| Titel: | Maschine zur Anfertigung sogen. gemusterter amerikanischer Ledertuche. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 78 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Maschine zur Anfertigung sogen. gemusterter
                           								amerikanischer Ledertuche.
                        Mit einer Abbildung auf Tafel 6.
                        Pächter's Maschine zur Anfertigung von sogen.
                           								Ledertuch.
                        
                     
                        
                           Die bisherige Fabrikationsweise der amerikanischen Ledertuche gestattet die
                              									Herstellung von Reliefs nur in so schwacher Pressung, daſs dieselben beim Gebrauche
                              									fertiger Stücke mit der Zeit fast gänzlich verschwänden und die Oberfläche des
                              									Stoffes wieder glatt erscheint. Um ein besseres, dauerhafteres und billigeres
                              									Fabrikat zu ermöglichen, hat H. Pächter in Berlin (* D.
                              									R. P. Nr. 236 vom 7. Juli 1877) eine eigene Maschine ausgeführt und eine besondere
                              									Fabrikationsweise mit derselben angegeben.
                           Das Wolle-, Leinen-, Seide- oder Lederstück, dessen Muster man zu copiren
                              									beabsichtigt, befindet sich in aufgerolltem Zustand auf der Walze a (Fig. 9 Taf.
                              									6). Die Walze b ist zur Aufnahme des Unterstoffes
                              									bestimmt, welcher zur Bereitung des Ledertuches, in erster Linie jedoch zur
                              									Ausfertigung eines Modelles für dasselbe, dienen soll. Die Enden dieser beiden
                              									aufgerollten Stücke werden über die Spannwalzen c
                              									bezieh. d, um die Walzen e
                              									bezieh. f herum und zwischen den beiden letzteren
                              									hindurch gezogen, worauf die beiden Enden sich bei der Spannleiste g vereinigen. Gleichzeitig wird ein Stück Leinwand
                              									eingespannt und als Vorläufer auf der durch die Kurbel k beweglichen Trommel i befestigt. Die obere
                              									Walze f ruht in vertical beweglichen Achsenlagern, um
                              									den Druck auf die untere Walze e beliebig reguliren zu
                              									können. Aus dem Behälter l läuft zwischen die Walzen
                              										e und f fortgesetzt
                              									eine dünnflüssige Firniſsmasse zu.
                           Soll die Maschine in Bewegung gesetzt werden, so wird die Trommel langsam gedreht,
                              									wodurch gleichzeitig die beiden Stücke nachgezogen, von ihren Rollen a und b abgerollt,
                              									zwischen den beiden Preſswalzen e und f hindurchgezogen und auf die Trommel selbst aufgerollt
                              									werden. Zwischen den Walzen e und f wird das erhabene Muster des Originalstückes in
                              									umgekehrter Form auf den weichen Firniſsüberzug des Grundstoffes übertragen, wodurch
                              									man zunächst das Modell in Form eines negativen Abdruckes erhält. Wird dieses Modell
                              									mit dem vertieften Muster jetzt anstatt des gegebenen Musterstückes auf die Walze
                              										a aufgerollt und im Uebrigen in der soeben
                              									beschriebenen Weise verfahren, so kann es zur Ausfertigung einer beliebigen Anzahl
                              									von Abdrücken mit erhabenem Muster benutzt werden, welche als getreue Abdrücke des
                              									Originalstückes gelten können.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
