| Titel: | Bellamy's Schnellbohrer. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 116 | 
| Download: | XML | 
                     
                        Bellamy's Schnellbohrer.
                        Mit Abbildungen auf Tafel 13.
                        Bellamy's Schnellbohrer.
                        
                     
                        
                           Dieser in Fig. 13
                              									Taf. 13 nach dem Scientific American, 1878 Bd. 39 S.
                                 									115 dargestellte Schnellbohrer (vgl. * 878 227 235)
                              									besitzt als Haupttheile ein Schwungrad, welches den Bohrer trägt, und eine mit Feder
                              									und Sperrwerk versehene Trommel, welche Theile lose auf einer Achse sich drehen;
                              									letztere wird mittels eines Handgriffes festgehalten, wie in der Abbildung zu
                              									ersehen ist. Um die Trommel ist in mehreren Windungen eine Schnur gewickelt, welche,
                              									mit der Hand erfaſst und angezogen, die Umdrehung der Trommel bewirkt; letztere
                              									nimmt durch das Sperrwerk das Schwungrad mit, wodurch der Bohrer mit einer
                              									entsprechend groſsen Umfangsgeschwindigkeit im Sinne seiner Schneiden sich dreht.
                              									Wird nun die Schnur nachgelassen, so wird die Trommel bei ausgerücktem Sperrwerk
                              									durch die Federwirkung zurückgedreht, während das Schwungrad vermöge der ihm
                              									innewohnenden lebendigen
                              									Kraft die Weiterdrehung des Bohrers ununterbrochen in gleichem Sinne bewirkt, bis
                              									ein neuer Impuls durch darauf folgendes Anziehen der Schnur den Anfangszustand
                              									wieder herstellt. Der Bohrer dreht sich somit immer im Sinne seiner Schneiden und
                              									kann 500 bis 1000 Umdrehungen in der Minute machen.
                           Wird der Apparat mit dem Achshals im Lager a des in Fig.
                                 										14 dargestellten Bügels eingespannt und die Schraube b im Körner des Handgriffes festgestellt, so kann man
                              									sich desselben bei Befestigung des Bügels in einem Schraubstocke wie eines
                              									Drehstuhles bedienen. In diesem Falle kann auch eine Polirscheibe statt des Bohrers
                              									zur Anwendung kommen.
                           Den Vertrieb vermittelt J. D. Foot in New-York, 22 Platt
                              									Street.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
