| Titel: | Neuerungen an Wirkereimaschinen. | 
| Autor: | G. W. | 
| Fundstelle: | Band 232, Jahrgang 1879, S. 120 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        Neuerungen an Wirkereimaschinen.Vgl. 1878 230 402 Note I. Zugleich sei hier aufmerksam
                                 										gemacht auf die jüngst in der Einladungsschrift 1879 der „Fachschule für
                                    											Wirkerei in Limbach bei Chemnitz“ erschienene Arbeit von G. Willkomm: Eigenschaften der Wirkwaaren, welche
                                 										zur Erkennung derjenigen Maschinen fuhren, auf denen die Waaren gearbeitet
                                 										worden sind.Die Red.
                           							
                        Mit Abbildungen auf Tafel 14.
                        Neuerungen an Wirkereimaschinen.
                        
                     
                        
                           Die Bestrebungen zur Vervollkommnung der Wirkmaschinen haben
                              									sich, soweit sie aus den deutschen Patentschriften des verflossenen Jahres zu
                              									erkennen sind, fast ausschlieſslich auf Kulirwirkerei erstreckt und betreffen sowohl
                              									die eigentlichen Wirkstühle, als auch die Strickmaschinen in ziemlich gleichmäſsiger
                              									Weise; unter ersteren hat man ferner namentlich die flachen mechanischen Stühle für
                              									Herstellung regulärer Waaren und unter letzteren vorherrschend die Lamb'sche
                              									Strickmaschine bedacht. Die Ziele, welche die Constructeure sich gesteckt und mehr
                              									oder weniger erreicht haben, sollen für eine Anzahl vorliegender Fälle kurz
                              									angegeben werden.
                           Der Stuhl von Brauer und Ludwig in
                              										Chemnitz (* D. R. P. Nr. 812 vom 16. October 1877) ist im
                              									Allgemeinen dem bekannten Paget-Stuhle ähnlich, enthält aber fallende und stehende
                              									Platinen ohne Schwingen, ungefähr so wie im Heimischen Handstuhle angeordnet. Man
                              									hat mit dieser Construction offenbar dieselben Leistungen zu erreichen gesucht,
                              									welche die mit Schwingen arbeitenden mechanischen Stühle durch die Elasticität ihrer
                              									Waaren auszeichnen. In der Reihenfolge der Platinen wechseln lange fall ende und
                              									kurze stehende miteinander ab; ihre Führungsschienen sind nur unten so eng, wie es
                              									der Nadeltheilung entspricht, eingefräst; oben aber enthalten sie nur die Schlitze
                              									für die stehenden Platinen in doppelter Entfernung von einander; sie sind deshalb
                              									widerstandsfähiger gegen den seitlichen Röſschendruck. Nur für die fallenden
                              									Platinen sind die üblichen Federn vorhanden, welche sie in bestimmter Höhenlage
                              									halten; die stehenden aber reichen mit einer vorspringenden Nase in die Nuth einer
                              									Schiene, welche sie alle gemeinschaftlich hebt und senkt. Das Röſschen wird durch
                              									zwei Schnuren und zwei an den Seiten des Stuhles auf der Triebwelle befindliche
                              									Schnurenscheiben gezogen; die Schnuren sind an Schieber gebunden, welche im
                              									Scheibenrande sich verschieben, und die Verbindung derselben mit den Scheiben
                              									erfolgt durch einen von einer Feder aus der Scheibe herausgeschobenen Stift. Nach
                              									Beendigung des Röſschenzuges drücken die an geeigneten Stellen angebrachten
                              									Keilstücke den Stift zurück und lösen die Verbindung zwischen Scheibe und
                              									Schnur.
                           Die Fadenführer- und Decker-Einrichtung ermöglicht die Herstellung aller Theile eines
                              									Strumpfes, also von Längen, Ferse und Fuſs, auf ein und demselben Stuhle. Die Nasen der Platinen
                              									werden bei ihrer Fabrikation nicht, wie gewöhnlich, dünn geschliffen oder gefräst,
                              									sondern gewalzt. Man läſst zu dem Zwecke den Stahlblechstreifen, ehe die Formen der
                              									Platinen aus ihm gestanzt werden, durch ein Walzenpaar gehen, dessen eine Walze an
                              									einer Stelle ein scharfkantiges gerades Stäbchen und an einer anderen eine kleine,
                              									aber breitere Erhöhung trägt. Durch das erste Stäbchen wird der Blechstreifen in
                              									gewissen Abständen von einander eingeknickt und kann leicht in Stücke von der Länge
                              									der Platinen (d. i. gleich dem Umfange der Walze) zerbrochen werden; durch die
                              									andere Erhöhung aber wird der Streifen an derjenigen Stelle dünner gewalzt, welche
                              									später die Platinennase bildet.
                           Der Stuhl von A. Reichenbach in
                              										Limbach (* D. R. P. Nr. 1369 vom 6. November 1877) ist
                              									ein dem Paget-Stuhle ähnlicher Einnadelstuhl mit wesentlichen Vereinfachungen,
                              									welche dadurch ermöglicht werden, daſs einzelne Maschinentheile zu mehrfachen
                              									Leistungen Verwendung finden. So ist die vordere Platinenführungsschiene zugleich
                              									Nadelpresse und drückt auch den Fadenführer am Ende seines Ausschubes unter die
                              									Nadelreihe hinab. Das Mühleisen wirkt zugleich als Platinenpresse, braucht aber zum
                              									Heben der Platinen nicht eine besondere Bewegungsvorrichtung, sondern verrichtet
                              									diese Arbeit während des Zurückziehens der Nadelbarre durch eine höchst einfache
                              									Führung, welche zugleich die Verstellung für das Arbeiten langer oder kurzer Maschen
                              									gestattet. Das Hängewerk wird von Hebeln auf und ab bewegt, die Nadelbarre schwingt
                              									auf einarmigen Hebeln vor und zurück, und um dieselben Drehungsbolzen mit ihr
                              									schwingt auch die Mindermaschine, wenn sie behufs des Minderns fest mit ihr
                              									verbunden wird. Ferner liegen die Befestigungsplatten für die Nadeln in der
                              									Nadelbarre nicht auf ihren beiden Randleisten, weil dieselben oft nicht genau
                              									parallel zu einander sind und dann beim Festschrauben die Platten schief gezogen
                              									werden und vorn nicht gleichmäſsig auf die Nadelreihe drücken, also nicht alle
                              									Nadeln festhalten, sondern sie stemmen sich an der hinteren Seite der Nadelbarre nur
                              									auf einen Bolzen, bestimmen also mit ihrer vorderen Leiste und der hinteren
                              									Auflagerungsstelle sicher die Ebene ihrer Befestigung.
                           Ein Links- und Links-Stuhl von der Sächsischen Stickmaschinenfabrik und L. Rudolf in
                              										Kappel bei Chemnitz (* D. R. P. Nr. 1375 vom 20. November
                              									1877) ist nur ein Handstuhl zu nennen; denn er erfordert die stetige Thätigkeit des
                              									Arbeiters mit den Händen und Füſsen. Er hat wie frühere Hand- und mechanische
                              									Stühle, welche Links- und Links-Waare arbeiten, Nadeln mit zwei Haken, d. i. einen
                              									solchen an jedem Ende der Nadel. Diese Doppelhaken-Nadeln sind nicht unwandelbar in
                              									der Maschine befestigt, sondern werden, wie die Nähnadeln einer Plattstich-Stickmaschine,
                              									abwechselnd links und rechts von einer Zange erfaſst und in ihrer Längsrichtung
                              									gemeinschaftlich verzogen. Sie verhalten sich dabei wie eine bewegliche Nadelbarre
                              									der neueren mechanischen Stühle. Die Kulirvorrichtung ist in dieser Maschine nur
                              									einmal für beide Nadelseiten verwendbar vorhanden, während die mechanischen Links-
                              									und Links-Stühle auf jeder Seite eine Platinenreihe und ein Röſschen zum Kuliren
                              									enthalten.
                           Die Stuhleinrichtungen von Gebrüder
                                 											Lieberknecht in Oberlungwitz bei Hohenstein in Sachsen (* D. R. P. Nr. 2099 vom 1. Januar 1878) und von C. G.
                                    											Mossig in Siegmar bei Chemnitz (* D.
                              									R. P. Nr. 2864 vom 16. April 1878) erstreben zum Theile dasselbe Ziel, d. i. die
                              									Herstellung von einreihiger Ringelwaare. Mit allen bekannten Ringelapparaten an
                              									flachen mechanischen Stühlen kann man immer nur in der Weise arbeiten, daſs der
                              									Fadenführer je einer Farbe mindestens zwei oder eine gerade Anzahl Reihen herstellt,
                              									weil er am Ende seiner Thätigkeit immer wieder auf derselben Seite des Stuhles
                              									stehen muſs, von welcher aus er seine Thätigkeit begonnen hat; denn nur auf dieser
                              									Seite trifft der Mitnehmer den anderen Führer, welcher vorher verwendet wurde und
                              									nun wieder an die Reihe kommt. Die Möglichkeit, einzelne Reihen mit irgend einem
                              									Führer arbeiten zu können, wird nun dadurch erreicht, daſs man einmal eine leere
                              									Reihe arbeitet, d.h. auf eine Umdrehung der Triebwelle zwar alle Arbeiten zur
                              									Maschenbildung vornimmt, nur nicht einen Fadenführer verschiebt, weil man den bis
                              									jetzt thätigen Führer auf derjenigen Seite stehen läſst, auf welcher kein anderer
                              									Führer sich vorfindet. Natürlich darf man nicht alle Operationen für diese leere
                              									Reihe vollständig ausführen; sonst würde die Waare von den Stuhlnadeln abfallen,
                              									weil sie beim Abschlagen nicht von neuen Schleifen gehalten wird. Zur Verhütung
                              									dieses Abfallens verfolgen beide Erfindungen verschiedene Wege: Gebrüder Lieberknecht lassen die Rolle des
                              									Pressenhebels während der leeren Reihe von ihrer Hubscheibe hinweg zur Seite rücken,
                              									so daſs nicht gepreſst wird, und Mossig läſst durch
                              									Verschieben eines Hakens die Nadelbarre in ihrer hintersten Lage festhalten, so daſs
                              									eigentlich das Pressen und Abschlagen auf die Nadeln gar nicht einwirken kann und
                              									die Waare nicht auf die Haken derselben gelangt. In Mossig's Stuhl ist auch dafür gesorgt, daſs der Zählapparat für das
                              									Mindern der Waare die leeren Reihen nicht mit zählt, und in Lieberknecht's Stuhl werden diejenigen Reihen, welche aus hartem Garn zu
                              									bilden sind, etwas weiter, also sicherer abgeschlagen, wie die übrigen, durch
                              									Verschieben der Rolle am Nadelbarrenhebel auf eine gröſsere Hubscheibe; auch ist in
                              									letzterem Stuhle der Antrieb durch zwei Räderpaare so vorgesehen, daſs während der
                              									Maschenbildung die Geschwindigkeit doppelt so groſs als während des Minderns
                              									ist.
                           
                           Die Rund Strickmaschine von Biernatzki in
                              										Hamburg (* D. R. P. Nr. 168 vom 7. Juli 1877) bildet eine
                              									Verbesserung der in Amerika unter dem Namen „Tuttle machine“ bekannten
                              									Rundränder-Strickmaschine, und beide sind als Umänderungen der Bickford'schen
                              									Strickmaschinen aufzufassen, dahin gehend, daſs man mit denselben auch Rechts- und
                              									Rechts-Waaren arbeiten kann. In den hohlen Nadelcylinder der gewöhnlichen glatten
                              									Maschine wird ein Hohlkegel eingesenkt, welcher die Rändermaschinennadeln trägt.
                              									Diese liegen in Nuthen des inneren Kegelmantels, werden schräg auf und abgeschoben
                              									und kreuzen dabei die verticalen Nadeln, so daſs sie mit denselben zusammen Rechts-
                              									und Rechts-Waaren arbeiten können. Es ist möglich, die Nadeln beliebig aus dem einen
                              									in den anderen Kranz zu versetzen, ohne die Maschen von ihnen abzunehmen; also kann
                              									man auch in ein und demselben Waarenstücke leicht zwischen glatter und Ränder-Waare
                              									in horizontalen oder verticalen Streifen wechseln. Durch geeigneten Uebergang aus
                              									der einen in die andere Waarensorte in einem cylindrischen Stücke wird das Aussehen
                              									der geminderten Rundwaare täuschend nachgeahmt; nur fehlt der Maschine zur
                              									vortheilhaften Benutzung noch die Möglichkeit, einen Strumpf mit gutem Anschlagrande
                              									anfangen und an den Längen schlieſslich Ferse und Fuſs anarbeiten zu können.
                           Die Verbesserung der Rundstrickmaschine von Ch. J.
                                    											Appleton in Elisabeth, N. J. (* D. R.
                              									P. Nr. 1987 vom 27. November 1877) bezieht sich auf solche Maschinen, welche
                              									gleichmäſsig cylindrische Rechts- und Rechts-Waaren arbeiten und ermöglicht an
                              									denselben die Herstellung eines Doppelrandes, also die zeitweilige Ausrückung der
                              									einen Nadelreihe, während welcher Zeit die andere allein glatte Waare arbeitet, die
                              									endlich durch gemeinschaftliche Thätigkeit beider wiederum zum Doppelrande umgebogen
                              									wird.
                           Von H. Günther in Gohlis bei Leipzig (* D. R. P. Nr. 2527 vom 30. November 1877) ist eine
                              									Einrichtung der Lamb'schen Strickmaschine angegeben worden, bei welcher der Spalt
                              									zwischen den oberen Kanten beider Nadelbetten mit Leichtigkeit verschieden dicht
                              									ausgefüllt, oder auch ganz leer gelassen werden kann. Die Nadelbetten liegen weiter
                              									an einander als gewöhnlich, lassen also zwischen den beiden Reihen ihrer
                              									Abschlagzähne einen breiten Raum frei. Bleibt derselbe leer, so hängt die alte Waare
                              									auf jeder Seite dicht an den Abschlagzähnen und die neuen Maschen können nur so lang
                              									werden, als man die Nadeln unter diese Zähne hinabzieht. Legt man aber in den Raum
                              									an jedes Nadelbett eine Schiene, so wird die Waare mehr nach der Mitte des Spaltes
                              									und von den Abschlagzähnen hinweg gedrängt und die neuen Maschen werden dann um so
                              									viel länger, als die Dicke einer jeden eingelegten Schiene beträgt. Die Einlagen
                              									werden vom Erfinder
                              										„Maschenpressen“ genannt; sie haben aber mit dem als „Presse“ in
                              									der Wirkerei bekannten Werkzeuge nichts gemein; eher wären sie mit dem Mühleisen zu
                              									vergleichen, da man durch Wahl verschieden starker Schienen, die übrigens entweder
                              									mit Bolzen an den Nadelbetten, oder mit Schrauben an den Seitenwänden befestigt
                              									sind, die Maschenlänge verändern kann.
                           Reguläre Petinetwaaren sind zuerst an den mechanischen Stühlen
                              									von Gebrüder Poron in Troyes (1875 patentirt)
                              									vortheilhaft hergestellt worden. Die Einrichtung der hierzu verwendeten
                              									Petinetmaschinen eignet sich aber nicht wohl für feine Theilung der Stühle, weil
                              									jede Decknadel für sich an einem besonderen Decker, einem zweiarmigen Hebel,
                              									befestigt ist und mit demselben gesenkt oder gehoben wird, je nachdem sie thätig
                              									sein soll oder nicht. Abweichend hiervon ist die Construction von H.
                                    											Gränz in Limbach (* D. R. P. Nr. 3129
                              									vom 21. März 1878), welche in den Fig. 10 bis
                              										13 Taf. 14 abgebildet ist. Der Stuhl zeigt im Allgemeinen manche
                              									Aehnlichkeit mit dem Paget-Stuhle, hat aber volle Platinen und keinen Abschlagkamm.
                              									Vor der Nadelreihe a der beweglichen Nadelbarre a1 liegt in bekannter
                              									Anordnung die Tragschiene g, welche, ähnlich einer
                              									zweiwändigen Mindermaschine, zwei Reihen Decknadeln trägt, und zwar die Nadeln b der Petinetmaschine für das Herstellen von Mustern
                              									und die Nadeln e2 der
                              									gewöhnlichen Mindervorrichtung. Die Tragstange g ist in
                              									ihren Endzapfen drehbar und kann durch das Zahnrad f1 die Zahnstange f und
                              									den Hebel f2 von der
                              									Hubscheibe s der Triebwelle r theils wenig gewendet werden, so daſs die Decknadeln auf die Stuhlnadeln
                              									drücken, theils um ¼ Umdrehung gedreht werden, so daſs entweder die Muster- oder die
                              									Mindernadeln zur Thätigkeit kommen.
                           Die Einrichtung der Mindermaschine, die Verschiebung ihrer Decker u.s.w. bietet gegen
                              									die bisher bekannte Anordnung nicht erheblich Neues; die Schiene d aber, welche die Decknadeln b der Mustermaschine trägt, liegt flach auf dem Träger g, durch welchen zwei Bolzen d1 von ihr hinabreichen. Einer dieser
                              									Bolzen stöſst an einen Schieber d3 und am anderen hängt eine Feder d2 (Fig. 12),
                              									welche die Mustermaschine nach links zieht, so daſs der Riegel d3 an das Schneidrad
                              										i stöſst. Durch Klinkrad h2, Klinke h1 und Hebel h wird dieses Musterrad während je einer Zeit des Musterns gedreht und
                              									somit die Schiene d verschoben. Soll in der Minderkante
                              									der Waare nicht gemustert werden, so bringt man die Randnadeln b dadurch auſser Thätigkeit, daſs man einen Schieber
                              										c zwischen sie und einen unter ihnen liegenden
                              									Drahtstab einschiebt, welcher die Nadeln empordrängt, so daſs sie nicht mit auf die
                              									Stuhlnadeln treffen.
                           Die Reihenfolge, in welcher das Bilden von Maschenreihen, das Mustern und das Mindern
                              									vor sich gehen soll, reguliren zwei Zählapparate 
                              									w und v (Fig. 10).
                              									Dieselben erhalten durch Klinkräder und Klinken o, p
                              									und Hebel q vom Excenter q1 der Triebwelle r ihre Drehung und bewegen sich im Allgemeinen für jede Umdrehung von r, also für je eine Maschenreihe oder ein einmaliges
                              									Mustern oder Mindern um einen Zahn oder um ein Glied der Kette w1 fort. Nach einer
                              									gewissen Anzahl Maschenreihen erfolgt immer erst das Mustern und dann das Mindern.
                              									Das erstere regulirt der Zählapparat v; er enthält auf
                              									der Rückseite des Klinkrades die Erhöhungen u2 in der Entfernung von je zwei oder mehr
                              									Zahntheilungen von einander, je nachdem in jeder Maschenreihe oder erst in der
                              									zweiten oder dritten u.s.w. gemustert werden soll. Dann verschiebt eine solche
                              									Erhöhung v2 zunächst
                              									die Schiene v1 nach
                              									rechts (Fig. 11)
                              									und diese drückt mit dem Keilstücke v4 (Fig. 13)
                              									den Arm x des Winkelhebels xx1 (Fig. 10)
                              									nach links, hebt dadurch x1 und mittels eines vorstehenden Zapfens auch den gewöhnlichen
                              									Ausrückhebel k. Dabei senken sich die hinteren Arme k1, k2 und an ihnen
                              									verschiebt sich die Triebwelle r in der gewöhnlichen
                              									Weise, so daſs nun nicht mehr die Excenter zum Maschenbilden, sondern diejenigen zum
                              									Mustern in Thätigkeit kommen.
                           Gleichzeitig werden auch durch v1 und t4 (Fig. 11)
                              									die Rollen f3, f4 um den gleichen Weg
                              									wie die Welle r nach rechts verschoben, so daſs das
                              									Excenter s auf der kleineren Rolle f3 verbleibt und durch
                              									ein nur geringes Wenden von g die Musternadeln b auf die Stuhlnadeln drücken. Ebenso wird durch v1 und t2 die Rolle t1 nach rechts um eben
                              									so viel, wie die Welle r verschoben, so daſs Excenter
                              										t nicht unter sie gelangt und damit die
                              									Nuthenschiene t3,
                              									welche die Decker beim Mindern einwärts schiebt, jetzt, beim Mustern, noch nicht mit
                              									in Thätigkeit kommt.
                           Das Reguliren der Ein- und Ausrückung der Mindermaschine e1 bewirkt die Zählkette w1; dieselbe hebt mit
                              									ihren Knöpfen w2 die
                              									Hebelenden m und n, also
                              									zunächst den Arm k, wodurch k1 und k2 sich senken und die Welle r wie gewöhnlich sich nach rechts, zur Lage des Minderns, verschiebt. Da
                              									aber diesmal die Schiene v1 nicht mit verschoben worden ist (Fig. 11),
                              									so gelangt das Excenter s jetzt mit seinem weiten
                              									Ausschnitte (vgl. Fig. 10)
                              									über die groſse Rolle f4 und, indem es auf diese drückt, wendet es den Träger g durch f2, f, f1 um ¼ Umdrehung, bringt also die Mindernadeln e2 an die Stelle der
                              									Musternadeln b. Ebenso kommt die Hubscheibe t unter die Rolle t1 und bewegt die Nuthenschiene t3 zum Verschieben der
                              									Decker e1. Damit die
                              									Zeit des Minderns in dem Zählapparate v des Musterns
                              									nicht mit als Zeit einer Reihe gezählt wird, so schiebt der Winkelhebel nl, welchen ein Knopf w2 bei n mit hebt, durch
                              									den Stift l1 die Klinke
                              										p oben nach rechts und unten aus v hinaus, läſst also eine Schwingung von p nicht auf das Rad v
                              									einwirken.
                           Folgt ein Mindern auf das Mustern, so bleibt die Welle während zweier Umdrehungen
                              									nach rechts verschoben, einmal durch w2 und m, dann durch v2, v1, v4 und x. Mit Hilfe verschiedener Vertheilung der Nadeln b und verschiedener Formen der Musterräder i sind vielfache Abwechslungen im Petinetmuster
                              									möglich; der Stuhl kann auch in den sonst ausführbaren feinen Theilungen gebaut
                              									werden, und Petinetwaaren sind ja zumeist in feinen Nummern geschätzt.
                           
                              
                                 G.
                                    										W.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
