
                                       								von M. Rossenbeck in Essen 182
                                    W. Bansen's Drahtwalzwerk mit vier Scheibenwalzen 183
                                    B. F. Smith's nichtleitende Umhullung für Dampfrohre 183
                                    Trockenmaschine für Gewebe
                                       								und für Pappen von der Sächsischen Maschinenfabrik in
                                       								Chemnitz 183
                                    Neuerungen in der Weberei (C. Werner's Apparat zur
                                       								bildlichen Darstellung von Gewebemustern. E. Dollander's
                                       								Trockenapparat für Schlichtmaschinen. J. Mac Cabe's
                                       								mechanischer Webstuhl für gemusterte Maschengewebe. Schulze und
                                          									Wagner's Neuerungen an Jacquardmaschinen) 184
                                    J. Leber's Verfahren zur Trockenlegung feuchter Wände
                                       									185
                                    O. Wassermann's magnetischer Aufbereitungsapparat für
                                       								Erze 185
                                    Edison's kurzschlieſsende und Condensator-Telephone 186
                                    Flüssige Cyan- und Chlorsalze im Hohofen; von Bergrath A. v.
                                          									Kerpely * 186
                                    Zum Raffiniren von Kupfer; von H. Hesse in Olpe 187
                                    Ueber Sprengstoffe (Zur Herstellung der Schieſswolle; von J.
                                          									E. Hütter und von der Dynamit-Actiengesellschaft
                                          									vormals A. Nobel und Comp. in Hamburg. Herstellung des Nitroglycerins; von F. Mann. R. Cahuc's Sprengpulver. Uebersicht der
                                       								Sprengstoffe: von Ch. Rice) 188
                                    F. Littmann's Kühlapparat für Luft und Wasser 188
                                    L. Löwenthal's Vorschlag zur Reinigung von Luft 188
                                    G. Lockie's Herstellung eines Nahrungsmittels aus
                                       								Reismehl 188
                                    J. Hodson's Verfahren, Bier kalt zu hopfen 189
                                    F. Reichenkron's Conservirung von Hefe 189
                                    Ueber das Absorptionsvermögen der Ackererde; von J. M. v.
                                          									Bemmelen
                                       								189
                                    Zur Abfallverwerthung (L. Riſsmüller und H. Wiesinger's Behandlung von Lumpen und Haaren für Dünger-
                                       								und für Papierfabrikation. E. Charbonneaux's Verfahren, um
                                       								Schlichte, Oele, Salze u. dgl. aus Garnen und Geweben wieder zu gewinnen) 189
                                    Ueber das Baumwollsaatöl; von C. Wiedemann
                                       								189
                                    L. Danckwerth und R. D.
                                          									Köhler's Verwendung von Kautschuköl 190
                                    P. Huth's Herstellung eines Thonerde haltigen Schmieröles
                                       									191
                                    Analysen von böhmischen Glasröhren für Elementaranalyse; von J. Konigel-Weisberg
                                       								191
                                    Ueber D. Townsend's Anfertigung des sogen. „Papier
                                          									ferroprussiate“ und seine Benutzung zum Pausen 191
                                    Photolithographisches Uebertragungspapier von J. Husnik
                                       								191
                                    Zur Herstellung des Collodiums (genannt Celloidin); von E.
                                          									Schering in Berlin 192
                                    A. Keim's Herstellung von Wandgemälden 192
                                    Verfahren zur Darstellung der Amidoazobenzol-Sulfosäuren und deren Homologen; von F. Gräſsler in Cannstatt 192
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 193
                                 						Dampfmaschine von Gebrüder Buffaud in Lyon * 193Compoundmaschine von Claparède und Comp. in St. Denis *
                                       									193Sellers' automatischer Injector * 195Lethuillier und Pinel's automatische Kesselspeisung *
                                       									195Eiserner Querschwellen-Oberbau, System Brunon * 197Bretsägegatter von Sam. Worssam und Comp. in London *
                                       									198Schaufenster-Verschluſs von S. F. Maillard in Paris 199
                              Zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen; von Dr. A. Slaby * 200
                              Rotirende Pumpe von J. Slarik in Rheydt * 212
                              Losehand's Metall-Stopfbüchse; von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover * 213
                              Wellenkupplung von M. H. Kernaul in Berlin * 214
                              Th. Ehlers' Apparat zur Scheidung des Dampfes von mitgerissenem
                                 						Kesselwasser * 215
                              Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben * 215
                              G. M. Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung; von F. A. Sasserath in Berlin * 216
                              Selbstthätige Stiefeleisenmaschine von Malmedie und Schmitz in
                                 						Düsseldorf-Oberbilk * 217
                              R. Glomme's Rohrabschneider mit selbstthätigem Meiſselvorschub *
                                 							219
                              Plan-Revolver-Drehbank von Max Hasse und Comp. in Berlin * 220
                              Herm. Hampe's einstellbare Reiſsfeder * 220
                              Druckwaschapparat von Albert Becker in Dortmund * 221
                              Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs von L. Brenner in Langendreer
                                 						* 222
                              Krahnwage von Th. H. Ward in Smethwick (England) * 222
                              Der Handwebstuhl von de Grave in Gent * 224
                              Asbach und Vogel's Mechanismus zur Schützenbewegung an
                                 						mechanischen Drahtwebstühlen * 226
                              Einsprengapparat für Gewebe; von E. Fromm in Mülhausen * 227
                              O. Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen mit
                                 						Kegelverschluſs * 228
                              Th. Calow's Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke * 229
                              Hinterladegewehr von E. G. Westcott * 229
                              Apparat zum Messen der Sprengkraft von Pulver * 231
                              Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon * 231
                              E. Thomson und E. J. Houston's
                                 						elektrische Lampe * 235
                              Ueber die Ausführung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer *
                                 						237
                                 						Geschichte der Heizversuche 237Bestimmung des verdampften Wassers und des Wassergehaltes des Dampfes * 239Bestimmung der Brennstoffmenge 242
                              Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 243
                                 						Maischapparat von Gebrüder Sachsenberg in Roſslau * 243Mais- und Kartoffel-Zerkleinerungsmaschinen von W.
                                          									Kränsel in Schleppanowitz und von C. Weichardt in
                                       								Berlin * 243Ausblaseventil für Dampffässer von Gebrüder Avenarius in
                                       								Berlin * 244Leistungsfähigkeit der neuen Dämpfapparate; von M. Märcker, M.
                                          									Delbrück, A. v. Krzyzanowski und M. Stumpf * 244
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 251
                                 						Die Rochenhaut (Raja clavata) als Klärmittel; von Kubicek
                                       								251Jahresbericht 1877/78 des Laboratoriums der wissenschaftlichen Station für Brauerei in
                                       								München: 1) Gerstenanalysen 2522) Malzuntersuchungen 254
                              Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von
                                 						Director R. Flechner
                                 						256
                              Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber (Schluſs) 264
                              Ueber Azoderivate des Diphenylamins und Diphenylnitrosamins; von O. N.
                                    							Witt
                                 						273
                              Gerb- u. Farbmaterialien auf d. Pariser Ausstellung 1878; von Dr. Josef Moeller
                                 						275
                                 						Japanische Gallen (Kifushi)
                                       								275Terminalia Catappa L.276
                              Ueber den Einfluſs des Wassers bei der Herstellung der Rohseide; von L. Gabba und O. Textor
                                 						276
                              Das Telephon im Vorpostendienste;
                                 						von Hauptmann Körner277
                              Ueber Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren 279
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Stuttgarter Dampfstraſsenwalze 280
                                    Selbstcontrolirendes Manometer 281
                                    Bohlken's rotirender Verschluſsdeckel für Buttermaschinen
                                       								u. dgl. 281
                                    Jaspar's elektrische Lampe 281
                                    Analyse metallischer Bruchstücke von peruanischen Sculpturen; von A. Terreil
                                       								281
                                    Scandium, ein neues Element; von L. F. Nilson
                                       								282
                                    Ueber die Bildung von Pyroxen; von L. Gruner
                                       								282
                                    Zur Herstellung von walzbarem Kobalt und Nickel; von Th.
                                          									Fleitmann
                                       								282
                                    Ueber einige Phosphormetalle; von O. Emmerling
                                       								282
                                    Zur Bestimmung des Zinkes; von C. Mann, F. Beilstein und
                                       									L. Jawein
                                       								283
                                    Ueber die Bestimmung von Kobalt, Nickel und Zink; von A.
                                          									Classen
                                       								283
                                    Zur Bestimmung von Arsen und Antimon; von R. Bunsen
                                       								283
                                    Ueber die Herstellung von Schwefelwasserstoff bei gerichtlich chemischen
                                       								Untersuchungen; von R. Otto
                                       								284
                                    Ueber die quantitative Bestimmung des Wasserstoffsuperoxydes; von E. Schöne
                                       								284
                                    Ueber die Einwirkung von Chlorgas auf Bariumhydrat; von Konigel-Weisberg
                                       								284
                                    Zur Kenntniſs des Paraffins; von E. Lippmann und J. Hawliczek
                                       								285
                                    W. P. Jenney's Herstellung eines harzähnlichen Körpers
                                       								aus der bei der Reinigung von Oelen abfallenden Schwefelsäure 285
                                    G. Plesch's Herstellung von Schwefelarsen 285
                                    Zernikow's Herstellung von hydraulischem Kalk 285
                                    Zur Nachweisung des Mutterkornes; von J. Petri
                                       								285
                                    Bestimmung der Essigsäure im Wein; von L. Weigert
                                       								285
                                    Zur Untersuchung der Butter; von J. Köttstorfer und E. Königs
                                       								286
                                    Ueber einige Methylester der Propionsäure- und Buttersäuregruppe; von G. W. A. Kahlbaum
                                       								286
                                    Ein neues Carbazol aus dem Steinkohlentheer; von C. Gräbe
                                       								und W. Knecht
                                       								286
                                    Ueber die Bildung organischer Ultramarine; von de
                                          									Forcrand
                                       								287
                                    Ueber Antichlor; von G. Lunge
                                       								287
                                    Darstellung von Farbstoffen mittels Benzotrichlorid; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin 287
                                    Zur Synthese des Indigoblau; von A. Baeyer
                                       								288
                                    L. Heidingsfeld's Glanz ertheilender Zusatz zur Stärke
                                       									288
                                    Verfahren zum Aufbringen von Flimmern auf Webstoffe; von Gebrüder Bessy in St. Etienne 288
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 289
                                 						Die Papiermaschinen auf der Ausstellung (Dautrebande und
                                          									Thiry. Lhuillier. Escher, Wyſs und Comp. Th. und F. Bell. Watson's
                                       								Knotenfänger. Verny's Querschneidapparat. Tabelle über
                                       								Anordnung und Gröſsenverhältnisse der ausgestellten Papiermaschinen); von Professor A. Lüdicke in Braunschweig * 289Neuer Röstofen für Spatheisensteine; von Schneider und
                                          									Comp. zu Creuzot * 302Holzbearbeitungsmaschinen (Kreistrennsägen, Bandtrennsäge, Horizontalbohrmaschinen und
                                       								Thürschleifmaschine) von J. A. Fay und Comp. in Cincinnati,
                                       								Ohio * 304Western's vierseitige Simshobelmaschine * 309
                              S. G. Cohnfeld's selbstthätiger Dampfkesselspeiseapparat; von Dr.
                                 							Proell und Scharowsky, Ingenieurbureau in Dresden * 310
                              Effectometer von F. Quatram in Berlin * 315
                              Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in Altona * 317
                              Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in Frankenthal * 318
                              Pumpe mit Saugwindkessel von J. H. Dräger in Hamburg * 318
                              C. Sachse's Gelenkverbindung für Bohrgestänge zum Aufwinden ohne
                                 						Auseinandernehmen des Gestänges * 319
                              Doppeltwirkende Balancierpresse
                                 						von Rich. Wagner in Chemnitz * 320
                              Timmin's Drehbankherz * 321
                              Selbstthätige Fräsmaschine für Räder an Nähmaschinen; von G.
                                    							Kärger in Berlin * 322
                              Webschützenspindel von Wadsworth in Leeds * 323
                              Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches Kreuzstichstickerei nachahmt; von H. Schultze-Bornefeld in M.-Gladbach * 324
                              Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in Berlin * 325
                              Colorirmaschine von P. C. Möller in Leipzig * 325
                              Federwage von L. Reimann in Berlin * 327
                              Edison's elektrische Lampe * 328
                              J. Oertle und J. Rotter's
                                 						Gasolingas-Hängelampe * 329
                              Massirungsmaschine für Phosphor-Zündhölzer mit Dampfheizung und Luftsauger; von Carl Beck in Cassel * 329
                              Malzkeim- und Malzdarr-Apparat von Marx und Comp. in Mannheim *
                                 							331
                              Ueber die Reinigung des Quecksilbers; von J. W. Brühl und L. Meyer * 331
                              Volumetrische Bestimmung des freien Sauerstoffes mittels Phosphor; von O. Lindemann * 332
                              Analyse einer alten Bronze und deren Patina; von J. Schuler in
                                 						Wien 333
                              Ueber die Ausführung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer (Schluſs) 336
                                 						Unvollkommene Verbrennung 336Wärmeverlust durch die festen Verbrennungsrückstände und durch die Rauchgase 339Wärmeverlust durch Leitung und Strahlung 341
                              Zur chemischen Technologie des Glases 348
                                 						Widerstandsfähigkeit des Glases gegen Lösungsmittel; von F.
                                          									Fischer und H. Frickhinger
                                       								348Chemische Zusammensetzung der Gläser und die dadurch bedingte Widerstandsfähigkeit
                                       								gegen atmosphärische Einflüsse; von R. Weber
                                       								349
                              Untersuchungen amerikanischer und russischer Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg 354
                              Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen Düngemitteln; von H.
                                    							Albert, L. Siegfried, E. Dietzell und G. Gressner
                                 						363
                              Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von
                                 						Director R. Flechner (Schluſs) 365
                              Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller (Fortsetzung)
                                 							373
                                 						Die Curtidor-Rinde 373
                              J. F. Klein's Versündigung gegen die mechanische Wärmetheorie;
                                 						von Professor G. Schmidt * 374
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    J. Wigandt's Heber mit Saugpumpe 377
                                    F. A. Gower's Telephon 377
                                    Die Kohlen in Sawyer und Man's elektrischer Lampe 377
                                    Ueber das Hämatit-Vorkommen in der Grafschaft Lincolnshire 378
                                    Zusammensetzung der brennbaren Gase in den Kalisalzbergwerken bei Staſsfurt; von H. Precht
                                       								380
                                    Neues Schwefelvorkommen in Oberschlesien; von O. Lucke
                                       								381
                                    H. Wiechert's Herstellung von Schmirgelscheiben 381
                                    M. Borchardt und A.
                                          									Rosenbach's Herstellung einer wasserdichten Ueberzugsmasse 381
                                    J. Brandt und G. W. v. Nawrocki's Herstellung von
                                       								Mostrich in fester Form 381
                                    Ueber die Verfalschung der Milch; von 
                                       								E. Sell, W. Kirchner, v. Klenze, P. Vieth, F. Soxhlet, Orth
                                       								und Wittmach
                                       								381
                                    Ueber die Fleischpreise in Preuſsen 383
                                    Zur Herstellung von Superphosphat; von F. Vorster in Kalk
                                       								bei Köln 383
                                    Ueber Bernadinit, ein neues harzartiges Mineral; von J. M.
                                          									Stillman
                                       								383
                                    Herstellung gepreſster Gummituchplatten; von F. Clouth in
                                       								Nippes 383
                                    Ueber farbiges Glas für Dunkelzimmer; von Abney
                                       								383
                                    E. Schrader und O. Dumcke's
                                       								Verfahren, um Harzlacke und Leinöl zu bleichen 384
                                    E. Mahla's Farb- und Bleistifte, mit Papierumhüllung 384
                                    Ueber die Rolle des Metatoluidins bei der Fuchsinbildung; von P. Monnet, F. Reverdin und E. Nölting
                                       								384
                                    Ueber den Farbstoff des Sandelholzes und des Caliaturholzes; von Sicherer
                                       								384
                                    Zur Constitution des Ultramarins; Berichtigung von Prof. Dr. F. Knapp
                                       								384
                                    
                                 
                              
                           
                              Fünftes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 385. 488Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Ausstellung [Eintheilung 385. A) Positive
                                       								Steuerungen mit oscillirender Bewegung. 1) Gemeinschaftliches Steuerungsorgan 387. 2)
                                       								Zusammenwirkende Steuerungsorgane. a) Regulirung der Expansion durch Veränderung der
                                       								zusammen arbeitenden Schieberkanten: C. Beer* 389. A. Robert * 390. Hayward und
                                       									Tyler * 392. b) Regulirung der Expansion durch
                                       								Veränderung von Hub und Voreilung des Expansionsexcenters oder des dasselbe vertretenden
                                       								Mechanismus: A. Durergier * 393. 488. E. Windsor * 395. c) Schleppschieber-Steuerungen: J. Hermann-Lachapelle * 397. 3) Getrennte Steuerungsorgane:
                                       									J. Cockerill 399. Compagnie de
                                          									Fives-Lille * 399. A') Positive Steuerungen mit rotirender Bewegung 399]; von
                                       									Müller-Melchiors * 385Vincent's Schmiedemaschine für Nieten- und
                                       								Schraubenbolzen; von J. Le Blanc und Comp. in Paris und H. Simon in Manchester * 399Rotirender Puddelofen von Schneider und Comp. zu Creuzot
                                       								* 403
                              Beitrag zur praktischen Berechnungsweise der Riemenbreiten im Riemenbetriebe; von Th. Schwartze, Civilingenieur in Leipzig 404
                              Versuche über den Einfluſs der Temperatur auf die Ausfluſsgeschwindigkeit des Wassers; von Isherwood
                                 						408
                              Schmiedemaschine für Schraubenmuttern; von Kettler und Vogel in Hagen * 410
                              L. A. Schreiber's Form zur Herstellung gepreſster Cementröhren *
                                 							411
                              Wesson's Revolversystem; von F.
                                    							Hentsch * 412. 488
                              E. A. Cowper's Copirtelegraph 413
                              J. Palisa's Contactvorrichtung für Anemometer * 415
                              Negretti und Zambra's verbessertes
                                 						Thermometer zur Bestimmung der Meerestemperatur in beliebigen Tiefen * 416
                              Bestimmung des specifischen Gewichtes pulverförmiger Körper; von F.
                                    							Rüdorff * 417
                              Zur Bestimmung der Dampfdichte; von V. und C. Meyer, L. Pfaundler und J. W. Brühl
                                 						* 418
                              A. Fleischer und Nemes' Bestimmung
                                 						des Stickstoffes * 419
                              Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 419
                                 						Maischverfahren von F. Schuster-Prieborn * 419Versuche mit Schuster-Prieborn's Maischverfahren; von Delbrück und Röhr
                                       								420Vergleichende Versuche
                                       								über Dünnmaischung; von M. Märcker und P. Behrend
                                       								421Bestimmung des Alkoholgehaltes der Maischen; von P.
                                          									Behrend * 421
                              F. Köppen's Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen * 422
                              Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps * 423
                                 						W. Bull's Feldofen * 423A. Morand's Ziegelofen 424Ziegelbrennofen von A. Thiele, Götjes und Schulze in
                                       								Bautzen * 424Zum Ringofenbetrieb; von A. Eckhart, F. Hoffmann und C. Hotop * 425Papierschieber 426Zur Wirkung der Schmauchkanäle; von H. Seger, F. Hammerbacher,
                                          									F. Hoffmann und A. Dannenberg * 426Continuirlicher Ziegelofen von R. Lancaster in Leeds *
                                       									428Ueber O. Bock's Kanalofen 428
                              Ueber Temperaturen in den Ultramarin- (Muffel-) Oefen und neues Pyrometer von Dr. E. Büchner in Pfungstadt * 429
                              J. Hollway's Schmelzproceſs für Schwefelmetalle bei
                                 						beschleunigter Oxydation und ohne Anwendung von Brennmaterial; von F.
                                    							Bode * 433
                              Ueber S. G. Thomas und P. C.
                                    							Gilchrist's Entphosphorung des Roheisens; von Head
                                 						451
                              Ueber südamerikanischen Salpeter; von Fabrikdirector Dr. G.
                                    							Langbein in San Juan, Peru * 453
                                 						Entstehung des Perusalpeters 453Zur Verwendung kommendes Kesselwasser und Reinigung desselben 454Salpetersiederei * 455Chilenische Salpeterlager 457Sprengpulver 461
                              Die gewichtsanalytische Bestimmung des Milchfettes; von Dr. F.
                                    							Soxhlet in Wien * 461
                              Ueber die Zusammensetzung des Pyropissits; von Prof. Dr. H.
                                    							Schwarz in Graz 465
                              Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche; von C. Weber-Jacquel in
                                 						Paris * 476
                              Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller (Schluſs) 478
                                 						Bignonia Chica Bonpl.478Symplocos spicata479Cochlospermum tinctorium Perot (Racine de Fayar)479
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Meſsapparat für Gewebe von W. Zipperer in Weilheim 480
                                    Verbessertes Lineal von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki
                                       								in Berlin * 481
                                    Zur Geschichte der Dampfkesselexplosionen; von E. B.
                                          									Marten und R. Bredo
                                       								481
                                    Zur Verwendung von Asbest; von J. Wotherspoon
                                       								482
                                    J. G. Kothe's Dichtungsmittel für Dampf-, Wasser- und
                                       								Gashähne 482
                                    Schweiſsen der Metalle bei niedrigen Temperaturen; von Ch. A.
                                          									Fawsitt
                                       								482
                                    Herstellung eines Holzüberzuges auf Papier 482
                                    Ueber Mehlexplosionen; von L. W. Peck
                                       								482
                                    Die Leistung dynamo-elektrischer Maschinen; von E.
                                          									Houston und E. Thomson
                                       								482
                                    Zur Herstellung von Sprengstoffen; von der Dynamit-Actiengesellschaft vormals A. Nobel in Hamburg, von Bidtel und Fillén in
                                       								Mittelwalde, von Th. S. Huntley und R. W. Kessel in Cardiff 484
                                    Zusammensetzung des Kaolins auf Bornholm; von Gilbert
                                       								484
                                    Astraline zum Löschen von Feuersbrünsten; von L.
                                          									Löwenthal in London 484
                                    Ueber Vorausbestimmung des Wetters; von Prof. Klinkerfues
                                       								484
                                    Ueber die groſste Dichtigkeit des Wassers; von L. Weber
                                       								485
                                    Ueber die Kaltemischung aus Chlorcalcium und Schnee; von H.
                                          									Hammerl
                                       								485
                                    Die Fütterung der Hausthiere mit Fleischmehl unter Beigabe der Fleischsalze; von Dünkelberg
                                       								485
                                    Ueber den Geldwerth der Futterstoffe; von Brödermann und
                                       									Beuthe
                                       								486
                                    C. B. Wilkens' Verfahren zur Herstellung eines Nicotin
                                       								freien Tabaks 486
                                    Ueber Quecksilberjodid; von H. Köhler
                                       								486
                                    Ueber die Schwefel haltigen Farbstoffe aus Dimethylphenylendiamin; von A. Koch
                                       								486
                                    Ueber die Bildungsweise des Aurins; von Ph. de Clermont
                                       								und J. Frommel
                                       								487
                                    Analyse von Chromfarben;
                                       								von F. Reingruber
                                       								487
                                    C. A. F. Meiſsner's Verwendung von Blanc fixe zu Oelfarbe
                                       									488
                                    Zur Statistik der technischen Hochschulen Deutschlands 488
                                    Berichtigungen (Dampfmaschinen-Steuerungen S. 396. Wesson's Revolver S. 412) 488
                                    
                                 
                              
                           
                              Sechstes Heft.
                              Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878 * (Fortsetzung) 489
                                 						Fräsmaschine von Périn, Panhard und Comp. in Paris * 489Räderfräsmaschine von A. Piat in Paris * 490Neuerungen an Textilmaschinen (Bolette's
                                       								Wolltrockenmaschine * 495. Kämmaschine, System Heilmann, von Pierrard, Parpaite
                                          									und Söhne * 495. Knäuelwickelmaschine von R. Villain, L. Bollmann und A.
                                          									Clément * 495. Buffard's Appreturmaschinen für Seidengarne * 498. Marcardier's Ausbreitemaschine für Gewebe * 499. Rauhmaschine von F. Delamare und Chandelier * 499. Romey's Wächter für Walken, um den Stillstand des Stoffes
                                       								anzuzeigen * 499); von Prof. A.
                                          									Lüdicke * 494
                              Neuer Friedmann'scher Injector * 501
                              Wasserleitungshahn von Joh. Spiel in Berlin * 502
                              Boeger's Druckschlauch aus Gummi mit Hanfeinlage * 502
                              B. Solomon's Parallelschraubstock * 503
                              Schleifdrehbank für Radreifen an Eisenbahnrädern; von der Oesterreichischen
                                 						Staatseisenbahn-Gesellschaft * 503
                              Deane's hydraulische Tabak-Packpresse * 505
                              J. Dendy und J. R. Beard's
                                 						Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung figurirter gazebindiger Gewebe * 505
                              Aëro-hydraulische Zeugdruckmaschine von G. C. Gibbs in Bermondsey
                                 						* 506
                              Neuerungen an Wirkmaschinen (Fortsetzung) 510
                                 						W. Reinhardt's Wirkmaschine zur Herstellung von
                                       								Farbmustern mit vielen Fäden in regulären doppelflächigen Waaren; von Biernatzki in Hamburg 510Cotton-Ränderstuhl von H. Stärker in Chemnitz 511Einrichtung an Strick- und Wirkmaschinen zur Herstellung gemusteter Strickwaaren von
                                       									C. A. Roscher in Markersdorf 512Deckapparat für Strickmaschinen von G. L. Oemler in
                                       								Plagwitz 513Neuerungen an Strickmaschinen von McNary in Brooklyn 513
                              Patronen von O. Jones in Paris * 514
                              H. L. Jacot's Regulator für Pendeluhren * 515
                              Sphärometer mit Libellenfühlhebel von F. W. Breithaupt und Sohn
                                 						in Cassel * 515
                              C. W. Siemens' Regulator für elektrische Ströme * 516
                              Wallace-Farmer's elektrische Lampe * 518
                              Neue Widerstandsgefäſse von F. Kohlrausch * 519
                              J. S. Hyat's Herstellung von Nitrocellulose aus Papier * 520
                              Der Tonnenlaugapparat auf der Saline zu Kossow; von M. Kelb *
                                 							520
                              Zur chemischen Technologie des
                                 						Glases (Fortsetzung) * 522F. Siemens' continuirlich arbeitende Glasschmelzwanne und
                                       								zweitheiliges Schiffchen für Wannenofen * 522. 524Glasschmelzofen von Rickman in London * 525Ofen von Boëtius * 525Vereinfachte Regenerativfeuerung von A. Pütsch in Berlin
                                       								* 525E. Siebert's Glasschmelzofen mit Regenerativfeuerung *
                                       									526
                              Zur Kenntniſs der Rauchgase in Retortenöfen; von Ferd. Fischer
                                 						527
                              Ueber die Entfernung der Cyanverbindungen bei der Sodafabrikation (Verfahren von Pechiney, Weldon, Mactear, Gaskell und Deacon, Pauli, Brunner, Allhusen,
                                    							Glover); von G. Lunge
                                 						529
                              Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V. Grieſsmayer
                                 						(Forts.) 539
                                 						Einwirkung des Kaliumchlorates und des Borax auf Hefe und Bakterien; von W. Kosegarten
                                       								539Untersuchungen über die Bierhefe; von Schützenberger und
                                       									Destrem
                                       								539
                              L. Droux's neuer Verseifungsapparat mit Rührvorrichtung * 541
                              Verfahren zur Darstellung neuer rother, brauner und gelber Farbstoffe; von Meister, Lucius und Brüning in Hochst
                                 						a. M. 543
                              Einfluſs geschlossener Gicht auf den Hohofenbetrieb 545
                              
                                 Miscellen.
                                 
                                    Zusammengesetzte Jacquardkarten für immerwährenden Gebrauch; von J. P. Gaillot in Reims 546
                                    Zur Statistik der „Western Union Telegraph Company“
                                       								546
                                    Pulvermacher's neues galvanisches Element 546
                                    Zur Herstellung der internationalen Maſse; von E. S.
                                          									Deville und E. Mascart
                                       								547
                                    V. L. Daguzan's Herstellung von kunstlichem Asphalt 547
                                    Quantitative Bestimmung von Cadmium; von F. Beilstein und
                                       									L. Jawein
                                       								547
                                    Zur Nachweisung von Kobalt; von G. Papasogli
                                       								548
                                    Ueber die Herstellung von Jodkalium; von E. Schering
                                       								548
                                    Herstellung von reinem Kaliumcarbonat und Kaliumhydrat; von E.
                                          									Meyer in Copenick 549
                                    Zur Kenntniſs des Chlorkalkes; von Konigel-Weisberg
                                       								549
                                    Ueber pechschweiſsige Schafwolle; von E. Schulze und J. Barbieri
                                       								549
                                    Zur Behandlung der Seife; von J. Hilgers, J. B. Mackey, J.
                                          									Sellers, Ch. B. Cooper und Ch. W. Smith
                                       								550
                                    Zur Desinfection; von A. Pöhl, A. Meltzer, C. Rennard, Th.
                                          									Taylor und C. L. Kirschbaum
                                       								550
                                    Ueber Gahrung; von J. Schiel
                                       								550
                                    Gefährliche Wurst 551
                                    Zur chemischen Zusammensetzung des Meerwassers; von O.
                                          									Jacobsen
                                       								551
                                    J. B. Germeuil-Bonnaud's Verfahren zur Herstellung
                                       								farbiger Photographien 551
                                    Bockmühl und Karthaus'
                                       								Verfahren zum Bedrucken von Metallplatten 551
                                    Arsenhaltige Wasserfarben; von Fleck
                                       								551
                                    J. Bidtel's Verfahren, Jute zu bleichen 552
                                    Berichtigung (Verticale Partialturbine mit innerer
                                          									Beaufschlagung von Nagel und Kaemp Bd. 229 S. 23) 552
                                    
                                 
                              Namen- und Sachregister des 232. Bandes von Dingler's polytechn. Journal 553
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Aprilheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1351.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 1
                                       								Französische Boxmaschinen (Demenge * 1. Macabies, Thiollier und Guérand * 4. Vallet * 6); von Müller-Melchiors * 1Sicherheitsventil von Hopkinson und Comp. in
                                             										Huddersfield * 6Vincent und Le
                                                											Blanc's Schmiedemaschine für Schraubenmuttern * 7Supportdrehbank von Chaligny und Guyot-Sionnest
                                             										in Paris * 9Das Verarbeiten des Thones und Formen der Kohlenziegel [a) Das Reinigen und
                                             										Mischen des Thones: Chambrette-Bellon 10. Wirkung
                                             										der Walzen * 10. Gebrüder Boulet * 12. Hanctin 12. b) Formen der Thonwaaren: P. Faure * 13. Joly *
                                             										14. 16. 19. Chambrette-Bellon 15. 20. G. Pinette 15. 21. Schlosser und Maillard 15. Brethon 16.
                                             											Gebrüder Boulet * 17. Chevalier und Baujan 20. Gregg Brick
                                                											Company * 21]; von Prof. Herm. Fischer *
                                             										9
                                    Vorschläge zur Aufsuchung einer rationellen Methode zur Berechnung des
                                       								Riemenbetriebes; von Prof. L. Pinzger in Aachen * 22
                                    Schlauchkupplung von J. Kreis in Hainsberg bei Dresden *
                                       									29
                                    Rüttelvorrichtung an Formmaschinen; von Gebrüder Burgdorf
                                       								in Altona * 30
                                    Neue Rohrzangen von J. Brandt und G. W. v. Nawrocki und
                                       								von Oscar Seegrün in Berlin * 31
                                    Händler und Natermann's
                                       								selbstthätiger Löschapparat für Kerzen * 31
                                    Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in Bradford * 32
                                    Herstellung von Sammetgeweben nach Th. Funk in Roubaix *
                                       									32
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen * (Fortsetzung) 34
                                       								Neuerung an Wheeler und Wilson-Nähmaschinen von J.
                                                											McCloskey in New-York 34Strohhut-Nähmaschine von H. Bland in Luton * 34Nähmaschine mit abwechselnd kurzen und langen Stichen für
                                             										Strohgeflecht-Näherei von D. M. Legat in Paris *
                                             											35Bonnaz-Stickmaschine mit Schere von N. Löb in
                                             										Berlin 36Vorrichtung zur Befestigung eines Zierfadens von G. E.
                                                											Hart in Newark * 37Doppelsteppstich-Nähmaschinen für Lederhandschuhe von Necker und Comp. in Berlin 37Doppelsteppstich-Nähmaschine mit groſser Garnspule im Schiffchen von J. de Castro in Porto 37Neuerungen an Wachsfaden-Nähmaschinen von C. S.
                                                											Larrabee in Mainz 38Neuerungen an Maschinen für überwendliche Naht von J.
                                                											E. Bertin
                                             										38Bonnaz-Tambourirmaschine mit Vorrichtung zum Umschlingen des Stickfadens mit
                                             										einem zweiten Faden von E. Cornely in Paris 39Fadenspannvorrichtung für Sohlen-Nähmaschinen von W.
                                                											Wenzel in Berlin 39Befestigung der Nadel von Cook und Hill in
                                             										Redditch * 39Elastik-Nähmaschine mit oberer und unterer Stofftransportirung von N. Dürkopp in Bielefeld 40Radauslösung von J. Thiemer in Wandsbeck * 40
                                    Doppelaspirator von Robert Muencke * 41
                                    Elektrisches Hausthürschloſs von C. und E. Fein in
                                       								Stuttgart * 42
                                    Ueber Photolithographie; von Adolf Ott
                                       								44
                                    Verbesserter Kokesofen von W. Galloway in Cardiff * 50
                                    Apparat zur Einführung fester Substanzen mit dem Gebläsewind in den Hohofen; von K. Alberts in Alperbeck * 52
                                    Physikalische und chemische Veränderungen, denen das Spiegeleisen beim Umschmelzen im
                                       								Cupolofen zum Bessemerproceſs unterliegt; von Gieſsereidirector E. v. Koppen in Würzburg 53
                                    Neuerungen an
                                       								Eisschränken (Schweizerische Construction *. E. Stuck. J.
                                          									Scheibner. F. Brüggemann. Th. Weigele. Neubecker-Brainard *. C. Brunzlow *) 63
                                    Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 64
                                       								Maischapparat von A. Paucksch in Landsberg * 64Maisch- und Kühlapparat von R. Gloggner in
                                             										Arnswalde * 66Maischapparat von F. Pampe in Berlin * 67
                                    Zur Anwendung überhitzter Wasserdämpfe in der Industrie; von Ludwig Ramdohr in Halle a. S. 67
                                    Die Fabrikation von Kunstsandstein im Anschlusse an Dampfziegeleien; von Dr. Zernikow in Oderberg i. d. Mark * 75
                                    H. Pächter's Maschine zur Anfertigung sogen, gemusterter
                                       								amerikanischer Ledertuche * 78
                                    Mehrfarbige Garndruckmaschine von C. F. Schwendy sen. in
                                       								Berlin * 79
                                    A. Leonhardt's Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens
                                       								aus den Ruckständen der Fuchsinfabrikation * 80
                                    Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen; von J.
                                          									Tcherniac und H. Gunzburg in Paris * 80
                                    Hectograph und Chromograph; von Prof. Dr. V. Wartha in
                                       								Pest 81
                                    Ueber die Art der Verbrennung im Hohofen; von Prof. J. A.
                                          									Church in Columbus, Ohio 83
                                    Der Schwefelkohlenstoff in Swoszowice mit Berücksichtigung seiner Verwendung für
                                       								Schwefelextraction; von Stanislaus Mrowec
                                       								86
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Beziehung zwischen der Dehnbarkeit und Zugfestigkeit der Kesselbleche 88
                                          Festigkeit von Bausteinen; nach Dr. Böhme
                                             										88
                                          Neuerungen in der Appretur (Ch. Anderson's
                                             										Verfahren und Apparate zum Trocknen und Appretiren geleimter Garne. A. Prasser's combinirte Walzendrehrolle. Maschine
                                             										zum selbstthätigen Oeffnen und Recken von Stoffen für Bleicher, Färber und
                                             										Drucker; von Gros, R. Marozeau und Comp. in
                                             										Wesserling. Th. Weiſs' Spann- und Trockenrahmen)
                                             											88
                                          Edison's Megaphon 90
                                          Der singende Condensator oder das singende Buch von Pollard und Garnier
                                             										90
                                          Die elektrische Lampe von Chertemps
                                             										91
                                          Ueber die Bestimmung des Mangans in Eisen- und Mangan-Legirungen; von F. Keſsler
                                             										91
                                          Elbers' Herstellung von Schlackenwolle 92
                                          Zur Kenntniſs der Quebrachorinde; von G. Fraude
                                             										92
                                          E. Rocher's Asbest-Kohle 92
                                          A. Bruchhold's wetterfester Anstrich 92
                                          C. Schwanitz's Herstellung von vulkanisirtem
                                             										Gummi, welches gegen Fett unempfindlich ist 92
                                          F. Thies' Herstellung eines Ersatzes für Firniſs
                                             											93
                                          Eine neue Erklärung für die Wirkung der Seife; von W.
                                                											Stanley
                                             										93
                                          Untersuchung atherischer Oele auf Verfälschungen; von Skalweit
                                             										93
                                          Extraction von Fleisch- und Knochenabfällen durch Benzin; von Bruno Terne
                                             										93
                                          O. Braun's Apparat zum Auslaugen von Wolle 94
                                          F. Voigt und A.
                                                											Schulze's Verfahren zur Conservirung von Milch 94
                                          A. Clemm's Herstellung von phosphorsauren
                                             										Alkalien 94
                                          Der Ammoniak-Sodaproceſs combinirt mit der Leuchtgas-Bereitung; von Wallace und Claus
                                             										94
                                          A. Regel's Herstellung künstlicher
                                             										Lithographiesteine 95
                                          Ueber Heliochromographie; von Dr. Schnauſs
                                             										95
                                          W. Winter's Erzeugung von positiven
                                             										photographischen Vergroſserungen unmittelbar auf Webstoffen 95
                                          D. Felton's Verfahren, Holzstoffpapier
                                             										wasserdicht zu machen 96
                                          J. Blum's Herstellung von Bleistiften mit
                                             										Strohumfassung 96
                                          Zur Aufarbeitung der bei der Herstellung des Anilinroth erhaltenen Rückstände;
                                             										von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in
                                             										Berlin 96
                                          Notiz zum Malachitgrun 96
                                          
                                       
                                    
                                 (Geschlossen den 10. April 1879.)
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 
                                    Todesfall.
                                    
                                 Mit Verweisung auf die im vorigen Heft gebrachte Todesanzeige und auf den nachstehenden
                                    							Nekrolog bringen wir die Mittheilung der Helwing'schen
                                    							Verlagsbuchhandlung in Hannover zur Kenntniſs, daſs dieselbe das Manuskript einer
                                    							Selbstbiographie Karmarsch's erhalten hat, und erscheint dieses
                                    							bedeutungsvolle Werk, herausgegeben von einem der hervorragendsten Schüler des Verstorbenen,
                                    							Hrn. Professor Hoyer in München, im Laufe des Sommers 1879.
                                 
                              
                                 
                                 Karl Karmarsch †.
                                 Am 24. März 1879 schlossen sich auf ewig die Augen eines Mannes, der in hervorragendster
                                    							Weise und wie kaum ein anderer an der Entwicklung unserer heutigen Technik Theil hat. Es
                                    							starb an diesem Tage der berühmte Technologe, Geheime Regierungsrath Dr. phil. Karl Karmarsch, der langjährige Leiter der polytechnischen
                                    							Schule zu Hannover und Professor daselbst.
                                 Geboren am 17. October 1803 in Wien legte Karmarsch, nach
                                    							Beendigung des gewöhnlichen Schulunterrichtes, den Grund zu seiner wissenschaftlichen
                                    							Ausbildung durch den Besuch der Realakademie, sowie darauf der technischen und commerziellen
                                    							Abtheilung des erst 1815 ins Leben gerufenen Wiener polytechnischen Institutes. Im Alter von
                                    							erst 16 Jahren wurde er bereits an derselben Anstalt, unter dem bekannten Technologen Altmütter, Assistent für mechanische Technologie und dadurch
                                    							derjenigen Laufbahn zugeführt, auf welcher er als Lehrer, Forscher und Schriftsteller für
                                    							technische Wissenschaften so Hervorragendes leisten sollte, und die er, nachdem er sich
                                    							durch Selbststudium und Anhörung von Vorlesungen über naturwissenschaftliche, mathematische
                                    							und technische Fächer gehörig vorbereitet hatte, mit zwei Werken – Grundzüge der Chemie 1823
                                    							und Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie 1825 – in vielversprechender Weise
                                    							und ein besonderes Darstellungstalent bekundend, eröffnete.
                                 Bis zum J. 1830 ausschlieſslich mit literarischen Arbeiten und Studien beschäftigt, wurde Karmarsch, 27 Jahre alt, als erster Director für die nach
                                    							seinen Vorschlägen neu errichtete höhere Gewerbeschule, zugleich mit dem Auftrag,
                                    							theoretische Chemie und Technologie zu lehren, nach Hannover berufen, um von nun an eine
                                    							Thätigkeit zu entfalten und einen Wirkungskreis zu gewinnen, der seinen Namen über
                                    							Deutschlands und Europas Grenzen hinaustrug. Nicht nur zog sein Ruf als Lehrer alsbald eine
                                    							groſse Zahl Schüler namentlich auch Ausländer an, und gewann er bei den um diese Zeit
                                    							entstehenden technischen Schulen durch seinen Scharfblick und seinen Rath einen bedeutenden, ja durchschlagenden
                                    							Einfluſs, sondern er vermochte es auch, unterstützt von einer seltenen Darstellungsgabe,
                                    							durch Rede und Schrift in einem Maſse das Interesse für die Technik zu wecken und wach zu
                                    							erhalten und ihr Kräfte jeglicher Art zugänglich zu machen, daſs man in ihm einen der
                                    							erfolgreichsten Förderer der in der Entwicklung begriffenen und noch der Stütze so sehr
                                    							bedürftigen Industrie anerkennen muſs.
                                 Das Gebiet, dem Karmarsch, seinen Neigungen folgend, sich bald
                                    							ganz zuwendete, war die mechanische Technologie – ein Gebiet,
                                    							das bis dahin nothdürftig an den Universitäten gelehrt wurde und gewissermaſsen als
                                    							Brachfeld dalag. Von der Natur mit scharfem Verstände, ungemeiner Beobachtungsgabe und
                                    							hervorragendem, organisatorischem Talent ausgestattet, erkannte er bald die hohe Bedeutung
                                    							der Technologie, sowie die Mängel des dafür eingeführten Lehrsystems, als auch die
                                    							Notwendigkeit, an Stelle des letzteren ein anderes zu setzen, wenn die Technologie
                                    							erfolgreich gelehrt und einer wissenschaftlichen Behandlung befähigt werden sollte. Er
                                    							sichtete das massenhaft vorliegende Material, ordnete es, trotz der stellenweise sehr
                                    							groſsen Ungefügigkeit, und baute es sodann wieder zusammen zu dem herrlichen Gebäude,
                                    							welches er als das System der allgemeinen oder vergleichenden Technologie zunächst in dem
                                    							epochemachenden Werke „Grundriſs der mechanischen Technologie“ (1837) bekannt gab und so fest und
                                    							sicher hinstellte, daſs weder von ihm in seinem in noch vier Auflagen erschienenen „Handbuch der mechanischen Technologie“ 1851, 1857, 1866, (1876
                                    							herausgegeben von Hartig), noch von anderen principielle
                                    							Aenderungen für geboten erachtet wurden. Durch eminente Klarheit und Reichhaltigkeit, durch
                                    							Zuverlässigkeit und Gründlichkeit ausgezeichnet, steht Karmarsch's Technologie – ein Buch, welches in rationeller Allgemeinheit das
                                    							Gesammtgebiet der mechanischen Technologie behandelt, auch deshalb in mehrere fremde
                                    							Sprachen übersetzt ist – noch heutigen Tages unerreicht da, als Markstein und Wegweiser, für
                                    							den Verfasser selbst ein unvergängliches Denkmal.
                                 Bereits im J. 1834 veranlaſste der Verstorbene den von ihm mit begründeten Gewerbeverein für
                                    							das Königreich Hannover zur Herausgabe einer Zeitschrift, welche unter dem Namen „Mittheilungen des Gewerbevereines für das Königreich Hannover“, von Karmarch 23 Jahre redigirt und mit einer groſsen Zahl von
                                    							Abhandlungen hohen technologischen Werthes ausgestattet, zu den bedeutendsten Blättern
                                    							dieser Art gehört und eine wichtige Quelle für das Studium der Entwicklung der Technik bildet. – Mit Prof. Heeren zusammen bearbeitete er 1843/44 das Gesammtgebiet der
                                    							mechanischen und chemischen Technologie in dem „Technischen Wörterbuche“, das ursprünglich nach „Ure's Dictionary of Arts“ angelegt, 1854 bis 1857 in neuer Form erschien
                                    							und seit 1875 (von Kick und Gintl)
                                    							in dritter Auflage ausgegeben wird. – In Gemeinschaft mit Volz
                                    							gab er die „Polytechnischen Mittheilungen“ 1844 bis 1846 heraus. – Einen hervorragenden
                                    							Antheil hat Karmarsch an dem Zustandekommen der „Technologischen Encyklopädie“, jenes groſsen, aus 25 Bänden bestehenden,
                                    							anfangs von Prechtl, später von Karmarsch selbst herausgegebenen Werkes, welches das Gesammtgebiet der Technik
                                    							umfaſst und zu seiner Vollendung 40 Jahre (es erschien von 1830 bis 1869) bedurfte. Der
                                    							Verstorbene sagte von dieser Riesenarbeit, daſs sie ein Stück seines eigenen
                                    							wissenschaftlichen Lebens sei. – Im Auftrage der historischen Commission der königlichen
                                    							Akademie der Wissenschaften in München verfaſste er die 1872 erschienene „Geschichte der Technologie seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts“ als 11.
                                    							Band der „Geschichte der Wissenschaften in Deutschland“ – ein Werk, welches die
                                    							erstaunliche Vielseitigkeit dieses Mannes bekundet, aber auch seine literarische Thätigkeit
                                    							gewissermaſsen krönte, indem nach diesem kein gröſseres selbstständiges Werk mehr von ihm
                                    							erschienen ist.
                                 Auſser diesen intensiven literarischen Arbeiten auf dem Gebiete der Technik, mit denen der
                                    							Ruhm des Verstorbenen stetig wuchs, lieferte derselbe noch eine groſse Anzahl gröſsere und
                                    							kleinere zeitgemäſse, wissenschaftliche und populäre Artikel in verschiedenen Zeitschriften
                                    							und Sammelwerken (Deutsche Vierteljahrsschrift; Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften
                                    							und Künste von Ersch und Gruber;
                                    							Hülsse's Maschinenencyklopädie; Jahrbücher des polytechnischen Instituts zu Wien; Dingler's
                                    							polytechnisches Journal; Brockhaus' Conversationslexikon u.s.w.), sowie mehrere
                                    							Monographien, Denk- und Gelegenheitsschriften: Zur Technik des Münzwesens, 1866 (welcher er
                                    							besondere Aufmerksamkeit zuwandte), Beschreibung einer (von ihm selbst erfundenen)
                                    							Relief-Copirmaschine 1836; die höhere Gewerbeschule zu Hannover 1831 und 1844; die
                                    							polytechnische Schule zu Hannover 1848 und 1856.
                                 Das zweite Hauptfeld seiner Thätigkeit aber fand Karmarsch in
                                    							der Entwicklung seiner Schöpfung: der von ihm ins Leben gerufenen und organisirten höheren
                                    							Gewerbeschule in Hannover, welche sich unter seiner umsichtigen Leitung stetig entwickelte
                                    							und nach Ueberwindung vieler Schwierigkeiten – unter welchen namentlich der Mangel an
                                    							entsprechenden Vorbildungsanstalten besonders stark fühlbar war – den Charakter einer technischen
                                    							Hochschule erlangte, demgemäſs 1847 auch die Bezeichnung „Polytechnische Schule“
                                    							erhielt und zu einer Pflanzstätte für technisches Wissen wurde, welche Schüler aus allen
                                    							civilisirten Ländern aufwies. Nicht ohne Einfluſs auf die Berühmtheit des hannoverschen
                                    							Polytechnikums blieb der Sammelgeist seines Directors, welcher unablässig bemüht war, die
                                    							wissenschaftlichen Apparate dieser Anstalt zu vermehren. Von dem richtigen Gedanken
                                    							ausgehend, daſs für den naturwissenschaftlichen und technischen Unterricht Sammlungen und
                                    							für die Förderung wissenschaftlicher Forschungen Bibliotheken von ausnehmend hoher Bedeutung
                                    							sind, hat der Verstorbene der hannoverschen Anstalt Sammlungen und eine Bibliothek in einer
                                    							Fülle und einer systematischen Ordnung hinterlassen, um welche sie mit Recht von den
                                    							deutschen Schwesteranstalten beneidet wird. Welche Anerkennung aber auch die hannoversche
                                    							Schule fand und mit welcher Dankbarkeit man deren Begründer, unserem Karmarsch, zugethan war, dies zeigte sich, als in den ersten Mai tagen 1856 die
                                    							Stadt Hannover ein groſsartiges Festkleid anlegte, um im Verein mit den Zöglingen dieser
                                    							Anstalt die Feier des 25 jährigen Bestehens derselben zu begehen. Die Universität Göttingen
                                    							ehrte bei diesem Anlaſs Karmarsch durch das Ehrendoctordiplom
                                    							der philosophischen Facultät, die Stadt Hannover verlieh ihm das Ehrenbürgerrecht, seine
                                    							Schüler begrüſsten ihn mit einem herrlichen, nach Hase's
                                    							Entwurf im gothischen Stil gearbeiteten Pocal. Der Verstorbene berichtet selbst eingehend
                                    							über diese Feier in dem oben erwähnten Buche: Die Polytechnische Schule zu Hannover (2.
                                    							Auflage), welches bei dieser Gelegenheit als Festschrift erschien, namentlich in der
                                    							Absicht, die Ziele und Zwecke der technischen Lehranstalten klar zu stellen und die Erfolge
                                    							derselben zu registriren.
                                 Trotz seiner hier nur flüchtig skizzirten literarischen Thätigkeit und ausgedehnten amtlichen
                                    							Geschäfte, welche mit einer erstaunlichen Pünktlichkeit erledigt wurden, unterzog sich Karmarsch noch einer groſsen Menge zum Theil sehr aufreibender
                                    							Arbeiten. Er besuchte seit der Pariser Ausstellung 1844 fast alle gröſseren und zahllose
                                    							kleine Industrieausstellungen meist im Regierungsaufträge und als sehr thätiges Mitglied der
                                    							Jury, um zugleich diese Gelegenheiten zu technischen Reisen und Excursionen in Deutschland,
                                    							Frankreich und England und zu technologischen Studien zu benutzen. Dem hannoverschen
                                    							Gewerbevereine hat er bis kurz vor seinem Tode als hervorragende Stütze gedient. Im J. 1848
                                    							präsidirte er dem Volks verein zu Hannover. 185⅕2 von den Collegien der höheren
                                    							Schulanstalten zum Mitglied des hannoverschen Herrenhauses gewählt, nahm er sehr lebhaften
                                    							Antheil an den zuweilen
                                    							stürmischen Debatten, durch die Schärfe und Beweiskraft seiner Reden die Gegner fast stets
                                    							aus dem Felde schlagend. Als Delegirter zum deutschen Handelstage zu München 1862 sprach er
                                    							mit Wucht gegen den deutsch-französischen Handelsvertrag, und seit 1862 der deutschen
                                    							Commission für Maſse und Gewichte angehörend, hat er groſsen Antheil an dem Zustandekommen
                                    							des einheitlichen Metermaſses; ebenso war er 1876 ein hervorragendes Mitglied der
                                    							Commission, welche uns das Reichspatentgesetz verschafft hat.
                                 Bei solcher rastlosen und durch auſserordentliche Erfolge gekrönten Arbeit konnte es auch
                                    							nicht ausbleiben, daſs Karmarsch viele Ehren und Auszeichnungen
                                    							zu Theil wurden. Auſser der Stadt Hannover ernannte ihn seine Vaterstadt Wien zum
                                    							Ehrenbürger; er war, wie gesagt, Ehrendoctor der Universität Göttingen, Ehrenmitglied einer
                                    							groſsen Zahl inländischer und ausländischer gelehrter Gesellschaften und Akademien; Ritter
                                    							des k. preuſsischen Rothen-Adler-Ordens und Kronen-Ordens 2. Klasse, Comthur 2. Klasse des
                                    							k. württembergischen Friedrichs-Ordens, Ritter des k. hannoverschen Guelphen-Ordens, Comthur
                                    							des k. k. österreichischen Franz-Joseph-Ordens, Ritter des k. bayerischen St.
                                    							Michaels-Ordens, des k. sächsischen Verdienst- und des k. norwegischen St. Olaf-Ordens,
                                    							sowie der französischen Ehrenlegion.
                                 Allein es konnte auch nicht ausbleiben, daſs bei dieser stets weiter anwachsenden Arbeit der
                                    							Körper unter dem Willen eines solchen regen und viel umfassenden Geistes nach und nach an
                                    							Spannkraft einbüſste. Mehrfach von schweren Krankheiten heimgesucht und an groſser
                                    							Kurzsichtigkeit leidend, erfuhr Karmarsch allmälig eine
                                    							Einbuſse an körperlicher Festigkeit, namentlich aber eine bedenkliche Abnahme seiner
                                    							Sehkraft. In Folge dessen legte er am 1. August 1875 – nach nunmehr 45jährigem, nach allen
                                    							Seiten ruhmvollem Wirken an dem Polytechnikum zu Hannover – sein Amt als Lehrer und Director
                                    							nieder. Von Neuem zeigte es sich bei dieser Gelegenheit, wie die Liebe und Verehrung für
                                    							diesen Mann tief und fest gewurzelt war, denn aus Nah und Fern, weit über Deutschlands und
                                    							Europas Grenzen hinaus, bekundete sich die erhebendste Theilnahme für die Person des
                                    							Meisters, welche ihren Ausdruck fand in Huldigungen verschiedenster Art, namentlich aber in
                                    							der Gründung der „Karmarsch-Stiftung“ zur Ertheilung von Stipendien an begabte Schüler des
                                    							hannoverschen Polytechnikums.
                                 Nicht lange sollte der verdienstvolle Mann die so wohl gegönnte Ruhe und eine heitere
                                    							Beschaulichkeit des Alters genieſsen, denn fast gänzlich des Augenlichtes beraubt und
                                    							bereits Ende 1878 wiederum von einer schweren schmerzvollen Krankheit befallen, war der Abend seines Lebens
                                    							dunkel und trübe. – Geliebt und tief betrauert von denen, die ihm näher standen und auch
                                    							seine persönliche Liebenswürdigkeit und seine edlen Gesinnungen schätzen lernten, hoch
                                    							verehrt und geachtet von Allen, die seine Bedeutung erfaſst haben, schied Karmarsch am Morgen des 24. März, im Alter von 75 Jahren und 6
                                    							Monaten, aus dem Leben, in seinen Werken und Erfolgen ein selbst geschaffenes Denkmal
                                    							hinterlassend, das in der Geschichte der Technik unvergänglich bleibt.
                                 E. Hoyer.
                                 ––––––––––
                                 Nicht verschweigen können wir bei dieser Gelegenheit die rege und aufmunternde Theilnahme,
                                    							welche der Verstorbene „Dingler's polytechnischem Journal“ seit seinem Bestehen fortdauernd
                                    							bewahrte; nur zu bald müssen wir dem warmen Nachrufe, welchen er s. Z. dem unvergeſslichen
                                    							Dr. E. M. Dingler widmete, den Nekrolog seines eigenen Lebens
                                    
                                    							folgen lassen!
                                 Nachstehend seien Karmarsch's Arbeiten verzeichnet, welche in
                                    							diesem Journal gedruckt sind:
                                 Zeichnungen auf Thongeschirre 1824 14
                                    							499.
                                 Fabrikation der Papiertapeten 1824 15
                                    							58.
                                 Einleitung in die mechanischen Lehren der Technologie 1826 21 380.
                                 Schwinden der Metalle beim Gieſsen 1838 67 199.
                                 Holzbohrer zum Gebrauch auf der Drehbank * 1838 67 409.
                                 Leuchtkraft verschiedener Lampen 1838 69 286.
                                 Bohrvorrichtung und Metallbohrer * 1838 69 413. 415.
                                 v. Brevillier's Schraubstock ohne Schraube * 1839 73 104.
                                 Kritische Uebersicht der deutschen technologischen Journalistik
                                    							1839 73 208. 299. 370. 1840 76 52.
                                    							128. 1840 78 297. 369. 1842 83 53.
                                    							148. 221. 286.
                                 Heizkraft der in Hannover vorkommenden Torfarten 1839 73 377. 1840 78 379. 1854 131 75.
                                 Haltkraft der in Holz eingeschlagenen Nägel 1839 73 378.
                                 Stärke und Preis der Beleuchtung mit Stearinsäure-Lichten 1840
                                    								76 35. 1842 83 223.
                                 Bindende Kraft des Leimes und Querfestigkeit des Holzes 1840 76 131.
                                 Berlinerblau-Auflösung als Saftfarbe und Schreibtinte 1840 76 155.
                                 Leuchtkraft des Baumöles und des raffinirten Rüböles 1841 80 60.
                                 Festigkeit und Elasticität der Darmsaiten 1841 81 427.
                                 Leimen des Papieres in der Masse 1841 82 48.
                                 Pressen bleierner Röhren 1841 82
                                    							186.
                                 Ueber das neue Filztuch 1841 82
                                    							235.
                                 Wasserdichtes Tuch 1842 83 298.
                                 Brennmaterialverbrauch in Stubenöfen 1842 83 322.
                                 Leuchtkraft der Ruhl-Benkler'schen Lampen 1842 83 325. 1843 88 223.
                                 Mängel des Maschinenpapieres 1842 83
                                    							469.
                                 Sandseife und Bimssteinseife 1843 88
                                    							72.
                                 Feinheit der Schraubengewinde 1844 91
                                    							336.
                                 Unverbrennlichmachung von Zeugen 1844 93 383.
                                 Dauerhaftigkeit des Maschinenpapieres 1845 96 331.
                                 Ueber Asphalt 1845 97 156.
                                 
                                 Verbesserungen an Schraubenkluppen * 1845 97 413.
                                 Construction hölzerner Gemäſse 1845 98 15.
                                 Bohrer für sehr feine Löcher in Metall * 1845 98 97.
                                 Dittmar's Herstellung von Rasirmesser 1846 99 299.
                                 Zur Fabrikation schmiedbarer Eisenguſswaaren 1846 99 313.
                                 Otto's Verfahren zur Bereitung der explosiven Baumwolle 1846 102 164.
                                 Ueber das specifische Gewicht der Silberlegirungen, die
                                    							hydrostatische Silberprobe und die Abnutzung des Münzsilbers 1848 108 278. 1877 224 565.
                                 Ueber Oel- und Harzcement 1850 118
                                    							291.
                                 Goldkügelchen zur Verzierung von Schmuckwaaren. Abgüsse von
                                    							Pflanzen, Käfern u. dgl. zu Silberguſs 1851 119 400.
                                 Messingwaaren grün zu bronziren 1851 119 465.
                                 Damascener Stahl und dessen Anfertigung 1851 120 47.
                                 Reisenotizen (Britania-Metall 123
                                    							267. Appretirter Baumwollstoff zum Schreiben 277. Rollvorhänge * 344. Ventil für Weinfässer
                                    							* 346. Hahn von Porzellan * 347. Löthen mittels Gas 349. Verfertigung der Stecknadeln * 351.
                                    							Verfertigung der Stahlfedern * 418. Eigentümliche Raspeln * 126
                                    							403. Schlägel für Tischler 404.) * 1852 123 267. 344. 418. 126 403.
                                 Festigkeit leinener Maschinen- und Handgarne 1852 123 314.
                                 Claussen's Flachsbaumwolle 1852 123
                                    							318.
                                 Schreibtafeln aus Porzellan 1852 125
                                    							76.
                                 Papierfabrikation in Groſsbritanien 1852 125 132.
                                 Anwendungen des Zinkbleches in England * 1852 125 376.
                                 Rottung des Flachses in erwärmtem Wasser 1853 128 303. 129 466.
                                 Wasserwage zu technischem Gebrauch * 1853 129 336.
                                 Weiſses Zapfenlagermetall 1853 130
                                    							39.
                                 Messerwaaren- und Scherenfabrikation in Sheffield und Solingen
                                    							1853 130 233.
                                 Schmirgelfeilen zum Gebrauch auf Glas und Metall 1853 130 234.
                                 Nähmaschine von Singer 1853 130
                                    							235.
                                 Französische Taschen-Setzwage * 1854 131 341.
                                 Verhältniſs des Gewichtes zwischen Guſsmodellen und deren
                                    							Abgüsse 1854 132 392.
                                 Zur Construction der Schnellschützen * 1854 132 417.
                                 Schwarzfärben der Perlmutter 1854 133
                                    							142.
                                 Selbsttätiger Spannapparat (Tempel) für Webstühle * 1854 133 346.
                                 Darstellung der Lumpenwolle * 1854 134 104.
                                 Schwarze Schreibtinte 1854 134
                                    							320.
                                 Leuchtkraft einiger in Lampen gebrannten Materialien 1854 134 363.
                                 Blechlehren mit Mikrometerschraube * 1855 135 178.
                                 Schwarze Holzbeize 1855 135 399.
                                 Einwirkung des Kupfers und des Messings auf Zinnober 1855 136 153.
                                 Schere zum Glasschneiden 1855 136
                                    							232.
                                 Anfertigung hohler metallener Ringe * 1855 137 342.
                                 Neue Art, die Weberblätter zu binden * 1855 137 345.
                                 Klindworth's Schublehre * 1855 138
                                    							90.
                                 Leuchtkraft und Beleuchtungswerth der Paraffinkerzen 1855 138 188.
                                 Physische Eigenschaften des Aluminiums 1856 139 210. 1859 152 441. 1864 172 49.
                                 Zur Geschichte der Guſsstahl-Glocken 1856 139 461.
                                 Beiſs- und Kneipzange * 1857 146
                                    							243.
                                 Rohde's Heft für Holzbohrer * 1857 146 244.
                                 Tabelle über die Gewichte der Guſsstücke 1858 150 314.
                                 Gehämmerte Röhren 1858 150 315.
                                 Zur Kenntniſs des Aluminiums 1859 152
                                    							441. 1864 172 49.
                                 Chubb's und Bramah's Sicherheitsschlösser * 1859 153 5. 1864 174 177.
                                 Härte der Metalle und Metallmischungen 1859 153 415.
                                 Absolute Festigkeit der Metalldrähte 1859 154 45.
                                 Werkzeug zum Zusammenschrauben der Maschinenriemen * 1860 157 267.
                                 Schraubknecht zum Legen der Fuſsböden * 1860 158 339.
                                 Kautschuk-Winkel für Zeichner 1862 163 239.
                                 Ueber Bearbeitung des Glases 1862 163
                                    							464.
                                 Ueber Formsand 1863 168 274.
                                 
                                 Zur Kenntniſs und Geschichte des Aluminiums 1864 172 49.
                                 Verbesserungen in der Fabrikation der Nähnadeln 1864 173 394.
                                 Verbesserung an den Chubb-Schlossern * 1864 174 177.
                                 Neues System für Schraubengewinde 1865 175 320.
                                 Stahlfabrikation nach Bessemer 1865 177 490.
                                 Wirkung des Alauns in feuerfesten eisernen Kassen 1865 178 142.
                                 Schwimmen des Bleies auf flüssigem Guſseisen 1867 184 281.
                                 Neue deutsche und österreichische Drahtlehre 1874 212 370.
                                 Nekrolog von Dr. Emil Maximilian Dingler * 1874 214 I.
                                 Historische und kritische Betrachtungen über die neueren
                                    							Veränderungen und den gegenwärtigen Zustand des europäischen Münzwesens 1877 223 1. 117. 229.
                                 Ueber die Methode, den Feingehalt des mit Kupfer legirten
                                    							Silbers durch das specifische Gewicht zu bestimmen (sogen, hydrostatische Silberprobe) 1877
                                    								224 565.
                                 Untersuchungen über die Gesetzmaſsigkeit der Volumsanderungen
                                    							bei Metalllegirungen und Mischungen von Flüssigkeiten 1877 226
                                    							329. 441. 561.
                                 Ueber die Unsicherheit im Messen der Steinkohle 1878 227 1.
                                 Die Redaction.
                                 
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes Aprilheft.
                                    
                                 Band 232. Heft 1.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf. 1 bis 3 und 5 bis 9)
                                    							und Holzschnitten.
                                 Augsburg.Druck und Verlag der J.
                                    							G. COTTA'schen Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 232
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    (Fortsetzung von S. 498 des vorhergehenden Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vorschläge zur Aufsuchung einer rationellen
                                       								Methode zur Berechnung des Riementriebes; von Prof. L. Pinzger.Das Manuskript kam der Redaction kurze Zeit nach Einlauf Prof. Schmidt's Abhandlung „Theorie des Riementriebes“ (1879 231
                                             										406) zu; leider war es unmöglich, beide Arbeiten im vorhergehenden Band
                                             										unterzubringen. (Vgl. auch 1879 231 550.)
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Pinzger, zur Berechnung des Riemenbetriebes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schlauchkupplung von J. Kreis in Hainsberg bei Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5
                                       							
                                    Kreis' Schlauchkupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rüttelvorrichtung an Formmaschinen; von Gebrüder
                                       									Burgdorf in
                                       									Altona.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5
                                    Burgdorf's Rüttelvorrichtung an Formmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Rohrzangen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    [Neue Rohrzangen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätiger Löschapparat für
                                       								Kerzen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Händler und Natermann's selbstthätiger Löschapparat für
                                       								Kerzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in
                                       									Bradford.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6
                                       							
                                    [Vibrirende Garnbaumbremse von Hahlo und Liebreich in
                                       								Bradford.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Sammetgeweben nach Th. Funck in
                                       									Roubaix.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6
                                       							
                                    Funck's Herstellung von Sammetgeweben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und
                                       								Stickmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 27 Bd.
                                       								231.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 7.
                                    Neuerungen an Nähmaschinen und Stickmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Doppelaspirator von Robert Muencke.
                                    Mit einer Abbildung.
                                    Muencke's Doppelaspirator.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrisches Hausthürschloſs von C. Fein und E. Fein in
                                       									Stuttgart.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5
                                       							
                                    Fein's elektrisches Hausthürschloſs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Photolithographie; von Adolf
                                          								Ott.
                                    Ott, über die Photolithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verbesserte Kokesöfen von W. Galloway in
                                       									Cardiff.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 5.
                                    Galloway's verbesserte Kokesöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Apparat zur Einführung fester Substanzen mit dem
                                       								Gebläsewind in den Hohofen; von Karl
                                          									Alberts in Alperbeck.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8
                                       							
                                    Alberts' Apparat für Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Physikalische und chemische Veränderungen, denen
                                       								das Spiegeleisen beim Umschmelzen im Cupolofen zum Bessemerproceſs unterliegt; von
                                       									E. v. Köppen,
                                       								Gieſsereidirector.
                                    v. Koppen, ü. Veränderungen des Spiegeleisens beim
                                       								Umschmelzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Eisschränke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    Neue Eisschränke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 9.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 332 Bd.
                                       								231.)
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Anwendung überhitzter Wasserdämpfe in der
                                       								Industrie; von Ludwig Ramdohr in
                                       									Halle a. S.
                                    Ramdohr, ü. Anwendung überhitzter Wasserdämpfe in der
                                       								Industrie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Fabrikation von Kunstsandstein im Anschlusse
                                       								an Dampfziegeleien; von Dr. Zernikow zu Oderberg i. d. Mark.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Zernikow's Fabrikation von Kunstsandstein.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Maschine zur Anfertigung sogen. gemusterter
                                       								amerikanischer Ledertuche.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                                    Pächter's Maschine zur Anfertigung von sogen.
                                       								Ledertuch.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Mehrfarbige Garndruckmaschine von C. F. Schwendy sen. in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 6.
                                    Schwendy's mehrfarbige Garndruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens aus den
                                       								Rückständen der Fuchsinfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 8.
                                    [Verfahren zur Wiedergewinnung des Arsens aus den Rückständen der
                                       								Fuchsinfabrikation.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Herstellung von Rhodan- und
                                       								Ferrocyan-Verbindungen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 8.
                                    Herstellung von Rhodan- und Ferrocyan-Verbindungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hectograph und Chromograph; von Prof. Dr. V.
                                          								Wartha.
                                    Wartha, über den Hectograph und Chromograph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Art der Verbrennung im Hohofen; von
                                       								Prof. J. A. Church in
                                       									Columbus, Ohio.
                                    Church, über die Art der Verbrennung im Hohofen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Schwefelkohlenstoff in Swoszowice mit
                                       								Berücksichtigung seiner Verwendung für Schwefelextraction; von Stanislaus
                                          								Mrowec.
                                    Mrowec, zur Schwefelkohlenstoff-Erzeugung in
                                       								Swoszowice.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites Aprilheft.
                                    
                                 Band 232. Heft 2.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf 4 und 10 bis 16) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 232
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Aprilheftes
                                    
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1352.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung). 97
                                       								Das Verarbeiten des Thones und das Formen der Kohlenziegel [Schluſs. c) Das
                                             										Formen der Kohlenziegel (Briquettes): G. Faujoux *
                                             										97. E. Couillard 100. Boulet 100. Evrard 100. Dehaynin 101]; von Prof. Herm. Fischer * 97Dampfmaschine von Farcot und Söhne in Paris; von
                                             											Müller-Melchiors * 101Baillet und Audemar's Doppelpumpe * 105Injector von Lainé und Guillemin *
                                             										106H. C. Carver's mechanische Kesselfeuerung * 106Combinirte Dampf-, Gas- und Luftmaschine von L. Simon
                                                											und Sohn in Nottingham * 108Anwendung des Durchschnittes für Bijouterie und feinere Kurzwaaren; von Prof.
                                             											Kick *
                                             										110Kleine Bohrmaschine von Dandoy-Maillard, Lucq und
                                                											Comp. in Maubeuge * 114Collas' Steinfänger für Rübenwaschmaschinen *
                                             											114Ortmans' rotirende Pumpe * 115
                                    Centrirfutter von A. Hansse in Darmstadt * 115
                                    Bellamy's Schnellbohrer * 116
                                    Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier; von H.
                                          									Unkel in Augsburg * 117
                                    Schmiedherd-Einsatz von der Mannheimer Maschinenfabrik
                                          									(Schenck, Mohr und Elsässer) in Mannheim * 117
                                    Strähnschlichtmaschine mit Bürst- und Trockenapparat von August Büchner in Mühlhausen (Thüringen) * 118
                                    Kettenfadenwächter von F. und Th. Frey in Gebweiler *
                                       									119
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen * 120
                                       								Eigenschaften der Wirkwaaren, welche zur Erkennung derjenigen Maschinen
                                             										führen, auf denen die Waaren gearbeitet worden sind; von G. Willkomm
                                             										120Kulirstuhl von Brauer und Ludwig in Chemnitz 120Kulirstuhl von A. Reichenbach in Limbach 121Links- und Links-Stuhl von der Sächsischen
                                                											Stickmachinenfabrik und L. Rudolf in
                                             										Kappel bei Chemnitz 121Neuerungen an flachen mechanischen Wirkstühlen von Gebrüder Lieberknecht in Oberlungwitz (Sachsen) und von C. G. Mossig in Siegmar bei Chemnitz 122Rundstrickmaschine von St. Biernatzki in Hamburg
                                             											123Verbesserung der Rundstrickmaschine von Ch. J.
                                                											Appleton in Elisabeth, N. J. 123. Verbesserte Lamb'sche Strickmaschine
                                             										von H. Günther in Gohlis bei Leipzig 123Flacher Wirkstuhl zur Herstellung regulärer Petinetwaaren von H. Grämz in Limbach * 124
                                    Dampf-Waschapparat von Joh. Haag in Augsburg * 126
                                    Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder Mauthwagen * 127
                                    Revolver von Owen Jones in Philadelphia * 127
                                    Chambers' pneumatischer Blocksignal-Apparat; von Prof.
                                       								Dr. E. Schmitt * 129
                                    Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter; von Telegraphenstationsführer Joh. Faustbök in Hartberg (Steiermark) * 131
                                    Elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen; von Centralinspector Ludwig Becker in Wien * 133
                                    J. G. Schmidt's Kronleuchter mit gemeinschaftlichem
                                       								Erdölbehälter für die Brenner * 134
                                    Ein neuer Gasometer von G. Attenkofer in München * 134
                                    Polarisationsapparat von Schmidt und Haensch in Berlin *
                                       									135
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 137Maischapparat von R. Jahn * 137Apparat zum Zerkleinern des Maises während des Dämpfens von C. G. Bohm in Fredersdorf * 137Dämpftrommel mit mehreren Kammern von W. v. Sydow in Bärfelde * 138Maischapparat von J. Hampel in Dresden * 139
                                    Vorrichtung zum Stampfen von Bessemerbirnen-Böden ohne eingesetzte Düsen; von A. Rühle v. Lilienstern in Cainsdorf (Sachsen) * 140
                                    Ueber einen neuen Apparat zur Untersuchung der Härtegrade des Stahles auf
                                       								elektromagnetischem Wege; von Dr. A. v. Waltenhofen, k. k.
                                       								Regierungsrath und Professor in Prag * 141
                                    Ueber Hartguſswalzen; von R. C. Trotten u.a. 150
                                    Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber in Berlin 153
                                    Zur Kenntniſs der Thone; von Lindhorst, F. Senft, J. Smock, C.
                                          									Bischof, H. Hauenschild, Böhme, W. Olschewsky und J.
                                          									Cloüet
                                       								159
                                    Ueber die Constitution des Ultramarins; von Rudolf
                                          									Rickmann
                                       								164
                                    Ueber die Anwendung der Solvay-Soda in der Ultramarinfabrikation; von O. Ilgen in St. Ingbert (Bayr. Pfalz) 177
                                    Reinigung von rohem Leuchtgas durch Ammoniakgas; von Wilh.
                                          									Göbel, Ingenieur der Gasanstalt in Hannover 180
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Rectification der Kreislinie; von Prof. Dr. J. G.
                                                											Wiedemann in St. Petersburg * 182
                                          Seilfang-Vorrichtung an der Köpe'schen
                                             										Fordereinrichtung; von M. Rossenbeck in Essen 183
                                          W. Bansen's Drahtwalzwerk mit vier Scheibenwalzen
                                             											183
                                          B. F. Smith's nichtleitende Umhüllung für
                                             										Dampfrohre 183
                                          Trockenmaschine für Gewebe und für Pappen von der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz 183
                                          Neuerungen in der Weberei (C. Werner's Apparat
                                             										zur bildlichen Darstellung von Gewebemustern. E.
                                                											Dollander's Trockenapparat für Schlichtmaschinen. J. Mac Cabe's mechanischer Webstuhl für gemusterte
                                             										Maschengewebe. Schulze und Wagner's Neuerungen an
                                             										Jacquardmaschinen) 184
                                          J. Leber's Verfahren zur Trockenlegung feuchter
                                             										Wände 185
                                          O. Wassermann's magnetischer Aufbereitungsapparat
                                             										für Erze 185
                                          Edison's kurzschlieſsende und
                                             										Condensator-Telephone 186
                                          Flüssige Cyan- und Chlorsalze im Hohofen; von Bergrath A. v. Kerpely * 186
                                          Zum Raffiniren von Kupfer; von H. Hesse in Olpe
                                             											187
                                          Ueber Sprengstoffe (Zur Herstellung der Schieſswolle; von J. E. Hütter und von der Dynamit-Actiengesellschaft vormals A. Nobel und Comp. in Hamburg.
                                             										Herstellung des Nitroglycerins; von F. Mann. R.
                                                											Cahuc's Sprengpulver. Uebersicht der Sprengstoffe; von Ch. Rice) 188
                                          F. Littmann's Kühlapparat für Luft und Wasser
                                             											188
                                          L. Löwenthal's Vorschlag zur Reinigung von Luft
                                             											188
                                          G. Lockie's Herstellung eines Nahrungsmittels aus
                                             										Reismehl 188
                                          J. Hodson's Verfahren, Bier kalt zu hopfen 189
                                          F. Reichenkron's Conservirung von Hefe 189
                                          Ueber das Absorptionsvermögen der Ackererde; von J. M.
                                                											v. Bemmelen
                                             										189
                                          Zur Abfallverwerthung (L. Riſsmüller und H. Wiesinger's Behandlung von Lumpen und Haaren für
                                             										Dünger- und für Papierfabrikation. E.
                                                										Charbonneaux's Verfahren, um Schlichte, Oele, Salze u. dgl. aus Garnen und
                                             										Geweben wieder zu gewinnen) 189
                                          Ueber das Baumwollsaatöl; von C. Wiedemann
                                             										190
                                          L. Danckwerth und R. D.
                                                											Köhler's Verwendung von Kautschuköl 190
                                          P. Huth's Herstellung eines Thonerde-haltigen
                                             										Schmieröles 191
                                          Analysen von böhmischen Glasröhren für Elementaranalysen; von J. Konigl-Weisberg
                                             										191
                                          Ueber D. Townsend's Anfertigung des sogen.
                                             											„Papier ferroprussiate“ und seine Benutzung zum Pausen 191
                                          Photolithographisches Uebertragungspapier von J.
                                                											Husnik
                                             										191
                                          Zur Herstellung des Collodiums; von E. Schering
                                             										in Berlin 192
                                          A. Keim's Herstellung von Wandgemälden 192
                                          Verfahren zur Darstellung der Amidoazobenzol-Sulfosäuren und deren Homologen;
                                             										von F. Gräſsler in Cannstatt 192
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 25. April 1879
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878,
                                       								herausgegeben von W. H. Uhland. Erscheint monatlich 3 Bogen
                                       
                                       								stark zu 2 M. Lief. 1 bis 11. (Leipzig 1879. F. A.
                                          									Brockhaus.)
                                    Allgemeine Zeitschrift für Textil-Industrie.
                                       								Herausgegeben von Ph. Zalud in Wien. Monatlich zwei
                                       								Nummern. Ganzjährig 12 M.
                                    Beiträge zur Beurtheilung der Frage der Differentialtarife
                                       								für den Transport ausländischer Erzeugnisse auf den deutschen Eisenbahnen. Herausgegeben
                                       								von dem Verein der Privat-Eisenbahnen im deutschen Reiche. Im Februar 1879. 114 S. in
                                       								gr. 8. (Berlin 1879. Leonhard Simion.)
                                    Bolley-Birnbaum's Handbuch der chemischen Technologie.
                                       								Zweiten Bandes erste Gruppe: Die Technologie der chemischen
                                          									Producte, welche durch Groſsbetrieb aus unorganischen Materialien gewonnen
                                       								werden. Von Dr. Ph. Schwarzenberg und Dr. G. Lunge. (Braunschweig 1879. Friedrich Vieweg und Sohn.)
                                    Ph. Huber: Mechanik für Gewerbe- und Handwerkerschulen,
                                       								sowie zum Gebrauche in Realschulen und zum Selbstunterricht. 623 S. in gr. 8. Vierte
                                       								vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 535 Holzschnitten. (Stuttgart 1879. J. Engelhorn.)
                                    Zur Frage der Organisation des Kleingewerbes und des
                                          									genossenschaftlichen Creditwesens wider den Druck des Geldmonopols. (Leipzig
                                       								1879. Commissions-Verlag von Alwin Georgi.)
                                    A. E. Friedrich: Löhnungstabellen für Stundenlöhnung und
                                       								für Tageslöhnung. Preis 50 Pf. (Halle a. S. L.
                                          								Hofstetter.)
                                    Alfred v. Regner: Die Bereitung der Schaumweine mit
                                       								besonderer Berücksichtigung der französischen Champagner-Fabrikation.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, 50. Band. 376 S. in 8. Mit 28 Abbildungen. Preis 5 M.
                                       								(Wien 1879. A. Hartleben.)
                                       							
                                    Erwin Andres: Die Fabrikation der Lacke, Firnisse,
                                          									Buchdrucker-Firnisse und des Siegellackes. Chemisch-technische Bibliothek, 9.
                                       								Band. 208 S. in 8. Mit 11 Abbildungen. Preis 2 M. (Wien 1879. A.
                                          									Hartleben.)
                                    Dr. H. Zwick: Kalk und Luftmörtel.
                                       								Auftreten und Natur des Kalksteines, das Brennen desselben und seine Anwendung zu
                                       								Luftmörtel. Chemisch-technische Bibliothek, 51. Band. 224 S. in 8. Mit 30 Abbildungen.
                                       								Preis 3 M. (Wien 1879. A. Hartleben.)
                                    
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden
                                    							Mittheilungen, Sendungen u. dgl. gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh.
                                       								Hrn. Dr. Ferd. Fischer. Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht.
                                 Todesfälle.
                                 Ludwig August Riedinger, gestorben am 20. April 1879 zu
                                    							Augsburg, ist am 19. November 1809 in Schwaigern bei Heilbronn geboren. Mit dem 15. Jahre
                                    							verlor er beide Eltern und wurde, da für seine Ausbildung nur geringe Mittel vorhanden
                                    							waren, zu einem Schreinermeister in die Lehre gegeben, nach deren Beendigung er in
                                    							Ludwigsburg und später in der Baumwollspinnerei der Gebrüder
                                       								Hartmann in Heidenheim a. d. Brenz als Modellschreiner in Arbeit trat. Hier sowie
                                    							in der Spinnerei in Herbrechtingen machte sich Riedinger mit
                                    							der Technik der Baumwollspinnerei gründlich vertraut, so daſs er im J. 1839 in Augsburg die
                                    							Stelle eines Spinnmeisters an der neuerbauten „Mechanischen Spinnerei und Weberei
                                       								Augsburg“ antreten und bald darauf, im J. 1842, als Director dieses groſsen
                                    							Etablissement die ersprieslichste Thätigkeit entwickeln konnte.
                                 Die Versuche Pettenkofer'sVgl. 1851 121 141. 1853 127
                                          									154. 1855 135 47. * 136 50.
                                          									1856 141 137. 1857 145
                                          								21. mit der Erzeugung von sogen. Holzgas erschlossen im Anfange der 50er
                                    							Jahre ein neues Feld für Riedinger, welcher diese Erfindung zu
                                    							einem groſsen praktischen Industriezweige, der seinen Namen weit über die Grenzen
                                    							Deutschlands hinaustrug, ausbildete.Vgl. 1851 121 142. 1855 135 59.
                                          									1857 145 27. Dem bei der in den Jahren 1852 bis 1855
                                    							durchgeführten Erbauung der Gasanstalten in Bayreuth, Coburg, Darmstadt, Würzburg und
                                    							Bamberg erkannten empfindlichen Mangel eigener Werkstätten wurde entschlossen durch die
                                    							Errichtung der „Mechanischen Werkstätte von L. A.
                                          								Riedinger“ (1854/5) im Eisenhammer am Senkelbach in Augsburg abgeholfen.
                                    							Specialmaschinen für Herstellung von Beleuchtungsapparaten u. dgl., welche hier vor 25
                                    							Jahren ersonnen und aufgestellt wurden, stehen heute noch als mustergiltig im Gange und
                                    							konnten bisher noch von keiner anderen Construction in Hinsicht der Leistungsfähigkeit
                                    							übertroffen werden. Die „Werkstätte“ entwickelte sich rasch zu einer vollständigen
                                    							Maschinenbau-Anstalt mit Eisengieſserei, neben welcher Riedinger im Anfang der 60er Jahre noch eine mechanische Buntweberei verbunden mit
                                    							eigener Färberei und Baumwollspinnerei errichtete.
                                 Riedinger besaſs in hohem Grade die Fähigkeit, neue Ideen zu
                                    							verwerthen, Talente heranzuziehen und die rechten Männer an den rechten Ort zu stellen. Zum
                                    							besonderen Ruhme aber gereicht ihm die unausgesetzte Sorge für seine Arbeiter und
                                    							Angestellten, mit welchen er als seinen Mitarbeitern und Freunden verkehrte, sie freigebig
                                    							lohnend und ihnen stets fördernd zur Seite stehend. Daher fand auch das Wort der von Theodor Haſsler gehaltenen Grabrede in vielen Herzen lauten
                                    							Wiederhall: „An Hunderten von Stätten hat er in groſsartigen Bauten und Unternehmungen
                                       								die Spuren seiner rastlosen Thätigkeit zum Besten der deutschen Industrie hinterlassen, Tausende seiner Angestellten verdanken ihm
                                       								ihren Wohlstand und Zehntausende von Arbeitern ihre Beschäftigung und ihren
                                       								Unterhalt!“
                                 Die Leitung der weitverzweigten Geschäfte ist nun in die Hände der beiden Söhne, HH. Gustav und August Riedinger,
                                    							übergegangen, welche bereits mehrere Jahre an der Seite des Verstorbenen mitarbeiteten und
                                    							dadurch zur Ueberzeugung berechtigen, daſs es ihnen vergönnt sein wird, Riedinger's Schöpfungen im Geiste des Begründers weiterzuführen
                                    							zur Ehre deutscher Ingenieure, zum Heile der vaterländischen Industrie.
                                 
                                    J. Z.
                                    
                                 
                              
                                 Am 4. April 1879 starb in Berlin der weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannte
                                    							Meteorologe und Physiker, Professor H. W. Dore, geboren am 6.
                                    							October 1803 in Liegnitz.
                                 
                              
                                 Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
                                 (14)
                                 
                              
                                 Technische Mittheilungen von derWeltausstellung in Paris
                                    							1878.
                                 Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28
                                    							lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4.
                                 Wir veröffentlichen in Vortehendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser
                                    							Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in
                                    							loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher
                                    							im Laufe des Monats April die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister
                                    							folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen
                                    							vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren,
                                       								Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen
                                       								für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben damit
                                    							einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der Veranstaltung
                                    
                                    							künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs heute kein
                                    							Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und
                                    							Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen.
                                 Stuttgart und Augsburg, 1879.
                                 J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 21 dieses Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Centrirfutter von A. Hansse in
                                       								Darmstadt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Hansse's Centrirfutter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bellamy's Schnellbohrer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Bellamy's Schnellbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier; von
                                       								H. Unkel in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    [Unkel, Instrument zum Beschneiden von Zeichenpapier.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiedherd-Einsatz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Schenck, Mohr und Elsässer's Schmiedherd-Einsatz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Strähnschlichtmaschine mit Bürst- und
                                       								Trockenapparat von Aug.
                                          									Büchner in Mühlhausen (Thüringen).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    A. Büchner's Strähnschlichtmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kettenfadenwächter von F. Frey und Th. Frey in
                                       									Gebweiler.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Frey's Kettenfadenwächter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.Vgl. 1878 230 402 Note I. Zugleich sei hier aufmerksam
                                             										gemacht auf die jüngst in der Einladungsschrift 1879 der „Fachschule für
                                                											Wirkerei in Limbach bei Chemnitz“ erschienene Arbeit von G. Willkomm: Eigenschaften der Wirkwaaren, welche
                                             										zur Erkennung derjenigen Maschinen fuhren, auf denen die Waaren gearbeitet
                                             										worden sind.Die Red.
                                       							
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                                    Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Joh. Haag's Dampf-Waschapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Haag's Dampfwaschapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder
                                       								Mauthwagen.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 13.
                                    [Combinations-Wagebalken für Straſsen- oder
                                       								Mauthwagen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Revolver von Owen Jones in
                                       								Philadelphia.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    O. Jones' Revolver.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Austin Chambers' pneumatischer
                                       								Blocksignal-Apparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Chambers' pneumatischer Blocksignal-Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter; vom
                                       								Telegraphenstationsführer Joh.
                                          									Faustbök in Hartberg.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Faustbök's Spitzenblitzableiter mit Um- und Abschalter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elektrische Beleuchtung für
                                       								Eisenbahnen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 15.
                                    Becker's elektrische Beleuchtung für Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter
                                       								für die Brenner.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 15.
                                    [Kronleuchter mit gemeinschaftlichem Erdölbehälter für die
                                       								Brenner.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ein neuer Gasometer von G.
                                          								Attenkofer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                                    Attenkofer's Gasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Polarisationsapparat von Schmidt und Haensch in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Schmidt und Haensch's Polarisationsapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 16.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 64 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vorrichtung zum Stampfen von Bessemerbirnen-Böden
                                       								ohne eingesetzte Düsen; von A. Rühle v.
                                          									Lilienstern in Cainsdorf (Sachsen).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 18.
                                    Rühle's Vorrichtung zum Stampfen von
                                       								Bessemerbirnen-Boden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber einen neuen Apparat zur Untersuchung der
                                       								Härtegrade des Stahles auf elektromagnetischem Wege; von Dr. A. von
                                          								Waltenhofen,
                                    k. k. Regierungsrath und Professor in
                                       								Prag.
                                    Mit Abbildungen.
                                    v. Waltenhofen's Apparat zur Untersuchung der Härtegrade des
                                       								Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Hartguſswalzen.
                                    Ueber Hartguſswalzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
                                       								Essig.
                                    R. Weber, über das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
                                       								Essig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Thone.
                                    Zur Kenntniſs der Thone.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Constitution des Ultramarins; von
                                       								Rudolf Rickmann.
                                    Rickmann, über die Constitution des Ultramarins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Anwendung der Solvay-Soda in der
                                       								Ultramarinfabrikation; von O. Ilgen in St. Ingbert (Bayr. Pfalz).
                                    Ilgen, u. Anwendung der Solvay-Soda in der
                                       								Ultramarinfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Reinigung von rohem Leuchtgas durch Ammoniakgas;
                                       								von Wilh. Göbel, Ingenieur der
                                       								Gasanstalt in Hannover.
                                    Göbel's Reinigung von rohem Leuchtgas durch
                                       								Ammoniakgas.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes Maiheft.
                                    
                                 Band 232. Heft 3.
                                 Mit 8 Tafeln Abbildungen (Taf 17 bis 24) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 232
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Maiheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1353.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 193
                                       								Dampfmaschine von Gebrüder Buffaud in Lyon * 193Compoundmaschine von Claparède und Comp. in St.
                                             										Denis * 193Sellers' automatischer Injector * 195Lethuillier und Pinel's automatische
                                             										Kesselspeisung * 195Eiserner Querschwellen-Oberbau, System Brunon *
                                             											197Bretsägegatter von Sam. Worssam und Comp. in
                                             										London * 198Schaufenster-Verschluſs von S. F. Maillard in
                                             										Paris 199
                                    Zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen; von Dr. A. Slaby
                                       								* 200
                                    Rotirende Pumpe von J. Slarik in Rheydt * 212
                                    Losehand's Metall-Stopfbüchse; von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover * 213
                                    Wellenkupplung von M. H. Kernaul in Berlin * 214
                                    Th. Ehlers' Apparat zur Scheidung des Dampfes von
                                       								mitgerissenem Kesselwasser * 215
                                    Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben * 215
                                    G. M. Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung;
                                       								von F. A. Sasserath in Berlin * 216
                                    Selbstthätige Stiefeleisenmaschine von Malmedie und
                                          									Schmitz in Düsseldorf-Oberbilk * 217
                                    R. Glomme's Rohrabschneider mit selbstthätigem
                                       								Meiſselvorschub * 219
                                    Plan-Revolver-Drehbank von Max Hasse und Comp. in Berlin
                                       								* 220
                                    Herm. Hampe's einstellbare Reiſsfeder * 220
                                    Druckwaschapparat von Albert Becker in Dortmund * 221
                                    Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs von L. Brenner in
                                       								Langendreer * 222
                                    Krahnwage von Th. H. Ward in Smethwick (England) * 222
                                    Der Handwebstuhl von de Grave in Gent * 224
                                    Asbach und Vogel's Mechanismus zur Schützenbewegung an
                                       								mechanischen Drahtwebstühlen * 226
                                    Einsprengapparat für Gewebe; von E. Fromm in Mülhausen *
                                       									227
                                    O. Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen
                                       								mit Kegelverschluſs * 228
                                    Th. Calow's Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke
                                       								* 229
                                    Hinterladegewehr von E. G. Westcott *
                                       								229
                                    Apparat zum Messen der Sprengkraft von Pulver * 231
                                    Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon * 231
                                    E. Thomson und E. J.
                                          									Houston's elektrische Lampe * 235
                                    Ueber die Ausfuhrung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer * 237
                                    Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 243
                                       								Maischapparat von Gebrüder Sachsenberg in Roſslau
                                             										* 243Mais- und Kartoffel-Zerkleinerungsmaschinen von W.
                                                											Kränsel in Schleppanowitz und von C.
                                                											Weichardt in Berlin * 243Ausblaseventil für Dampffässer von Gebrüder
                                                											Arenarius in Berlin * 244Leistungsfähigkeit der neuen Dämpfapparate; von M.
                                                											Märcker, M. Delbrück, A. v. Krzyzanowski und M.
                                                											Stumpf * 244
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei; von Dr. V.
                                          									Grieſsmayer (Forts.) 251
                                       								Die Rochenhaut (Raja clarata) als Klärmittel; von
                                             											Kubicek
                                             										251Jahresbericht 1877/78 des Laboratoriums der wissenschaftlichen Station für
                                             										Brauerei in München: 1) Gerstenanalysen 2522) Malzuntersuchungen 254
                                    Eigenthümlichkeiten
                                       								des Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R. Flechner
                                       								256
                                    Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen Essig; von Prof. Dr. Rudolf Weber (Schluſs) 264
                                    Ueber Azoderivate des Diphenylamins und Diphenylnitrosamins; von O. N. Witt
                                       
                                       								273
                                    Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller
                                       								275
                                       								Japanische Gallen (Kifushi)
                                             										275Terminalia Catappa L.276
                                    Ueber den Einfluſs des Wassers bei der Herstellung der Rohseide; von L. Gabba und O. Textor
                                       								276
                                    Das Telephon im Vorpostendienste; von Hauptmann Körner
                                       								277
                                    Ueber Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren 279
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Stuttgarter Dampfstraſsenwalze 280
                                          Selbstcontrolirendes Manometer 281
                                          Bohlken's rotirender Verschluſsdeckel für
                                             										Buttermaschinen u. dgl. 281
                                          Jaspar's elektrische Lampe 281
                                          Analyse metallischer Bruchstücke von peruanischen Sculpturen; von A. Terreil
                                             										281
                                          Scandium, ein neues Element; von L. F. Nilson
                                             										282
                                          Ueber die Bildung von Pyroxen; von L. Gruner
                                             										282
                                          Zur Herstellung von walzbarem Kobalt und Nickel; von Th. Fleitmann
                                             										282
                                          Ueber einige Phosphormetalle; von O. Emmerling
                                             										282
                                          Zur Bestimmung des Zinkes; von C. Mann, F.
                                                											Beilstein und L. Jawein
                                             										283
                                          Ueber die Bestimmung von Kobalt, Nickel und Zink; von A. Classen
                                             										283
                                          Zur Bestimmung von Arsen und Antimon; von R.
                                                											Bunsen
                                             										283
                                          Ueber die Herstellung von Schwefelwasserstoff bei gerichtlich chemischen
                                             										Untersuchungen; von R. Otto
                                             										284
                                          Ueber die quantitative Bestimmung des Wasserstoffsuperoxydes; von E. Schöne
                                             										284
                                          Ueber die Einwirkung von Chlorgas auf Bariumhydrat; von Konigel-Weisberg
                                             										284
                                          Zur Kenntniſs des Paraffins; von E. Lippmann und
                                             											J. Hawliczek
                                             										285
                                          W. P. Jenney's Herstellung eines harzähnlichen
                                             										Korpers aus der bei der Reinigung von Oelen abfallenden Schwefelsäure 285
                                          G. Plesch's Herstellung von Schwefelarsen 285
                                          Zernikow's Herstellung von hydraulischem Kalk
                                             											285
                                          Zur Nachweisung des Mutterkornes; von J. Petri
                                             										285
                                          Bestimmung der Essigsäure im Wein; von L. Weigert
                                             										285
                                          Zur Untersuchung der Butter; von J. Köttstorfer
                                             										und E. Königs
                                             										286
                                          Ueber einige Methylester der Propionsäure- und Buttersäuregruppe; von G. W. A. Kahlbaum
                                             										286
                                          Ein neues Carbazol aus dem Steinkohlentheer; von C.
                                                											Gräbe und W. Knecht
                                             										286
                                          Ueber die Bildung organischer Ultramarine; von de
                                                											Forcrand
                                             										287
                                          Ueber Antichlor; von G. Lunge
                                             										287
                                          Darstellung von Farbstoffen mittels Benzotrichlorid; von der Actiengesellschaft für Anilinfabrikation in Berlin
                                             											287
                                          Zur Synthese des Indigoblau; von A. Baeyer
                                             										288
                                          L. Heidingsfeld's Glanz ertheilender Zusatz zur
                                             										Stärke 288
                                          Verfahren zum Aufbringen von Flimmern auf Webstoffe; von Gebrüder Bessy in St. Etienne 288
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 7. Mai 1879.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in
                                       								Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer. Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung!
                                 Bezüglich der in Dingler's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
                                    							verwiesen.
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction ist nachstehendes Werk eingelaufen:
                                    
                                 
                                    J. M. Goodeve und C. P. B. Shelley:
                                          									Die Meſsmaschine von Whitworth, nebst einer Beschreibung seiner Richtplatten,
                                       								Lehren und sonstiger Meſsapparate Deutsch von M. Schröter.
                                       								74 S. in gr. 8. Mit 44 Textfiguren und 4 lithographirten Tafeln. (Jena 1879. Hermann Costenoble.)
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 115 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen; von Dr.
                                       								A. Slaby.
                                    Mit Abbildungen.
                                    Slaby, zur Beurtheilung der Feuerluftmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rotirende Pumpe von J. Slavik in
                                       								Rheydt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Slavik's rotirende Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Losehand's Metall-Stopfbüchse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Losehand's Metall-Stopfbüchse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Kernaul's Wellenkupplung.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Kernaul's Wellenkupplung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zur Scheidung des Dampfes vom
                                       								mitgerissenen Kesselwasser.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 19.
                                    [Apparat zur Scheidung des Dampfes vom mitgerissenen
                                       								Kesselwasser.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Apel's hydraulische Maschine für Drehscheiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    G. M. Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22
                                       							
                                    Marchant's Hahn mit selbstthätiger Nachstellung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Selbstthätige Stiefeleisenmaschine von Malmedie und Schmitz in
                                       									Düsseldorf-Oberbilk.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 20 und 21
                                       							
                                    Malmedie und Schmitz's Stiefeleisenmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rohrabschneider mit selbstthätigem
                                       								Meiſselvorschub.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    Glomme's Rohrabschneider.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Max Hasse's Plan-Revolver-Drehbank.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 21.
                                    [Hasse's Plan-Revolver-Drehbank.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hampe's einstellbare Reiſsfeder.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19.
                                    Hampe's einstellbare Reiſsfeder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Albert Becker's Druckwaschapparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 19
                                       							
                                    Becker's Druckwaschapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 22.
                                    [Selbstthätiger Bremsberg-Verschluſs.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Krahnwage von Th. H. Ward in Smethwick (England).
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    Ward's Krahnwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Der Handwebstuhl von de Grave in
                                       								Gent.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 22.
                                    De Grave's Handwebstuhl.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Mechanismus zur Schützenbewegung an mechanischen
                                       								Drahtwebstühlen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Asbach und Vogel's Schützenbewegung für Drahtwebstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    E. Fromm's Einsprengapparat für Gewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Fromm's Einsprengapparat für Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    O. Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine für Flaschen mit
                                       								Kegelverschluſs.
                                    Mit Abbildungen im Text und auf Tafel 23.
                                    Kropff's rotirende Flaschenfüllmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleudertrommel zur Entwässerung der
                                       								Stärke.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    [Schleudertrommel zur Entwässerung der Stärke.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Hinterladegewehr von E. G. Westcott.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23
                                       							
                                    Westcott's Hinterladegewehr.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Messen der Sprengkraft von
                                       								Pulver.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    [Apparat zum Messen der Sprengkraft von Pulver.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon.
                                    Mit Abbildungen
                                    Lüdtge's Mikrophon und Universal-Telephon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Elihu Thomson und Edwin J. Houston's elektrische
                                       								Lampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 23.
                                    Thomson und Huston's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber die Ausführung von Heizversuchen im
                                       								Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer.
                                    Mit einer Abbildung
                                    F. Fischer, über Heizversuche im Dampfkesselbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 24.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 137 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes Bd. 231 S. 53.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und
                                       								Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R. Flechner.
                                    Flechner, über Vorkommen und Ausbeute der
                                       								Nickelfundstätten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
                                       								Essig.
                                    (Schluſs von S. 159 dieses Bandes.)
                                    R. Weber, über das Verhalten von Zinn-Bleilegirungen gegen
                                       								Essig.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Azoderivate des Diphenylamins und
                                       								Diphenylnitrosamins; von O. N. Witt.
                                    Witt, ü. Azoderivate des Diphenylamins und
                                       								Diphenylnitrosamins.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef
                                          									Moeller.Vom Verfasser gef. eingesendeter Auszug aus dem Bericht über die Weltausstellung
                                             										in Paris 1878, Heft 8: Pflanzen-Rohstoffe. Mit 37
                                             										Abbildungen. (Wien 1879. Faesy und Frick.) Vgl.
                                             										1878 230 481. 1879 231
                                             										171. 463.
                                       							
                                    Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber den Einfluſs des Wassers bei der
                                       								Herstellung der Rohseide.
                                    Ueber den Einfluſs des Wassers bei der Herstellung der
                                       								Rohseide.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Das Telephon im Vorpostendienste.Vgl. über Vorpostentelegraphen: Trouvé (* 1876 221 430) und Siemens und
                                                											Halske (* 1877 226 579) sowie Ackermann's Telelog (1878 227 311).
                                       							
                                    Das Telephon im Vorpostendienste.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Chlormagnesium als Füllmasse der
                                       								Gasuhren.
                                    Chlormagnesium als Füllmasse der Gasuhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites Maiheft.
                                    
                                 Band 232. Heft 4.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 25 bis 31) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 232
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Zweiten Maiheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1354.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 289
                                       								Die Papiermaschinen auf der Ausstellung (Dautrebande
                                                											und Thiry-Lhuilllier. Escher, Wyſs und Comp. Th. und F. Bell. Watson's
                                             										Knotenfänger. Verny's Querschneidapparat. Tabelle
                                             										über Anordnung und Gröſsenverhältnisse der ausgestellten Papiermaschinen); von
                                             										Professor A. Lüdicke in Braunschweig * 289Neuer Röstofen für Spatheisensteine; von Schneider und
                                                											Comp. zu Creuzot * 302Holzbearbeitungsmaschinen (Bandtrennsäge. Horizontalbohrmaschinen und
                                             										Thürschleifmaschine) von J. A. Fay und Comp. in
                                             										Cincinnati, Ohio * 304Western's vierseitige Simshobelmaschine * 309
                                    S. G. Cohnfeld's selbsttätiger Dampfkesselspeiseapparat;
                                       								von Dr. Proell und Scharowsk'y, Ingenieurbureau in Dresden
                                       								* 310
                                    Effectometer von F. Quatram in Berlin * 315
                                    Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in Altona *
                                       									317
                                    Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in Frankenthal *
                                       									318
                                    Pumpe mit Saugwindkessel von J. H. Dräger in Hamburg *
                                       									318
                                    C. Sachse's Gelenkverbindung für Bohrgestänge zum
                                       								Aufwinden ohne Auseinandernehmen des Gestänges * 319
                                    Doppeltwirkende Balancierpresse von Rich. Wagner in
                                       								Chemnitz * 320
                                    Timmin's Drehbankherz * 321
                                    Selbstthätige Fräsmaschine für Räder an Nähmaschinen; von G.
                                          									Kärger in Berlin * 322
                                    Webschützenspindel von Wadsworth in Leeds * 323
                                    Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches Kreuzstichstickerei nachahmt; von H. Schultze-Bornefeld in M.-Gladbach * 324
                                    Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in Berlin * 325
                                    Colorirmaschine von P. C. Möller in Leipzig * 325
                                    Federwage von L. Reimann in Berlin * 327
                                    Edison's elektrische Lampe * 328
                                    J. Oertle und J. Rotter's
                                       								Gasolingas-Hängelampe * 329
                                    Massirungsmaschine für Phosphor-Zündholzer mit Dampfheizung und Luftsauger; von Carl Beck in Cassel * 329
                                    Malzkeim- und Malzdarr-Apparat von Marx und Comp. in
                                       								Mannheim * 331
                                    Ueber die Reinigung des Quecksilbers; von J. W. Brühl und
                                       									L. Meyer * 331
                                    Volumetrische Bestimmung des freien Sauerstoffes mittels Phosphor; von O. Lindemann * 332
                                    Analyse einer alten Bronze und deren Patina; von J.
                                          									Schuler in Wien 333
                                    Ueber die Ausführung von Heizversuchen im Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer (Schluſs) 336
                                    Zur chemischen Technologie des Glases 348
                                       								Widerstandsfähigkeit des Glases gegen Lösungsmittel; von F. Fischer und H.
                                                											Frickhinger
                                             										348Chemische Zusammensetzung der Gläser und die dadurch bedingte
                                             										Widerstandsfähigkeit gegen atmosphärische Einflüsse; von R. Weber
                                             										349
                                    Untersuchungen amerikanischer und russischer Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg 354
                                    Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen Düngemitteln; von H. Albert, L. Siegfried, E. Dietzell und G. Gressner
                                       								363
                                    Eigenthümlichkeiten des
                                       								Vorkommens und Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R. Flechner (Schluſs) 365
                                    Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller
                                       								(Fortsetzung) 373
                                       								Die Curtidor-Rinde 373
                                    J. F. Klein's Versündigung gegen die mechanische
                                       								Wärmetheorie; von Professor G. Schmidt * 374
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          J. Wigandt's Heber mit Saugpumpe 377
                                          F. A. Gower's Telephon 377
                                          Die Kohlen in Sawyer und Man's elektrischer Lampe 377
                                          Ueber das Hämatit-Vorkommen in der Grafschaft Lincolnshire 378
                                          Zusammensetzung der brennbaren Gase in den Kalisalzbergwerken bei Staſsfurt;
                                             										von H. Precht
                                             										380
                                          Neues Schwefelvorkommen in Oberschlesien; von O.
                                                											Lucke
                                             										381
                                          H. Wiechert's Herstellung von Schmirgelscheiben
                                             											381
                                          M. Borchardt und A.
                                                											Rosenbach's Herstellung einer wasserdichten Ueberzugsmasse 381
                                          J. Brandt und G. W. v. Nawrocki's Herstellung von
                                             										Mostrich in fester Form 381
                                          Ueber die Verfälschung der Milch; von E. Sell, W.
                                                											Kirchner, v. Klenze, P. Vieth, F. Soxhlet, Orth und Wittmack
                                             										381
                                          Ueber die Fleischpreise in Preuſsen 383
                                          Zur Herstellung von Superphosphat; von F. Vorster
                                             										in Kalk bei Koln 383
                                          Ueber Bernadinit, ein neues harzartiges Mineral; von J. M. Stillman
                                             										383
                                          Herstellung gepreſster Gummituchplatten; von F.
                                                											Clouth in Nippes 383
                                          Ueber farbiges Glas für Dunkelzimmer; von Abney
                                             										383
                                          E. Schrader und O.
                                                											Dumcke's Verfahren, um Harzlacke und Leinöl zu bleichen 384
                                          E. Mahla's Färb- und Bleistifte mit
                                             										Papierumhüllung 384
                                          Ueber die Rolle des Metatoluidins bei der Fuchsinbildung; von P. Monnet, F. Reverdin und E. Nölting
                                             										384
                                          Ueber den Farbstoff des Sandelholzes und des Caliaturholzes; von Sicherer
                                             										384
                                          Zur Constitution des Ultramarins; Berichtigung von Prof. Dr. F. Knapp
                                             										384
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen den 17. Mai 1879.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh. Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav
                                       								Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstehende Werke
                                       								eingelaufen:
                                 
                                    Illustrirter Katalog der Pariser Weltausstellung von 1878,
                                       								herausgegeben von W. H. Uhland. Erscheint monatlich 3 Bogen
                                       								stark zu 2 M. Lief. 1 bis 13. (Leipzig 1879. F. A.
                                          									Brockhaus.)
                                    H. Bartels: Betriebseinrichtungen auf amerikanischen
                                          									Eisenbahnen. 1. Bahnhofsanlagen und Signale. 267 S. in gr. 8. Mit 13
                                       								Kupfertafeln und 107 Holzschnitten. (Berlin 1879. Ernst und
                                          									Korn.)
                                    Die Entwickelung des Gütertarifwesens der deutschen
                                          									Eisenbahnen. Herausgegeben von dem Verein der Privat-Eisenbahnen im deutschen
                                       								Reiche. 28 S. in 4. (Berlin 1879. Leonhard Simion.)
                                    Carl Pütz: Warum muſs insbesondere der unbefangene-Fachmann
                                          									gegen Eisenzölle stimmen! 44 S. in 8. (Gieſsen 1879. Brühl'sche Universitätsdruckerei [Fr. Chr.
                                          									Pietsch].)
                                    
                                 
                              
                                 Rundschau aus dem Gebiete der Brauerei.
                                 In der von Hrn. Dr. Grieſsmayer verfaſsten „Rundschau“
                                    							ist im 1. Maiheft 1879 auch eine gedrängte Uebersicht aus dem Jahresbericht 1877/78 des
                                    								„Laboratoriums der wissenschaftlichen Station für Brauerei in München“ gegeben.
                                    							Leider war es der Redaction von Dingler's polytechn. Journal nicht
                                       								bekannt und ist es dem Hrn. Autor entgangen, daſs der genannte Jahresbericht als Manuskript gedruckt ist, sonst wäre statt der gebrachten
                                    							Inhaltsübersicht nur eine kurze Inhaltsanzeige gegeben worden. Aus angeführtem Grunde
                                    							unterbleibt daher die Beendigung dieses Theilberichtes im Journal, sowie auch hiermit der Nachdruck des Referates von S. 252 bis S. 256 (Bd. 232)
                                    							unter Bezugnahme auf das Reichsgesetz vom 11. Juni 1870 untersagt
                                       								werden muſs.
                                 Die Redaction.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                    
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 199 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    S. G. Cohnfeld's selbstthätiger
                                       								Dampfkesselspeiseapparat.
                                    Mittheilung aus dem Ingenieurbureau von Dr. Proell
                                       								und Scharowsky in Dresden.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Cohnfeld's selbstthätiger Dampfkesselspeiseapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    F. Quatram's Effectometer.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28
                                       							
                                    Quatram's Effectometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Transmissionswellen-Lager von G. Vollrath in
                                       									Altona.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 28.
                                    Vollrath's Transmissionswellen-Lager.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in
                                       									Frankenthal.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    [Verstellbare Kurbelschleife von J. Klein in
                                       								Frankenthal.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. H. Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Dräger's Pumpe mit Saugwindkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gelenkverbindung für Bohrgestänge zum Aufwinden
                                       								ohne Auseinandernehmen des Gestänges.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Sachse's Gelenkverbindung für Bohrgestänge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    R. Wagner's doppelt wirkende Balancierpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    R. Wagner's doppeltwirkende Balancierpresse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Timmin's Drehbankherz.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Timmin's Drehbankherz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Selbstthätige Fräsmaschine für Räder an
                                       								Nähmaschinen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 29.
                                    Kärger's Fräsmaschine für Nähmaschinen-Räder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die Webschützenspindel von Wadsworth in
                                       								Leeds.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Wadsworth's Webschützenspindel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Verfahren zur Herstellung eines Gewebes, welches
                                       								Kreuzstichstickerei nachahmt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Schultze-Bornefeld's Herstellung von gazebindigem
                                       								Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in
                                       									Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    [Dampf-Waschmaschine von G. Holzmann in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Colorirmaschine von P. C. Möller in
                                       								Leipzig.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 30.
                                    Möller's Colorirmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Federwage von L. Reimann in
                                       								Berlin.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Reimann's Federwage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Edison's elektrische Lampe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    Edison's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gasolingas-Hängelampe.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 30.
                                    [Gasolingas-Hängelampe.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Massirungsmaschine für Phosphor-Zündhölzer mit
                                       								Dampfheizung und Luftsauger; von Carl
                                          									Beck in Cassel.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31.
                                    Beck's Massirungsmaschine für Phosphorzündhölzchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Malzkeim- und Malzdarr-Apparat.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 31
                                       							
                                    [Malzkeim- und Malzdarr-Apparat.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Reinigung des Quecksilbers.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    Ueber die Reinigung des Quecksilbers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Volumetrische Bestimmung des freien Sauerstoffes
                                       								mittels Phosphor.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 31.
                                    Lindemann's Bestimmung des freien Sauerstoffes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Analyse einer alten Bronze und deren Patina; von
                                       								J. Schuler.
                                    Schuler's Analyse einer alten Bronze und deren Patina.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Ausführung von Heizversuchen im
                                       								Dampfkesselbetriebe; von Ferd. Fischer.
                                    (Schluſs von S. 242 dieses Bandes.)
                                    F. Fischer, über Heizversuche im Dampfkesselbetriebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Untersuchungen amerikanischer und russischer
                                       								Petroleumsorten; von Dr. J. Biel, Chemiker in St. Petersburg.
                                    Biel, Untersuchungen amerikanischer und russischer
                                       								Petroleumsorten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen
                                       								Düngemitteln.
                                    Zur Bestimmung der Phosphorsäure in künstlichen
                                       								Düngemitteln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eigenthümlichkeiten des Vorkommens und
                                       								Ausbeuteverhältnisse der Nickelfundstätten Europas; von Director R.
                                          								Flechner.
                                    (Schluſs von S. 264 dieses Bandes.)
                                    Flechner, über Vorkommen und Ausbeute der
                                       								Nickelfundstätten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef
                                          								Moeller.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 275 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Eine Versündigung gegen die mechanische
                                       								Wärmetheorie.
                                    Mit Abbildungen.
                                    J. F. Klein und G. Schmidt, zur mechanischen
                                       								Wärmetheorie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Erstes Juniheft.
                                    
                                 Band 232. Heft 5.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 32 bis 38) und
                                    
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 232
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Inhalt des Ersten Juniheftes
                                    							1879.Jahrgang 60. Nr. 1355.
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878* bedeutet: Mit Abbild. (Fortsetzung) 385
                                       								Dampfmaschinen-Steuerungen auf der Ausstellung [Eintheilung 385. A) Positive
                                             										Steuerungen mit oscillirender Bewegung. 1) Gemeinschaftliches Steuerungsorgan
                                             										387. 2) Zusammenwirkende Steuerungsorgane, a) Regulirung der Expansion durch
                                             										Veränderung der zusammen arbeitenden Schieberkanten: C.
                                                											Beer * 389. A. Robert * 390. Hayward und Tyler *
                                             										392. b) Regulirung der Expansion durch Veränderung von Hub und Voreilung des
                                             										Expansionsexcenters oder des dasselbe vertretenden Mechanismus: A. Duvergier * 393. 488. E.
                                                											Windsor * 395. c) Schleppschieber-Steuerungen: J. Hermann-Lachapelle * 397. 3) Getrennte Steuerungsorgane: J. Cockerill 399. Compagnie
                                                											de Fives-Lille * 399. A') Positive Steuerungen mit rotirender Bewegung
                                             										399]; von Müller-Melchiors * 385Vincent's Schmiedemaschine für Nieten- und
                                             										Schraubenbolzen; von J. Le Blanc und Comp. in Paris
                                             										und H. Simon in Manchester * 399Rotirender Puddelofen von Schneider und Comp. zu
                                             										Creuzot * 403
                                    Beitrag zur praktischen Berechnungsweise der Riemenbreiten im Riemenbetriebe; von Th. Schwartze, Civilingenieur in Leipzig 404
                                    Versuche über den Einfluſs der Temperatur auf die Ausfluſsgeschwindigkeit des Wassers;
                                       								von Isherwood
                                       								408
                                    Schmiedemaschine für Schraubenmuttern; von Kettler und
                                       									Vogel in Hagen * 410
                                    L. A. Schreiber's Form zur Herstellung gepreſster
                                       								Cementröhren * 411
                                    Wesson's Revolversystem; von F.
                                          									Hentsch * 412. 488
                                    E. A. Cowper's Copirtelegraph 413
                                    J. Palisa's Contactvorrichtung für Anemometer * 415
                                    Negretti und Zambra's
                                       								verbessertes Thermometer zur Bestimmung der Meerestemperatur in beliebigen Tiefen * 416
                                    Bestimmung des specifischen Gewichtes pulverförmiger Körper: von F. Rüdorff * 417
                                    Zur Bestimmung der Dampfdichte; von V. und C. Meyer, L. Pfaundler und J. W.
                                          									Brühl *
                                       								418
                                    A. Fleischer und Nemes'
                                       								Bestimmung des Stickstoffes * 419
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation * (Fortsetzung) 419
                                       								Maischverfahren von F. Schuster-Prieborn * 419Versuche mit Schuster-Prieborn's Maischverfahren;
                                             										von Delbrück und Röhr
                                             										420Vergleichende Versuche über Dünnmaischung; von M.
                                                											Märcker und P. Behrend
                                             										421Bestimmung des Alkoholgehaltes der Maischen; von P.
                                                											Behrend * 421
                                    F. Köppen's Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen * 422
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und Gyps * 423
                                       								W. Bull's Feldofen * 423A. Morand's Ziegelofen 424Ziegelbrennofen von A. Thiele, Götjes und Schulze
                                             										in Bautzen * 424Zum Ringofenbetrieb; von A. Eckhart, F. Hoffmann
                                             										und C. Hotop * 425Papierschieber 426Zur Wirkung der Schmauchkanäle; von H. Seger, F.
                                                											Hammerbacher, F. Hoffmann und A.
                                                											Dannenberg * 426Continuirlicher Ziegelofen von R. Lancaster in
                                             										Leeds * 428Ueber O. Bock's Kanalofen 428
                                    Ueber Temperaturen in den Ultramarin-(Muffel-)Oefen und neues Pyrometer von Dr. E. Büchner in Pfungstadt * 429
                                    J. Hollway's Schmelzproceſs für Schwefelmetalle bei
                                       								beschleunigter Oxydation und ohne Anwendung von Brennmaterial; von F. Bode, Civilingenieur in Hannover * 433
                                    Ueber S. G. Thomas und P. C.
                                          									Gilchrist's Entphosphorung des Roheisens; von Head
                                       								451
                                    Ueber südamerikanischen Salpeter; von Fabrikdirector Dr. G.
                                          									Langbein in San Juan, Peru * 453
                                    Die gewichtsanalytische Bestimmung des Milchfettes; von Dr. F.
                                          									Soxhlet in Wien * 461
                                    Ueber die Zusammensetzung des Pyropissits; von Prof. Dr. H.
                                          									Schwarz in Graz 465
                                    Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche; von C.
                                          									Weber-Jacquel in Paris * 476
                                    Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef Moeller
                                       								(Schluſs) 478
                                       								Bignonia Chica Bonpl.478Symplocos spicata479Cochlospermum tinctorium Perot (Racine de Fayar)479
                                    
                                       Miscellen.
                                       
                                          Meſsapparat für Gewebe; von W. Zipperer in
                                             										Weilheim 480
                                          Verbessertes Lineal von J. Brandt und G. W. v.
                                                											Nawrocki in Berlin * 481
                                          Zur Geschichte der Dampfkesselexplosionen; von E. B.
                                                											Marten und R. Bredo
                                             										481
                                          Zur Verwendung von Asbest; von J. Wortherspoon
                                             										482
                                          J. G. Kothe's Dichtungsmittel für Dampf-, Wasser-
                                             										und Gashähne 482
                                          Schweiſsen der Metalle bei niedrigen Temperaturen; von Ch. A. Fawsitt
                                             										482
                                          Herstellung eines Holzüberzuges auf Papier 482
                                          Ueber Mehlexplosionen; von L. W. Peck
                                             										482
                                          Die Leistung dynamo-elektrischer Maschinen; von E.
                                                											Houston und E. Thomson
                                             										482
                                          Zur Herstellung von Sprengstoffen; von der Dynamit-Actiengesellschaft, vormals A. Nobel in Hamburg, von Bidtel und Fillén in
                                             										Mittelwalde, von Th. S. Huntley und R. W. Kessel in Cardiff 484
                                          Zusammensetzung des Kaolins auf Bornholm; von Gilbert
                                             										484
                                          Astraline zum Löschen von Feuersbrünsten; von L.
                                                											Löwenthal in London 484
                                          Ueber Vorausbestimmung des Wetters; von Prof. Klinkerfues
                                             										484
                                          Ueber die gröſste Dichtigkeit des Wassers; von L.
                                                											Weber
                                             										485
                                          Ueber die Kältemischung aus Chlorcalcium und Schnee; von H. Hammerl
                                             										485
                                          Die Futterung der Hausthiere mit Fleischmehl unter Beigabe der Fleischsalze;
                                             										von Dünkelberg
                                             										485
                                          Ueber den Geldwerth der Futterstoffe; von Brödermann und Beuthe
                                             										486
                                          C. B. Wilkens' Verfahren zur Herstellung eines
                                             										nicotinfreien Tabaks 486
                                          Ueber Quecksilberjodid; von H. Köhler
                                             										486
                                          Ueber die Schwefel haltigen Farbstoffe aus Dimethylphenylendiamin; von A. Koch
                                             										486
                                          Ueber die Bildungsweise des Aurins; von Ph. de
                                                											Clermont und J. Frommel
                                             										487
                                          Analyse von Chromfarben; von F. Reingruber
                                             										487
                                          C. A. F. Meiſsner's Verwendung von Blanc fixe zu
                                             										Oelfarbe 488
                                          Zur Statistik der technischen Hochschulen Deutschlands 488
                                          Berichtigungen (Dampfmaschinen-Steuerungen S.
                                             										396. Wesson's Revolver S. 412) 488
                                          
                                       
                                    
                                 Geschlossen 3. Juni 1879.
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, endungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh.
                                       								Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 
                              
                                 Bei der Redaction sind nachstehende Werke eingelaufen:
                                 
                                    Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines
                                          									„Maja“ zu Clausthal. Neue Folge Heft 1. 48 S. in 8. Mit 8 Tafeln.
                                       								(Clausthal 1879. H. Uppenborn.)
                                    Ludwig Klasen: Die Arbeiter-Wohnhäuser in ihrer baulichen
                                       								Anlage und Ausführug sowie die Anlage von Arbeiter-Colonien. Deutsche bautechnische
                                       								Taschenbibliothek 46. Heft. 72 S. in 8. Mit 66 Holzstichen. Preis 2 M. (Leipzig 1879.
                                       									Karl Scholtze.)
                                    F. Rinecker: Der logarithmische Rechenschieber und seine
                                       								praktische Anwendung. 43 S. in 8. Mit einer Tafel in Aubeldruck. (Würzburg 1879. A. Stuber.)
                                    C. v. Nägeli: Theorie der Gährung. Ein Beitrag zur
                                       								Molekularphisiologie. 156 S. in gr. 8. (München 1879. R.
                                          									Oldenbourg.)
                                    
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 309 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Beitrag zur praktischen Berechnungsweise der
                                       								Riemenbreiten im Riemenbetriebe; von Th. Schwartze, Civilingenieur in
                                       								Leipzig.
                                    Schwartze, zur praktischen Berechnungsweise der
                                       								Riemenbreiten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Versuche über den Einfluſs der Temperatur auf die
                                       								Ausfluſsgeschwindigkeit des Wassers.
                                    Isherwood's Versuche über die Ausfluſsgeschwindigkeit des
                                       								Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schmiedemaschine für Schraubenmuttern; von
                                       									Kettler und Vogel in
                                       
                                       									Hagen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Kettler und Vogel's Schmiedemaschine für
                                       								Schraubenmuttern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Form zur Herstellung gepreſster
                                       								Cementröhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Schreiber's Form zur Herstellung geprester
                                       								Cementröhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    D. B. Wesson's Revolversystem; von F.
                                          								Hentsch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Hentsch, über Wesson's Revolversystem.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    E. A. Cowper's Copirtelegraph.
                                    Cowper's Copirtelegraph.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Palisa's Contactvorrichtung für
                                       								Anemometer.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38
                                       							
                                    Palisa's Contactverbindung für Anemometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Negretti und Zambra's verbessertes Thermometer
                                       								zur Bestimmung der Meerestemperatur in beliebigen Tiefen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36.
                                    Negretti und Zambra's verbessertes Thermometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Bestimmung des specifischen Gewichtes
                                       								pulverförmiger Körper.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    Rüdorff's Dichte-Bestimmung für pulverförmige Körper.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur Bestimmung der Dampfdichte.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    Zur Bestimmung der Dampfdichte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Bestimmung des Stickstoffes.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 36.
                                    [Bestimmung des Stickstoffes.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Neuerungen in der
                                       								Spiritusfabrikation.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 243 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen.
                                    Ueber Neuerungen in der Spiritusfabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Apparat zum Abdampfen von
                                       								Salzlösungen.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 35.
                                    Köppen's Apparat zum Abdampfen von Salzlösungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement
                                       								und Gyps.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 37.
                                    Ueber das Brennen von Thonwaaren, Kalk, Cement und
                                       								Gyps.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber Temperaturen in den Ultramarin-(Muffel-)
                                       								Oefen und neues Pyrometer von Dr. E. Büchner in Pfungstadt.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 38.
                                    Büchner, über Temperaturen in den Ultramarinöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    J. Hollway's Schmelzproceſs für Schwefelmetalle
                                       								bei beschleunigter Oxydation und ohne Anwendung von Brennmaterial; von F. Bode,
                                       								Civilingenieur in Hannover.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 38.
                                    Bode, über Hollway's Schmelzproceſs für
                                       								Schwefelmetalle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Entphosphorung von Roheisen; von
                                       									Head.
                                    Head, über Thomas und Gilchrist's Entphosphorung von
                                       								Eisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Ueber südamerikanischen Salpeter.Aus einem Berichte des Hrn. Fabrikdirectors Dr. G.
                                                   											Langbein in San Juan in Peru an Prof. Rudolf v.
                                                											Wagner in Würzburg.
                                       							
                                    Mit Abbildungen.
                                    Langbein, über südamerikanischen Salpeter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Die gewichtsanalytische Bestimmung des
                                       								Milchfettes: von Dr. F. Soxhlet.
                                    Mittheilung aus dem Laboratorium der k. k.
                                          								landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien.
                                    Mit einer Abbildung
                                    Soxhlet, über gewichtsanalytische Bestimmung des
                                       								Milchfettes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Zusammensetzung des Pyropissits; von
                                       								Prof. Dr. H. Schwarz in Graz.
                                    Schwarz, über die Zusammensetzung des Pyropissits.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche; von
                                       									C. Weber-Jacquel in
                                       									Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 36
                                       							
                                    Weber-Jacquel's Vacuumapparat für Baumwollgarnbleiche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gerb- und Farbmaterialien; von Dr. Josef
                                          								Moeller.
                                    (Schluſs des Berichtes S. 374 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Moeller, über Gerb- und Farbmaterialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                                 
                                 DINGLER'SPolytechnisches Journal.
                                 Herausgegeben vonJohann Zeman und Dr. Ferd.
                                    							Fischerin Augsburg             in Hannover.
                                 
                                    Zweites Juniheft.
                                    
                                 Band 232. Heft 6.
                                 Mit 7 Tafeln Abbildungen (Taf. 39 bis 45) und
                                    							Holzschnitten.
                                 Augsburg.Druck und Verlag der J. G. COTTA'schen
                                    								Buchhandlung.1879
                                 
                                 Dingler's polytechn. Journal
                                 erscheint in Halbmonat-Heften. Alle Buchhandlungen und Postämter nehmen
                                    							Bestellungen an, ebenso zu directer Versendung die Verlagsexpedition in Augsburg.
                                 Abonnementspreis jährlich 36 Mark. (Vierteljährlich 9 Mark.) Direct franco
                                    							bezogen für Deutschland und Oesterreich 38 Mark 40 Pf., für die übrigen Länder des
                                    							Welt-Post-Vereins 42 Mark.
                                 Insertionspreis für die durchlaufende Colonelzeile 30 Rpf., für 1 Seite 21
                                    							Mark. Bei mehrfacher Insertion Rabatt nach Uebereinkunft.
                                 Nähere Mittheilungen über das Journal wolle man auf dem Tafel-Ansetzblatt
                                    							nachlesen.
                                 
                                    
                                    Textabbildung Bd. 232
                                    
                                 
                              
                                 
                                 Anzeigen der RedactionvonDingler's polytechnisches
                                    							Journal.
                                 Das Inhaltsverzeichniſs des Zweiten
                                          									Juniheftes 1879 Kr. 1356 befindet sich auf S. XV und XVI. Schluſs der Redaction
                                       								15. Juni 1879.
                                 Dieser Lieferung sind das Titelblatt und Inhaltsverzeichniſs, sowie Namen- und Sachregister
                                    							des 232. Bandes beigegeben. Für jene verehrl. Besitzer des Journals, welche die Tafeln
                                    							getrennt in einem Atlas binden lassen, ist das betreffende Titelblatt dem Titel- und
                                    							Inhaltsbogen beigedruckt.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Es wird höflichst ersucht, alle die Redaction betreffenden Mittheilungen, Sendungen u. dgl.
                                    							gefälligst zu adressiren:
                                 
                                    An die Redaction von Dingler's polytechn. Journal in Augsburg; bezieh.
                                       								Hrn. Dr. Ferd. Fischer, Gustav Adolfstrasse 23, in Hannover.
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Zur gefälligen Beachtung!
                                 Bezüglich der in Dirigier's polytechn. Journal üblichen Schreibweise der chemischen Formeln, Bezeichnung der deutschen Maſse,
                                       								Gewichte und Münzen, endlich Anführung der dieses Journal betreffenden Citate wird auf die Mittheilungen im 1. Januarheft 1878 S. 112
                                    							verwiesen.
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 
                                    Bei der Redaction sind nachstehende Werke*) Die vererhl. Verlagshandlungen werden gebeten, bei Zusendung von
                                             										Recensionsexemplaren die Ladenpreise derselben beizufügen.
                                       								eingelaufen:
                                    
                                 
                                    Beiträge zur Beleuchtung der allgemeinen Verhältnisse der
                                          									österreichischen Eisenbahnen. Zusammengestellt im Auftrage des k. k.
                                       								Handelsministeriums auf Grund des für die Weltausstellung 1878 in Paris angefertigten
                                       								Elaborates von der k. k. General-Inspection der österreichischen Eisenbahnen unter
                                       								Leitung des k. k. Hofrathes und General-Inspectors Mathias
                                          									Ritter von Pischof. (Wien 1879. K. k. Hof- und Staatsdruckerei.)
                                    F. Rinecker: Der logarithmische Rechenschieber und seine
                                       								praktische Anwendung. 43 S. in 8. Mit einer Tafel in Aubeldruck. (Würzburg 1879. A. Stuber.)
                                    Prof. Dr. L. Hirt: Arbeiter-Schutz.
                                       								Eine Anweisung für die Erkennung und Verhütung der Krankheiten der Arbeiter. Mit
                                       								besonderer Berücksichtigung der Fabrik-Gesetzgebungen der Kulturstaaten Europas. 168 S.
                                       								in 8. Preis 2,50 M. (Leipzig 1879. Ferd. Hirt und
                                          								Sohn.)
                                    Otto Grünhaldt: Die künstliche Geflügelzucht. Eine
                                       								Anleitung zum Ausbrüten aller Arten von Geflügel mittels des Grünhaldt'schen preisgekrönten Brütapparates. 63 S. in gr. 8. (Oberlöſsnitz
                                       								1879. Grünhaldt und Comp.)
                                    Dr. G. Wunder: Die Vorbereitung für den
                                          									Eintritt in die chemische Technik. Eine Schrift zur Orientirung für künftige
                                       								Techniker nebst Beschreibung des neuen Laboratoriums der technischen Staatslehranstalten
                                       								in Chemnitz. 58 S. in gr. 8. Mit 2 Plänen. (Chemnitz 1879. Martin Bülz.)
                                    Julius Fahdt: Die Glasindustrie Oesterreich-Ungarns. Ein
                                       								Verzeichniſs aller Glashütten der österr.-ungar. Monarchie mit einem Anhang: Die
                                       								Glasraffinerie-Anstalten und Kurzwaaren-Fabriken. 130 S. in kl. 8. Preis 4 M. (Dresden
                                       								1879. Expedition der „Glashütte“.)
                                    Dr. Emil Perels: Handbuch des
                                          									landwirtschaftlichen Maschinenwesens. 2. vollständig neu bearbeitete Auflage.
                                       								Mit etwa 400 Textfiguren und 36 lithographirten Tafeln. Erstes Heft: 96 S. in gr. 8. Mit
                                       								4 lithographirten Tafeln. Preis 4 M. (Jena 1879. Hermann
                                          									Costenoble.)
                                    Dr. Adolph Leesekamp: Die Elemente der
                                          									ebenen Geometrie, zum Gebrauche in technischen, landwirtschaftlichen u.a.
                                       								Fach-Schulen. 88 S. in gr. 8. Preis 1.80 M. (Kassel 1879. J.
                                          									Bacmeister.)
                                    Eduard Hanausek: Kurze Darlegung der wichtigsten
                                          									anatomischen, physikalischen und chemischen Verhältnisse der Pflanzenkörper mit
                                       								besonderer Rücksicht auf deren Anwendung in der allgemeinen Waarenkunde und Technologie.
                                       								56 S. in gr. 8. Mit Textfiguren und 10 Tafeln. (Wien 1879. Alfred Hölder.)
                                    Adolf von Gabriely: Constructionsdetails für schmiedeiserne
                                          									Brücken. 38 S. in gr. 1s Folio. Mit 84 autographirten Tafeln. (Graz 1879. Leuschner und Lubensky.)
                                    C. F. Capaun-Karlowa: Unsere Lebensmittel. Eine Anleitung
                                       								zur Kenntniſs der vorzüglichsten Nahrungs- und Genuſsmittel, deren Vorkommen und
                                       								Beschaffenheit in gutem und schlechtem Zustande, sowie ihrer Verfälschungen und deren
                                       								Erkennung. Chemisch – technische Bibliothek, Band 53. Mit 142 S. in 8. Preis 2 M. (Wien
                                       
                                       								1879. A. Hartleben.)
                                    A. Krupp: Die Legirungen. Handbuch für Praktiker.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Band 52. 420 S. in 8. Mit 11 Abbildungen. Preis 5 M.
                                       								(Wien 1879. A. Hartleben.)
                                    Julius Krüger: Die Photokeramik, das ist die Kunst
                                       								photographische Bilder auf Porcellan, Email, Glas, Metall u. dgl. einzubrennen.
                                       								Chemisch-technische Bibliothek, Band 54. 176 S. in 8. Mit 19 Abbildungen. Preis 2,50 M.
                                       								(Wien 1879. A. Hartleben.)
                                    
                                 ––––––––––
                                 
                              
                                 Mittheilungen aus der technischen Welt.
                                 Die verehrl. Leser werden um gef. Einsendung einschlägiger Nachrichten ersucht.
                                 Ausstellung.
                                 In der zweiten Hälfte des Monats August findet statt: Special-Ausstellung und Markt von Maschinen, Vorrichtungen, Geräthschaften und
                                    							Fabrikaten der Müllerei, Bäckerei, Spiritusbrennerei, des Getreidehandels und der in diese
                                    							Ausstellung einbezogenen landwirtschaftlichen Maschinen. Wegen der näheren Bestimmungen und
                                    							der Drucksorten für die Anmeldung wollen sich die Interessenten an den Niederösterreichischen Gewerbe-Verein in Wien, I.
                                    							Eschenbachgasse Nr. 11, wenden.
                                 ––––––––––
                                 Im Verlag der Unterzeichneten ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
                                 (15)
                                 
                              
                                 Technische Mittheilungenvon derWeltausstellung in Paris 1878.
                                    						
                                 Erste Hälfte. 9 Bogen in gr. 8. Mit Abbildungen im Text und auf 28
                                    							lithographirten Tafeln. Sonderabdruck aus Dingler's polyt. Journal. Preis Mark 4.
                                 Wir veröffentlichen in Vortheilendem eine Reihe von Mittheilungen aus der Pariser
                                    							Weltausstellung, wie sie in Dingler's polytechnischem Journal in
                                    							loser Aufeinanderfolge erschienen sind, in besonderem Abdruck als erste Lieferung, welcher
                                    							im Laufe des Monats Juli die Schluſslieferung mit vollständigem Namen- und Sachregister
                                    							folgen wird. Es sind die wichtigsten Objecte der mechanisch-technischen Abtheilungen
                                    							vorgeführt, insbesondere Dampfmaschinen, Dampfkessel, Kleinmotoren,
                                       								Werkzeugsmaschinen, Einrichtungen zur Heizung und Lüftung geschlossener Räume, Maschinen
                                       								für Mühlenwesen, Thonwaaren-, Papier- und Textilindustrie, endlich verschiedene
                                    							andere allgemeiner interessirende Vorrichtungen. – Wir glauben
                                    							damit einem wirklichen Bedürfnisse entgegenzukommen; denn wie immer die Frage der
                                    							Veranstaltung künftiger Weltausstellungen beantwortet werden mag, so viel steht fest, daſs
                                    							heute kein Fachmann versäumen darf, die auf den Weltausstellungen vertretenen Neuheiten und
                                    							Fortschritte baldmöglichst zur Kenntniſs zu nehmen.
                                 
                                    (Die zweite Hälfte, 15 Bogen Text mit 40 Tafeln Abbildungen, wird
                                       								demnächst ausgegeben.(
                                    
                                 Stuttgart und Augsburg, 1879.
                                 J. G. Cotta'sche Buchhandlung.
                                 
                              
                           
                              
                                 
                                 
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris
                                       								1878.
                                    (Fortsetzung von S. 404 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mittheilungen von der Weltausstellung in Paris 1878.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Neuer A. Friedmann'scher Injector.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Neuer Friedmann'scher Injector.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Wasserleitungshalm von Joh. Spiel in
                                       									Berlin.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
                                    [Wasserleitungshalm von Joh. Spiel in Berlin.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Boeger's Druckschlauch aus Gummi mit Hanfeinlage.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 42.
                                    Boeger's Druckschlauch aus Gummi mit Hanfeinlage.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    B. Solomon's Parallelschraubstock.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 43.
                                    [B. Solomon's Parallelschraubstock.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Schleifdrehbank für Radreifen an
                                       								Eisenbahnrädern.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 43.
                                    Schleifdrehbank für Radreifen an Eisenbahnrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    F. B. Deane's hydraulische
                                       								Tabak-Packpresse.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    [Deane's hydraulische Tabak-Packpresse.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Webstühlen zur Herstellung
                                       								figurirter gazebindiger Gewebe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 43
                                       							
                                    Dendy und Beard's Webstuhl für gazebindige Gewebe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Gibbs' aëro-hydraulische Zeugdruckmaschine.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    Gibbs' aëro-hydraulische Zeugdruckmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 120 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Neuerungen an Wirkmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Patronen von O. Jones in
                                       								Paris.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44
                                       							
                                    Hentsch, über Jones' Patronen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    H. L. Jacot's Regulator für
                                       								Pendeluhren.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 42.
                                    [H. L. Jacot's Regulator für Pendeluhren.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Sphärometer mit Libellenfühlhebel von F. W.
                                          								Breithaupt und Sohn in Cassel.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 44
                                       							
                                    Breithaupt's Spharometer mit Libellenfühlhebel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C. W. Siemens' Regulator für elektrische
                                       								Ströme.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
                                    C. W. Siemens' Regulator für elektrische Ströme.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Wallace-Farmer's elektrische Lampe.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44
                                       							
                                    Wallace-Farmer's elektrische Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neue Widerstandsgefäſse von F.
                                          								Kohlrausch.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44.
                                    F. Kohlrausch's neue Widerstandsgefäſse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Herstellung von Nitrocellulose.
                                    Mit einer Abbildung auf Tafel 44.
                                    [Herstellung von Nitrocellulose.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Der Tonnen-Laugapparat auf der Saline zu
                                       								Kossow.
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 44
                                       							
                                    Der Tonnen-Laugapparat auf der Saline zu Kossow.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Zur chemischen Technologie des
                                       								Glases.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 348 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Mit Abbildungen auf Tafel 45.
                                    Zur chemischen Technologie des Glases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Zur Kenntniſs der Rauchgase in Retortenöfen; von
                                       								Ferd. Fischer.
                                    F. Fischer, zur Kenntniſs der Rauchgase in
                                       								Retortenöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Ueber die Entfernung der Cyanverbindungen bei der
                                       								Sodafabrikation; von G. Lunge.
                                    Lunge, ü. Entfernung der Cyanverbindungen bei der
                                       								Sodafabrikation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Rundschau auf dem Gebiete der
                                       								Brauerei.
                                    (Fortsetzung des Berichtes S. 251 dieses
                                       								Bandes.)
                                    Grieſsmayer, Rundschau auf dem Gebiete der Brauerei.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Neuer Verseifungsapparat mit Rührvorrichtung; von
                                       								L. Droux.
                                    Mit einer Abbildung
                                    Droux's Verseifungsapparat mit Rührvorrichtung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    Verfahren zur Darstellung neuer rother, brauner
                                       								und gelber Farbstoffe.
                                    Meister, Lucius und Bruning's Darstellung neuer
                                       								Farbstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Einfluſs geschlossener Gicht auf den
                                       								Hohofenbetrieb.
                                    Einfluſs geschlossener Gicht auf den Hohofenbetrieb.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    Miscellen.
                                    Miscellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           Berichtigungen. Im Inhaltsverzeichniſs ist einzuschalten S. V Z. 6 v. u.
                              						H. Koch's Universalnadelstange für Nähmaschinen 34. 8. XV Z. 13 v.
                              					o. Marcardier's Ausbreitemaschine für Gewebe * 499.
                           
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                     
                  
                  
               Tafeln







































